Gude Juli 22, 2015 · bearbeitet Juli 24, 2015 von Gude Ursprüngliche Fragestellung wieder hergestellt Hi, vor einigen Tagen hatte sich bei mir ein Berater/Verkäufer eingeschlichen. Das hatte zum einen sein gutes, denn so habe ich mich mit länger aufgeschobenen Themen beschäftigt, wie z.B. der Altersvorsorge und was man eigentlich mit seinem Geld tun könnte. Im weiteren des Posts soll es aber nicht mehr darum gehen, sondern um den Aufbau eines ETF Depots, um auch einen Teil Fondsbasiert abzubilden. Zuerst einmal die gewünschten Angaben: Pflichtangaben zur Person: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Wenig 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Nein 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Aktuell relativ viel um erst einmal Wissen aufzubauen. Auf Dauer eher wenig, daher ja auch der ETF Ansatz. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Grundsätzlich werde ich das Ganze erst einmal nur mit "Spielgeld" betreiben um Erfahrungen zu sammeln und auch meine eigene Verlustaktzeptanz zu testen. Optionale zur Person: 1.Alter 30 2. Berufliche Situation Unbefristete Festanstellung 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? Nein 4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht Passive 5. Um Fragen der existenziellen Sicherung auszuschließen - Haftpflicht-, Unfall-, KfZ- und BU Versicherung vorhanden - 240 Euro/Monat baV - 67 Euro/Monat Kapitalbildende Lebensversicherung aus dem Jahr 2004, 5% Dynamik, 3,25% Garantiezins - 161 Euro/Monat Riestersparplan - Etwa 14.000 Euro (verteilt auf Giro und TG) Pflichtangaben zur Anlage: 1. Anlagehorizont Ich würde mit 10 Jahren anfangen, mit Option auf Verlängerung. 2. Zweck der Anlage (Alters-) Vorsorge. Vielleicht könnte es in 10 bis 15 Jahren in eine Immobilie investiert werden. 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? 2.000 Euro einmalig, sowie 500 Euro pro Quartal. Alles über die ING-DiBa. 4. Anlagekapital: 2.000 Euro Einmalig als Start, sowie 500 Euro pro Quartal. Da ich das Geld zur Investition erstmal als "potentiellen Totalverlust" verbuche, landet der Rest von etwa 3000 Eur pro Quartal auf dem TG Konto. 5. Weitere Gedanken zu ETF's: Ich habe die vergangenen Tage viel gelesen, habe viel gelernt und wurde noch mehr verwirrt Zum Glück aber bevor ich etwas geplant oder getan habe, denn das Thema Steuern habe ich erst durch das Forum auf dem Schirm gehabt. Grundsätzlich sind mir physische ETF's lieber als Swappende, leider wird es nicht ohne gehen. Anfänglich dachte ich an ein 2er World/EM Depot, bin jedoch aufgrund der hohen Gewichtung der USA davon abgekommen und habe mich aktuell für ein 3er World/EM/Europa ohne UK entschieden. Dazu habe ich mir einige ETF's ausgesucht und diese möglichst Steuereinfach über die Anbieter gestreut. Ich würde ich euch nun gern um euer Feedback bzw. eure Verbesserungsvorschläge und Gedanken bitten: World (50%): db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF (DR) 1D (WKN A1XEY2 | ISIN IE00BK1PV551) Fondvolumen 731 Mio Euro Ausschüttend TD 0,19% (hochgerechnet, da neuer ETF, steht irgendwo im Forum) TER 0,19% In Zukunft wohl Steuereinfach siehe hier. Europa ohne UK (20%): iShares EURO STOXX UCITS ETF (DE) (WKN A0D8Q | ISIN DE000A0D8Q07) Fonvolumen 991 Mio Euro Ausschüttend TE 0,30% TER 0,20% Leider ergibt sich durch World + Europa ohne UK eine hohe Gewichtung im Finanzsektor, allerdings scheint es keine Alternative zu geben. Emerging Markets (30%): Mein eigentliches "Sorgenkind". Ich hätte gerne einen physisch optimierten ETF der steuereinfach ist. Leider scheint es das aktuell nicht zu geben. Folgende habe ich gefunden, sie werden im Forum zwar als Steuereinfach angegeben, waren es jedoch in Vergangenheit nicht immer (teil thesaurierend am Geschäftsjahresende) und sind für ETF's teils teuer: HSBC ETFs PLC - MSCI Emerging Markets UCITS ETF - ISIN: DE000A1JXC94 UBS-ETF SICAV - MSCI Emerging Markets UCITS ETF - ISIN: LU0480132876 Auch wenn ich keine SWAP ETF's mag, muss ich es bei EM wohl aktzeptieren. Bringt zumindest Strategiediversifikation : ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF (WKN ETF127 | ISIN LU0635178014) Fondvolumen 69 Mio USD Thesaurierend TD 0,47% TER 0,50% Ist wohl seit bestehen Steuereinfach Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF (WKN ETFL34 | ISIN DE000ETFL342) Fondvolumen 18 Mio USD Thesaurierend TD 1,1% TER 0,65% Dauerhaft Steuereinfach Zumindest was ich bei Emerging Markets nehmen soll, stellt mich aktuell noch vor ein großes Fragezeichen, speziell das geringe Fondvolumen der beiden. Vielleicht habt ihr hier ja eine Idee oder Anmerkung. Gruß, Gude Edit: Letztendlich sind es diese 3 ETFs geworden: 50% World: db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF (DR) 1D - ISIN: IE00BK1PV551 20% Europa ohne UK: iShares EURO STOXX UCITS ETF (DE) - ISIN: DE000A0D8Q07 30% EM: UBS-ETF SICAV - MSCI Emerging Markets UCITS ETF - ISIN: LU0480132876 Der Grund für diese Wahl von meiner Seite: Physisch Replizierend, Ausschüttend, Steuereinfach, Transparenz der ETFs sowie die Streuung über 3 Anbieter. Zusätzlich half dabei auch der Holzmeier Thread, in dem alle der gewählten ETFs bereits disskutiert wurden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 Juli 22, 2015 mal deine ETF Auswahl außen vor, aber wie hast Du dir das investieren bei der ING Diba vorgestellt? - der absolute Pluspunkt momentan bei der Diba ist der kostenlose Kauf von ETF über 500€. Wenn Du also im Quartal "nur" 500€ investieren möchtest, bleibt dir nur der kostengünstige Kauf einer Position oder aber nur eine mögliche kostenpflichtige Ausführung von 3 Sparplänen. - wenn es bei den 500€ im Quartal auf 3 ETF aufgeteilt bleiben soll, schau dir mal die DAB. Eine grosse Auswahl an kostenlos besparbaren ETF ab 50€. - zu überlegen wäre auch so eine 1 Fonds Lösung Mein Link. Einmalinvest 2000€ und dann quartalsweise 500€. Da Du das ja sowieso nur als "Spielgeld" gedacht hast, hättest Du genügend Zeit dich mit der Materie Depotaufbau zu beschäftigen, um die richtige Depotlösung für dich zu finden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gude Juli 22, 2015 · bearbeitet Juli 22, 2015 von Gude mal deine ETF Auswahl außen vor, aber wie hast Du dir das investieren bei der ING Diba vorgestellt? - der absolute Pluspunkt momentan bei der Diba ist der kostenlose Kauf von ETF über 500€. Wenn Du also im Quartal "nur" 500€ investieren möchtest, bleibt dir nur der kostengünstige Kauf einer Position oder aber nur eine mögliche kostenpflichtige Ausführung von 3 Sparplänen. - wenn es bei den 500€ im Quartal auf 3 ETF aufgeteilt bleiben soll, schau dir mal die DAB. Eine grosse Auswahl an kostenlos besparbaren ETF ab 50€. - zu überlegen wäre auch so eine 1 Fonds Lösung Mein Link. Einmalinvest 2000€ und dann quartalsweise 500€. Da Du das ja sowieso nur als "Spielgeld" gedacht hast, hättest Du genügend Zeit dich mit der Materie Depotaufbau zu beschäftigen, um die richtige Depotlösung für dich zu finden. Hi West263, danke für deine Antwort. Ganz grundsätzlich muss es nicht Quartalsbasiert sein. Da ich bereits bei der DiBa Kunde bin, kam die 500 Euro Aktion nicht unbedingt schlecht. Sofern sinnvoll könnte es auch halbjährig, oder mit einer angepassten Summe sein (da es aber nur "Spielgeld" sein sollte ist auch da eine Grenze). Auch die von dir genannte MSCI World ACWI hatte ich bedacht, hier gefällt mir wiederrum die stark US Last nicht. Denkbar wäre natürlich eine 2er Version mit MSCI ACWI / MSCI EMU. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 Juli 22, 2015 Denkbar wäre natürlich eine 2er Version mit MSCI ACWI / MSCI EMU. Ernsthaft??? In welcher Aufteilung, und wie niedrig wäre dann der Emerging Anteil? Dann lieber 50% Europa und 50% USA. Was spricht für dich gegen 70 World/ 30 Emerging, und später den Euroraum dazu nehmen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gude Juli 22, 2015 Denkbar wäre natürlich eine 2er Version mit MSCI ACWI / MSCI EMU. Ernsthaft??? In welcher Aufteilung, und wie niedrig wäre dann der Emerging Anteil? Dann lieber 50% Europa und 50% USA. Was spricht für dich gegen 70 World/ 30 Emerging, und später den Euroraum dazu nehmen? @1: Der EM Anteil sinkt dabei natürlich drastisch. @2: Nichts, ausser eben die übergewichtung USA die ich persönlich nicht "mag". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juli 22, 2015 @2: Nichts, ausser eben die übergewichtung USA die ich persönlich nicht "mag". Wem oder was gegenüber ergäbe sich eine Übergewichtung der USA, ohne Maßstab ist die Aussage sinnfrei, es sei denn der Maßstab wäre dein persönliches Gefühl, dann stimmt die Aussage möglicherweise. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gude Juli 22, 2015 · bearbeitet Juli 22, 2015 von Gude @2: Nichts, ausser eben die übergewichtung USA die ich persönlich nicht "mag". Wem oder was gegenüber ergäbe sich eine Übergewichtung der USA, ohne Maßstab ist die Aussage sinnfrei, es sei denn der Maßstab wäre dein persönliches Gefühl, dann stimmt die Aussage möglicherweise. Gegenüber Europa, wie oben in meinem ersten Post geschrieben. Interessant finde ich aber gerade viel mehr, das innerhalb von 5 Posts nicht mehr über die Ausgangsfrage geschrieben wird, sondern über Teilaussagen unsachlich/unfreundlich argumentiert wird die nichtmal aus meinem Ursprungspost stammen. Dazu war mein Ursprungspost nicht gedacht, sehr schade. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Juli 22, 2015 @2: Nichts, ausser eben die übergewichtung USA die ich persönlich nicht "mag". Wem oder was gegenüber ergäbe sich eine Übergewichtung der USA, ohne Maßstab ist die Aussage sinnfrei, es sei denn der Maßstab wäre dein persönliches Gefühl, dann stimmt die Aussage möglicherweise. Gibt es noch keine Studie, die eine Geldanlage nach Bevölkerungszahl anpreist? Also China, Indien, USA, Indonesien, Brasilien, Pakistan, Nigeria, Bangladesch, Russland, Japan? Dazu war mein Ursprungspost nicht gedacht, sehr schade. Ich verstehe deine Kritik. Meine Vermutung ist, dass die Reaktion auf dem Fakt beruht, dass derartige Fragen immer, immer, immer wieder in nur leichte Paraphrase gestellt werden. Da gibt es naturgemäß wenig Motivation, immer, immer, immer wieder die ewig gleichen Antworten zu schreiben. Viel interessanter sind die Exkurse ins weitere Umfeld. Oder es liegt am warmen Wetter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gude Juli 22, 2015 · bearbeitet Juli 22, 2015 von Gude Wem oder was gegenüber ergäbe sich eine Übergewichtung der USA, ohne Maßstab ist die Aussage sinnfrei, es sei denn der Maßstab wäre dein persönliches Gefühl, dann stimmt die Aussage möglicherweise. Gibt es noch keine Studie, die eine Geldanlage nach Bevölkerungszahl anpreist? Also China, Indien, USA, Indonesien, Brasilien, Pakistan, Nigeria, Bangladesch, Russland, Japan? Dazu war mein Ursprungspost nicht gedacht, sehr schade. Ich verstehe deine Kritik. Meine Vermutung ist, dass die Reaktion auf dem Fakt beruht, dass derartige Fragen immer, immer, immer wieder in nur leichte Paraphrase gestellt werden. Da gibt es naturgemäß wenig Motivation, immer, immer, immer wieder die ewig gleichen Antworten zu schreiben. Viel interessanter sind die Exkurse ins weitere Umfeld. Oder es liegt am warmen Wetter. Mir ist bewusst das es "das beste" Depot nicht gibt, keiner kann in die Zukunft schauen. Etwas treffend fand ich einen Satz hier im Forum (ich weiß leider nicht mehr wo er steht oder von wem er ist) "ETFs sind wie Frauen, nicht jede gefällt jedem, aber deine muss dir gefallen". Daher vielleicht noch einmal als konkrete Bitte: Ich bin sehr an euren Gedanken und Meinungen zu den EM ETFs interessiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Juli 22, 2015 500 Euro pro Quartal. Aufgrund der 500€-Aktion der ING Diba würde ich die Gewichtung vereinfachen in 33.3% World / 33.3% EMU / 33.3% EM. Dann hättest Du auch noch weniger von den ungeliebten USA. ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF (WKN ETF127 | ISIN LU0635178014) Das ist der billigste steuereinfache aus der Holzmeiertabelle und darum für mich erste Wahl. Fondsvolumen ist nicht so wichtig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gude Juli 22, 2015 500 Euro pro Quartal. Aufgrund der 500€-Aktion der ING Diba würde ich die Gewichtung vereinfachen in 33.3% World / 33.3% EMU / 33.3% EM. Dann hättest Du auch noch weniger von den ungeliebten USA. ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF (WKN ETF127 | ISIN LU0635178014) Das ist der billigste steuereinfache aus der Holzmeiertabelle und darum für mich erste Wahl. Fondsvolumen ist nicht so wichtig. Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Slith Juli 22, 2015 Emerging Markets (30%): Mein eigentliches "Sorgenkind". Ich hätte gerne einen physisch optimierten ETF der steuereinfach ist. Leider scheint es das aktuell nicht zu geben. Folgende habe ich gefunden, sie werden im Forum zwar als Steuereinfach angegeben, waren es jedoch in Vergangenheit nicht immer (teil thesaurierend am Geschäftsjahresende) und sind für ETF's teils teuer: HSBC ETFs PLC - MSCI Emerging Markets UCITS ETF - ISIN: DE000A1JXC94 UBS-ETF SICAV - MSCI Emerging Markets UCITS ETF - ISIN: LU0480132876 Nimm den HSBC. Der ist gar nicht so teuer wir er scheint...zumindest wenn man sich den TD anschaut. Da ist er sogar sehr weit vorne! Dauerhaft Steuereinfach ist er obendrein. Weitere Infos findest du hier. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gude Juli 22, 2015 · bearbeitet Juli 22, 2015 von Gude Emerging Markets (30%): Mein eigentliches "Sorgenkind". Ich hätte gerne einen physisch optimierten ETF der steuereinfach ist. Leider scheint es das aktuell nicht zu geben. Folgende habe ich gefunden, sie werden im Forum zwar als Steuereinfach angegeben, waren es jedoch in Vergangenheit nicht immer (teil thesaurierend am Geschäftsjahresende) und sind für ETF's teils teuer: HSBC ETFs PLC - MSCI Emerging Markets UCITS ETF - ISIN: DE000A1JXC94 UBS-ETF SICAV - MSCI Emerging Markets UCITS ETF - ISIN: LU0480132876 Nimm den HSBC. Der ist gar nicht so teuer wir er scheint...zumindest wenn man sich den TD anschaut. Da ist er sogar sehr weit vorne! Dauerhaft Steuereinfach ist er obendrein. Weitere Infos findest du hier. Hallo Slith, der Holzmeier Thread ist wirklich eine super Arbeit und Grundlage. Viele der ETFs habe ich auch von dort, allerdings verstehe ich noch nicht, warum dieser dauerhaft Steuereinfach ist. Warum kann bei diesem keine theoretisch Teilthesaurierung am Geschäftsjahresende auftreten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Juli 22, 2015 Nimm den HSBC. Der ist gar nicht so teuer wir er scheint...zumindest wenn man sich den TD anschaut. Da ist er sogar sehr weit vorne! Dauerhaft Steuereinfach ist er obendrein. Sicher? Laut justetf (ja, ich weiß, Zuverlässigkeit von Portalen) und KIID sollte Domizil Irland sein. Dann wäre er möglicherweise sogar steuerhässlich: b) Betrag der ausgeschütteten Erträge 0,0353205 0,0353205 0,0353205 Betrag der ausschüttungsgleichen Erträge (Teilthesaurierungsbetrag) 0,0340329 0,0340329 0,0340329 Sch... Steuerkram der Holzmeier Thread ist wirklich eine super Arbeit und Grundlage. Viele der ETFs habe ich auch von dort, allerdings verstehe ich noch nicht, warum dieser dauerhaft Steuereinfach ist. Warum kann bei diesem keine theoretisch Teilthesaurierung am Geschäftsjahresende auftreten? Slith geht wohl davon aus, dass aufgrunde der DE-ISIN das Domizil Deutschland ist. Dann wäre er dauerhaft steuereinfach. Laut der Holzmeiertabelle ist er auch steuereinfach, aber siehe meine andere Antwort. Aber ich kenne mich da auch nicht aus, bin nur interessierter Laie! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Slith Juli 22, 2015 Nimm den HSBC. Der ist gar nicht so teuer wir er scheint...zumindest wenn man sich den TD anschaut. Da ist er sogar sehr weit vorne! Dauerhaft Steuereinfach ist er obendrein. Weitere Infos findest du hier. Hallo Slith, der Holzmeier Thread ist wirklich eine super Arbeit und Grundlage. Viele der ETFs habe ich auch von dort, allerdings verstehe ich noch nicht, warum dieser dauerhaft Steuereinfach ist. Warum kann bei diesem keine theoretisch Teilthesaurierung am Geschäftsjahresende auftreten? Nimm den HSBC. Der ist gar nicht so teuer wir er scheint...zumindest wenn man sich den TD anschaut. Da ist er sogar sehr weit vorne! Dauerhaft Steuereinfach ist er obendrein. Sicher? Laut justetf (ja, ich weiß, Zuverlässigkeit von Portalen) und KIID sollte Domizil Irland sein. Dann wäre er möglicherweise sogar steuerhässlich: b) Betrag der ausgeschütteten Erträge 0,0353205 0,0353205 0,0353205 Betrag der ausschüttungsgleichen Erträge (Teilthesaurierungsbetrag) 0,0340329 0,0340329 0,0340329 Sch... Steuerkram Sorry. Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil Hab die Farben im Holzmeier Faden verwechselt... Dauerhaft steuereinfach ist natürlich Banane, da Domizil ungleich Deutschland. Richtig ist aber dass der ETF die letzte Zeit steuereinfach war... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Juli 22, 2015 Prozentrechnung! Die Ausschüttung zum GJ-Ende muss mindestens 40% des Betrages der asg Erträge haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Juli 22, 2015 · bearbeitet Juli 22, 2015 von odensee Prozentrechnung! Die Ausschüttung zum GJ-Ende muss mindestens 40% des Betrages der asg Erträge haben. b) Betrag der ausgeschütteten Erträge 0,0353205 Betrag der ausschüttungsgleichen Erträge (Teilthesaurierungsbetrag) 0,0340329 Da 0,0353205 > 40% von 0,0340329 => steuereinfach. Richtig? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juli 22, 2015 Wem oder was gegenüber ergäbe sich eine Übergewichtung der USA, ohne Maßstab ist die Aussage sinnfrei, es sei denn der Maßstab wäre dein persönliches Gefühl, dann stimmt die Aussage möglicherweise. Gegenüber Europa, wie oben in meinem ersten Post geschrieben. Interessant finde ich aber gerade viel mehr, das innerhalb von 5 Posts nicht mehr über die Ausgangsfrage geschrieben wird, sondern über Teilaussagen unsachlich/unfreundlich argumentiert wird die nichtmal aus meinem Ursprungspost stammen. Dazu war mein Ursprungspost nicht gedacht, sehr schade. Was ist in deinem Post beschrieben? Ich verstehe nach wie vor nicht warum und an welchem Maßstab USA gegenüber Europe übergewichtet sein sollte. Deine Jammerei wegen unfreundlicher Posts (so bezeichnet du wohl welche die deine Ansichten nicht teilen) verstehe ich übrigens auch nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Juli 22, 2015 · bearbeitet Juli 22, 2015 von tyr Für mich stellt sich bei HSBC ETFs die Frage, ob man dieser ETF-KAG sein Vertrauen schenken kann, wenn die in der näheren Vergangenheit (siehe Holzmeier-Thread) mehrfach fehlerhafte Angaben gemacht haben. Wenn schon vorne in der Kommunikation zum Kunden einiges schief läuft, was passiert dann erst hinten im Fonds-Management? Ich traue dem Braten der HSBC ETFs derzeit (noch) nicht, als dass ich denen größere Teile meines Geldvermögens anvertrauen würde. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E Juli 22, 2015 Was ist in deinem Post beschrieben? Ich verstehe nach wie vor nicht warum und an welchem Maßstab USA gegenüber Europe übergewichtet sein sollte. Deine Jammerei wegen unfreundlicher Posts (so bezeichnet du wohl welche die deine Ansichten nicht teilen) verstehe ich übrigens auch nicht. Das kommt mir relativ einfach vor, deshalb wage ich mal einen Beitrag zur Güte: Innerhalb eines Potfolios ist der Anteil der USA dann deutlich größer als die anderen Positionen, also ist innerhalb des einen Depots (gemeint ist hier wohl World / EM) dann USA übergewichtet. Der Maßstab sind demnach die Positionen innerhalb des einen Portfolios nach Länderanteilen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E Juli 22, 2015 Genau. Und Island ist untergewichtet. Nach BIP und Bevölkerung ist das nicht der Fall. Ich bin einfach davon ausgegangen, dass der TO etwas in dieser Richtung sagen wollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juli 22, 2015 · bearbeitet Juli 22, 2015 von otto03 Was ist in deinem Post beschrieben? Ich verstehe nach wie vor nicht warum und an welchem Maßstab USA gegenüber Europe übergewichtet sein sollte. Deine Jammerei wegen unfreundlicher Posts (so bezeichnet du wohl welche die deine Ansichten nicht teilen) verstehe ich übrigens auch nicht. Das kommt mir relativ einfach vor, deshalb wage ich mal einen Beitrag zur Güte: Innerhalb eines Potfolios ist der Anteil der USA dann deutlich größer als die anderen Positionen, also ist innerhalb des einen Depots (gemeint ist hier wohl World / EM) dann USA übergewichtet. Der Maßstab sind demnach die Positionen innerhalb des einen Portfolios nach Länderanteilen. Verstehe ich nicht, könntest du das bitte erläutern damit auch ich mit meinen begrenzten Fähigkeiten in der Lage bin das nachzuvollziehen, danke Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Leonhard_E Juli 24, 2015 Das kommt mir relativ einfach vor, deshalb wage ich mal einen Beitrag zur Güte: Innerhalb eines Potfolios ist der Anteil der USA dann deutlich größer als die anderen Positionen, also ist innerhalb des einen Depots (gemeint ist hier wohl World / EM) dann USA übergewichtet. Der Maßstab sind demnach die Positionen innerhalb des einen Portfolios nach Länderanteilen. Verstehe ich nicht, könntest du das bitte erläutern damit auch ich mit meinen begrenzten Fähigkeiten in der Lage bin das nachzuvollziehen, danke Wenn mir der Sarkasmus ins Gesicht peitscht, muss ich es wohl versuchen. Anteile im Portfolio: MSCI World: 100% davon USA: ca. 54,8% (Quelle) BIP der Welt 73,982 BUSD BIP der USA 16,799 BUSD Anteil der USA demnach ca. 22,7% demnach sind die USA in diesem Portfolio stärker gewichtet als sie es BIP-gewichtet wären. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Juli 24, 2015 Wenn mir der Sarkasmus ins Gesicht peitscht, muss ich es wohl versuchen. Anteile im Portfolio: MSCI World: 100% davon USA: ca. 54,8% (Quelle) BIP der Welt 73,982 BUSD BIP der USA 16,799 BUSD Anteil der USA demnach ca. 22,7% demnach sind die USA in diesem Portfolio stärker gewichtet als sie es BIP-gewichtet wären. N.E. Das schrieb mein alter Mathelehrer unter Hausaufgaben. Langfassung: Noch einmal! Der MSCI World deckt nicht die Welt ab, sondern nur die DMs. Also darfst du auch nur das DM-BIP nehmen. Warum ist BIP der Maßstab und nicht Marktkapitalisierung der Weltbörsen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag