ImperatoM Juli 22, 2015 · bearbeitet Mai 31, 2017 von ImperatoM Ich möchte gerne mal ein neues Experiment starten. wikifolio hat mich eingeladen, am Beta-Test der sogenannten "Dach-Wikifolios" teilzunehmen. Im Grunde funktioniert das ganze wie ein Dach-Fonds, jedoch fallen hier keine zusätzlichen Gebühren im Dach-Wikifolio an (weder für Bestand noch für Performance), man verliert Gebühren also ausschließlich für die Inhaltswikifolios. 1. Ansatz: Nun liegt es nahe, besonders gute Wikifolios zu einem Dach-Wikifolio zu vereinigen. In einem Test habe ich 10 Wikifolios zu gleichen Anteilen aufgenommen, von denen 8 die Plakette "Outperformer" tragen. Selbst steuern kann ich dabei nur mein eigenes Wikifolio, das als offizieller "Outperformer" ebenfalls zu 10% enthalten ist. Um "Outperformer" zu werden, musss ein Depot 6 Monate lang in jedem Monat besser als der Median aller Wikifolios gewesen sein - das ist zweifellos nicht leicht und betrifft aktuell tatsächlich nur 20 Wikifolios, in die bereits investiert worden ist. Zwei der enthaltenen Wikifolios sind wegen der begrenzten Auswahl keine offiziellen "Outperformer", zeichnen sich aber durch außergewöhnliches kontinuierliches Wachstum ohne Kursrücksetzer und über lange Zeit aus. Klar ist: Das Experiment ist langfristig angelegt, nach 2 Wochen wird man kein Fazit ziehen können. Ich halte es aber für ziemlich spannend, wie sich das ganze entwickeln wird: Ist vergangene Performance ein Indiz für die Leistung von Tradern - können sie besser als der Markt sein? Oder war es in der Vergangenheit nur Zufall und die Performance wird durchschnittlich bleiben? Gebt gerne eine Prognose zur Diskussion, ich bin gespannt! Überblick und aktuellen Stand findet man hier: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wftop10out --------------------------------------------------- Edit / P.S.: Da mich die Idee ziemlich fasziniert, habe ich das Experiment inzwischen ausgeweitet und überprüfe zwei weitere Ansätze. 2. Ansatz: Habe die "Top 10:Kontinuierliches Wachstum" zusammengefasst unter: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00swdach 3. Ansatz: Habe die "Top100 Wikifolios Real Money" (puh das war viel Arbeit ) zusammengefasst. Dieses wird voraussichtlich morgen publiziert unter https://www.wikifolio.com/de/de/w/wftop100rm (deaktiviert) Ich bin außerordentlich gespannt, inwiefern die drei Dachwikifolios möglicherweise eine Mehrperformance und/oder veränderte Volatilität gegenüber dem Gesamtmarkt entwicklen werden. Der Sinn der Wikifolios besteht ja überhaupt darin, daran zu glauben, dass es Trader gibt, die langfristig den Markt schlagen, sonst könnte man auch einfach passiv anlegen. Diese nun vorliegenden drei Varianten sollten ziemlich gut prüfen können, ob sich hier ein Alpha generieren lässt oder nicht. Das Experiment ist gestartet. ------------------------------------- P.S. (vom 11.09.2016): Hier noch die Eröffnungskurse der Indizes am 21.07.2015, damit ich sie nicht jedes mal neu raussuchen muss, wenn ich die Performance vergleiche. DAX: 11.760 MDAX: 21.172 SDAX: 9.168 S&P500: 2.128 Die Wikifolios starteten alle bei 100. Edit vom 31.05.2017: Links aktualisiert. . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Noob1981 Juli 22, 2015 Selbst steuern kann ich dabei nur mein eigenes Wikifolio, das als offizieller "Outperformer" ebenfalls zu 10% enthalten ist. Überblick und aktuellen Stand findet man hier: https://www.wikifolio.com/de/TOP10OUT welches ist denn dein eigenes? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Juli 22, 2015 welches ist denn dein eigenes? Doppelanalyse (Chance) SL+ , das ich hier im Forum auch als Musterdepot laufend begleite: https://www.wertpapier-forum.de/topic/43900-imperatoms-musterdepot/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Juli 23, 2015 Nun habe ich das Experiment auf drei Ansätze ausgebaut. Damit sollten es auch erstmal genug sein. Nun warte ich mit Spannung auf erste Ergebnisse. Einen Eindruck wird man vermutlich nach ein paar Wochen haben, signifikant dürfte es aber frühestens nach ein paar Monaten werden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM August 27, 2015 · bearbeitet August 27, 2015 von ImperatoM Etwas mehr als ein Monat ist ins Land gezogen - und es war nicht gerade ein langweiliger Monat. Der Markt ist heftig gecrasht und hat sich dann ein Stück weit zurückerholt. Wie wirkt sichd as auf die drei Test-Dach-Wikifolios aus? Sie schneiden bisher erstaunlich ähnlich ab, liegen zwischen - 5,8 % und - 6,3%. Zwar war von Anfang an klar, dass ein langer Beobachtungszeitraum nötig sein wird, aber dass ein Crash doch so ähnlich abläuft, finde ich ein Stück weit erstaunlich. Erwartungsgemäß liegen dagegen die (eher defensiven) Titel vom Kontinuierlichen Wachstum am wenigsten im Minus und die "Outperformer" (offensiv) am meisten. Das Top100-Depot liegt dazwischen. P.S.: Bald wird es die ersten Emissionen von Dachwikifolios geben. Ich würde mich freuen, wenn Ihr völlig unverbindliche (!) Vormerkungen für Kontinuierliches Wachstum ( https://www.wikifolio.com/de/SWDACH ) vornehmen könntet, da ich noch 5 Vormerkungen für die Investierbarkeit benötige. Vielen Dank! . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM November 3, 2015 · bearbeitet November 3, 2015 von ImperatoM Nun sind etwas mehr als 3 Monate ins Land vergangen seit mein Experiment startete. Schauen wir auf einen Zwischenstand: Der DAX verlor seitdem rund 5,2 %. Der MDAX gewann knapp 2 %. Der SDAX verlor knapp 2 %. Der S&P500 verlor etwa ein halbes Prozent. Die 3 Dach-Wikifolios haben sich auch recht unterschiedlich geschlagen: Die Outperformer und die Top100 liegen mit jeweils zwei-komma-etwas Prozent im Minus, also etwa im Durchschnitt der Indizes. Das kontinuierliche Wachstum liegt bei plus 2,67%, hat sich also besser entwickelt als jeder der Indizes, das gefällt mir! Für einen ersten Eindruck ein interessantes Ergebnis. Dabei spielt sicher auch eine Rolle, dass die Börsen sich insgesamt eher schwach entwickelt haben. Gleichzeitig stellt sich nämlich heraus, dass die Outperformer-Wikifolios sich in starken Börsenphasen besser, dafür in schwachen Börsenphasen besonders schwach zeigen, sie laufen also besonders volatil. Wie auch anzunehmen war, zeigten die Top100 aufgrund der starken Diversifikation die geringste Volatiltät. . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM April 19, 2016 · bearbeitet April 19, 2016 von ImperatoM Die drei Dach-Wikifolios bestehen nun rund ein Dreivierteljahr und es wird Zeit für ein weiteres Zwischenfazit. Die Entwicklung verlief weitgehend wie bereits im vergangenen Zwischenfazit erkannt. Performance seit Bestehen bzw. seit 21.07.15 (Indizes): Top100RealMoney: -3,5% Kontinuierliches Wachstum: +2,9% Outperformer: -0,9% DAX: +1,7% MDAX: +1,0% Den Zeitraum halte ich für interessant, weil die indizes nun wieder fast bei plusminus null stehen. Die Top100RealMoney scheinen abgehängt worden zu sein. Der "durchschnittliche" Wikifolio-Trader hat also schlechter abgeschnitten als die Indizes. Vermutlich liegt das nicht zuletzt an den Spreads, an denen LS verdient. Die Outperformer stecken auch noch leicht im Minus (die Wikifolio-Plakette wurde derweil anscheinend in "High Performer" umbenannt). Sie würde ich aber noch nicht abschreiben, weil sich Unterbewertungen durchaus auch erst nach einiger Zeit zeigen könnten, oder sich die Outperformer in stärkeren Marktumgebungen stärker profilieren könnten. Die beiden weniger gut laufenden Wikis im Dachwiki würde ich eigentlich gerne mal austauschen - es gibt aber schlicht keinen Ersatz ist das Problem. Die Plakette erhalten andere Wikifolios mit ausreichend langem TrackRecord aktuell nicht. das Dachwikifolio "Kontinuierliches Wachstum" hat die Indizes geschlagen und auch beim letzten mal schon gut abgeschnitten ( https://www.wikifolio.com/de/de/wikifolio/meine-top-10-kont-wachstum ). Der Effekt erscheint mir noch zu klein, um eine zukunftsgerichtete Aussage treffen zu können, verdient aber Beachtung. Ein Wikifolio dieses Dachwikis habe ich heute wegen seiner Inkontinuität durch ein neues Wiki mit kontinuierlichen Wachstum ersetzt. Insgesamt wäre hier mehr Kontinuität wünschenswert - aber die Performance ist bislang eindeutig die beste. . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM September 11, 2016 · bearbeitet September 11, 2016 von ImperatoM Nun laufen die 3 Dachwikifolios seit rund 14 Monaten und es wird Zeit für einen neuen Vergleich der Entwicklung seit Erföffnung der Dachwikifolios. Indizes (Freitag 22 Uhr) DAX: - 11,2% MDAX: -0,5% SDAX: +1,6% (Stand 17:45 Uhr) S&P500: -0,2% Dachwikifolios Outperformer: +1,7%__________________ https://www.wikifolio.com/de/de/wikifolio/10-outperformer-unter-einem-dach Kontinuierliches Wachstum: +3,1%_______ https://www.wikifolio.com/de/de/wikifolio/meine-top-10-kont-wachstum Top100RM: -1,8%_____________________ https://www.wikifolio.com/de/de/wikifolio/top100-real-money Analyse: Die Dachwikifolios mit besonderem Qualitätsansprüchen (Kontinuierliches Wachstum und Outperformer) haben sich erkennbar besser geschlagen als das Top100RM, das ein breites Abbild von Wikifolios liefert. Interessant ist, dass beide guten Dchwikifolios besser abgeschnitten haben als die Indizes, obwohl innerhalb der Wikifolios Gebühren angefallen sind. Das Kontinuierliche Wachstum weist weiterhin die beste Entwicklung aller Anlagemöglichkeiten hier auf, allerdings hat seit dem letzten Vergleich im April das Outperformer-Dachwiki deutlich Boden gut gemacht und scheint aufzuholen. Insgesamt liegt die Vermutung nahe, dass das Querschnittsdachwiki Top100RM wohl keine gute Geldanlage darstellen wird. Zwar lag es deutlich besser als der DAX, erfüllte aber nicht meinen Anspruch an eine sehr gute Anlagemöglichkeit, alle Indizes zu schlagen. In den beiden anderen Dachwikis scheint es aber Wikifolios zu geben, deren Manager sich besser schlagen als der Markt. Der Abstand zum Markt ist noch zu gering, um von statistischer Signifikanz zu sprechen (außer beim schwachen DAX), aber dass beide Dachwikis besser abschneiden als alle vier Indizes ist schon ein deutliches Indiz, dass gute Wikifolios besser als der Markt abschneiden. Insbesondere wer im DAX investiert war, hätte deutlich schlechter abgeschnitten. Das Ziel einen Mehrwert gegenüber ETFs zu bieten haben (deren Gebühren hier noch gar nicht mitberücksichtigt werden) - Stand heute - zwei der drei Dachwikifolios erreicht. . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Januar 5, 2017 · bearbeitet Januar 6, 2017 von ImperatoM Nach etwa anderthalb Jahren, die das Dachwikifolio nun existiert, mache ich nun ein Fazit, ausgehend vom Top100 Real Money: Von den 100 enthaltenen Wikifolios lief Umbrella am schwächsten (-29%) während das erfolgreichste Wikifolio ("Qualität") bei +36% landete. Das Dachwikifolio schafft es mit allen vertretenen 100 Werten insgesamt auf +2,3 Prozent. Im gleichen Zeitraum kamen die Vergleichsindizes DAX und MDAX beide auf eine Performance bei rund +2,5 Prozent. Insgesamt fiel das Dachwikifolio fast immer langsamer als die Indizes in schwachen Marktphasen und stieg auch langsamer in starken Marktphasen, während die Tendenz (steigend oder fallend) fast immer die gleiche wie bei den Indizes war. Das Dachwikifolio Top100 wirkte damit etwa wie ein Zertifikat auf den DAX mit Hebel 0,x Es lässt sich daher festhalten, dass mit den besten 100 Wikifolios keine besonders gute Rendite eingefahren werden konnte. Eine dahingehende Verbesserung erwarte ich angesichts dieser Ergebnisse auch in der Zukunft nicht. Die vergleichbaren Dachwikifolios "10 Outperformer unter einem Dach" und "Meine TOP 10: Kont. Wachstum" haben mit 9,9 und 8,1 Prozent im gleichen Zeitraum wesentlich besser abgeschnitten. Mein eigenes Wikifolio "Doppelanalyse (Chance) SL+" hat in diesem Zeitraum sogar über 16 Prozent Rendite erwirtschaftet. Daraus folgere ich, dass sich die Anlage in die 100 besten Wikifolios für den Anleger nicht lohnt und werde dieses Wikifolio schließen. Es gibt ganz offensichtlich bessere Alternativen (siehe oben). Die dort engere Qualitätsauswahl lieferte bessere Ergebnisse und ich bin guter Hoffnung, dass die beiden anderen Dachwikifolios und mein eigenes Wikifolio sich weiterhin so gut entwickeln wie bisher. . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM April 19, 2017 Die Links haben sich geändert, Wikifolio nutzt eine neue Adressansteuerung. Man erreicht die Wikifolios nun wie folgt: 1. Ansatz: "Top10: Outperformer": https://www.wikifolio.com/de/de/wikifolio/10-outperformer-unter-einem-dach 2. Ansatz: Habe die "Top 10:Kontinuierliches Wachstum": https://www.wikifolio.com/de/de/wikifolio/meine-top-10-kont-wachstum 3. Ansatz: Habe die "Top100 Wikifolios Real Money" (wird nicht mehr fortgeführt): https://www.wikifolio.com/de/de/wikifolio/top100-real-money Beide fortgeführte Wikifolios befinden sich an ihren Allzeithoch, wobei das Outperformer-Depot immer noch ein kleines Stück Vorsprung vor dem kontinuierlichen Wachstum hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Mai 31, 2017 Leicht nervig, Wikifolio hat schon wieder die Linkstruktur geändert. Neu ist: Outperformer: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wftop10out Kontinuierliches Wachstum: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00swdach Zudem habe ich heute beide Dachwikifolios überarbeitet. Bei den Outperformern muss ich ab jetzt die Plakette "High-Performance" als Maßstab nehmen, weil "Outperformer" von der Wikifolio-Webseite nicht mehr zur Verfügung gestellt wird. Hier habe ich zwei weniger gut performande Wikifolios durch 2 neue ersetzt. Bei beiden Dachwikis habe ich die Gewichtung etwas in Richtung Gleichgewichtung erneuert. In Sachen Performance hat sich auch einiges getan: Die Outperformer liegen aktuell bei +20,6%, das kontinuierlcihe Wachstum bei +14,5%. Der Renditeunterschied entspricht dabei genau den Erwartungen in einem steigenden Marktumfeld. In fallenden Märkten sollte das jetzt zurückliegende Dachwiki seine Stärken ausspielen können, denn es fällt tatsächlich auf, dass die dort beteiligten Wikifolios deutlich schwankungsärmer sind. Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass mein eigenes Doppelanalyse-Wikifolio mittlerweile das stärkste der 20 beteiligten Wikifolios ist, vgl.: https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0dchance Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Januar 22, 2018 Ich möchte gerne mal wieder ein Update zu meinen beiden Dach-Wikifolios geben. Beide existieren jetzt rund 2,5 Jahre. Seit Sommer 2016 bewegen sich beide im einem recht engen Trendkanal bergauf. Eigentlich hätte ich erwartet, dass im Outperformer-Wikifolio mehr Volatilität läge - möglicherweise ist diese aber auch schlicht deshalb nicht vorhanden, weil die Märkte allgemein weiter bergauf gehen, so dass "Kontinuierliches Wachstum" möglicherweise in einer Schwächephase erst seine Stärke entfalten kann. Bisheriger Stand Outperformer: +32% seit Start, Sharpe Ratio aktuell: 2,44 https://www.wikifolio.com/de/de/w/wftop10out Kontinuierliches Wachstum: +23% seit Start, Sharpe Ratio aktuell: 2,21 https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00swdach Die Entwicklung der Outperformer läuft damit ziemlich genau auf den Namen von DAX und MDAX und wird seinem Namen daher bisher nicht unbedingt gerecht. Auch hier wird es in Schwächeperioden nochmal interessant zu beobachten, ob die Wikifolios dort Stärken ausspielen können. Das stärkste enthaltene Teil-Wikifolio ist nach wie vor mein eigenes ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0dchance ) mit + 63% seit Kauf. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schildkröte Januar 22, 2018 Danke für das Update. Wieso hast Du eigentlich zwei separate Musterdepots und ein Hauptmusterdepot im Archiv? Letzteres pflegst Du doch noch. Würde es sich nicht anbieten, das Hauptmusterdepot aus dem Archiv zu holen und die beiden separaten Musterdepots in dieses zu integrieren? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM Januar 6, 2019 2018 ist nun Geschichte und ich möchte ein neues Update zu meinem Experimentierbaukasten hier herausgeben, der nun schon rund 3,5 Jahre lang existiert. Zur Erinnerung: Bislang, im positiven Marktumfeld, war das "Outperformer"-Dachwikifolio dem Dachwikifolio "kontinuierliches Wachstum" überlegen. Ende 2018 gab es dann erstmals während der Laufzeit eine größere Marktkorrektur. Bisheriger Stand Outperformer: +0% seit Start, im Jahr 2018 -24% https://www.wikifolio.com/de/de/w/wftop10out Kontinuierliches Wachstum: +3% seit Start, im Jahr 2018 -14% https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00swdach Damit bestätigt sich meine Annahme tatsächlich, dass das Outperformance-Dachwikifolio dem Kontinulierliches-Wachstum-Dachwikifolio in starken Marktphasen überlegen ist, sich dieser Effekt in schwachen Phasen aber ins Gegenteil verkehrt. Ganz interessant finde ich auch den Vergleich mit dem DAX, der sich durchaus anders entwickelt hat als beide Dachwikifolios, aber jetzt nach 3,5 Jahren ungefähr am gleichen Renditewert angekommen ist: (berechnet hier mit Verkaufskursen statt mit Mittelkursen, daher der kleine prozentuale Unterschied zu den Angaben oben) Rückblickend hätte man nach 3,5 Jahren also Geld am besten ins kontinuierliche Wachstum investiert, das besser abschnitt als der DAX und das Outperformer-Dachwiki. Innerhalb der Dachwikis ist unter den 20 darin liegenden Wikifolios das Doppelanalyse-Wikifolio (das einzige mir selbst betreute, vgl. Musterdepot-Link in der Signatur) das stärkste mit rund +40%, so dass dieses Investment nochmal deutlich besser als die hier vorgestellten Alternativen gewesen wäre, auch wenn es Ende 2018 ebenfalls einige Federn lassen musste: Mit -17,5% in 2018 verlor das Doppelanalyse-Wikifolio jedoch weniger als der DAX und auch weniger als die "Outperformer", nur das kontinuierlcihe Wachstum konnte noch mehr Geld durch den Crash "retten". Vor diesem Hintergrund erscheint mir insgesamt die Doppelanalyse beiden Dachwikifolios deutlich überlegen und ich denke darüber nach, das Experiment mit ihnen zu beenden und sie zu schließen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM März 2, 2021 Hier gab es schon eine ganze Weile kein Update. Was ist also längerfristig aus den verbleibenden beiden Versuchen geworden? Interessant ist, dass man sehr schön - und genau wie vermutet - den Zusammenhang zwischen möglicher Rendite und eingegangenem Risiko erkennen kann: Die Top10 kontinuierliches Wachstum ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf00swdach ) haben +47% Rendite erwirtschaftet und der höchste Kurseinbruch lag bei nur -21 Prozent während des Corona-Tiefs Die Top10 der Outperformer ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wftop10out ) haben +60% Rendite erwirtschaftet und der höchste Kurseinbruch lag bei -36 Prozent während des Corona-Tiefs Erfolgreichstes Einzelwikifolio der 20 enthaltenen Titel ist mein eigenes Doppelanalyse-Wikifolio ( https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf0dchance ) Hier wurden im gleichen Zeitraum +141% Rendite erwirtschaftet und der höchste Kurseinbruch lag bei -45 Prozent während des Corona-Tiefs Man erkennt an diesen Zahlen wie erwartet, dass Streuung zu einer Verminderung von Risiken führt und dass defensiver geführte Wikifolios auch langfristig weniger stark schwanken. Gleichzeitig zeigen die Zahlen, dass risikoreichere Titel auch deutlich höhere Erträge bringen können. Für die Zukunft ist beides natürlich keine Garantie, aber ich finde es sehr interessant, dass nach über 5 Jahren, die das Experiment nun schon läuft, die Werte sich genau in die Richtungen entwickeln, die man erwartet hätte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag