Goldmaster Juni 18, 2015 Hallo an euch alle, habe da mal eine Frage zum Thema ETFs. Ein ETF soll ja 1:1 einen Index abbilden, z.B. den DAX. Nehmen wir also den iShares ETF DAX mit WKN 593393. Nun wäre zu erwarten, dass wenn der DAX in den letzten 5 Jahren ein Plus von 85,13% gemacht hat, dies auch beim genannten ETF der Fall ist. Tatsächlich hat der jedoch nur 72,47% Plus gemacht. Frage: woher kommt diese doch deutliche Differenz? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck Juni 18, 2015 Frage: woher kommt diese doch deutliche Differenz? Vergleich bei Fondsweb Woher sind Deine Daten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Goldmaster Juni 18, 2015 Frage: woher kommt diese doch deutliche Differenz? Vergleich bei Fondsweb Woher sind Deine Daten? Bei der ING-DIBA auf der Homepage. Einfach die WKN eingeben und die Daten Fonds mit DAX vergleichen. Oder habe ich da etwas falsch gesehen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck Juni 18, 2015 Bei der ING-DIBA auf der Homepage. Einfach die WKN eingeben und die Daten Fonds mit DAX vergleichen. Oder habe ich da etwas falsch gesehen? Daten von iShares Mein Link Ich denke die IngDiba verwendet irgendwelche Schlusskurse. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Juni 18, 2015 Es wurde schon viele Male im Forum geschrieben, gerne hier noch einmal: die Daten auf beliebigen Webseiten Dritter sind nicht immer zuverlässig. Nach Möglichkeit schaut man sich Fondsdaten an der Quelle bei der Kapitalanlagegesellschaft an. In diesem Fall: http://www.ishares.com/de/individual/de/produkte/251464/EXS1 Gesamtrendite dieses ETF seit Auflage Dezember 2000: 76,18 % Gesamtrendite Vergleichsindex seit dem: 81,15 % Die Höhe der Abbildungsdifferenz kann sich meines Erachtens sehen lassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juni 18, 2015 · bearbeitet Juni 18, 2015 von otto03 Auch schon hundertmal erläutert, ein deutscher thesaurierender ETF wird jährlich um Steuern erleichtert, die natürlich über die Zeit den Wert des ETF gegenüber dem Index deutlich zrückbleiben lassen, deshalb sind Vergleiche - gleichgültig wo und von wem - immer mit Vorsicht zu genießen und zu hinterfragen. Im übrigen ist bei Indexvergleichen immer zu berücksichtigen, daß der DAX ein Bruttoindex (im MSCI Jargon "gros" ) ist, also Vergleiche zum Beispiel mit ETFs die net Indizes abbilden auch immer mit spitzen Fingern anzufassen sind. Vergleiche sind nicht immer trivial. PS Im speziellen Fall des Ishares DAX ETF beruht die Abweichung zum allergrößten Teil auf den vom ETF abgeführten Kapitalertragssteuern und zu einem weitaus geringeren Teil auf den Kosten und/oder der Tracking Difference des ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag