Sparbuechse Juni 14, 2015 · bearbeitet Juni 14, 2015 von Sparbuechse Hallo zusammen, ich habe seit 2002 eine fondsgebundene Riesterrente am laufen und habe jetzt herausgefunden, dass ich den Fonds wechseln kann und überlege, ob das sinnvoll ist. Zur Zeit ist bei einem Fondsguthaben von etwa 11.000 Euro (laut Jahresinformation von Feburar) folgendes Tierchen verbaut: http://www.karlsruhe...92012_FO227.pdf http:// Leider ist dort die TER nicht ausgewiesen, und vergleichbar ist das Ding auch nicht mit den gängigen Tools (siehe separater Thread unter http://www.wertpapie...n-de0009796896/). Die zur Auswahl stehenden Fonds habe ich in das Excel in den Anhang gepackt, und auch die TER dazugeschrieben. Vom Bauchgefühl her will ich in einen Weltfonds gehen (habe noch eine Betriebsrente und eine klassische Rentenversicherung, sicherer Anteil ist also ziemlich hoch und Riester der kleinste Teil). Über Hilfe/Meinungen würde ich mich sehr freuen. EDIT: Hier eine Vorschau auf das XLS, auf Anfrage von Hellerhof Fondsauswahl Karlsruher.xls Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Juni 14, 2015 Wenn du die Tabelle um die Namen der Fonds ergänzt und evtl direkt in deinem Post "veröffentlichst" dürfte das die Chance verbessern, anständige Antworten zu bekommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 14, 2015 Name war schon in Spalte A ganz links - hab jetzt die Liste noch als Bild ergänzt, als Tabelle in HTML bekomme ich das trotz mehrerem Versuchen leider nicht hin . Wer die ISIN nicht abtippen möchte, kann sie vom XLS rauskopieren... Freue mich auf Eure Vorschläge! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Juni 14, 2015 Da hat mir Excel einen Streich gespielt. Sorry! Wenn du nur einen Fonds wählen kannst, dann machst du mit dem UniGlobal zumindest nicht viel falsch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 14, 2015 Danke Dir. Den hab ich auch in der Finanztest gesehen, hat vier von fünf Punkten bekommen. Ist in der vorgegebenen Auswahl vielleicht noch was besseres dabei? iCh kann wohl mehrere Fonds wählen, denke, vier oder fünf dürften kein Problem sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moonraker Juni 14, 2015 Hallo, habe mal die Fonds bei fondsweb schrittweise verglichen, dabei optisch nach der 5-Jahres-Performance ausgewählt und bin bei folgenden 5 Fonds gelandet: http://www.fondsweb....97-LU0048573561 Die globalen Fonds sind auf 5 Jahre recht ähnlich, wobei der ÖkoVision schon 10% hinterherhängt. Der Fidelity Amerika ist am besten gelaufen (über 1/3/5/10 Jahre), wäre mir als alleinige Auswahl aber zu einseitig - lieber Welt (was Du ja wolltest). (Ähnlich gut hätte sich übrigens auch noch der Fidelity Germany entwickelt, wäre mir aber ebenfalls zu speziell.) Mit dem Uniglobal machst Du m.M.n. wenig falsch. Der Fidelity International lief die letzte Zeit besser, vielleicht könnte man da auch bei mischen (oder sogar noch mit Templeton Growth) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 14, 2015 · bearbeitet Juni 14, 2015 von Sparbuechse So, hab nochmal nachgeschaut, laut Formular kann ich bis zu 5 Positionen auswählen. @moonraker, vielen Dank für Deine Suche und Recherche - den gleichen Ansatz hatte ich parallel auch und bin jetzt auf folgendes gekommen: http://www.fondsweb....46-LU0048573561 Daraus ergibt sich folgendes X-Ray, die Aufteilung nach Regionen ist sogar halbwegs die meines eigentlichen Depots (das ist allerdings aus ETFs aufgebaut, bekomme ich leider bei meiner Versicherung nicht): http://tools.morning...rom=editholding Was meinst Du/Ihr? So lassen? Oder noch was modifizieren? War noch am überlegen, ob ich den Templeton vielleicht doch wieder rausnehme, weil er letztes Jahr doch deutlich geschwächelt hat, dafür wars die Jahre vorher deutlich besser... Den Fidelity America hab ich drin wegen der Regionen-Aufteilung, siehe oben. UniGlobal wegen der positiven Langlauf-Performance in der Finanztest und aufgrund des Hinweises hier im Forum. Fidelity International hat mir auch recht gut gefallen. Das Öko-Ding aus Deiner Auswahl hab ich rausgeworfen, das ist mir zu sehr Marketing-gebunden. Ich kann übrigens mehrfach im Jahr kostenfrei umschichten - ist also keine Entscheidung für die Ewigkeit. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michael66 Juni 14, 2015 UniGlobal, Fidelity International und Templeton Growth jeweils ein Drittel Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michael66 Juni 14, 2015 Die USA sind doch schon in den Weltfonds stark vertreten. Bei Berücksichtigung des America-Fonds wäre der USA-Anteil zu hoch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Michael66 Juni 14, 2015 Solltest Du unbedingt den American berücksichtigen wollen, müsstest Du noch den Threadneedle European hinzunehmen und evtl. den Fidelity Asia beimischen um eine sinnvolle und ausgeglichene Mischung zu erhalten. Und dann natürlich nur zwei der drei Weltfonds nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 14, 2015 · bearbeitet Juni 14, 2015 von Sparbuechse Ich gebs zu, hab heute Mittag ein bißchen was verwechselt... So siehts jetzt aus: http://www.fondsweb....97-LU0114760746 Und hier Morningstar: Hab mir noch überlegt, Europa und Asien (die beiden Fidelity Fonds) hinzuzunehmen, aber hab gerade gesehen, dass es bei dem Asia-Fonds seit dem 1.3. einen Manager-Wechsel gab. Zudem hat er in der Vergangenheit schlechter performt als die Weltfonds, insofern hab ichs jetzt erstmal nicht gemacht. Über weitere Kommentare freue ich mich... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ghost_69 Juni 14, 2015 Hallo Sparbuechse Ich habe mir die besseren Fonds auch mal angeschaut: Templeton Growth Euro Fund Class A 12-06-2015.pdf Threadneedle European Fund 1 EUR net acc.pdf LBBW Dividenden Strategie Euroland R.pdf Fidelity Funds - South East Asia Fund A USD.pdf Fidelity Funds - International Fund A USD.pdf Fidelity Funds - Germany Fund A EUR.pdf Fidelity Funds - European Growth Fund A EUR.pdf Fidelity Funds - America Fund A (USD) 12-06-2015.pdf UniGlobal_13_06_2015.pdf Einfach 3 globale Fonds auszuwählen geht zwar, aber dann hast Du für meinen Geschmack zuviel USA dabei, ich würde lieber einen davon weg lassen und dann einen Europa/Eurofonds und den Asienfonds dazu nehmen. Ghost_69 :- Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 14, 2015 Danke Ghost für Deine Meinung! Zu Deiner Idee, Europa hinzuzunehmen: Habe durch die drei Weltfonds schon einen Europa-Anteil von 37% (siehe oben). Gemäß BIP sollte ich eigentlich nur 30% haben. Nordamerika ist natürlich noch viel höher (sollte auch bei 30% sein, ist aber bei 49%). Der Asia-Snack gefällt mir beim Anschauen Deines PDFs noch weniger - er war in den letzten Jahren nur 1x knapp besser als der Index, zudem der schon erwähnte Fondsmanager-Wechsel am 1.3. Oder überseh ich was, weshalb der Fonds doch empfehlenswert wäre? Mein aktueller Gedanke: Tatsächlich mit diesen drei Weltfonds reingehen und Asia über mein Hauptdepot im Zweifel ein bißchen zu erhöhen. Und: Wie eingangs erwähnt, sitze ich zur Zeit auf dem Ding: http://www.karlsruher.de/rmedia/media/investmentfonds/dokumente_4/fondsfactsheets/DE0009796896_092012_FO227.pdf Leider nicht in Fondsweb oder anderen Tools auswählbar, weils ein Spezial-Fonds ist. Habe zwar heute schon Infos per Mail angefordert, habe aber das Gefühl, dass ein Vergleich eher wenig Sinn macht... Selbst, wenn er noch so gut ist, kann ein Europa-Spezialfonds überhaupt die Weltfonds auf Dauer schlagen? Zudem kenne ich die TER nicht, zur Zeit steht nur eine Info zu laufenden Kosten in Höhe von 0,48% in diesem PDF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Juni 14, 2015 Nachdem USA die letzten Jahre sehr gut gelaufen ist, wäre es prozyklisch, jetzt noch eine USA Übergewichtung zu machen. Was passiert bei Deiner Riesterrente, wenn die Kurse am Aktienmarkt einbrechen? Wie sieht das Sicherungssystem aus? Welche Strategie verfolgst Du, um hier nicht auf die Nullrendite gezwungen zu werden oder droht das Szenario nicht? Die Fragen finde ich offen gestanden mindestens so wichtig wie die Auswahl des Fonds. Auch wenn Du mit anderen Vermögenswerten eher konservativ unterwegs bist, ist es nicht zwingend richtig bei der Riesterrente volles Risiko zu fahren oder zumindest nicht über die gesamte Zeit. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 14, 2015 Wenn die Kurse einbrechen, dann hab ich immer noch die Beitragsgarantie - zudem kann ich in sagen wir 10 oder 15 Jahren vor Rentenbeginn nochmal umschichten. Wie ganz oben beschrieben (Eingangspost), paßt die Riester-Rente mit der Garantie ganz gut zu meiner Betriebsrente (komplett garantiert) als auch zur Direktversicherung (auch garantiert). Insofern finde ich die Weltfonds hier nicht verkehrt, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Juni 14, 2015 Wie funktioniert die Beitragsgarantie bei Deiner Riesterrente? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MCThomas0215 Juni 14, 2015 Wenn die Kurse einbrechen, dann hab ich immer noch die Beitragsgarantie... Das ist alles NOMINAL und OHNE RISIKORENDITE gerechnet.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 14, 2015 Wie funktioniert die Beitragsgarantie bei Deiner Riesterrente? Ein Teil meiner Beiträge geht in das Garantieguthaben, was mit 3,25% verzinst wird. Der nicht benötigte Teil für die Garantie und Überschüsse fließen in das Fondsguthaben. Läuft so seit 2002, aktuell 11k€ im Fonds und etwa 8k€ im Garantieguthaben. Ganz normale Riester-Rente mit Fonds halt Das ist alles NOMINAL und OHNE RISIKORENDITE gerechnet.. Wenn Du damit meinst, dass die 3,25% (in meinem Fall) nicht auf die Beiträge draufkommen, sondern ich lediglich die Beiträge selbst zurückbekomme, dann hast Du recht. Oder meinst Du etwas anderes? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb Juni 14, 2015 Ich würde mir die Performance der Fonds aus den letzten 10 Jahren anschauen, damit ein wenig Kriesenmanagement sichtbar wird. Die letzten 5 Jahre sind da relativ langweilig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Juni 14, 2015 Wie funktioniert die Beitragsgarantie bei Deiner Riesterrente? Ein Teil meiner Beiträge geht in das Garantieguthaben, was mit 3,25% verzinst wird. Der nicht benötigte Teil für die Garantie und Überschüsse fließen in das Fondsguthaben. Läuft so seit 2002, aktuell 11k€ im Fonds und etwa 8k€ im Garantieguthaben. Ganz normale Riester-Rente mit Fonds halt Verstehe es ist eine fondsgebundene Rentenversicherung und kein Fondssparplan. Hattest Du auch geschrieben aber ich hatte es überlesen. Damit wird meine Frage hinfällig. Das Problem hier sind die Gebühren, die die mögliche Rendite vermutlich auffressen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 15, 2015 Wenn ich neuabschließen würde, wäre das vermutlich so. Läuft aber schon seit 2002, ist großteils bezahlt und im "Alternative Kapitalanlagen"-Board haben wir diskutiert, ob eine Kündigung Sinn macht oder nicht. Habe mich fürs Behalten entschieden. Daher geht es mir jetzt um die Auswahl des passenden Fonds (oder Kombination). Zurück dazu: Gibts noch Verbesserungsvorschläge betreffs der drei Weltfonds, die ich jetzt ausgesucht habe? Macht ein Vergleich mit dem Spezial-Europa-Fonds dann überhaupt Sinn? Dafür müßte ich nämlich noch warten, bis die Versicherung sich wieder meldet (dauert erfahrungsgemäß), sonst könnte ich direkt den Wechsel durchführen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Juni 15, 2015 Die Frage ist doch wie gut ist der Fonds den Du im Moment hast. Die Kostenbelastung liegt bei ihm geringer als bei allen diskutierten Alternativen, weswegen er tatsächlich Chancen hat nur geringfügig schlechter zu laufen als ein ETF. Wenn der Fonds in etwa den Index abbildet (MSCI Europe?) würde ich ihn nicht rauswerfen, allenfalls reduzieren, um die restliche Welt nicht komplett zu vernachlässigen. Das kann man aber auch in einem separaten Depot machen, sofern Du noch zusätzlich sparst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Juni 15, 2015 Ich fände in deiner Situation beide Varianten erträglich: sowohl die Mischung aus 3 Aktienfonds international all-cap als auch nur den UniGlobal. Damit machst du m. E. wenig falsch. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sparbuechse Juni 15, 2015 Ich hoffe mal, dass ich möglichst schnell die Antwort der Versicherung zu den Kosten und detailliertere Infos zur Performance des Europa Fonds bekomme. Ein Schnellschuss macht dann jetzt wohl wenig Sinn, das sehe ich auch ein. Als präferierte Variante sehe ich für mich aktuell die Drei-Fonds Variante, weil das Risiko sich immerhin durch drei teilt. Weitere Meinungen sind natürlich gern gelesen ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag