jawe Juni 13, 2015 Moin, Ich bin Berufsanfänger und habe jetzt angefangen mich mit dem Thema private Altersvorsorge zu beschäftigen und stelle mir gerade ein ETF Depot zusammen. Dazu eröffne ich dann vielleicht später noch mal einen allgemeinen Beitrag. Jetzt geht es mir aber um eine spezielle Frage, auf die ich bisher keine wirkliche Antwort finden konnte. Ich habe mittlerweile unzählige Beiträge in diesem und anderen Foren gelesen und auch ansonsten schon etwas recherchiert aber eine Sache ist mir bisher noch nicht ganz klar. Warum werden Unternehmensanleihen nie in Betracht gezogen? Ich verstehe schon, dass man sie aufgrund des Risikos und der Korrelation mit Aktien nicht direkt durch Staatsanleihen ersetzen kann aber als grundsätzliche Beimischung in ein Depot sind sie doch keine schlechte Idee oder? Mich wundert es einfach nur, dass sie so gut wie nie überhaupt Erwähnung finden. Was spricht zum Beispiel dagegen diesen ETF ins Depot zu nehmen? Mein Link Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Juni 13, 2015 · bearbeitet Juni 13, 2015 von otto03 Moin, Ich bin Berufsanfänger und habe jetzt angefangen mich mit dem Thema private Altersvorsorge zu beschäftigen und stelle mir gerade ein ETF Depot zusammen. Dazu eröffne ich dann vielleicht später noch mal einen allgemeinen Beitrag. Jetzt geht es mir aber um eine spezielle Frage, auf die ich bisher keine wirkliche Antwort finden konnte. Ich habe mittlerweile unzählige Beiträge in diesem und anderen Foren gelesen und auch ansonsten schon etwas recherchiert aber eine Sache ist mir bisher noch nicht ganz klar. Warum werden Unternehmensanleihen nie in Betracht gezogen? Ich verstehe schon, dass man sie aufgrund des Risikos und der Korrelation mit Aktien nicht direkt durch Staatsanleihen ersetzen kann aber als grundsätzliche Beimischung in ein Depot sind sie doch keine schlechte Idee oder? Mich wundert es einfach nur, dass sie so gut wie nie überhaupt Erwähnung finden. Was spricht zum Beispiel dagegen diesen ETF ins Depot zu nehmen? Mein Link Es spricht nichts dagegen, aber es gab und gibt viele Untersuchungen mit dem Ergebnis, daß ein Hinzufügen von Corporate Bonds (Investment grade) als eigene Anlageklasse keinen Mehrwert für das Gesamtportfolio hinsichtlich Rendite/Diversifikation etc. bringt gegenüber einem reinen Aktien/Staatsanleihen Portfolio mit einer entsprechenden "Umgewichtung"; aber das sind alles ex post Erkenntnisse. Wenn du sie gerne dabei hättest, nimm sie. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
BondWurzel Juni 13, 2015 ETF-mäßig gibt es einiges bei Hochzinsanleihen.... Der iBoxx-EUR-High-Yield-Bond-1-3-ETF (DBX0PP/LU1109939865) setzt gezielt auf europäische Highyields mit kurzen Restlaufzeiten (ein bis drei Jahre). Er ist weltweit der erste seiner Art. Aktuelle Rendite des zu Grunde liegenden Index: rund 3,8 Prozent per annum. Mit 436 Anleihen aus 33 Ländern ist der iBoxx-EUR-High-Yield-Bond-ETF (DBX0PR/LU1109942653), der die gesamte Laufzeitenspanne abdeckt, deutlich breiter aufgestellt. An Anleger, die eher von fallenden Anleihenkursen ausgehen, richtet sich der iBoxx-EUR-High-Yield-Bond-Short-Daily-ETF (DBX0PT/LU1109944352). Im Gegensatz zum zweiten Fonds bildet der ETF die auf täglicher Basis umgekehrte Wertentwicklung des High-Yield-Bond-Index von iBoxx ab.Alle drei Fonds reinvestieren (thesaurieren) laufende Zinserträge und kosten im Jahr 0,35 Prozent Gebühr. oder ISIN IE00B66F4759 WKN A1C3NE Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Juni 13, 2015 Mich wundert es einfach nur, dass sie so gut wie nie überhaupt Erwähnung finden. Was spricht zum Beispiel dagegen diesen ETF ins Depot zu nehmen? Mein Link Dass Unternehmensanleihen - jedenfalls als ETF - hier kaum empfohlen werden , hat seinen Grund s. otto03 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yoko Juni 15, 2015 Investment Grade Unternehmensanleihen haben aktuell eine sehr geringer Verzinsung. Laut iShares Core Europ Corporate Bonds (A0RGEP) gibt es aktuell eine Effektifverzinsung (YTM) von 1,36%. Nicht gerade berauschend. Vor dem neulichen Anleihencrash war die Verzinsung nochmal ein gutes Stück darunter. Für 1,36% YTM hole ich mir persönlich keine Unternehmensanleihen, als Kleinanleger kann man dort zum Glück auf bessere Tages- und Festgeldangebote zurückgreifen (alter DKB Sparplan mit 3,96%, alter VTB Sparplan mit 2,5%). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag