Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ETF'ler

Vermögensaufbau ETFs (15 Jahre+), 500€ / Monat, 300€ - ETFs

Empfohlene Beiträge

ETF'ler
· bearbeitet von ETF'ler

Hallo zusammen,

 

da ich gerade mit dem Studium fertig bin, stellt sich auch mir das Thema langfristige Altersvorsorge.

 

Erfahrungen mit Geldanlagen:

 

Nur Tagesgeld / Festgeld

 

Zeitliche Aufwandsbereitschaft für Fondsanlage:

 

Kommer gelesen, hier im Forum in die essentiellen Themen eingelesen, Bereitschaft pro Woche danach zu schauen / sich tiefer einzulesen, jedoch sollte sich der Verwaltungsaufwand in Grenzen halten.

 

Risikotyp:

 

Emotional stabil, kann mit temporären Verlusten umgehen, da langfristige Anlageform gesucht wird. Es wird nur Geld investiert das nicht für Notfälle / Daily belongings benötigt wird.

 

Optionale Angaben:

 

27 Jahre alt, Arbeitsvertrag vorliegen (Automotive, (Wirtschafts)Ingenieur, 50k+ Einkommen, unbefristet)

 

Sparerfreibetrag nicht ausgeschöpft; keine nennenswerten Rücklagen da während dem Studium immer ins "Humankapitel" investiert in Form von Studium / Aufenthalten im Ausland

 

-------------------------------------------------------------------------------

 

Depot allgemein:

 

-Langfristig, 15 Jahre+

 

-Lege Wert auf Steuereinfachheit

 

-Ausschüttende ETFs bevorzugt um Steuerfreibetrag zu nutzen (und zum Rebalancing)

 

-Kontinuierliche Einzahlungen (1x pro Monat oder falls smarter alle 3 Monate)

 

- Depot eröffnet bei comdirect (u. A. um mit Musterdepots zu spielen)

 

- Bevorzugte anlagestrategie ganz klar passiv

 

- Geld pro Monat 500€; in 3-5 Jahren ggf. mehr

 

- Aufteilung in 40% Tagesgeld -200€ (ggf. später umschichten in Staatsanleihen) als risikolosen Part / 60% - 300€ ETFs in risikobehafteten Part

 

- Geld wird nicht jetzt zum Einstieg direkt investiert sondern erst einmal eine Rücklage von 2-3 Nettogehältern geschaffen, wenn mir meine Struktur 100% klar ist

 

- Keine Immobilienkäufe geplant (!), da berufliches umziehen in den nächsten 10-15 Jahren erforderlich sein wird - Auto jedoch geplant. Dafür ist die Rate mit 500€ für Altersvorsorge jedoch so geplant das ich nicht wirklich knapsen muss. Sind diese Dinge, z.b. Auto irgendwann gekauft und steigt das Gehalt wird die Rate dann ggf. erhöht (situativ)

 

Hierfür habe ich 2 Varianten zusammengestellt (Berücksichtigung TD / TER / steuereinfach / ausschüttend) und würde gerne eure Meinung dazu hören.

 

Depot Variante A (klassisch 70% entwickelte Welt / 30 EM):

 

70%:

 

HSBC ETFs PLC - MSCI World UCITS ETF A

 

ISIN DE000A1C9KL8

 

physisch, ausschüttend, TER:0,35%, TD lt. Ramstein Thread 0,12% letzten 4 Jahre

 

30%:

 

UBS-ETF SICAV - MSCI Emerging Markets UCITS ETF (USD) A-dis

ISIN LU0480132876

 

Physisch, ausschüttend, TER: 0,45%, TD lt. ramstein Thread 0,78%

 

(im Vgl. HSBC 0,5% aber 2x derselbe Anbieter soll hier vermieden werden und TER immerhin 0,15% besser)

 

 

Depot Variante B (3 ETF Variante nach Ramsteins Thread 50% entwickelte Welt, 20% EMU, 30% EM)

 

50%:

 

HSBC ETFs PLC - MSCI World UCITS ETF A

 

ISIN DE000A1C9KL8

 

physisch, ausschüttend, TER:0,35%, TD lt. Ramstein Thread 0,12% letzten 4 Jahre

 

20%

 

UBS-ETF SICAV - MSCI EMU UCITS ETF (EUR) A-dis

ISIN: LU0147308422

 

physisch,ausschüttend, TER: 0,23%, TD lt. Ramstein Thread 0,29% letzten 7 Jahre

 

30%

 

HSBC ETFs PLC - MSCI Emerging Markets UCITS ETF A

 

DE000A1JXC94

 

physisch, ausschüttend, TER: 0,6%,TD 0,5% lt. Ramstein Thread die letzten 3 Jahre

(in diesem Fall bevorzugt gegenüber 70 / 30 Variante da dort 2x HSBC vermieden werden soll)

 

 

 

 

Depot C / D (für beide Varianten) - Sparplanfähig bei comstage....

 

UBS MSCI WORLD

 

ISIN LU0340285161

 

physisch, ausschütend, TER 0,3%, TD lt. Ramstein Thread

 

Comstage Emerging Markets

 

ISIN LU635178014

 

synthetisch, thesaurierend, TER: 0,25%, TD lt. Ramstein Thread

 

DEKA MSCI Europe

 

ISIN DE000ETFL284

 

physisch, ausschüttend ,TER: 0,3%, TD. lt Ramstein Thread

 

 

 

 

 

Nun zu meinen Fragen:

 

1.1) Seht ihr grobe Strukturierungsfehler?

 

1.2) Ist die Auswahl der ETFs aus eurer Sicht gelungen - falls nein, welche Alternativen bei oben genannten Rahmenbedingungen?

 

1.3) Gibt es langfristig, z. B. bei Erhöhung monatliche Rate etwas, was ihr beachten / umstrukturieren würdet?

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Darüber hinaus ergibt sich für mich ggf. eine Alternative und zwar da sich nicht in Deutschland einsteige sondern dauerhaft in der Schweiz. Daher würde ich den Sachverhalt gerne separat diskutieren. Klar ist das ich dann meine Raten natürlich erhöhen würde.

 

2.1) Wenn ich in der Schweiz wohne, werde ich dort bei einer Bank ein Depot benötigen oder liesse sich das auch bei der comdirect machen? Was wäre smarter, wechseln?

 

3.2) Wie sieht es mit den Schweizer Steuerregularien an dieser Stelle aus - was ist hier steuereinfach?

 

3.3) Sollte ich irgendwann nach Deutschland zurückkommen, worauf muss ich dann achten?

 

4.4) Ist meine Depotstrukturierung generell zu übernehmen für CH oder gibt es Einflussfaktoren die den gesamten Sachverhalt ändern?

 

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe / Diskussion!

 

MfG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

Welche Kaufzyklen würden sich bei Depot A und Depot B für die jeweiligen ETFs anbieten?

 

Macht Depot B bei den "geringen" Raten dann noch Sinn ?

 

Du bist (Wirtschafts)Ingenieur und kannst das nicht selbst ausrechnen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tobiazl

Das kann Dir niemand vorhersagen. Depot A lief die letzten 10 Jahre ein bisschen besser. Kann aber auch sein, dass sich der hoehere Europa Anteil zukuenftig besser auswirkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee

Mit HSBC (Domizil Irland) scheint laut dem genialen Holzmeier-Thread steuereinfach möglich zu sein. Ich ganz persönlich würde mich mit so einem Teilthesaurierer unwohl fühlen (in Bezug auf steuereinfach), aber das muss ja nichts heißen.

 

Ich würde ich für den Anfang nur den MSCI World besparen (Gebühren sparen), alternativ einen MSCI World ACWI (gibt es aber nur thesaurierend), den EM würde ich mir vorerst sparen und erst in Angriff nehmen,wenn die Sparrate höher wird, gleiches für das 50/30/20-Depot.

 

Im Laufe der Jahre wird sich im "sicheren" Teil (Tagesgeld, Festgeld, Anleihen) mehr und mehr ansammeln. Spätestens dann wäre für mich der Zeitpunkt, in einen thesaurierenden Fonds zu wechseln (der ausschüttende kann ja bleiben) und den Freibetrag aus dem "sicheren" Teil des Depots auszuschöpfen. Bei den aktuellen Zinsen dauert das noch was, aber du bist ja noch jung.

 

Das alles aus Laiensicht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ETF'ler

Welche Kaufzyklen würden sich bei Depot A und Depot B für die jeweiligen ETFs anbieten?

 

Macht Depot B bei den "geringen" Raten dann noch Sinn ?

 

Du bist (Wirtschafts)Ingenieur und kannst das nicht selbst ausrechnen?

Ok, ich habe es mal durchgerechnet, wenn ich alle 3 Monate kaufen würde und die Frage rausgenommen:

 

 

Depot A würde 2,25% Orderkosten haben.

 

Depot B würde 3,3% Orderkosten haben.

 

Ich habe jetzt Depot C erstellt - ein sparplanfähiges - das sowohl für 70/30 als auch für 50/20/30 geht, womit sich bei comdirect Orderkosten von 1,5% ergeben würden.

 

 

 

 

Das kann Dir niemand vorhersagen. Depot A lief die letzten 10 Jahre ein bisschen besser. Kann aber auch sein, dass sich der hoehere Europa Anteil zukuenftig besser auswirkt.

 

Geht mir auch nicht darum, welches besser laufen würde, sondern ein generelles Feedback zu Depot A, Depot B und Depot C - sind die Einzelpositionen soweit in Ordnung oder gibt es bessere Alternativen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ETF'ler

Mit HSBC (Domizil Irland) scheint laut dem genialen Holzmeier-Thread steuereinfach möglich zu sein. Ich ganz persönlich würde mich mit so einem Teilthesaurierer unwohl fühlen (in Bezug auf steuereinfach), aber das muss ja nichts heißen.

 

Ich würde ich für den Anfang nur den MSCI World besparen (Gebühren sparen), alternativ einen MSCI World ACWI (gibt es aber nur thesaurierend), den EM würde ich mir vorerst sparen und erst in Angriff nehmen,wenn die Sparrate höher wird, gleiches für das 50/30/20-Depot.

 

Im Laufe der Jahre wird sich im "sicheren" Teil (Tagesgeld, Festgeld, Anleihen) mehr und mehr ansammeln. Spätestens dann wäre für mich der Zeitpunkt, in einen thesaurierenden Fonds zu wechseln (der ausschüttende kann ja bleiben) und den Freibetrag aus dem "sicheren" Teil des Depots auszuschöpfen. Bei den aktuellen Zinsen dauert das noch was, aber du bist ja noch jung.

 

Das alles aus Laiensicht...

 

Danke für den Hinweis mit HSCB. Ich habe ein Depot C hinzugefügt, mit einem anderen MSCI World ETF, der auch sparplanfähig ist. Dadurch wäre dann auch das Gebühren sparen überfällig weil die ETFs alle 1,5% Ordergebühren - max. 4,90€ haben per Sparplan haben. Investiere ich nur in den MSCI World, wären 1,5% bei 300€ = 4,50€ und somit kann ich dann auch gleich diversifizieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
odensee

Wenn du jetzt erst anfängst: bei der ING-Diba kannst du ab 500 Euro viele ETFs ohne Gebühren kaufen, musst aber selbst aktiv werden (also nicht als Sparplan).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...