Zum Inhalt springen
Einsteiger

Vermögensaufbau mit 500€ ETF-Sparplan (20J+)

Empfohlene Beiträge

Einsteiger

Hallo liebe Mitglieder des Wertpapierforums,

 

ich bin 27, aus dem Süden Deutschlands und mache mir seit einiger Zeit Gedanken bzgl. eines möglichen Vermögensaufbaus und meiner Altersvorsorge. Nach viel Recherche hier bei euch, in verschiedenen Zeitschriften und Gesprächen mit Kollegen möchte ich nun einen ETF-Sparplan starten.

 

Meine aktuelle finanzielle Situation erlaubt mir 500€/monatlich für einen Sparplan zu nutzen.

Zusätzlich ist folgendes vorhanden:

 

  • Tagesgeldkonto: 4-5 Nettogehältern
  • BA: 400€ (brutto)/monatlich werden nach einem Lebenszyklusmodell angelegt
  • Rentenversicherung: 2001 abgeschlossen mit 75€ Monatssparrate und garantiertem Zins von 3,25%

Abgesichert bin ich dank Festanstellung, BU, Haftpflicht und Hausrat, denke ich, ganz gut.

Weitere Infos zu mir:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Als Jugendlicher vereinzelt und sehr naiv einige Aktienkäufe getätigt. Ansonsten fange ich erst jetzt an mich mit der Thematik so richtig zu beschäftigen.

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

-

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Ich habe großes Interesse mich zunehmend mehr in die Thematik einzuarbeiten und habe dies die letzten Wochen auch mehr und mehr getan. 2h pro Woche intensive Pflege des Depot sind definitiv drin.

 

Zusätzlich habe ich Lust mit etwas Geld, welches nebenbei übrig bleibt, gezielter an der Börse zu investieren.

 

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Angesichts meines jungen Alters, der Möglichkeit Verluste aktuell noch gut kompensieren zu können und meiner relativ sicheren Anlage bei der BA + Rentenversicherung, bin ich gerne bereit die 500€ komplett in ETFs / Aktien zu investieren und ein entsprechendes Risiko einzugehen.

 

5. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

 

nein

 

Allgemein zu meinem Sparplan:

 

1. Anlagehorizont

Ziel ist langfristiger Vermögensaufbau, also reden wir über 20 Jahre plus. Größere Investitionen wie ein Hauskauf etc. sind nicht geplant. Ich bin tendenziell aber auch kein Fan vom Immobilieneigentum.

 

Völlig ausschließen kann man so etwas allerdings auch nicht.

 

2. Zweck der Anlage

Vermögensaufbau / Altersvorsorge

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

 

500€/monatlich

Zu meiner ETF-Auswahl:

 

Ein leeres Depot ist bei .comdirect vorhanden. Aus diesem Grund habe ich mich bei der ETF Auswahl auf sogenannte Aktions-ETF beschränkt. Außerdem war mir wichtig ein steuereinfaches Depot und thesaurierende ETFs zu haben.

 

Ich schwanke aktuell noch zwischen einem 3- und 4-ETF-Sparplan.

 

Option 1: 30% Europa + 30% Nordamerika + 30% EM + 10% Pazifik

 

Option 2: 50% Welt + 20% Euro + 30% EM

 

Folgende ETFs stehen aktuell in meiner engeren Auswahl:

 

RegionNameTERTDISIN

 

WeltComStage MSCI World TRN UCITS ETF I 0,20%0,16%LU0392494562

 

EuropaCOMSTAGE STOXX ® EUROPE 600 NR UCITS ETF0,20%-0,06%LU0378434582

 

NordamerikaDB X-TRACKERS MSCI USA TRN INDEX ETF 1C0,3%-0,06%LU0274210672

[/td][td]COMSTAGE S&P 500 UCITS ETF0,12%-1,2%LU0488316133

 

EMDB X-TRACKERS MSCI EMERGING MARKETS INDEX UCITS ETF 1C0,65%0,9%LU0292107645

 

PazifikCOMSTAGE NIKKEI 225® UCITS ETF0,45%-1,3%LU0378453376

(TD-Ermittlung: Hier habe ich vermutlich Fehler gemacht, Teil der Infos kommt von Holzeimer)

 

Bei Nordamerika habe ich aktuell noch 2 drin. Beide beziehen sich auf unterschiedliche Indizes. Der Comstage ist etwas günstiger, aber dafür auch deutlich kleiner.

Der Comstage Nikkei 225 ist der einzige, den ich nach den obigen Bedingungen für den Raum Pazifik identifizieren konnte. Dieser ist ebenfalls noch sehr klein.

 

Ich glaube deshalb, dass Option 2 für mich als Einsteiger besser geeignet ist.

Mich interessiert aber nun primär eure Meinung:

 

1.
Welche Option würdet ihr empfehlen?

 

2.
Sind die empfohlenen Aufteilungen zwischen den Indizes noch aktuell?

 

3.
Wie findet ihr meine ETF Auswahl? Falls Option 1, welchen der USA Indizes würdet ihr empfehlen?

 

4.
Lohnt es überhaupt zu Beginn auf die „AKtions-ETFs“ zu achten, oder sollte ich lieber völlig unabhängig von diesen mein Sparplan zusammenstellen?

 

5.
Gibt es bessere und schlechtere Zeitpunkte im Monat für die Ausführung eines Sparplans?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FitBroker

Hey, da ich mich gerade mit derselben Thematik befasse wie du:

Wieso hast du dem db-x-Fond gegenüber dem ComStage-Fond in den Emerging Markets den Vorzug gegeben?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Ein leeres Depot ist bei .comdirect vorhanden. Aus diesem Grund habe ich mich bei der ETF Auswahl auf sogenannte Aktions-ETF beschränkt. Außerdem war mir wichtig ein steuereinfaches Depot und thesaurierende ETFs zu haben.

Warum bei der comdirect anfangen und sich auf Aktions-ETFs beschränken? Kennst Du die aktuelle Aktion der Diba zu ETFs? Da kannst Du praktisch jeden ETF kostenlos bekommen, wenn Du 500 Euro investierst und die willst Du ohnehin monatlich investieren. Die Aktion wird allem Anschein nach länger laufen.

 

Dein Vorschlag zur Auswahl ist durch die Beschränkung auf die Aktions-ETFs suboptimal.

 

Alles andere klingt aber vernünftig durchdacht, wobei ein wenig risikoarme Anlagen (10-20 %) auch in Deiner Situation durchaus Sinn machen.

 

1. Welche Option würdet ihr empfehlen?

2. Sind die empfohlenen Aufteilungen zwischen den Indizes noch aktuell?

3. Wie findet ihr meine ETF Auswahl? Falls Option 1, welchen der USA Indizes würdet ihr empfehlen?

4. Lohnt es überhaupt zu Beginn auf die „AKtions-ETFs“ zu achten, oder sollte ich lieber völlig unabhängig von diesen mein Sparplan zusammenstellen?

5. Gibt es bessere und schlechtere Zeitpunkte im Monat für die Ausführung eines Sparplans?

1) Option 2 wird derzeit eher bevorzugt. Ich sehe keinen großen Unterschied

2) Die Aufteilung entspricht weitgehend den Vorstellungen hier im Forum.

3)+ 4) Keine Beschränkung auf Aktions ETFs

5) Theoretisch ist Mitte des Monats besser aber noch besser ist es, das Geld nicht erst 2 Wochen zu parken, weil Du bei steigenden Märkten dann teurer einsteigst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast231208
· bearbeitet von pillendreher

 

1. Welche Option würdet ihr empfehlen?

 

2. Sind die empfohlenen Aufteilungen zwischen den Indizes noch aktuell?

 

3. Wie findet ihr meine ETF Auswahl? Falls Option 1, welchen der USA Indizes würdet ihr empfehlen?

 

4. Lohnt es überhaupt zu Beginn auf die „AKtions-ETFs“ zu achten, oder sollte ich lieber völlig unabhängig von diesen mein Sparplan zusammenstellen?

 

5. Gibt es bessere und schlechtere Zeitpunkte im Monat für die Ausführung eines Sparplans?

 

.

 

1. Option 1 aber Pazifik nur 1x jährlich kaufen oder anfangs ganz weg lassen. Bei Variante 2, was würdest du für den Euroraum/Europa nehmen?

 

2. Aktuell, nach welchen Kriterien willst du anlegen? BIP? MCap? Foren-Heuristiken?

 

3. Auch von mir: falsche Vorgehensweise, erst die passenden ETFs, dann die Sparpläne einrichten.

 

4. Klares Nein!, siehe 3.

 

5. Nicht dein Ernst?

 

Und auch ich rate zu einem sicheren Anteil ( mindesten 20-25%), allein schon wg. Rebalancen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

kleine Anmerkung von mir: der Nikkei ist kein vernünftiger Index

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Einsteiger

Danke für den bisherigen Input! Das Depot bei der Diba scheint in der Tat vielversprechend. Ich habe gestern Abend noch eines eröffnet. Dann werde ich den Sparplan "manuell" durch einzelne Aufträge anlegen müssen um auf die 500€/Order zu kommen. In Summe aber fast das gleiche.

 

Bei folgenden Punkten würde ich gerne noch etwas tiefer einsteigen:

 

Sichere Anlage:

Da ich monatlich bereits ca. 475€ in eine sichere Anlage (BA+Rentenversicherung) investiere, hatte ich gedacht dies reicht erst einmal aus als sichere Anlage. Aus diesem Grund war meine Idee die weiteren 500€ komplett in den ETF Sparplan bzw Aktien fließen zu lassen. Die gesamte Rebalance Thematik leuchtet ein, hier ist natürlich hilfreich etwas liquide zu sein.

 

1. Empfehlt ihr mir deshalb die sichere Anlage oder wurde der BA+Rentenversicherungs-Teil evtl. überlesen / falsch verstanden?

 

Portfolio-Aufteilung:

 

Option 1: 30% Europa + 30% Nordamerika + 30% EM + 10% Pazifik

 

Option 2: 50% Welt + 20% Euro + 30% EM

 

2. Ich würde mich noch über 1-2 weitere Meinungen bzgl. der Portfolio Aufteilung freuen.

ETF Auswahl:

RegionNameISINTERTD

WeltComStage MSCI World TRN UCITS ETF ILU03924945620,2%0,16%

EUROComStage STOXX Europe 600 NR UCITS ETF ILU03784345820,20%-0,06%

EMComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF ILU06351780140,25%0,47%

NordamerikaComStage MSCI USA TRN UCITS ETF ILU03924957000,10%0,0%

PazifikComStage MSCI Pacific TRN UCITS ETF ILU03924950230,45%0,45%

 

Ich bin bei der ETF Auswahl diesmal völlig frei vorgegangen und habe primär auf die Kosten geachtet. Die Größe des Pazifik und EM ETFs sind mit ca. 55 Mio. € relativ klein.

3. Stellt dies ein Risiko da, bzw. lohnt der Aufpreis zu einem größeren ETF eines anderen Anbieters?

 

Das Ergebnis der Auswahl anch Kosten und Steuer-Status hat außerdem dazu geführt, dass ich jetzt nur noch ComStage ETF in der Auswahl habe.

 

4. Wie ist dies einzuschätzen?

_____________________________________________________________________________________________________________________

 

Wieso hast du dem db-x-Fond gegenüber dem ComStage-Fond in den Emerging Markets den Vorzug gegeben?

Es gibt meines Wissens nach keinen Comstage für EM im Aktionsangebot der .comdirect.

 

nach welchen Kriterien willst du anlegen? BIP? MCap? Foren-Heuristiken?

Aktuell würde ich der Foren-Empfehlung folgen. Ich habe den Thread zu den verschiedenen Portfolio-Zusammensetzungen gelesen, vermag aber nicht zu beurteilen welche die Beste ist bzw. ob es überhaupt eine gibt.

 

kleine Anmerkung von mir: der Nikkei ist kein vernünftiger Index

Danke für den Tip :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
xfklu

2. Ich würde mich noch über 1-2 weitere Meinungen bzgl. der Portfolio Aufteilung freuen.

Hier steht so ziemlich alles zu Vor- und Nachteilen der beiden Varianten:

http://www.wertpapie...-mit-drei-etfs/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Joseph Conrad

Erhöhe doch auf 6 Sparpläne und nimm noch Comstage MSCI US Small Caps sowie Comstage MSCI Europe Smallcaps hinzu. Das ist meine Wahl. Dann bist du von Anfang an komplett und kannst die Sache laufen lassen. Bei der DAB kannst du deine Comstage ETF kostenlos von 50,- bis 3000,- pro Monat im Sparplan besparen. Jeden Monat extra einen Kauf tätigen wäre mir zu umständlich.

 

Grüße Joseph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Slith

Portfolio-Aufteilung:

 

Option 1: 30% Europa + 30% Nordamerika + 30% EM + 10% Pazifik

 

Option 2: 50% Welt + 20% Euro + 30% EM

 

2. Ich würde mich noch über 1-2 weitere Meinungen bzgl. der Portfolio Aufteilung freuen.

ETF Auswahl:

RegionNameISINTERTD

WeltComStage MSCI World TRN UCITS ETF ILU03924945620,2%0,16%

EUROComStage STOXX Europe 600 NR UCITS ETF ILU03784345820,20%-0,06%

EMComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF ILU06351780140,25%0,47%

NordamerikaComStage MSCI USA TRN UCITS ETF ILU03924957000,10%0,0%

PazifikComStage MSCI Pacific TRN UCITS ETF ILU03924950230,45%0,45%

 

Ich bin bei der ETF Auswahl diesmal völlig frei vorgegangen und habe primär auf die Kosten geachtet. Die Größe des Pazifik und EM ETFs sind mit ca. 55 Mio. € relativ klein.

3. Stellt dies ein Risiko da, bzw. lohnt der Aufpreis zu einem größeren ETF eines anderen Anbieters?

 

Das Ergebnis der Auswahl anch Kosten und Steuer-Status hat außerdem dazu geführt, dass ich jetzt nur noch ComStage ETF in der Auswahl habe.

 

4. Wie ist dies einzuschätzen?

 

 

Zu 2) Beide Optionen sind hier im Forum gang und gäbe. Dazu taucht als dritte Option noch 70/30 (World/EM) auf. Nummer vierist dann häufig 100% World ACWI. In diversen Beiträgen werden die Vor- und Nachteile aller drei oder davon abweichender Optionen immer wieder diskutiert. Letztendlich gibt es nicht DIE eine Option. Bei größeren Depots wird häufig die 3er oder 4er Variante empfohlen. Am Ende ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks.

 

Zu 3) Die Größe eines ETF soll keinen Einfluss auf die Auswahl haben da es nach der vorherrschenden Meinung kein Risiko darstellt.

 

Zu 4) Anbeiterdiversifikation ist auch ein oft diskutierter Punkt hier im Forum. Ich würde zumindest einen zweiten Anbieter ins Boot holen - bei dem ein oder anderen Index gibt es ähnlich gute Produkte von anderen Anbietern...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...