tobiazl Mai 25, 2015 Hallo zusammen, mir ist nicht ganz klar was bei einer Pleite eines ETF Anbieters passiert. Der ETF liegt als Sondervermögen im Depot... aber was heisst das z.B. wenn die Kurse dann grade im Keller sind? Wenn ich 10 Daimler Aktien habe und diese im Keller sind, hab ich ja trotzdem 10 Daimler Aktien und kann (vorausgesetzt die Firma ist nicht pleite) warten bis die Dinger wieder etwas wert sind. Aber was passiert wenn der ETF beispielsweise auf 50% fällt und genau dann geht der Anbieter pleite? Bekommt man dann den gegenwärtigen geldwert zurück oder kann man dann den ETF auch irgendwie weiterlaufen lassen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Mai 25, 2015 Wenn ich 10 Daimler Aktien habe und diese im Keller sind, hab ich ja trotzdem 10 Daimler Aktien und kann (vorausgesetzt die Firma ist nicht pleite) warten bis die Dinger wieder etwas wert sind. Was ist der Unterschied zwischen einem Verkauf der 10 Daimler Aktien und dem Nichtverkauf (ausser den Verkaufsspesen)? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fosamax88 Mai 25, 2015 · bearbeitet Mai 25, 2015 von Fosamax88 Ich glaube was dir otto03 hier klar machen will ist, dass du dann den Wert deines ETFs bekommst und die in einen anderen ETF auf den gleichen Index einzahlen kannst und dann auch wieder warten kannst bis die Werte hoch liegen. Du hast also nur durch vllt anfallende Kaufkosten des neuen ETF einen kleinen Wertverlust. Wenn ich 10 Daimler Aktien habe und diese im Keller sind, hab ich ja trotzdem 10 Daimler Aktien und kann (vorausgesetzt die Firma ist nicht pleite) warten bis die Dinger wieder etwas wert sind. Was ist der Unterschied zwischen einem Verkauf der 10 Daimler Aktien und dem Nichtverkauf (ausser den Verkaufsspesen)? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tobiazl Mai 25, 2015 Oh Gott. Das war wirklich eine blöde Frage. *schaem* Man bekommt dann aber den Kurswert vom Treuhaender, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Mai 25, 2015 Die spannende Frage im Falle einer KAG-Pleite wäre für mich: den Kurswert von was? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord Mai 25, 2015 Die spannende Frage im Falle einer KAG-Pleite wäre für mich: den Kurswert von was? Die Halbwertszeit von Unternehmen ist ja nicht unbegrenzt. Dass Unternehmen pleite gehen, ohne dass die Welt im Chaos versinkt, ist jetzt nichts ungewöhnliches Herstatt, Northern Rock, Lehman brothers, sowas ist unsystematisches Risiko. Die restlichen Banken im Index waren zwar zeitweise weniger wert, aber bestimmt nicht "nichts". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
finisher Mai 25, 2015 · bearbeitet Mai 25, 2015 von finisher In so einem Fall wird vermutlich der ETF erst mal vom Handel ausgesetzt. Die Frage wäre dann wie lange es dauert, bis man den Barwert ausbezahlt bekommt. Z. B. der Anbieter geht am 01.01. Pleite und der ETF, in diesem Beispiel nehmen wir mal einen MSCI World ETF, wird am 01.01. vom Handel ausgesetzt. Eine Woche später am 07.01. bekommt man den Barwert ausbezahlt. Die Frage wäre dann, welchen Barwert bekommt man ausbezahlt? Den Barwert, den der MSCI World ETF am 01.01. hatte oder den Barwert, den der MSCI World-ETF am 07.01. gehabt hätte? Bekommt man nämlich den Barwert vom 01.01. ausbezahlt und der Kurs des MSCI World Indexes ist bis zum 07.01. gestiegen, dann wird man sich nicht mehr so viel ETF kaufen können, wie man ursprünglich hatte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Fosamax88 Mai 25, 2015 Gute Frage. Ist halt nicht nur wegen der Kursschwankungen der risikoreiche Bereich des Portfolios In so einem Fall wird vermutlich der ETF erst mal vom Handel ausgesetzt. Die Frage wäre dann wie lange es dauert, bis man den Barwert ausbezahlt bekommt. Z. B. der Anbieter geht am 01.01. Pleite und der ETF, in diesem Beispiel nehmen wir mal einen MSCI World ETF, wird am 01.01. vom Handel ausgesetzt. Eine Woche später am 07.01. bekommt man den Barwert ausbezahlt. Die Frage wäre dann, welchen Barwert bekommt man ausbezahlt? Den Barwert, den der MSCI World ETF am 01.01. hatte oder den Barwert, den der MSCI World-ETF am 07.01. gehabt hätte? Bekommt man nämlich den Barwert vom 01.01. ausbezahlt und der Kurs des MSCI World Indexes ist bis zum 07.01. gestiegen, dann wird man sich nicht mehr so viel ETF kaufen können, wie man ursprünglich hatte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
herr_welker Mai 25, 2015 Der ETF liegt als Sondervermögen im Depot... Genau. Das bedeuet: Geht die Bank bei der du das Depot hast Pleite, dann gilt der ETF als Sondervermögen und geht nicht in die Insolvenzmasse rein. Das hat mit dem ETF Anbieter gar nix zu tun. mir ist nicht ganz klar was bei einer Pleite eines ETF Anbieters passiert Geht jetzt der ETF Anbieter Pleite, dann wird ausgezahlt was hat noch da ist. Das kann auch weniger sein als was du denkst. In manchen ETF's sind ganz andere Aktien vorhanden als im Index sind. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Mai 25, 2015 Die Halbwertszeit von Unternehmen ist ja nicht unbegrenzt. Dass Unternehmen pleite gehen, ohne dass die Welt im Chaos versinkt, ist jetzt nichts ungewöhnliches Herstatt, Northern Rock, Lehman brothers, sowas ist unsystematisches Risiko. Die restlichen Banken im Index waren zwar zeitweise weniger wert, aber bestimmt nicht "nichts". Ich meinte bezogen auf das, was an Wertpapieren im ETF gerade drin ist, nachdem die KAG pleite ist. Wertpapierleihe, Derivate, Swaps, Substitute Baskets und Kombinationen davon: der Wert wird nicht Null sein, aber vielleicht doch weniger als der Index, wenn es in der Finanzwelt so weit kracht, dass eine KAG mit Vertriebszulassung für deutsche Privatkunden pleite geht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Schinzilord Mai 26, 2015 Ich meinte bezogen auf das, was an Wertpapieren im ETF gerade drin ist, nachdem die KAG pleite ist. Wertpapierleihe, Derivate, Swaps, Substitute Baskets und Kombinationen davon: der Wert wird nicht Null sein, aber vielleicht doch weniger als der Index, wenn es in der Finanzwelt so weit kracht, dass eine KAG mit Vertriebszulassung für deutsche Privatkunden pleite geht. Dann wird sich zeigen, wie werthaltig die Sicherheiten sind.... Sicherheiten hinterlegen ist ja ein tägliches Milliardengeschäft (z.B. Repos) und nicht ein ETF Sonderphänomen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
PIBE350 Juni 2, 2015 http://www.finanzkueche.de/fondsvermoegen-ist-sondervermoegen/ Vor 2 Tagen entdeckt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag