Bolanger Mai 25, 2015 Hallo, ich habe nun schon seit 2 Stunden im Internet gesucht und nichts gefunden. Dabei habe ich eine ganz einfache Frage: Wie berechne ich die Durchschnittsrendite einer Geldanlage, bei der ich in unregelmäßigen Abständen zusätzliches Geld anspare/einzahle/Anteile kaufe? Hier ein Beispiel: - am 01.01.2010 kaufe ich 5 Aktien für insgesamt 10 EUR (oder spare 10 EUR auf einem Konto oder so) - am 01.05.2011 kaufe ich für weitere 20 EUR - am 01.09.2013 kaufe ich für weitere 15 EUR - am 01.04.2015 hat meine Anlage einen Wert von 48 EUR. Mit welchen Formeln berechnet man dann in einer Tabellenkalkulation die Durchschnittsrendite vom 01.01.2010 bis zum 01.04.2015? Vielen Dank, Bolanger Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb Mai 25, 2015 Wenn ich suche finde ich nach 2 Sekunden http://*SPAMPOST BITTE MELDEN*/twror/ h t t p : / / b l o g . a k t i e n f r e u n d e . n e t / t w r o r / Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
TH - TiAge Mai 25, 2015 · bearbeitet Mai 26, 2015 von TH - TiAge Hallo, ich habe nun schon seit 2 Stunden im Internet gesucht und nichts gefunden. Dabei habe ich eine ganz einfache Frage: Wie berechne ich die Durchschnittsrendite einer Geldanlage, bei der ich in unregelmäßigen Abständen zusätzliches Geld anspare/einzahle/Anteile kaufe? Hier ein Beispiel: - am 01.01.2010 kaufe ich 5 Aktien für insgesamt 10 EUR (oder spare 10 EUR auf einem Konto oder so) - am 01.05.2011 kaufe ich für weitere 20 EUR - am 01.09.2013 kaufe ich für weitere 15 EUR - am 01.04.2015 hat meine Anlage einen Wert von 48 EUR. Mit welchen Formeln berechnet man dann in einer Tabellenkalkulation die Durchschnittsrendite vom 01.01.2010 bis zum 01.04.2015? Vielen Dank, Bolanger Z.B. dadurch, dass du für jedes einzelnes Kaufdatum die Differenz des Werts zwischen Kauf- und Enddatum bildest. Hiervon die Rendite auf ein Jahr normierst und mit dem Anteilsgewicht der Gesamtanlage zum Endzeitpunkt gewichtest. (Geht aber auch einfacher, siehe andere Beiträge unten.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Mai 25, 2015 Böse, aber wahr: wenn du in zwei Stunden Suche nichts findest, ist das ..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Riacon Mai 25, 2015 -10,00 1.1.10 -20,00 1.5.11 -15,00 1.9.13 48,00 1.4.15 1,886%=XINTZINSFUSS(A1:A4;B1:B4;0,1) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
brandungsfels Mai 25, 2015 1,886%=XINTZINSFUSS(A1:A4;B1:B4;0,1) XINTZINSFUSS heisst XIRR wenn Excel/Office/OS auf Englisch eingestellt ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ViVestor Mai 26, 2015 Ein anderer Gedanke: Betrachte doch absolute Zahlen. Ich finde relative Wertzuwächse relativ witzlos. Wichtig ist doch der absolute Vermögenszuwachs. Wenn irgendein toller Hecht 40% Rendite in einem Jahr "schafft", dann gönn ich ihm das. Wenn dieser Mensch aber nur 1.000 EUR investiert hat, was nützt ihm diese imposante Prozentzahl? Ausserdem: den absoluten Zuwachs kann ich durch meine Sparleistungen beeinflussen. Den relativen Zuwachs, den die Marktrendite beisteuert, hingegen nicht. Für einen Langfrist-Investor reicht meiner Meinung eine jährliche Aufstellung von Depotwert, Sparleistung und Wertzuwachs. Der Wertzuwachs ist Sparleistung+Wertsteigerung. Die Wertsteigerung ist die Marktrendite. Jetzt kann man noch die Wertsteigerung ins Verhältnis zum Depotwert setzen, um einen Prozentzahl zu erhalten. Das ist alles nicht sehr genau. Aber das eine wichtige, nämlich den absoluten Depotwert, sollte man so schön wachsen sehen. Und auf den sollte man sich schliesslich konzentrieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Mai 26, 2015 · bearbeitet Mai 26, 2015 von otto03 Ein anderer Gedanke: Betrachte doch absolute Zahlen. Ich finde relative Wertzuwächse relativ witzlos. Wichtig ist doch der absolute Vermögenszuwachs. Wenn irgendein toller Hecht 40% Rendite in einem Jahr "schafft", dann gönn ich ihm das. Wenn dieser Mensch aber nur 1.000 EUR investiert hat, was nützt ihm diese imposante Prozentzahl? Ausserdem: den absoluten Zuwachs kann ich durch meine Sparleistungen beeinflussen. Den relativen Zuwachs, den die Marktrendite beisteuert, hingegen nicht. Für einen Langfrist-Investor reicht meiner Meinung eine jährliche Aufstellung von Depotwert, Sparleistung und Wertzuwachs. Der Wertzuwachs ist Sparleistung+Wertsteigerung. Die Wertsteigerung ist die Marktrendite. Jetzt kann man noch die Wertsteigerung ins Verhältnis zum Depotwert setzen, um einen Prozentzahl zu erhalten. Das ist alles nicht sehr genau. Aber das eine wichtige, nämlich den absoluten Depotwert, sollte man so schön wachsen sehen. Und auf den sollte man sich schliesslich konzentrieren. Der absolute Zuwachs kann trotz Sparleistungen bei starkem negativem Marktzuwachs sich ebenfalls in ein absolutes Minus verwandeln, was du hier erzählst ist relativ und absolut ziemlich sinnfrei. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag