Gast231208 Mai 17, 2015 Kennst du: http://www.wertpapie...post__p__916590 ? Selbst bei 100% Aktienanteil würde ich ernsthaft daran zweifeln, dass die Auswirkungen dieses "Fehlers" tatsächlich erwartbar negativ und vor allem spürbar negativ sind. Mach dir's Leben nicht so kompliziert. Richtig. Entweder du weisst, was du tust; dann ist es gut. Oder du weisst nicht, was du tust; dann spielt es keine Rolle. Es heißt ja in der Regel dass mehr Diversifikation besser ist als weniger, das wäre also ein Argument für GB/CH. Das Gegenargument ist, soweit ich verstanden habe, die hohe Marktkapitalisierung bei geringem BIP, was dem BIP-Gedanken auf dem die 50/20/30-Aufteilung beruht widerspricht. Ein drittel UK ist durchaus etwas happig. Was soll diese ewige Erbsenzählerei. Man kann alles so lang verkomplizieren und zerreden, bis es am Ende nur noch lächerlich ist. Gleiche Diskussion schon einmal vor ein paar Wochen sehr heftig geführt, also warum das gleiche wieder. Übrigens 1/3 UK von 20%, sind im Gesamtdepot für den Aktienanteil 7% mehr UK Anteil, durchaus happig und ein Grund für schlaflose Nächte. Ramstein bring es auf den Punkt Und wenn man sich chemstudents Performance-Vergleiche anschaut, erkannt man, dass die Wahl ob 20% (in Worten: zwanzig Prozent!) Europa oder nur Euro-Raum, so was von egal ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
barbaz Mai 17, 2015 Übrigens 1/3 UK von 20%, sind im Gesamtdepot für den Aktienanteil 7% mehr UK Anteil, durchaus happig und ein Grund für schlaflose Nächte. Wenn man die BIP-Gewichtung anstrebt hat man UK mit über 7% mehr als doppelt gewichtet. Übrigens, ich zitiere nur die Argumente. Habe selbst auch den Stoxx 600 in der 50/20/30 Lösung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 Mai 17, 2015 Wenn man die BIP-Gewichtung anstrebt hat man UK mit über 7% mehr als doppelt gewichtet. Übrigens, ich zitiere nur die Argumente. Habe selbst auch den Stoxx 600 in der 50/20/30 Lösung. Und mit dem 7% UK Anteil von 50% World sind es dann in Summe sogar ca.10% UK, genau soviel wie bei der beliebten 4ETF Variante mit 30/30/30/10. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tobiazl Mai 17, 2015 Moment mal, ich bin keineswegs hippelig deswegen. Ich wuerde auch drauf pfeiffen, wenn es eine einmalige Anlage gewesen waere. Ich ueberlege nicht aus Nervositaetsgruenden, sondern weil ich wie gesagt die 3 ETFs dauerhaft besparen will und wenn ich es korrigiere dann natuerlich jetzt, wo ich erst 2 mal gekauft habe. Mir war die 4 ETF Loesung von der Aufteilung am sympatischsten, aber noch etwas ueberzogen, da das Verhaeltnis zu Kosten und Kapital dafuer nicht passte. Gegen die 2er Loesung entschied ich mich, weil ich Europa etwas mehr gewichten wollte. Versprech mir da mehr Rendite wegen der EZB Politik und dem resultierenden schwachen Euro. Das hab ich aber etwas verbockt, da ich ja weniger die Euro Laender verstaerkte als gewollt (jetzt hab ich zuviel GB). Dass es also nicht optimal war ist mir klar, betrachte es ja als Fehler. Jetzt ist die Ueberlegung nur ob es sich lohnt den "Fehler" zu korrigieren oder nicht. Natuerlich wuerde es Handelskosten und auch Verlust (Kurs tiefer als beim Kauf) bedeuten. Auf der anderen Seite steht dem gegenueber diesen Fehler jetzt immer beim Nachkaufen zu wiederholen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xfklu Mai 17, 2015 Natuerlich wuerde es Handelskosten und auch Verlust (Kurs tiefer als beim Kauf) bedeuten. Du musst doch gar nichts verkaufen. Mach doch einfach ab jetzt mit dem anderen ETF weiter. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tobiazl Mai 18, 2015 Mal blöd gefragt, wo sieht man eigentlich die Ländergewichtung beim Stoxx600? Für die MSCI ist das bei meinem Broker ersichtlich, für den Stoxx600 gar nicht Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
abseits Mai 18, 2015 Mal blöd gefragt, wo sieht man eigentlich die Ländergewichtung beim Stoxx600? http://www.stoxx.com/data/factsheets.html Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag