Marfir November 12, 2014 soeben gefunden: Barrick Gold-Insider decken sich ein Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir Dezember 10, 2014 · bearbeitet Dezember 10, 2014 von Marfir Barrick Completes Joint Venture Agreement With Ma'aden for Jabal Sayid Interessant ist auch, dass man nach wie vor Pascua-Lama weiter bauen will. Mit Hilfe eines chinesischen Partners. Noch ist nichts in trockenen Tüchern, aber ich kann mir nicht vorstellen wie das bei aktuellen Goldpreisen funktionieren soll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir Februar 10, 2015 BlackRock Inc hält jetzt 6,5 % an ABX: http://www.barrick.com/investors/regulatory-filings/regulatory-filing-details/default.aspx?FilingId=10459447 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Februar 19, 2015 Schlechte Zeit zum verkaufen, aber der Kurs steigt barrick-gold-will-gleich-zwei-weitere-minen-verkaufen Zitat Barrick Gold (WKN 870450) plant, seine Minen Porgera und Cowal zu verkaufenDer Konzern hatte am gestrigen Mittwoch einen gewaltigen Verlust von 2,85 Mrd. USD für das vierte Quartal 2014 gemeldet. .. Abschreibung in Höhe von 930 Mio. USD auf Mine Lumwana .. 778 Mio. USD auf das Cerro Casale-Projekt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir Februar 19, 2015 Am 19.2.2015 um 16:19 von reko: Schlechte Zeit zum verkaufen, aber der Kurs steigt barrick-gold-will-gleich-zwei-weitere-minen-verkaufen Zitat Barrick Gold (WKN 870450) plant, seine Minen Porgera und Cowal zu verkaufenDer Konzern hatte am gestrigen Mittwoch einen gewaltigen Verlust von 2,85 Mrd. USD für das vierte Quartal 2014 gemeldet. .. Abschreibung in Höhe von 930 Mio. USD auf Mine Lumwana .. 778 Mio. USD auf das Cerro Casale-Projekt Wieso schlechter Zeitpunkt? AUD hat gegen USD auch verloren. Die Arbeiter bekommen ihr Geld in AUD, verkauft wird das Gold aber in USD. Zumindest für Cowal könnte man derzeit einen akzeptablen Preis bekommen. Wie lange der Bärenmarkt beim Gold noch geht weis auch der CEO nicht. Länger zu warten könnte bedeuten bei Goldpreisen von 1000 $/uz die Mine verkaufen zu müssen. Das wäre ein noch schlechterer Zeitpunkt. Vielleicht steht Gold auch am Ende des Jahres bei 1500 $/uz. Dann wäre der Verkauf sehr ärgerlich. Besser wäre es gleich das ganze Australiengeschäft zu verkaufen. Dann könnte man auch die Außenstelle einsparen und sich auf andere Länder konzentrieren. Zitat Laut Barrick habe man mehrere Optionen, um das Ziel der Schuldensenkung zu erreichen. Weiter ausführen wollte der Konzern das aber nicht. Es weis auch jeder so, dass wohl KE und asset Verkäufe gemeint sind. Zitat Man gestand ein, dass man in den vergangenen Jahren zu große Schulden angehäuft habe. Das habe nicht den Prinzipien des Unternehmens entsprochen und sich deshalb auch im Aktienkurs widergespiegelt. Ob man jetzt Druck von Black Rock o. a. bekommt? So ein plötzlicher Sinneswandel kann nicht von ungefähr kommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir März 23, 2015 Sogar mit dem Gletscher muss man sich befassen: Zitat TORONTO, March 23, 2015 — Chile's Environmental Court has today ruled that the Pascua-Lama project has not damaged glaciers within the project's area of influence. "Preserving and protecting glaciers from harm is essential to the work we do every day at Pascua-Lama," said Eduardo Flores, Barrick's Executive Director for Chile. "That is why Barrick worked with leading independent experts and glaciologists to develop and implement one of the most rigorous glacier monitoring programs anywhere in the world. We are pleased that the court has confirmed what the technical and scientific evidence demonstrates, that these ice bodies have not been damaged by activities at the Pascua-Lama project." Pascua-Lama's comprehensive glacier monitoring program captures data from 27 points and provides results directly to regulatory authorities. Barrick remains committed to working with stakeholders and local communities in Chile to advance Pascua-Lama in an environmentally responsible manner, respecting its legal and regulatory requirements. The Pascua-Lama team is focused on resolving the project's outstanding legal and regulatory hurdles, completing a new execution plan to optimize remaining construction activities and minimizing ongoing project costs. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
35sebastian April 2, 2015 Licht im Schacht? Oder die Hoffnung stirbt zuletzt? Nach den schlechten Nachrichten mal eine gute Prognose für die geschundene Barrick, nach Meinung von Experten außerhalb des WPFs die beste Goldaktie. Der Kurs stieg gestern bis zu 10%. Mal sehen, was mein kleines Investment in Zukunft macht. Bei 10€ scheint der Kurs einen Boden gefunden zu haben. Goldaktien: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Schon eine heiße Spekulation. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir April 2, 2015 Am 2.4.2015 um 05:09 von 35sebastian: Nach den schlechten Nachrichten mal eine gute Prognose für die geschundene Barrick, nach Meinung von Experten außerhalb des WPFs die beste Goldaktie. Was willst du denn mit ABX? Du verbrennst dir nur die Finger. Man sollte schon verstehen was man da kauft. Außerhalb des WPF wird eigentlich nur Goldcorp empfohlen. Das ist der absolute Börsenliebling. Außer Prof. Otte wirbt sonst keiner für ABX. Angesichts der immensen Schulden auch kein Wunder. Dabei hat der Konzern schon ein paar echt gute assets. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir April 29, 2015 ABX hat ebenfalls Zahlen veröffentlicht. Gerade einmal 5 Ct. je Aktie hat man verdient. Also genau so viel wie man an Dividende wieder ausgibt. http://www.barrick.com/investors/quarterly-reports/default.aspx Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
35sebastian April 29, 2015 Am 29.4.2015 um 20:48 von Marfir: ABX hat ebenfalls Zahlen veröffentlicht. Gerade einmal 5 Ct. je Aktie hat man verdient. Also genau so viel wie man an Dividende wieder ausgibt. http://www.barrick.c...ts/default.aspx Wie ich an deinen Beiträgen sehe, bist du ganz heiß am Thema dran. Nur ist nicht ganz ersichtlich , ob du investiert bist. Dass alle Minenaktien schlechte Zahlen melden , ist bekannt. Ein Gewinn ist schon sehr positiv in der Branche. Wir werden bei den Werten auch wieder bessere Zahlen und Kurse sehen, auch bei ABX . Wenn ich nicht davon überzewugt wäre, würde ich mein kleines Investment verkaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir April 30, 2015 Am 29.4.2015 um 21:10 von 35sebastian: Am 29.4.2015 um 20:48 von Marfir: ABX hat ebenfalls Zahlen veröffentlicht. Gerade einmal 5 Ct. je Aktie hat man verdient. Also genau so viel wie man an Dividende wieder ausgibt. http://www.barrick.c...ts/default.aspx Wie ich an deinen Beiträgen sehe, bist du ganz heiß am Thema dran. Nur ist nicht ganz ersichtlich , ob du investiert bist. Dass alle Minenaktien schlechte Zahlen melden , ist bekannt. Ein Gewinn ist schon sehr positiv in der Branche. Wir werden bei den Werten auch wieder bessere Zahlen und Kurse sehen, auch bei ABX . Wenn ich nicht davon überzewugt wäre, würde ich mein kleines Investment verkaufen. Warum muss es ersichtlich sein, dass ich ABX Aktien habe? Was ändert es am Inhalt meiner Nachricht, dass es Q1 Zahlen gab? Alle melden nicht schlechte Zahlen. Teranga Gold hat mich erneut nicht enttäuscht. Und BVN wird es sicher auch nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
35sebastian April 30, 2015 Am 30.4.2015 um 17:19 von Marfir: Warum muss es ersichtlich sein, dass ich ABX Aktien habe? Was ändert es am Inhalt meiner Nachricht, dass es Q1 Zahlen gab? Alle melden nicht schlechte Zahlen. Teranga Gold hat mich erneut nicht enttäuscht. Und BVN wird es sicher auch nicht. Muss nicht, war ja nur eine Frage. Normalerweise erkennt man aber, ob einer investiert ist. Du weist ja nicht nur auf Berichte hin, vielen Dank dafür. du bist schon heiß am Thema dran wie kaum ein anderer. So weisst du auch besser über die Gewinne bzw. Verluste der einzelnen Goldminenaktien Bescheid. Ich nimm es mal hin, dass einige Unternehmen ordentliche Gewinne machen. Wäre toll bei den niedrigen Preisen. Terango Gold und BVN sind mir absolut unbekannt. Schön, dass dich einige Goldies nicht enttäuschen. Ich beschäftige mich auch weiterhin nur am Rand - am äußersten - mit Goldminen. Ist nur eine kleine Beimischung. Machs gut! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir April 30, 2015 Am 30.4.2015 um 18:00 von 35sebastian: Du weist ja nicht nur auf Berichte hin, vielen Dank dafür. du bist schon heiß am Thema dran wie kaum ein anderer. So weisst du auch besser über die Gewinne bzw. Verluste der einzelnen Goldminenaktien Bescheid. Ich nimm es mal hin, dass einige Unternehmen ordentliche Gewinne machen. Wäre toll bei den niedrigen Preisen. Terango Gold und BVN sind mir absolut unbekannt. Schön, dass dich einige Goldies nicht enttäuschen. Ich beschäftige mich auch weiterhin nur am Rand - am äußersten - mit Goldminen. Ist nur eine kleine Beimischung. Machs gut! Ich habe keine Beimischungen im Depot. Darum befasse ich mich auch mit jedem Unternehmen so intensiv wie nötig. BVN habe ich bereits hier im Forum vorgestellt. BVN steht für http://www.buenaventura.com/ und du kannst es hier leicht finden. ABX könnte auch mehr Gewinn machen, wenn die Schulden nicht wären. Aber leider gehen so ein paar hundert Mio. $ für Zinsen pro Jahr weg ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Mai 1, 2015 Am 29.4.2015 um 20:48 von Marfir: ABX hat ebenfalls Zahlen veröffentlicht. Gerade einmal 5 Ct. je Aktie hat man verdient. Also genau so viel wie man an Dividende wieder ausgibt. http://www.barrick.c...ts/default.aspx Ich finde es schon sehr gut, dass es überhaupt wieder einen kleinen Gewinn gibt. Barrick will dieses Jahr 3Mrd$ = 25% der vorhandenen Schulden abbauen. Dazu müßten Minen im Wert von Canadian Malartic (3,5Mrd$ Kaufpreis / 8,66Moz Reserven = 400$ /oz ) verkauft werden. Barrick hatte 2014 im Vergleich zu Goldcorp die doppelte Goldproduktion und Reserven bzw 165% CashFlow aber 355% Schulden und nur 83% Marktkapitalisierung. Um das vergleichbar zu machen habe ich Markkapitalisierung + Schulden zusammengerechnet und komme bei Barrick auf eine Bewertung von 270$/oz Reserven (bei GG 380$/oz). Das ist quasi der notwendige Verkaufspreis der Reserven um Aktionäre und Gläubiger hypothetisch auszuzahlen. Ist diese "Kennzahl" brauchbar? Würdet Ihr zu Reserven proven &probable auch noch Reserven indicated und Resourcen - ev mit Abschlag - dazu nehmen? Man müsste diesen Wert noch mit der Marge (Goldpreis - CashCost oder AISC?) in Beziehung setzen. Aber ich rechne grob mit ähnlichen Margen bei ABX und GG. Ich gehe von betriebsbereiten Minen aus und vernachlässige den Wert der Anlagen (Infrastuktur). Man könnte auch das KBV nehmen. Die Buchbewertungen der Minen halte ich aber für wenig vergleichbar und für mich nicht nachprüfbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir Mai 1, 2015 Am 1.5.2015 um 11:36 von reko: Barrick will dieses Jahr 3Mrd$ = 25% der vorhandenen Schulden abbauen. Dazu müßten Minen im Wert von Canadian Malartic (3,5Mrd$ Kaufpreis / 8,66Moz Reserven = 400$ /oz ) verkauft werden. Das wird so nicht hinhauen. Yamana & Agnico haben einen hohen Aufschlag bezahlt, weil sie mit Goldcorp gewettet haben. Das klappt bei ABX nur, wenn sich erneut mehrere Käufer finden. ABX will Porgera (493k Uz) und Cowal (268k Uz) verkaufen. Erstere hat hohe AISC und wird wohl vermutlich nicht mal 2 Mrd. $ erlösen. Cowal bringt im Vergl. bei halber Produktion vermutlich genau so viel Erlös. Ansonsten stehen noch die Kupferminen zum Verkauf. Ich denke das mit den 3 Mrd. $ ist realistisch. Außerdem hat man noch über 2 Mrd. $ cash. Angesichts fast 800 Mio. $ Zinsen pro Jahr lohnt es sich die Schulden deutlich zu drücken. Profitabler wird man dann auf jeden Fall bzw. es bleibt mehr vom Gewinn übrig. Der Verkauf der Kupferminen ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits gibt es ordentlich cash flow, anderer seits kann man mit dem Verkauf die Schulden drücken, ohne weniger Gold produzieren zu müssen. Am 1.5.2015 um 11:36 von reko: Barrick hatte 2014 im Vergleich zu Goldcorp die doppelte Goldproduktion und Reserven bzw 165% CashFlow aber 355% Schulden und nur 83% Marktkapitalisierung. Um das vergleichbar zu machen habe ich Markkapitalisierung + Schulden zusammengerechnet und komme bei Barrick auf eine Bewertung von 270$/oz Reserven (bei GG 380$/oz). Das ist quasi der notwendige Verkaufspreis der Reserven um Aktionäre und Gläubiger hypothetisch auszuzahlen. Ist diese "Kennzahl" brauchbar? Würdet Ihr zu Reserven proven &probable auch noch Reserven indicated und Resourcen - ev mit Abschlag - dazu nehmen? Man müsste diesen Wert noch mit der Marge (Goldpreis - CashCost oder AISC?) in Beziehung setzen. Aber ich rechne grob mit ähnlichen Margen bei ABX und GG. Ich gehe von betriebsbereiten Minen aus und vernachlässige den Wert der Anlagen (Infrastuktur). Man könnte auch das KBV nehmen. Die Buchbewertungen der Minen halte ich aber für wenig vergleichbar und für mich nicht nachprüfbar. Interessante Rechnung. Was die Reserven wert sind ist aber auch schwer zu bewerten. Je nach Projekt wurden diese mit unterschiedlichen Goldpreisen kalkuliert. Du wirfst also Reserven zu 900 $/uz mit Reserven zu 1100 $/uz in einen Topf (Bewertung an Hand des Goldpreises, nicht Kosten). Diese sind aber unterschiedlich wirtschaftlich. Noch dazu ist unklar, ob beim Bau einer Anlage die Projektkosten überhaupt im Rahmen bleiben. Ohne Anlage und Infrastruktur (+ Genehmigungen usw.) kann aber nichts gefördert werden. D.h. die Reserven sind dann nur auf dem Papier etwas wert. Mal ein Beispiel: Das Donlin Gold Projekt wird zwar gerade nicht mehr auf der ABX Seite geführt, ist aber noch da (einfach bei Nova Gold vorbei schauen). Aber um das zu realisieren sind gewaltige Beträge notwendig. Noch dazu kann man so hoch im Norden nur 6? Monate lang schürfen. Die Projektrisiken sind nicht unerheblich. Wie bewertet man so eine Reserve? ABX und GG haben nicht ganz die gleichen Margen. ABX schneidet operativ etwas besser ab, hat aber wegen des hohen Zinsaufwands am Ende weniger raus. GG kann nur wegen dem hohen Silberanteil so billig produzieren. So etwas wie Cortez kann GG nicht aufbieten. Ist zumindest mein Eindruck. So schlecht finde ich den Buchwert der Minen gar nicht. Nach dem gefallenen Goldpreis sind alle entsprechend ihres Restwerts abgeschrieben worden. Der Wert der Reserven oder deren Höhe ist für uns auch nicht nachprüfbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Mai 1, 2015 Am 1.5.2015 um 17:13 von Marfir: ABX und GG haben nicht ganz die gleichen Margen. ABX schneidet operativ etwas besser ab, hat aber wegen des hohen Zinsaufwands am Ende weniger raus. GG kann nur wegen dem hohen Silberanteil so billig produzieren. So etwas wie Cortez kann GG nicht aufbieten. Ist zumindest mein Eindruck. So schlecht finde ich den Buchwert der Minen gar nicht. Nach dem gefallenen Goldpreis sind alle entsprechend ihres Restwerts abgeschrieben worden. Der Wert der Reserven oder deren Höhe ist für uns auch nicht nachprüfbar. @Marfir Danke für Dein Feedback. Bei den ABX und GG Minen bin ich noch ziemlich blank. Bin in beiden nicht investiert. Deinen Beitag zusammenfassend, müßte ich dann in meiner "Marktwert pro Unze Reserven" Rechnung zusätzlich zur bereits erwähnten Marge auch noch einen Minenqualitätsfaktor berücksichtigen. Dabei könnte man auch noch ein subjektives Erweiterungspotential berücksichtigen. Bzw umgekehrt sind ABX Reserven vom Markt zu 71% (270/380) der GG Reserven bewertet und man kann sich Fragen ob man diesen Faktor angemessen findet. Wie erwähnt war das nur für Reserven in betriebsbereiten Minen gedacht - ich hoffe ich habe keine geplanten Minen eingerechnet. Die Verzinsung über die Minenlebensdauer vernachlässige ich mal. Mir ist klar, daß das ein sehr breiter Daumen ist. Ich bevorzuge die Reserven, da dies bei Goldminen nach meiner Einschätzung der größte Anteil am Substanzwert ist. Die Reserven sind - zumindest bei kanadischen Unternehmen - im technical Report (geologisches Gutachten) auf SEDAR für mich einigermaßen nachvollziehbar und nicht durch Bilanz- und Steuer-Kosmetik betroffen. Ich weis nicht was ich als Substanzwert nehmen soll? Was würdest Du für KBV nehmen? Siehe dazu Wikipedia: "Das Tobin's Q wird ermittelt, indem man den Marktwert eines Unternehmens (Aktienkapitalisierung plus Verbindlichkeiten) durch die Wiederbeschaffungskosten aller Vermögensgegenstände teilt (nicht zu verwechseln mit den steuer- oder handelsrechtlichen Buchwerten)" Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir Mai 1, 2015 Am 1.5.2015 um 19:09 von reko: Am 1.5.2015 um 17:13 von Marfir: ABX und GG haben nicht ganz die gleichen Margen. ABX schneidet operativ etwas besser ab, hat aber wegen des hohen Zinsaufwands am Ende weniger raus. GG kann nur wegen dem hohen Silberanteil so billig produzieren. So etwas wie Cortez kann GG nicht aufbieten. Ist zumindest mein Eindruck. So schlecht finde ich den Buchwert der Minen gar nicht. Nach dem gefallenen Goldpreis sind alle entsprechend ihres Restwerts abgeschrieben worden. Der Wert der Reserven oder deren Höhe ist für uns auch nicht nachprüfbar. @Marfir Danke für Dein Feedback. Bei den ABX und GG Minen bin ich noch ziemlich blank. Bin in beiden nicht investiert. Deinen Beitag zusammenfassend, müßte ich dann in meiner "Marktwert pro Unze Reserven" Rechnung zusätzlich zur bereits erwähnten Marge auch noch einen Minenqualitätsfaktor berücksichtigen. Dabei könnte man auch noch ein subjektives Erweiterungspotential berücksichtigen. Bzw umgekehrt sind ABX Reserven vom Markt zu 71% (270/380) der GG Reserven bewertet und man kann sich Fragen ob man diesen Faktor angemessen findet. Wie erwähnt war das nur für Reserven in betriebsbereiten Minen gedacht - ich hoffe ich habe keine geplanten Minen eingerechnet. Die Verzinsung über die Minenlebensdauer vernachlässige ich mal. Mir ist klar, daß das ein sehr breiter Daumen ist. Ich bevorzuge die Reserven, da dies bei Goldminen nach meiner Einschätzung der größte Anteil am Substanzwert ist. Die Reserven sind - zumindest bei kanadischen Unternehmen - im technical Report (geologisches Gutachten) auf SEDAR für mich einigermaßen nachvollziehbar und nicht durch Bilanz- und Steuer-Kosmetik betroffen. Ich weis nicht was ich als Substanzwert nehmen soll? Was würdest Du für KBV nehmen? Siehe dazu Wikipedia: "Das Tobin's Q wird ermittelt, indem man den Marktwert eines Unternehmens (Aktienkapitalisierung plus Verbindlichkeiten) durch die Wiederbeschaffungskosten aller Vermögensgegenstände teilt (nicht zu verwechseln mit den steuer- oder handelsrechtlichen Buchwerten)" Hi Reko, ja ein Minenqualitätsfaktor ist sicher nicht verkehrt. Z. B. hat Iamgold mit Westwood auch eine recht günstig produzierende Mine, aber leider im Erdbebengebiet. Das sollte wegen höherer Risiken Punktabzug geben. Wenn ich mir die Marktbewertung anschaue, dann scheint das Mr. Market auch zu tun. Ist nur die Frage was man in diesen Qualitätsfaktor alles rein nimmt. Die geografische Lage ist wegen politischer Risiken nicht zu vergessen. Auch die Minenlebensdauer spielt eine Rolle. Bei den Reserven bin ich mir nicht sicher. In den 93 Mio. Uz ist Pascua-Lama bereits eingerechnet, obwohl das noch ein Projekt ist (wenn auch fortgeschritten). Donlin Gold ist hingegen nur bei den Ressourcen zu finden. Die Ressourcen sind aber auch etwas Wert. Insbesondere weil 94 Mio. Uz M+I nicht gerade eine Kleinigkeit sind. Die haben vielleicht schon alleine einen Marktwert von 750 Mio. $. Der Widerbeschaffungswert ist schwer zu ermitteln. Man könnte an den Minentransaktionen der letzten 12 Monate abschätzen welchen Marktwert die ABX Minen aktuell haben. So ganz grob bekommt man das sicher hin. Aber die Frage ist was du damit erreichen willst? Eine Entscheidung zwischen GG und ABX oder allgemein wie man einen Bergbaukonzern in schwierigen Zeiten bewerten könnte? Fällt der Goldpreis um 200 $/uz sind erneute Abschreibungen fällig und der Widerbeschaffungswert schmilzt zusammen. Das KBV liegt dann auch deutlich unter 1, weil niemand mehr Gewinn machen kann. Steigt der Goldpreis deutlich war dein Widerbeschaffungswert viel zu gering berechnet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Mai 1, 2015 Am 1.5.2015 um 20:13 von Marfir: .. Ist nur die Frage was man in diesen Qualitätsfaktor alles rein nimmt. Die geografische Lage ist wegen politischer Risiken nicht zu vergessen. Auch die Minenlebensdauer spielt eine Rolle. Bei den Reserven bin ich mir nicht sicher. In den 93 Mio. Uz ist Pascua-Lama bereits eingerechnet, obwohl das noch ein Projekt ist (wenn auch fortgeschritten). Donlin Gold ist hingegen nur bei den Ressourcen zu finden. Die Ressourcen sind aber auch etwas Wert. Insbesondere weil 94 Mio. Uz M+I nicht gerade eine Kleinigkeit sind. Die haben vielleicht schon alleine einen Marktwert von 750 Mio. $. Der Widerbeschaffungswert ist schwer zu ermitteln. Man könnte an den Minentransaktionen der letzten 12 Monate abschätzen welchen Marktwert die ABX Minen aktuell haben. So ganz grob bekommt man das sicher hin. Aber die Frage ist was du damit erreichen willst? Eine Entscheidung zwischen GG und ABX oder allgemein wie man einen Bergbaukonzern in schwierigen Zeiten bewerten könnte? Fällt der Goldpreis um 200 $/uz sind erneute Abschreibungen fällig und der Widerbeschaffungswert schmilzt zusammen. Das KBV liegt dann auch deutlich unter 1, weil niemand mehr Gewinn machen kann. Steigt der Goldpreis deutlich war dein Widerbeschaffungswert viel zu gering berechnet. Hallo Marfir, wenn man den Zeitpunkt der Zahlungsströme und Goldpreisänderungen vernachlässigt, spielt die Minenlebensdauer bei dieser Rechnung keine Rolle (Annahme: irgendwann wird das Reserven Gold ausgebuddelt). Genau genommen wäre eine kürzere Minenlebensdauer hier sogar besser (da kürzere Duration). Lt Definition sind Resourcen nach aktueller Planung und aktuellen Goldpreis nicht rentabel - deshalb werte ich sie nicht so hoch. Allerdings wird in der Umgebung weiter exploriert. Da die Infrastuktur bereits steht, ergeben sich daraus sehr oft neue günstige Reserven - aber das kann ich abhängig von der Geologie und Historie nur subjektiv werten. Ich möchte damit nur meine persönliche Bauch Einschätzung der Firmen hinterfragen und wenn möglich verbessern. Ich nehme den aktuellen Goldpreis (breiter Daumen). Man könnte auch noch Best/Worst Case Szenarien durchspielen - aber mir reicht es zu wissen ob ein großer oder kleiner Goldpreis/Kredit Hebel vorhanden ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir Mai 2, 2015 Am 1.5.2015 um 22:04 von reko: Ich möchte damit nur meine persönliche Bauch Einschätzung der Firmen hinterfragen und wenn möglich verbessern. Ich glaube mit nur einer Kennzahl kommt man nicht weit. Reserven zu Börsenwert sind ein Anhaltspunkt. Das andere ist das KCV. Ich nehme mal an, wenn die assets mist sind, dann ist auch das KBV und KCV niedrig. Die von mir gehaltenen Firmen lagen Ende '14 beim KCV zwischen 3 und 7. Je nach dem ob die Kosten oder Schulden hoch oder niedrig sind liegen die Firmen am unteren oder oberen Ende. CF-Marge und FCF könnte man auch noch betrachten. In dem Umfeld einen positiven FCF zu erwirtschaften will schon was heißen. Das KBV wird dann interessant wenn es zu deutlichen Abschlägen kommt, wie z. B. bei Iamgold. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Mai 3, 2015 · bearbeitet Mai 3, 2015 von reko Am 2.5.2015 um 12:59 von Marfir: Ich glaube mit nur einer Kennzahl kommt man nicht weit. Reserven zu Börsenwert sind ein Anhaltspunkt. Das andere ist das KCV. Ich nehme mal an, wenn die assets mist sind, dann ist auch das KBV und KCV niedrig. Die von mir gehaltenen Firmen lagen Ende '14 beim KCV zwischen 3 und 7. Je nach dem ob die Kosten oder Schulden hoch oder niedrig sind liegen die Firmen am unteren oder oberen Ende. CF-Marge und FCF könnte man auch noch betrachten. In dem Umfeld einen positiven FCF zu erwirtschaften will schon was heißen. Das KBV wird dann interessant wenn es zu deutlichen Abschlägen kommt, wie z. B. bei Iamgold. Klar muß man viele Kennzahlen betrachten. Und CashFlow ist derzeit sehr wichtig. Speziell bei Barrick mit hohen Schulden und den geplanten Verkauf von Minen halte ich den Buchwert für problematisch. Das 2014er KBV {MarketCap/(Total Assets - Total Liabilities)} von Barrick (0,97) ist schlechter als das von Goldcorp (0,88) . Bei IAMgold ist das KBV nur 0.38 - bei der geringen Marge würde ich die aber nur kaufen, wenn ich von einen sehr schnellen Goldpreisanstieg ausgehe. Der Buchwert ist bei frisch zugekauften Minen (z.B. Canadian Malartic) meist sehr hoch, während er bei guten, kontinuierlich explorierenden und Reserven ergänzenden Minen (z.B. Lake Shore Gold) relativ niedrig ist, Der Buchwert einer Reserven Unze ist bei Barrick 138$/oz, bei Goldcorp 350$/oz und bei IAMgold 310$/oz. Ich glaube nicht, dass das etwas mit dem Marktwert der Minen zu tun hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir Mai 3, 2015 Am 3.5.2015 um 10:57 von reko: Der Buchwert ist bei frisch zugekauften Minen (z.B. Canadian Malartic) meist sehr hoch, während er bei guten, kontinuierlich explorierenden und Reserven ergänzenden Minen (z.B. Lake Shore Gold) relativ niedrig ist, Der Buchwert einer Reserven Unze ist bei Barrick 138$/oz, bei Goldcorp 350$/oz und bei IAMgold 310$/oz. Ich glaube nicht, dass das etwas mit dem Marktwert der Minen zu tun hat. Ich weiß zwar nicht was du gerechnet hast. Aber ich glaube du hast Recht, die KBV oder Reserven Betrachtung alleine ist zu ungenau. ABX hat von den dreien die niedrigsten Durchschnittsgrade bei den Reserven. Goldcorp hat mehrere neue Minen an den Start gebracht. Und Iamgold hat wegen dem starken KBV-Abschlag ein irreführendes Verhältnis, sowie ebenfalls eine neue Mine. Ohne diesen background könnte man die 138 $/uz gar nicht bewerten. Versuch mal in deinen Vergleich Randgold mit aufzunehmen. Die Durchschnittsgrade der Reserven und die relative Marktbewertung ist hier höher. Bin auf dein Excel gespannt. Nur so am Rande: Am 3.5.2015 um 10:57 von reko: Bei IAMgold ist das KBV nur 0.38 - bei der geringen Marge würde ich die aber nur kaufen, wenn ich von einen sehr schnellen Goldpreisanstieg ausgehe. Als Bondanleger wäre der Laden doch ideal für dich? Das cash reicht dicke um die Schulden zu tilgen oder eine gute Mine zu kaufen. Aber das können wir gerne im anderen Thread diskutieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Mai 3, 2015 · bearbeitet Mai 3, 2015 von reko Am 3.5.2015 um 17:24 von Marfir: Versuch mal in deinen Vergleich Randgold mit aufzunehmen. Die Durchschnittsgrade der Reserven und die relative Marktbewertung ist hier höher. Bin auf dein Excel gespannt. .. Aber das können wir gerne im anderen Thread diskutieren. Ich hab im Goldminen Vergleich Thread geantwortet Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir Mai 25, 2015 ABX hat jetzt bekannt gegeben seine Cowal Mine für 550 Mio. USD in cash zu verkaufen. Der Käufer ist Evolution Mining. Angesichts der niedrigen Produktionskosten hätte ich mir mehr erwartet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
reko Mai 25, 2015 Am 25.5.2015 um 09:03 von Marfir: ABX hat jetzt bekannt gegeben seine Cowal Mine für 550 Mio. USD in cash zu verkaufen. Der Käufer ist Evolution Mining. Angesichts der niedrigen Produktionskosten hätte ich mir mehr erwartet. Beim derzeitigen niedrigen Goldpreis muß man mit diesen Kaufpreis zufrieden sein. Der Kaufpreis pro Unze proven and probable Mineral Reserves = 550M$/1,555Moz = 354 $/oz liegt nicht so schlecht - Canadian Malartic wurde für 400$/oz verkauft. Rechne ich die 787 $/oz AISC dazu, komme ich auf 1140$/oz. Die Rekultivierungskosten (Rehabilitation Strategy) kommen auch noch dazu. Im Jul 2014 wurde die Genehmigung bis 2024 verlängert und damit eine Erweiterung um 0,7Moz ermöglicht (cowal-mine-life-extended). Dazu muß aber vermutlich auch noch investiert werden. Wenn die Mine so rentabel ist, dann frage ich mich, warum Anfang April die Belegschaft um 50 Arbeitsplätze reduziert wurde. Für Evolution Mining ist das mM nur rentabel mit weiteren Reserven und/oder steigenden Goldpreis. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Marfir Mai 26, 2015 · bearbeitet Mai 26, 2015 von Marfir Am 25.5.2015 um 17:03 von reko: Wenn die Mine so rentabel ist, dann frage ich mich, warum Anfang April die Belegschaft um 50 Arbeitsplätze reduziert wurde. Für Evolution Mining ist das mM nur rentabel mit weiteren Reserven und/oder steigenden Goldpreis. Kurzfristige Sparmaßnahmen laufen immer und überall auf Entlassungen hinaus. Meistens fallen dem Management keine anderen Wege ein. Evolution Mining hat mit seinen Minen nur noch für 5-9 Jahre Material. Kein wunder dass man ständig nach Zukäufen sucht. Unterdessen macht ABX den nächsten Schritt: Barrick meldet strategische Partnerschaft mit Zijin Mining Group Damit kommen noch einmal 298 Mio. USD in die Kasse. Aktueller Stand sind 848 Mio. USD vs. angestrebten 3 Mrd. USD. Da fehlt noch eine ganze Menge. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag