Zum Inhalt springen
Berd001

ETF-Cocktail nach Finanzwesir

Empfohlene Beiträge

Berd001
· bearbeitet von Berd001

Vermutlich ist der Link zu diesem Artikel des "finanzwesir" schon in irgendeinem Faden des Wertpapierforums zu finden. Man sehe mir bitte nach, nicht jeden Faden zu lesen.

 

Nachdem jede Woche die immer gleichen ETF-Depot-Zusammenstellungen von Anfängern hier vorgestellt werden und die immer gleichen Fragen ("Wieviel MSCI World, EM, Stoxx600 usw. soll ich nehmen, bringen Value-/Smallcaps-ETFs etwas") gestellt werden, möchte ich allen, die sich mit solchen Fragen im Rahmen der RK3 ihrer Depotzusammenstellung beschäftigen, empfehlen, den ausführlichen und für mich grundlegenden Artikel des finanzwesir zu lesen (für ganz Eilige reicht auch das Lesen des Fazit).

 

Ich weiß, da steht im Grunde nichts drin, was Nutzer wie supertobs, Licuala, Chart, marcise und viele, viele Andere (Entschuldigung an alle, die ich vergessen habe und Danke an alle, die sich mit ihren Kenntnissen hier einbringen!) nicht auch schon erarbeitet und hier vorgestellt haben. Ich finde ihn trotzdem lesens- und beachtenswert.

 

Artikel des Finanzwesir

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Gibt es schon zweimal und wurde als äußerst schwach bereits von mir versenkt. Aber die Dummen gehen nie aus.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
millionendieb
· bearbeitet von millionendieb

Seid wann baut man ein Depot nach der Rendite auf?

Und das man im 3er Depot kein Europa nehmen sollte wurde hier auch schon mehrfach besprochen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001

Wie konnte ich das nur übersehen. Mea maxima culpa und reichlich Asche auf mein Haupt.

 

 

Gibt es schon zweimal und wurde als äußerst schwach bereits von mir versenkt. Aber die Dummen gehen nie aus.

 

Du erwartest also von Deinem Depot keine möglichst hohe Rendite?

 

Finde auch das da nix neues oder wertvolles drinnen steht. Seid wann baut man ein Depot nach der Rendite auf?

Und das man im 3er Depot kein Europa nehmen sollte wurde hier auch schon mehrfach besprochen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Vermutlich ist der Link zu diesem Artikel des "finanzwesir" schon in irgendeinem Faden des Wertpapierforums zu finden. Man sehe mir bitte nach, nicht jeden Faden zu lesen.

 

Nachdem jede Woche die immer gleichen ETF-Depot-Zusammenstellungen von Anfängern hier vorgestellt werden und die immer gleichen Fragen ("Wieviel MSCI World, EM, Stoxx600 usw. soll ich nehmen, bringen Value-/Smallcaps-ETFs etwas") gestellt werden, möchte ich allen, die sich mit solchen Fragen im Rahmen der RK3 ihrer Depotzusammenstellung beschäftigen, empfehlen, den ausführlichen und für mich grundlegenden Artikel des finanzwesir zu lesen (für ganz Eilige reicht auch das Lesen des Fazit).

 

Ich weiß, da steht im Grunde nichts drin, was Nutzer wie supertobs, Licuala, Chart, marcise und viele, viele Andere (Entschuldigung an alle, die ich vergessen habe und Danke an alle, die sich mit ihren Kenntnissen hier einbringen!) nicht auch schon erarbeitet und hier vorgestellt haben. Ich finde ihn trotzdem lesens- und beachtenswert.

 

Artikel des Finanzwesir

 

Hab ich letztes Jahr hier im WPF bereits erarbeitet:

 

Verschiedene Indexkombinationen (anders als beim finanzwesir z.B. inkl. rebalancing, weiterer Assetklassen etc.)

 

 

Offenkundig betreibe ich aber deutlich weniger Werbung für meine Artikel, als der Wesir. Irgendwie demotivierend, wenn selbst im WPF keine Beachtung erfolgt, wohl aber ähnliche externe Beiträge.

 

Abgesehen davon gibt's auch noch ottos Beiträge: https://www.wertpapier-forum.de/forum/130-otto03/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PIBE350
· bearbeitet von PIBE350

Ich fand die Erkenntnisse und das Fazit gut. Chemstudents Beiträge sind es ebenfalls. Man lernt nie aus. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Nelson202

Die Arbeiten vom Chemstudent, Holzmeier (Stichwort Steuerstatus) und Co. sind hervorragend. Was hier teilweise für ein Aufwand betrieben wird ist absolut lobenswert und für sehr viele hier von großem Nutzen. Niemand hier im Forum sollte sich unterkriegen lassen, nur weil auf den Wesir verwiesen wird!

 

 

So, musste mal gesagt werden ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
millionendieb
· bearbeitet von millionendieb

 

Seid wann baut man ein Depot nach der Rendite auf?

 

Du erwartest also von Deinem Depot keine möglichst hohe Rendite?

 

Doch natürlich erwarte ich das. Aber ich sehe da keinen Zusammenhang.

 

Man orientiert sich bei der Regionen-Gewichtung für ein Welt-ETF-Depot doch an der aktuellen Marktkapitalisierung, dem BIP oder einer Mischung bei der Streuung, Chancen und Risiken passen (deswegen finde ich 30 30 30 10 immernoch sehr gut. Es basiert zwar auf einem 10 Jahre alten BIP aber auch heute finde ich es als 30% Regionen-Cap gut) und nicht nur an vergangenen Renditen.

 

Ansonsten wäre doch 100% EM der beste Cocktail oder? Und wenn man etwas kurzfristiger schaut, dürfte man garkein EM mehr im Cocktail haben.

 

Den Rentenanteil bestimmt man auch nicht anhand von vergangener Rendite (dann wäre er wohl hoch) sondern als Risiko Diversifikation (für langfristig anlegende also niedrig).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

Unabhängig mal von aller ( berechtigten ! ) Kritik am Wesir wie z.B. fehlendem neuen Erkenntnisgewinn , kommt dessen Art zu schreiben, bei manchen vielleicht besser an.

Im World Wide Web hat er offenbar seinen Platz eingenommen.

Ich jedenfalls maße mir nicht an , ihm diesen nicht zu gönnen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Die Arbeiten vom Chemstudent, Holzmeier (Stichwort Steuerstatus) und Co. sind hervorragend. Was hier teilweise für ein Aufwand betrieben wird ist absolut lobenswert und für sehr viele hier von großem Nutzen. Niemand hier im Forum sollte sich unterkriegen lassen, nur weil auf den Wesir verwiesen wird!

 

 

So, musste mal gesagt werden ;-)

:thumbsup:

 

Unabhängig mal von aller ( berechtigten ! ) Kritik am Wesir wie z.B. fehlendem neuen Erkenntnisgewinn , kommt dessen Art zu schreiben, bei manchen vielleicht besser an.

Im World Wide Web hat er offenbar seinen Platz eingenommen.

Ich jedenfalls maße mir nicht an , ihm diesen nicht zu gönnen.

:thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001
· bearbeitet von Berd001

Lieber Chemstudent,

 

ich bin ein wenig erstaunt über Deine Reaktion.

Schließlich sprechen Dein Engagement hier und die Qualität Deiner Arbeiten für sich und sind jedem ernsthaften Foristen bekannt. Sie bedürfen deshalb auch keiner Werbung und eigentlich keiner gesonderten Erwähnung.

Ich persönlich halte den Text vom finanzwesir - anders als beispielsweise wohl u. a. ramstein ("die Dummen gehen nie aus". Danke für Deinen wie immer sachlichen und informativen Beitrag lieber ramstein!) - nur einfach auch für lesenswert.

 

 

Vermutlich ist der Link zu diesem Artikel des "finanzwesir" schon in irgendeinem Faden des Wertpapierforums zu finden. Man sehe mir bitte nach, nicht jeden Faden zu lesen.

 

Nachdem jede Woche die immer gleichen ETF-Depot-Zusammenstellungen von Anfängern hier vorgestellt werden und die immer gleichen Fragen ("Wieviel MSCI World, EM, Stoxx600 usw. soll ich nehmen, bringen Value-/Smallcaps-ETFs etwas") gestellt werden, möchte ich allen, die sich mit solchen Fragen im Rahmen der RK3 ihrer Depotzusammenstellung beschäftigen, empfehlen, den ausführlichen und für mich grundlegenden Artikel des finanzwesir zu lesen (für ganz Eilige reicht auch das Lesen des Fazit).

 

Ich weiß, da steht im Grunde nichts drin, was Nutzer wie supertobs, Licuala, Chart, marcise und viele, viele Andere (Entschuldigung an alle, die ich vergessen habe und Danke an alle, die sich mit ihren Kenntnissen hier einbringen!) nicht auch schon erarbeitet und hier vorgestellt haben. Ich finde ihn trotzdem lesens- und beachtenswert.

 

Artikel des Finanzwesir

 

Hab ich letztes Jahr hier im WPF bereits erarbeitet:

 

Verschiedene Indexkombinationen (anders als beim finanzwesir z.B. inkl. rebalancing, weiterer Assetklassen etc.)

 

 

Offenkundig betreibe ich aber deutlich weniger Werbung für meine Artikel, als der Wesir. Irgendwie demotivierend, wenn selbst im WPF keine Beachtung erfolgt, wohl aber ähnliche externe Beiträge.

 

Abgesehen davon gibt's auch noch ottos Beiträge: https://www.wertpapier-forum.de/forum/130-otto03/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

Ich find das jedenfalls völlig in Ordnung , dass der Berd das Thema hier aufgegriffen hat.

Zur Reaktion von ramstein erspare ich mir jeden weiteren Kommentar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
· bearbeitet von Ramstein

Ich find das jedenfalls völlig in Ordnung , dass der Berd das Thema hier aufgegriffen hat.

Zur Reaktion von ramstein erspare ich mir jeden weiteren Kommentar.

Nun gut, wenn es in Ordnung ist, dass der Artikel zum dritten Mal hochgeworfen wird, dann versenke ich ihn eben auch zum dritten mal. Und zwar so:

 

  1. FW schreibt "Ich mixe Indizes, keine konkreten ETFs." Netter Ansatz, aber etwas entfernt von der Anlagerealität. Gerade hatten wir zum Beispiel hier beobachtet, dass die ETFs gut zwei Prozent schlechter performen als der Index.
  2. FW schreibt "Alle Renditen, die im Artikel auftauchen sind die Index-Bruttorenditen." Das nächste Problem: bei dieser Variante wird ignoriert, dass gerade die beliebten replizierenden ETFs die Steuern nicht immer zu Gunsten des Anlegers zurück holen können. Ergebnis: Performanceverlust gegenüber den konkreten ETFs "net return".
  3. FW schreibt: "Ich habe mich ... entschieden, den pazifischen Raum mit Japan gleichzusetzen." Sicher hat Japan bisher einen Anteil von knapp 65% am Pazifikraum, aber trotzdem ist es m.E. falsch, Australien (Rohstoffe) und die aufstrebenden Märkte Hongkong und Singapur zu ignorieren. Passives ETF-Investment heisst nicht, willkürliche Entscheidungen zu treffen.
  4. Der FW bastelt dann an verschiedenen Kombination aus Brutto-Indizes (nicht ETFs) um eine optimale Rendite zu finden. Das ist so passives Investieren, wie im nach hinein die 20 besten Aktien auszuwählen und dann zu sagen "dieses diversifizierte Aktien-Portfolio hat die beste Rendite".
  5. Das Rebalancieren findet bei der Langzeitbetrachtung des FW auch nicht statt. Da sind wir hier im WpF deutlich weiter.
  6. Lobendes habe ich auch gefunden, nämlich seine Aussage "Eigentlich war diese ganze Rechnerei ziemlich sinnlos. Warum? Weil das alles nur Zahlen aus der Vergangenheit sind." Und deshalb ist die ganze vorherige Spielerei des FW für die Tonne. Und natürlich wegen der oben genannten Punkte 1 bis 5.

Und jetzt darf @troi65 gerne doch den bisher unterbliebenen Kommentar machen. thumbsup.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Berd001

Der Ton macht die Musik. Und der ist bei Dir unterirdisch. Und deshalb kann man sich zu Deinem obigen Kommentar wirklich jede Bemerkung sparen, da hat troi absolut Recht.

Eigentlich schade, denn Deine Kompetenz könnte Vielen hier weiterhelfen. Aber warum sollte man sich dafür von Dir beleidigen oder abkanzeln lassen? Glücklicherweise gibt es genügend Foristen, denen es wichtiger ist, Fragestellern zu helfen als die eigene Arroganz zu pflegen. Also "versenke" und pöbele ("die Dummen gehen nie aus") hier ruhig weiter herum. Ich sehe das gelassen, ich weiß ja, von wem es kommt.

 

 

Ich find das jedenfalls völlig in Ordnung , dass der Berd das Thema hier aufgegriffen hat.

Zur Reaktion von ramstein erspare ich mir jeden weiteren Kommentar.

Nun gut, wenn es in Ordnung ist, dass der Artikel zum dritten Mal hochgeworfen wird, dann versenke ich ihn eben auch zum dritten mal. Und zwar so:

 

  1. FW schreibt "Ich mixe Indizes, keine konkreten ETFs." Netter Ansatz, aber etwas entfernt von der Anlagerealität. Gerade hatten wir zum Beispiel hier beobachtet, dass die ETFs gut zwei Prozent schlechter performen als der Index.
  2. FW schreibt "Alle Renditen, die im Artikel auftauchen sind die Index-Bruttorenditen." Das nächste Problem: bei dieser Variante wird ignoriert, dass gerade die beliebten replizierenden ETFs die Steuern nicht immer zu Gunsten des Anlegers zurück holen können. Ergebnis: Performanceverlust gegenüber den konkreten ETFs "net return".
  3. FW schreibt: "Ich habe mich ... entschieden, den pazifischen Raum mit Japan gleichzusetzen." Sicher hat Japan bisher einen Anteil von knapp 65% am Pazifikraum, aber trotzdem ist es m.E. falsch, Australien (Rohstoffe) und die aufstrebenden Märkte Hongkong und Singapur zu ignorieren. Passives ETF-Investment heisst nicht, willkürliche Entscheidungen zu treffen.
  4. Der FW bastelt dann an verschiedenen Kombination aus Brutto-Indizes (nicht ETFs) um eine optimale Rendite zu finden. Das ist so passives Investieren, wie im nach hinein die 20 besten Aktien auszuwählen und dann zu sagen "dieses diversifizierte Aktien-Portfolio hat die beste Rendite".
  5. Das Rebalancieren findet bei der Langzeitbetrachtung des FW auch nicht statt. Da sind wir hier im WpF deutlich weiter.
  6. Lobendes habe ich auch gefunden, nämlich seine Aussage "Eigentlich war diese ganze Rechnerei ziemlich sinnlos. Warum? Weil das alles nur Zahlen aus der Vergangenheit sind." Und deshalb ist die ganze vorherige Spielerei des FW für die Tonne. Und natürlich wegen der oben genannten Punkte 1 bis 5.

Und jetzt darf @troi65 gerne doch den bisher unterbliebenen Kommentar machen. thumbsup.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Lieber Chemstudent,

 

ich bin ein wenig erstaunt über Deine Reaktion.

Schließlich sprechen Dein Engagement hier und die Qualität Deiner Arbeiten für sich und sind jedem ernsthaften Foristen bekannt. Sie bedürfen deshalb auch keiner Werbung und eigentlich keiner gesonderten Erwähnung.

Ich persönlich halte den Text vom finanzwesir - anders als beispielsweise wohl u. a. ramstein ("die Dummen gehen nie aus". Danke für Deinen wie immer sachlichen und informativen Beitrag lieber ramstein!) - nur einfach auch für lesenswert.

 

In meinem Thread adressiere ich ja einige Punkte, die beim Beitrag vom Wesir keine Berücksichtigung finden (wie gesagt z.B. Nettodividendenindizes, Rebalancing, weitere Assetklassen, roll. Renditen etc.). Darauf die Anleger (insb. jene, für die der Finanzwesirartikel eine neue Erkenntnise darstellt) nicht zu verweisen ergibt für mich keinen Sinn.

 

Wer die Arbeit vom Wesir verfolgt hat, stell sich dann ggf. die Fragen (siehe z.B. die dortigen Kommentare), wie das wohl mit Rebalancing aussieht, und wieso nun plötzlich die 70/30 Mischung sich vom ACWI deutlich abheben kann, im vorangegangenen Beitrag vom Wesir hingegen ein anderes Bild gezeichnet wird. Und ggf. auch, wie das ganze wohl mit anderen Anlageklassen aussieht.

 

Aus meiner eigenen Publikationstätigkeit kenne ich es einfach nicht anders, dass man auf ähnliche Arbeiten hinweist, um dem Leser die Möglichkeit zum "further reading" und damit zum tieferen Verständnis zu geben. Denn der Artikel vom Wesir soll sich ja primär an Einsteiger richten, während meine Arbeit eher komplexer gehalten ist und über die Aussage "Anlegen ist Holzschnitzerarbeit und keine Goldschmiedekunst" hinausgeht, dafür natürlich ggf. für Einsteiger schwieriger verständlich.

 

-----------------

Abgesehen davon ein Hinweis zum Inhalt, um auch was produktives beizutragen. ;)

Die Mixe die Frontier Markets und / oder Small Caps scheinen einem Fehler unterlaufen zu sein. Ich hatte mich schon gewundert, woher die Daten für die EUR brutto indizes kommen sollen, die stellt MSCI nämlich für 1998/1999 gar nicht zur verfügung, sondern erst ab Ende 2000. (was wohl auch der Grund ist, warum die SC grafik beim Wesir eben erst ab Ende 2000 beginnt, die anderen Grafiken i.d.R. ab ende 1998)

Für die Small Caps könnten prinzipiell dafür die reinen Kursindizes Anwendungen gefunden haben, die gibt's auch schon 1998. Für die Frontier markets hingegen gibt's generell erst ab 2002 daten.

 

Das dürfte auch erklären, wieso diese Turbo-Mixe (Mix 9,10,11) in den entsprechenden Grafiken nicht bei 100 starten, sondern sichtbar darunter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65
· bearbeitet von troi65

Ich sehe das gelassen, ich weiß ja, von wem es kommt.

Eben deswegen auch von mir nur ein Kurzkommentar zu ramstein :

Schön , dass Du den Weg zur Sachebene zurückgefunden hast.;)

Noch schöner , das Du beim Wesir ausnahmsweise auch mal was Lobendes ( Ziff. 6 ) gefunden hast.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Noch schöner , das Du beim Wesir ausnahmsweise auch mal was Lobendes ( Ziff. 6 ) gefunden hast.

Spüre ich da ein Vorurteil? Ich habe auch in ETF Depot aufbauen einen Beitrag des Finanzmisere verlinkt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

Noch schöner , das Du beim Wesir ausnahmsweise auch mal was Lobendes ( Ziff. 6 ) gefunden hast.

Spüre ich da ein Vorurteil? Ich habe auch in ETF Depot aufbauen einen Beitrag des Finanzmisere verlinkt.

Da muss ich doch glatt zurückrudern , nachdem ich Deinen Link nach Wasiristan gefunden habe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Vielleicht bin war ich auch deswegen (wegen des Links) besonders kritisch/unwirsch. Der FW bedient m.E. ein deutlich weniger finanzgebildetes Publikum als das WpF. Er schreibt auch durchaus gute Beiträge. Umso schlimmer (in meinen Augen), dass er dann im hier diskutierten Beitrag deutlich niveauloser wird, denn sein Publikum wird die pseudoanalytischen Tabellen und Graphiken nehmen und den gelobte Schlusssatz ignorieren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Der Ton macht die Musik. Und der ist bei Dir unterirdisch. Und deshalb kann man sich zu Deinem obigen Kommentar wirklich jede Bemerkung sparen, da hat troi absolut Recht.

Eigentlich schade, denn Deine Kompetenz könnte Vielen hier weiterhelfen. Aber warum sollte man sich dafür von Dir beleidigen oder abkanzeln lassen? Glücklicherweise gibt es genügend Foristen, denen es wichtiger ist, Fragestellern zu helfen als die eigene Arroganz zu pflegen. Also "versenke" und pöbele ("die Dummen gehen nie aus") hier ruhig weiter herum. Ich sehe das gelassen, ich weiß ja, von wem es kommt.

 

 

 

Nun gut, wenn es in Ordnung ist, dass der Artikel zum dritten Mal hochgeworfen wird, dann versenke ich ihn eben auch zum dritten mal. Und zwar so:

 

  1. FW schreibt "Ich mixe Indizes, keine konkreten ETFs." Netter Ansatz, aber etwas entfernt von der Anlagerealität. Gerade hatten wir zum Beispiel hier beobachtet, dass die ETFs gut zwei Prozent schlechter performen als der Index.
  2. FW schreibt "Alle Renditen, die im Artikel auftauchen sind die Index-Bruttorenditen." Das nächste Problem: bei dieser Variante wird ignoriert, dass gerade die beliebten replizierenden ETFs die Steuern nicht immer zu Gunsten des Anlegers zurück holen können. Ergebnis: Performanceverlust gegenüber den konkreten ETFs "net return".
  3. FW schreibt: "Ich habe mich ... entschieden, den pazifischen Raum mit Japan gleichzusetzen." Sicher hat Japan bisher einen Anteil von knapp 65% am Pazifikraum, aber trotzdem ist es m.E. falsch, Australien (Rohstoffe) und die aufstrebenden Märkte Hongkong und Singapur zu ignorieren. Passives ETF-Investment heisst nicht, willkürliche Entscheidungen zu treffen.
  4. Der FW bastelt dann an verschiedenen Kombination aus Brutto-Indizes (nicht ETFs) um eine optimale Rendite zu finden. Das ist so passives Investieren, wie im nach hinein die 20 besten Aktien auszuwählen und dann zu sagen "dieses diversifizierte Aktien-Portfolio hat die beste Rendite".
  5. Das Rebalancieren findet bei der Langzeitbetrachtung des FW auch nicht statt. Da sind wir hier im WpF deutlich weiter.
  6. Lobendes habe ich auch gefunden, nämlich seine Aussage "Eigentlich war diese ganze Rechnerei ziemlich sinnlos. Warum? Weil das alles nur Zahlen aus der Vergangenheit sind." Und deshalb ist die ganze vorherige Spielerei des FW für die Tonne. Und natürlich wegen der oben genannten Punkte 1 bis 5.

Und jetzt darf @troi65 gerne doch den bisher unterbliebenen Kommentar machen. thumbsup.gif

 

Also die Antwort von Ramstein fand ich jetzt nicht schlimm und gut argumentiert.

Den Satz, die Dummen gehen nie aus, hat er sicherlich nicht auf eine Person bezogen. Wer die Musik von Ram(m)stein kennt, weiß das diese gerne mal provozieren.

So provoziert Ramstein mit seinen Antworten auch manchmal.

Wenn wir ehrlich sind, gibt es leider in der realen Welt genug Dumme Individuen. ^_^

Ich füge auch gleich hinzu, dass auch ich mich in mancher Situation schon dumm verhalten habe. :'(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Rohlöff

Bin ich hier der Einzige, der Ramstein äußerst humorvoll findet?

 

Ja, seine Art ist vielleicht gewöhnungsbedürftig - aber gerade solche Dinge:

 

Willkommen.Ich lach mich schlapp. Maschinenbauingenieur und 25 Euro im Monat und dann noch streuen?

 

finde ich Klasse und da hat er meine 100%ige Zustimmung.

Aber es soll ja hier nicht nur um ihn gehen - also weiter im Text...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
millionendieb

"Maschinenbauingenieur, 25 Euro im Monat und dann noch streuen?"

Finde ich persönlich eher zum kopfschütteln als zum lachen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sparwasser

Ramstein hat aus der Aussage des Maschis noch das Beste rausgeholt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof

Bin ich hier der Einzige, der Ramstein äußerst humorvoll findet?

 

Nein :thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Akaman
· bearbeitet von Akaman

Bin ich hier der Einzige, der Ramstein äußerst humorvoll findet?

Wenn du ihn nur humorvoll findest, vielleicht (edit: oder auch nicht; habe Hellerhof eben erst gelesen). Wenn du ihn (meistens) ausserdem "auf den Punkt" findest, dann bist du jedenfalls nicht allein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...