HazyDavy April 9, 2015 Hallo zusammen, ganz kurz: ich habe meinen Sparerfreibetrag noch nicht ausgeschöpft und bin daher auf der Suche nach steuereinfachen, ausschüttenden ETFs. Kauf, kein Sparplan. Da ich erstmal eine Summe von 12,000€ anlegen möchte halte ich es für sinnvoll, den 2-ETFs Weg zu fahren (World/EM). So einfach ist es offensichtlich aber nicht, steuereinfache Ausschütter zu finden. Ich bin auf folgende ETFs gestoßen: MSCI World: LYXOR UCITS ETF MSCI WORLD D-EUR WKN: LYX0AG | ISIN: FR0010315770 (Domizil Frankreich) MSCI Emerging Markets: UBS ETF - MSCI EMERGING MARKETS UCITS ETF (USD) A-DIS WKN: UB42AA | ISIN: LU0480132876 (Domizil Luxemburg) HSBC MSCI EMERGING MARKETS UCITS ETF WKN: A1JXC9 | ISIN: DE000A1JXC94 (Domizil Deutschland) Liege ich richtig in meiner Annahme, dass diese ETFs zumindest momentan steuerlich unproblematisch sind? Gibt es zurzeit andere ETFs die diesen Voraussetzungen entsprechen und empfehlenswerter sind? Vielen Dank für eure Hilfe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb April 9, 2015 · bearbeitet April 9, 2015 von millionendieb Das kannst du hier sehr schön recherchieren. Steuereinfach, ausschüttend und replizierend (wenn dir das wichtig ist) mit guter TER / TD geht eigentlich nix über LU0340285161 UBS - MSCI World UCITS ETF A LU0480132876 UBS - MSCI Emerging Markets UCITS ETF A Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 April 9, 2015 · bearbeitet April 9, 2015 von troi65 Das kannst du hier sehr schön recherchieren. Steuereinfach, ausschüttend und replizierend (wenn dir das wichtig ist) mit guter TER / TD geht eigentlich nix über LU0340285161 UBS - MSCI World UCITS ETF A LU0480132876 UBS - MSCI Emerging Markets UCITS ETF A In der Tat das Verdienst einiger weniger hier in den letzten Monaten , dass sich bei den Produktvorschlägen des Forums die Anbieter UBS und ( in Teilen ) HSBC nach vorne gedrängt haben Die Platzhirsche der vergangenen Jahre comstage und dbx-tracker wurden in letzter Zeit etwas mehr in den Fichtenwald zurückgedrängt. Ach ja : Lyxor soll beim Zurückdrängen nicht unerwähnt bleiben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
2fast April 9, 2015 Das kannst du hier sehr schön recherchieren. Steuereinfach, ausschüttend und replizierend (wenn dir das wichtig ist) mit guter TER / TD geht eigentlich nix über LU0340285161 UBS - MSCI World UCITS ETF A LU0480132876 UBS - MSCI Emerging Markets UCITS ETF A In der Tat das Verdienst einiger weniger hier in den letzten Monaten , dass sich bei den Produktvorschlägen des Forums die Anbieter UBS und ( in Teilen ) HSBC nach vorne gedrängt haben Die Platzhirsche der vergangenen Jahre comstage und dbx-tracker wurden in letzter Zeit etwas mehr in den Fichtenwald zurückgedrängt. Ach ja : Lyxor soll beim Zurückdrängen nicht unerwähnt bleiben. Könntest du uns jetzt noch denn Sinn deines Postings erläutern? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 April 9, 2015 Könntest du uns jetzt noch denn Sinn deines Postings erläutern? Die Frage dürfte eher sein , ob ich insoweit erläuterungspflichtig bin . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej Oktober 6, 2015 Ich hätte mal eine Verständnisfrage zu den oben genannten MSCI-EM-ETFs. Laut der verlinkten Übersichtsseite sind die beide als steuerlich einfach eingestuft. Wenn ich die aber im Bundesanzeiger suche, finde ich für die letzten Jahre in der Zeile zu den ausschüttungsgleichen Beträgen aber immer Werte ungleich Null. Bei dem HSBC-ETF ist das sogar explizit als Teilthesaurierung ausgewiesen. Warum sind die beiden dann aber trotzdem als steuerlich unkompliziert eingestuft? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Oktober 6, 2015 · bearbeitet Oktober 6, 2015 von otto03 Ich hätte mal eine Verständnisfrage zu den oben genannten MSCI-EM-ETFs. Laut der verlinkten Übersichtsseite sind die beide als steuerlich einfach eingestuft. Wenn ich die aber im Bundesanzeiger suche, finde ich für die letzten Jahre in der Zeile zu den ausschüttungsgleichen Beträgen aber immer Werte ungleich Null. Bei dem HSBC-ETF ist das sogar explizit als Teilthesaurierung ausgewiesen. Warum sind die beiden dann aber trotzdem als steuerlich unkompliziert eingestuft? Weil die jeweilige zeitgleiche Ausschüttung ausreicht auch die Steuern für die ausschüttungsgleichen Erträge durch die Bank abzuführen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
1dpvec Oktober 6, 2015 · bearbeitet Januar 23, 2018 von 1dpvec GELÖSCHT Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JohnJohn Oktober 6, 2015 · bearbeitet Oktober 6, 2015 von JohnJohn Das kannst du hier sehr schön recherchieren. Steuereinfach, ausschüttend und replizierend (wenn dir das wichtig ist) mit guter TER / TD geht eigentlich nix über LU0340285161 UBS - MSCI World UCITS ETF A LU0480132876 UBS - MSCI Emerging Markets UCITS ETF A Hab auch schon länger den UBS (länger als es Holzmeier Thread gibt ) Hatte damals nach TER entschieden. Nach seinem Thread ist aber der HSBC etwas besser (bezogen auf TD). Der Unterchied scheint zwar marginal zu sein, aber warum empfiehlst du UBS? Ich glaube ich würde heute HSBC nehmen, wenn ich neu entscheiden sollte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej Oktober 7, 2015 Weil die jeweilige zeitgleiche Ausschüttung ausreicht auch die Steuern für die ausschüttungsgleichen Erträge durch die Bank abzuführen. Okay, also ist das ganze doch noch mal komplizierter als ich das bisher verstanden hatte. Nehmen wir mal den UBS-ETF (LU0480132876) als Beispiel. Da finden sich unter "Besteuerungsgrundlagen für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014" die folgenen Einträge: a) Betrag der Ausschüttung 1,0335 1,0335 1,0335 aa) Darin enthaltene ausschüttungsgleiche Erträge der Vorjahre 0,0000 0,0000 0,0000 bb) Darin enthaltene Substanzbeträge 0,0000 0,0000 0,0000 b) Betrag der ausgeschütteten Erträge 1,0335 1,0335 1,0335 Ausschüttungsgleiche Erträge 0,5541 0,5541 0,5541 Die ausschüttungsgleichen Beträge sind hier nicht Null. Dafür ist der Betrag in der letzten Zeile geringer als der in der vorletzten. Genügt das jetzt schon, damit der Fonds als steuerlich unkompliziert gilt? Oder um wieviel höher müssen die ausgeschütteten Beträge gegenüber den ausschüttungsgleichen sein, welche Formel muss man da anwenden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej Oktober 7, 2015 agE * 0,4 < Ausschüttung Sorry, dass ich nochmal nachhake. Wie kommt der Faktor von 0,4 zustande? Gilt der für alle ETFs gleichermaßen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee Oktober 7, 2015 Sorry, dass ich nochmal nachhake. Wie kommt der Faktor von 0,4 zustande? Gilt der für alle ETFs gleichermaßen? Ich muss die Erklärung dazu auch immer wieder suchen, aber Holzmeier erklärt es hier gut: https://www.wertpapier-forum.de/topic/45254-steuerstatus-und-trackingdifferenzen-von-aktien-etfs-auf-standardindizes/?do=findComment&comment=930260 @Holzmeier, solltest du hier mit lesen: kann diese Erklärung viielleicht direkt auf Seite 1 deines Threads zu den Begriffsdefinitionen? Dort erwähnst du die 40% ja schon. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Oktober 7, 2015 agE * 0,4 < Ausschüttung Sorry, dass ich nochmal nachhake. Wie kommt der Faktor von 0,4 zustande? Gilt der für alle ETFs gleichermaßen? Eine Daumenregel mit Sicherheitsmarge (z.B. für Kirchensteuer), der eigentliche Wert ist kleiner: roundabout 0,358....... Die Ausschüttung muss groß genug sein um von der Summe aus Ausschüttung und ausschüttungsgleichen Erträgen 26,375% Steuer aus dem ausgeschütteten Betrag abführen zu können. Bei 10,00 Ausschüttung und 20,00 auschüttungsgleichen Beträgen funktioniert das, bei 40,00 ausschüttungsgleichen Beträgen nicht mehr. Gilt für alle. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Maciej Oktober 8, 2015 Okay, danke an alle für die Erklärungen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holzmeier Oktober 8, 2015 @Holzmeier, solltest du hier mit lesen: kann diese Erklärung viielleicht direkt auf Seite 1 deines Threads zu den Begriffsdefinitionen? Dort erwähnst du die 40% ja schon. Vielen Dank fuer den Hinweis, aus gegebenem Anlass hatte ich genau diese Erlaeuterungen vor ca. 2 Wochen im Steuerstatus-Thread in die Unterschrift von Abb. 1 integriert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JosefSeibel Dezember 22, 2015 Guten Abend. Danke für die sehr hilfreichen Posts in diesem Forum. Ich wollte kurz noch mal zu den o.g. HSBC EM (DE000A1JXC94) und UBS EM (LU0480132876) nachfragen, ob es nicht doch sparplanfähige Alternativen gibt, die ebenfalls ausschüttend und "steuereinfach" sind? Zugegebenermaßen wäre der Aufwand für mich sonst etwas höher, wenn ich quartalsweise kaufen würde (z.B. 400€) anstatt monatlich (z.B. 100€) einzuzahlen. Ob die Kosten des Kaufs sich unterscheiden, hängt wahrscheinlich stark von der Depotbank ab?! Ich möchte gerne 200€ monatlich in ETF sparen und aufteilen in 100€ MSCI World (z.B. UBS MSCI World LU0340285161), 40€ Euro Stoxx 600 (z.B. IShares Stoxx Europe 600 (DE) DE0002635307) und 60€ Emerging Markets. Da ich noch Steuerfreibetrag offen habe und möglichst wenig Aufwand mit der Steuererklärung haben möchte, stehen physisch replizierende Ausschütter im Vordergrund. Leider finde ich für die EM keinen passenden ETF, der sparplanfähig wäre, nur thesaurierende Swaper oder o.g. Produkte von HSBC und UBS, die nicht sparplanfähig sind. Hat jemand vielleicht noch eine Idee? Viele Grüße Josef Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 Dezember 22, 2015 · bearbeitet Dezember 23, 2015 von west263 schon mal bei JustETF geschaut? Die zeigen ganz übersichtlich an, wo als Sparplan und zu welchen Kosten verfügbar. nachfragen, ob es nicht doch sparplanfähige Alternativen gibt, die ebenfalls ausschüttend und "steuereinfach" sind? das hört sich so an, als ob Du dir hier irgendwelche versteckten Informationen erwartest, die es nur hier gibt. Da muss ich dich leider enttäuschen, wir kochen hier auch nur mit Wasser. Meine Sparplan Suche würde so ablaufen: 1. ETF Suche - EXTRA Magazin passende ETF herausfiltern 2. JustETF mögliche Banken für Sparplan finden 3. ETF im Bundesanzeiger finden und kontrollieren ob steuereinfach, wenn nicht, wieder bei 1. anfangen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Helli Dezember 23, 2015 Guten Abend. Danke für die sehr hilfreichen Posts in diesem Forum. Ich wollte kurz noch mal zu den o.g. HSBC EM (DE000A1JXC94) und UBS EM (LU0480132876) nachfragen, ob es nicht doch sparplanfähige Alternativen gibt, die ebenfalls ausschüttend und "steuereinfach" sind? Zugegebenermaßen wäre der Aufwand für mich sonst etwas höher, wenn ich quartalsweise kaufen würde (z.B. 400€) anstatt monatlich (z.B. 100€) einzuzahlen. Ob die Kosten des Kaufs sich unterscheiden, hängt wahrscheinlich stark von der Depotbank ab?! Ich möchte gerne 200€ monatlich in ETF sparen und aufteilen in 100€ MSCI World (z.B. UBS MSCI World LU0340285161), 40€ Euro Stoxx 600 (z.B. IShares Stoxx Europe 600 (DE) DE0002635307) und 60€ Emerging Markets. Da ich noch Steuerfreibetrag offen habe und möglichst wenig Aufwand mit der Steuererklärung haben möchte, stehen physisch replizierende Ausschütter im Vordergrund. Leider finde ich für die EM keinen passenden ETF, der sparplanfähig wäre, nur thesaurierende Swaper oder o.g. Produkte von HSBC und UBS, die nicht sparplanfähig sind. Hat jemand vielleicht noch eine Idee? Viele Grüße Josef bei welcher Bank bist du denn? Bei der Diba ist der UBS in der kostenfreien Order Aktion im Direkthandel ab 500 enthalten. Ein klein bisschen mehr Aufwand als beim Sparplan schon, aber du sparst dir die Ordergebühren. Wie lange das Produkt natürlich noch an der Aktion teilnehmen, weiß keiner. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
paradox82 Dezember 23, 2015 · bearbeitet Dezember 23, 2015 von paradox82 Das kannst du hier sehr schön recherchieren. Steuereinfach, ausschüttend und replizierend (wenn dir das wichtig ist) mit guter TER / TD geht eigentlich nix über LU0340285161 UBS - MSCI World UCITS ETF A LU0480132876 UBS - MSCI Emerging Markets UCITS ETF A Ich würde nach Holzmeier unter Kostengesichtspunkten zu den Produkten von HSBC tendieren. Denn wenn die Informationen auf justetf.com zur Wertpapierleihe stimmen, dann kommt HSBC ohne Wertpapierleihe auf eine bessere TD (mit wenigen Ausnahmen) als UBS mit Wertpapierleihe. Das spricht m. E. nicht für die Kostenstruktur bei UBS. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Dezember 23, 2015 · bearbeitet Dezember 23, 2015 von tyr Im Prospekt der HSBC ETFs steht, dass Wertpapierleihe im Rahmen von (umgekehrten) Pensionsgeschäften betrieben wird. Irgendwo muss eine nach Holzmeier-Zählart negative TD bei physischer Replikation ja herkommen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Humunculus Dezember 23, 2015 Ich glaube, die kommt eher aus Quellensteuergeschichten. Ist es nicht so, dass die Gutschriften o.ä. Im Index normalerweise nicht drin sind. In der Morningstar Fondsanalysen werden Leiherträge meist nur mit 1-5 Basispunkten angegeben... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
JosefSeibel Dezember 23, 2015 Hm, nach Kontrolle auf justETF gibt es tatsächlich keinen sparplanfähigen EM-ETF, der ausschüttet und repliziert. Mein Depot habe ich bei Ebase über den FSM. Da ich dort die o.g. ETFs (HSBC, UBS) nicht erwerben kann, müsste ich ohnehin ein neues Depot aufmachen. Ich hatte zunächst an die comdirect gedacht, aber da fallen auf einmalige ETF-Käufe die normalen Fondskauf-Gebühren an (0-10000 = 17,50€), anders als bei einem Sparplan (1,5%, max. 4,90€). Das kommt natürlich nicht in Frage. Bei Ebase wären es für ETFs, egal ob Sparplan oder Einzelorder 0,2% + ATC (ca. 0,1%). Ich werde also nach einer anderen, hoffentlich günstigeren Depotbank schauen, die diese ETFs anbietet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Dezember 23, 2015 Einfach quartalsweise oder noch seltener kaufen, fertig. Bei Flatex kostet eine Einzelorder auf ein beliebiges Wertpapier außerbörslich 5,90 Euro flat. Bei z.B. 2000 Euro Ordergröße sind das 0,29% Transaktionskosten. Damit kann man mMn leben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tante Emma Februar 20, 2016 Guten Abend Zusammen, ich wollte nochmals zum Ursprung des Threads kommen. ETFs, wie UBS MSCI World (ISIN: LU0340285161, WKN: A0NCFR), gehören zu sog. steuereinfachen ETFs, obwohl sie ausschüttungsgleiche Erträge aufweisen. Dank Holzmeier Thread wissen wir auch warum. Nun stellt sich mir die Frage, auch wenn ich während der Ansparphase keinen steuerlichen Aufwand mit dem o.g. ETF habe, werden die von meiner Depot-Bank automatisch versteuerten ausschüttungsgleichen Erträge in die Substanz des ETF gepackt (thesauriert). Bedeutet das, dass man all diese Steuerbescheide aus allen Jahren der Ansparphase aufheben müsste, um der Doppelversteuerung der ausschüttungsgleichen Erträge via Steuererklärung entgegenwirken zu können? Natürlich gehen wir davon aus, dass die ETF-Anteile mit Gewinn verkauft werden. Würde gerne von Euch wissen, ob ich damit richtig liege oder habe ich einen totalen Gedankenfehler. Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag