nexter März 11, 2015 · bearbeitet März 11, 2015 von nexter Hallo zusammen, mein Anliegen ist eurer Rat bei der Erstellung meines ETF-Depots! Vorab die verpflichtenden Angaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Depot mit aktiven Fonds ist vorhanden 2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben) Ziel ist die Eröffnung eines neuen ETF-Depots; das vorhandene Depot möchte ich unabhängig hiervon "laufen" lassen, daher mache ich hierzu keine Angaben 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage Sobald die ETFs ausgewählt sind möchte ich nur jährliches Rebalancing betreiben 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Mit Verlusten kann ich gut umgehen, in der Vergangenheit haben größeren Einbrüchen (~35 %) kein Problem dargestellt 5. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? keine Relevanz da Österreicher 6. Anlagehorizont langfristig, 20 Jahre + 7. Zweck der Anlage Vermögensaufbau, Altersabsicherung 8. Einmalanlage und/oder Sparplan? € 40.0000 Einmalanlage & etwa 800 monatlich (angedacht als jährliches Rebalancing) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Habe mich das gefühlte gesamte letzte Monat durch das Forum gewühlt, Literatur von Komer usw. gelesen und bin schlicht mit der Informationsflut überfordert. Soviele Strategien, Hinweise, WKNs und "zu beachten"... Grundsätzlich bin ich mit aktiven Fonds (monatlicher Sparplan, etwa 7 Jahre lang) nicht schlecht gefahren, jedoch möchte ich zukünftig aus Kosten/Performanceerwartungsgründen ein ETF-Depot besparen. Sicher bin ich mir mittlerweile nur mehr mit der 30/30/30/10 Aufteilung und damit, dass es thesaurierende Fonds sein sollen. Da ich in Österreich steuerpflichtig bin, das Forum hier aber logischerweise fast ausschließlich auf die deutsche Situation Bezug nimmt, kann ich mit den Begriffen steuergünstig/ungünstig eigentlich gar nichts anfangen. Habe sogar einen Termin bei meinem Wohnsitzfinanzamt diesbezüglich arrangiert, der zuständige Beamte dort war allerdings komplett überfordert und konnte mir nicht weiterhelfen Mir ist klar, dass die letzendliche Entscheidung über die 4 ETFs mir bleibt, der Punkt ist, dass ich schlichtweg die Übersicht an Kandidaten und deren Vorteile hier im Forum verloren habe (auch aufgrund von Verunsicherung durch Einwände und Themenabschweifungen) - daher meine Frage: welche 4 ETFs würdet ihr ohne Berücksichtigung der Steuerthematik empfehlen (thesaurierend, Swap oder replizierend egal)? und welche 4 wenn man die Besteuerungsprobleme berücksichtigt (unter meiner Annahme, dass für Ö das gleiche wie für DE gilt)? Ich bin für jede Hilfe/Kritik wirklich dankbar, da die Angst, eine falsche folgenschwere Entscheidung zu treffen recht groß ist. Daher schon im Voraus ein großes Dankeschön an alle, die sich Zeit für mich und mein Anliegen nehen! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 März 12, 2015 · bearbeitet März 12, 2015 von troi65 Auch hier die Standardfrage : Wie siehts denn mit dem sicheren Teil des Portfolios aus ? Oder willst Du mit 40 k "all in" in Aktien gehen ? Immerhin habt Ihr in Österreich noch eine Anleihe in Deutscher Mark laufen; das wär doch was . Ansonsten : Die Depotvarianten von Marcise in dessen Musterdepot gelesen ? Die deutsche Steuerproblematik sollte Dich eigentlich überhaupt nicht scheren. Insofern seid Ihr Im Nachbarland doppelt im Vorteil ( neben der Deutschen Mark-Geschichte ). Wenigstens hast Du -im Gegensatz zu Deinem Staatsgenossen finanzhai99 - Dich frühzeitig mit Deiner Staatsangehörigkeit geoutet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nexter März 12, 2015 Für den sicheren Teil in meinem Gesamtportfolie ist gesorgt, darüber hinaus existiert auch noch eine eiserne Reserve in Form von Tagesgeld für unerwartete Dinge. Ich denke, dass ich so ziemlich alle relevanten Threads im Forum gelesen habe - dementsprechend "endlos" ist meine Auswahlliste für die 4 Regionen mittlerweile leider - hierbei bräuchte ich Hilfe in Form von vereinfachter Auflistung der passenden ETFs mit kurzer Begründung! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 März 12, 2015 Für den sicheren Teil in meinem Gesamtportfolie ist gesorgt, darüber hinaus existiert auch noch eine eiserne Reserve in Form von Tagesgeld für unerwartete Dinge. Ich denke, dass ich so ziemlich alle relevanten Threads im Forum gelesen habe - dementsprechend "endlos" ist meine Auswahlliste für die 4 Regionen mittlerweile leider - hierbei bräuchte ich Hilfe in Form von vereinfachter Auflistung der passenden ETFs mit kurzer Begründung! Der richtige Weg wäre, du schreibst auf welche du möchtest.. Es ist schon ziemlich frech zu verlangen, dir eine Auflistung der möglicherweise passenden ETFs mit Begründung zu liefern Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 März 12, 2015 · bearbeitet März 12, 2015 von troi65 Für den sicheren Teil in meinem Gesamtportfolie ist gesorgt, darüber hinaus existiert auch noch eine eiserne Reserve in Form von Tagesgeld für unerwartete Dinge. Ich denke, dass ich so ziemlich alle relevanten Threads im Forum gelesen habe - dementsprechend "endlos" ist meine Auswahlliste für die 4 Regionen mittlerweile leider - hierbei bräuchte ich Hilfe in Form von vereinfachter Auflistung der passenden ETFs mit kurzer Begründung! Tja , wie soll man das mit dem sicheren Depotteil wissen , wenn man nicht nachfragt. Typisches Phänomen der letzten Monate , dass Neueinsteiger nur ihren Aktienteil besprochen haben wollen. Ich glaube nicht, dass ich diesen Trend gut finden muss. Ganz so weit wie otto würde ich nicht gehen wollen; aber einen "ungewöhnlichen" Touch hat Dein Ansinnen schon. Außerdem wurden in der jüngsten Vergangenheit genügend 30/30/30/10 Depots hier besprochen. Wer ( mehr ) liest , ist bekanntlich im Vorteil. Hätte ich beruflich mit Dir zu tun , müsste ich Dir § 27 FamFG vorhalten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nexter März 22, 2015 Hallo nochmals, ich hab nun intensiv bezüglich der Steuerthematik recherchiert - in Österreich sind die meisten Aspekte diesbezüglich tatsächlich nicht relevant! darum habe ich mich nun für folgende 4 ETFs entschieden (wie bereits erwähnt keinerlei Präferenz bezüglich swap oder replizierend, Steuersituation irrelevant, thesaurierend bevorzugt) 30% Europa ComStage STOXX Europe 600 NR UCITS LU0378434582 30% Nordamerika db x-trackers MSCI USA Index UCITS LU0274210672 30% Emerging Markets db x-trackers MSCI Emerging Markets Index UCITS 1C LU0292107645 10% Pazifik ComStage MSCI Pacific LU0392495023 Ich denke, dass die diese Auswahl unter die üblichen Verdächtigen fällt, würde euch allerdings trotzdem bitten, sich kurz Zeit zu nehmen um "drüber zu sehen" und eure Meinung/Kritik mit mir zu teilen. Besten Danke! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
aenges März 22, 2015 · bearbeitet März 22, 2015 von aenges Aus welchen Gründen hast du denn jetzt genau diese ETFs gewählt, wenn du keine Präferenzen hast, außer dass es Thesaurierer sein sollen? Steuerliche Aspekte spielen keine Rolle, welche Kriterien sprechen also für die o.g. ETFs? Volumen? TER? Gebühren beim Kauf? Oder einfach oft im Forum gelesen? Falls noch nicht getan, kann man sich über die Suche bei justETF einen guten Überblick verschaffen, welche ETFs die gewünschten Indizes abbilden. Hier hast du dich jetzt auf zwei Emittenten beschränkt. Auch dabei kann man natürlich diversifizieren, wenn gewünscht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moonraker März 22, 2015 30% Emerging Markets db x-trackers MSCI Emerging Markets Index UCITS 1C LU0292107645 Warum den db-x EM? Der ist deutlich teurer als z.B. der Comstage, siehe bspw. Sammlung hier: https://www.wertpapier-forum.de/topic/45254-steuerstatus-und-trackingdifferenzen-von-aktien-etfs-auf-standardindizes/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mixalot März 23, 2015 · bearbeitet März 23, 2015 von Mixalot ich hab nun intensiv bezüglich der Steuerthematik recherchiert - in Österreich sind die meisten Aspekte diesbezüglich tatsächlich nicht relevant! Hi! Nachdem ich ebenfalls aus Österreich komme, aber nach einer längeren Pause gerade erst wieder mit der Recherche begonnen habe, würde mich interessieren warum du die Steuerproblematik ausklammerst? So weit ich nämlich weiß, musst du auch bei uns für die ausschüttungsgleichen Erträge KESt zahlen. Bei einer Veräußerung wird die bereits gezahlte KESt berücksichtigt und du zahlst weniger Steuer. Hast du allerdings einen Verlust beim Verkauf hast du zusätzlich noch KESt gezahlt. Daher kommen für mich eigentlich nur Swap-basierte, thesaurierende ETFs in Frage. Würde mich über eine Erläuterung deinerseits freuen, kann leicht sein, dass ich mit meiner Einschätzung komplett daneben liege - Danke! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gelbbauchunke März 23, 2015 · bearbeitet März 23, 2015 von Gelbbauchunke Hier möchte ich mich auch einbringen, weil ich auch in Österreich steuerpflichtig bin. 60% der ausschüttungsgleichen Erträge werden besteuert. Die restlichen 40% bleiben bis zum Verkauf unversteuert. Es kommt also zu einem Steuerstundungseffekt. Eine Antwort auf die Frage von Mixalot würde mich auch sehr interessieren. Bei thesaurierenden Swappern würden demnach nur bei Verkauf Steuern anfallen? In Österreich zahlt man ja erst ab einem jährlichen Einkommen von über 11.000 € Kest. Da ich als Student noch weit darunter liege, habe ich mich zunächst für die in D steuerschönen Ausschütter nach Holzmeier entschieden, deren Erträge bei flatex.at direkt wieder angelegt werden. Die Kest hole ich mir über den Steuerausgleich zurück. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nexter April 4, 2015 Hallo meine Leidensgenossen (beim Durchblicken des Steuerdschungels) Mein Hinwegsehen über etwaige Steueraspekte in Österreich beruht schlussendlich darauf, dass ich meinen Broker (Brokerjet.at) diesbezüglich angeschrieben habe und folgende Antwort hierzu erhalten habe: Zitat: ... vielen Dank für Ihr E-Mail. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass wir für Sie die gesamte steuerliche Abwicklung übernehmen und Sie so gut wie nichts selbst melden oder veranlagen müssen. Ausschüttungsgleiche Erträge werden im Regelfall im Anschaffungskurs verrechnet was beim Verkauf eine etwaige Doppelbesteuerung aufhebt. Im Vorfeld wäre bei einem ETF sicher gut, nachzusehen ob eine Meldung bei der ÖKB vorliegt. Dann wird eine laufende Verkestung vorgenommen und keine Pauschalsteuer eingehoben. Grundsätzlich wird aber beides im Anschaffungskurs eingepreist. Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag