Trippeltrappel März 11, 2015 · bearbeitet März 11, 2015 von vanity Zusatzfrage verschoben Ich bin grad dabei, mir ein klassischen Sparplan bei der comdirect mit 4 ETFs 30 / 30 / 30 / 10 zusammenzustellen. Die Steuerproblematik stellt mich vor Probleme. Da ich bislang dachte, die physische Replikation ist die sichere, da mir die Aktien in jedem Fall gehören, schränkt dies die Auswahl an ETFs für den Sparplan ein. Die gefundenen (in der Regel ishares) werden von Euch meistens als steuerhäßlich eingestuft. Was macht man denn nun richtig? Für NA: Deka MSCI USA ETFL26 EUR: Ishares Euope 600 EM: ???? (bislang hatte ich ISHARES MSCI EMERGING MARKETS A0HGWC) Pazifik ??? (bislang hatte ich ISHARES MSCI PACIFIC EX JAPAN UCITS ETF A0YEDR und SHARES MSCI JAPAN EUR HEDGED UCITS ETF A1H53P Danke Trippeltrappel Warum werden hier im Forum eigentlich so oft SWAP-ETFs empfohlen? Ich dachte bislang immer, die physische Abbildungsart ist die sichere? Falls der Emmitent den Bach runtergeht, gehören mir wenigstens noch die Aktien. Oder she ich das zu eng?? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart März 11, 2015 Fonds/ETFs sind Sondervermögen, dein Geld ist nicht weg, wenn der Emmitent pleite ist. Da spielt es keine Rolle ob SWAP oder physische Replikation. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Trippeltrappel März 11, 2015 Fonds/ETFs sind Sondervermögen, dein Geld ist nicht weg, wenn der Emmitent pleite ist. Da spielt es keine Rolle ob SWAP oder physische Replikation. Ach, ich dachte, bei SWAP werden gar keine Aktien direkt erworben und damit auch kein Sondervermögen ??? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck März 11, 2015 Ach, ich dachte, bei SWAP werden gar keine Aktien direkt erworben und damit auch kein Sondervermögen ??? So formuliert, sicher nicht zutreffend. Morningstar: Funktionsweise SWAP-ETF Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart März 11, 2015 Wie der ETF einen Index nachbildet, spielt keine Rolle. Geht der Emmitent pleite, wird der ETF aufgelöst und du bekommst dein Geld zurück. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Trippeltrappel März 11, 2015 Ich hab mir den Morningstar-Link durchgelesen. Danke dafür. Also ist es im großen und ganzen egal, was ich nehme oder? Jetzt mal Butter bei die Fische: Was ist dann die konkrete Empfehlung des Forums für den Bereich EM, NA und Pazifik? Bei den SWAPs hab ich überhaupt noch nicht nachgeschaut... DANKE Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moonraker März 11, 2015 Ich hab mir den Morningstar-Link durchgelesen. Danke dafür. Also ist es im großen und ganzen egal, was ich nehme oder? Jetzt mal Butter bei die Fische: Was ist dann die konkrete Empfehlung des Forums für den Bereich EM, NA und Pazifik? Bei den SWAPs hab ich überhaupt noch nicht nachgeschaut... DANKE Lies Dir doch bitte die Übersichtsfäden dazu durch, dort ist alles schon einmal zusammengestellt worden: https://www.wertpapier-forum.de/topic/43810-etf-depot-aufbauen/ https://www.wertpapier-forum.de/topic/45254-steuerstatus-und-trackingdifferenzen-von-aktien-etfs-auf-standardindizes/ https://www.wertpapier-forum.de/topic/38816-verschiedene-etf-depotvarianten-zusammengefasst-dargestellt/ Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX März 11, 2015 Ich hab mir den Morningstar-Link durchgelesen. Danke dafür. Also ist es im großen und ganzen egal, was ich nehme oder? Ich habe hier mal ein paar Hinweise zu physischer und synthetischer Replikation zusammengestellt: Mein Link Beide Replikationsarten haben ihre spezifischen Vor- und auch Nachteile - wofür man sich letztlich entscheidet, hängt von sehr vielen Faktoren ab. Pauschale Empfehlungen sind da eher schwierig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag