Yenner März 8, 2015 · bearbeitet März 8, 2015 von Yenner Hallo, ich würde mich gerne für das hier zur Verfügung gestellte Wissen und die Beiträge der einzelnen User, welche ich in den vergangenen Wochen durchforsten konnte, bedanken. Noch vor der Euroumstellung legte meine Oma Geld auf einem Sparkassensparbuch für ein späteres Studium an. Mit 18 bekam ich das Sparbuch überreicht und sah, dass das Geld seit fast zwei Jahrzehnten bei 0,5% "vergammelte". Da ich jetzt zum Sommersemester das Studium begonnen habe, ordne ich gerade meine Finanzen: - Einkünfte: ca. 800-900€ / Monat - Kapital: 12 000€ (Tagesgeld) Die laufenden Kosten sind durch die Einkünfte gedeckt. Das nicht benötigte Kapital würde ich in 6 000€ Rücklagen und 6 000€ Anlagekapital unterteilen. 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Keine praktischen Erfahrungen, lese seit ca. einem halben Jahr hier im Forum. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Keine Fondspositionen vorhanden 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: 3-4 Stunden pro Woche, Zeit und Interesse vorhanden. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Da ich nicht zwingend auf das Geld angewiesen bin, kann ich auch größere Schwankungen und Verluste aussitzen. Optionale Angaben: 1. Alter: 19 2. Berufliche Situation: Student (FH, Maschinenbau, 1. Semester) 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?: nein 4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht: passive Über meine Fondsanlage Pflichtangaben: 1. Anlagehorizont 10+ Jahre 2. Zweck der Anlage Geldvermehrung 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Bei dem derzeitigen Stand wohl mehrmals quartalsweise (gedacht waren je 500€), danach möglicherweise unregelmäßige Käufe 4. Anlagekapital: Derzeit 12 000€ auf dem Tagesgeldkonto, gedacht waren 6 000€ als Notreserve und die anderen 6 000€ als Anlagekapital. Ich hatte an die von Ramstein beschriebene Konstellation (2 ETFs, 70% World/30% EM) gedacht. Eigenschaften der ETFs: physisch replizierend, ausschüttend (Freibetrag), steuereinfach Werde gleich noch 2 ETF Vorschläge posten. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MSCI WORLD: (LU0340285161,A0NCFR) UBS-ETF SICAV - MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis EM: (LU0147308422,633611) UBS-ETF SICAV - MSCI EMU UCITS ETF (EUR) A-dis ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Weitere Fragen: - Auch wenn ich das Geld nicht brauche, wäre eine Festgeldleiter empfehlenswerter? Vielen Dank fürs Durchlesen und für eure Überlegungen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank März 8, 2015 Hallo, also wenn du bereit bist, Schwankungen und Verluste auszusitzen, dann könnte die zwei ETF-Variante eine gute Option für dich sein. Auch einen gestreuten Einstieg, wie du ihn angesprochen hast, halte ich für sinnvoll, um das Market Timing Risiko zu reduzieren. Dann hast du noch geschrieben, du willst 3-4 Stunden pro Woche investieren, was du natürlich kannst, wenn du wirklich Interesse hast, aber noch besser investiert ist diese Zeit sicher in dein Studium bzw. noch besser in eine genaue Planung, was du mit und nach deinem Studium anfängst . Die Zeitangabe von 10+ Jahren wird hier gerne gemacht, ist aber denkbar ungünstig. Bei sehr langfristigen Anlagen machen meiner Meinung nach Aktien fast immer Sinn, das geht aber eher bei 20 Jahren los. Bei kürzeren Zeiträumen sollte man sehr gut mit Risiko zurechtkommen. Ob eine Festgeldleiter vielleicht empfehlenswerter ist, hängt also auch davon ab, was die 10+ Jahre wirklich bedeuten^^. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Yenner März 8, 2015 · bearbeitet März 8, 2015 von Yenner Danke für die schnelle Antwort, Dann hast du noch geschrieben, du willst 3-4 Stunden pro Woche investieren, was du natürlich kannst, wenn du wirklich Interesse hast, aber noch besser investiert ist diese Zeit sicher in dein Studium bzw. noch besser in eine genaue Planung, was du mit und nach deinem Studium anfängst . Hatte mir schon gedacht, dass dieser Punkt angesprochen wird (Humankapital, etc.). Kenne den Themenbereich des Studiums schon ein bischen vom Technischen Gymnasium. Das Studium macht mir Spaß und wird sicher nicht zu kurz kommen, ich wollte das nicht gebrauchte geld nur nicht noch länger rumliegen lassen. Die Zeitangabe von 10+ Jahren wird hier gerne gemacht, ist aber denkbar ungünstig. Bei sehr langfristigen Anlagen machen meiner Meinung nach Aktien fast immer Sinn, das geht aber eher bei 20 Jahren los. Bei kürzeren Zeiträumen sollte man sehr gut mit Risiko zurechtkommen. Ob eine Festgeldleiter vielleicht empfehlenswerter ist, hängt also auch davon ab, was die 10+ Jahre wirklich bedeuten^^. Das Geld wird auf unabsehbare Zeit nicht gebraucht, 6000€ als Notfallrücklage dürften ausreichend sein, also bin ich doch eher langfristig orientiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ImperatoM März 8, 2015 Als Student sind 6000 Euro eine Menge Geld. Spaeter werden es gerade einmal zwei Nettomonatsgehaelter fuer Dich sein. Ich bin der Meinung, dass Konsum daher in dieser Phase eine bessere Idee als Geldanlage waere. Am besten nicht gerade Bier, sondern langfristige Gueter. Goenn Dir doch etwas, das Dein Leben erleichtert, z.B. eine Spuelmaschine, Stereo-Anlage, etc. Aber auch ein Auslandssemester oder eine Weltreise im Anschluss ans Studium koennen sehr sinnvolle Konsumausgaben sein. Der Grenznutzen der Konsumausgaben ist jetzt jedenfalls besodners hoch fuer Dich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
guntpat1981 März 9, 2015 Werde gleich noch 2 ETF Vorschläge posten. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- MSCI WORLD: (LU0340285161,A0NCFR) UBS-ETF SICAV - MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis EM: (LU0147308422,633611) UBS-ETF SICAV - MSCI EMU UCITS ETF (EUR) A-dis ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Vorsicht bei der Auswahl der ETFs! Beim zweiten (LU0147308422) handelt es sich nicht um einen Emerging Markets, sondern um einen "Aktienfonds Euroland". Ist diese Übergewichtung gewollt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag