Zum Inhalt springen
Stadtkind

Aufbau langfristiges ETF-Weltportfolio Regionen Ansatz

Empfohlene Beiträge

Stadtkind
· bearbeitet von Stadtkind

Hallo zusammen,

 

seit einiger Zeit bin ich interessierter Leser hier im Forum. Vielen Dank an dieser Stelle schon einmal für viele nützliche Ratschläge. Auch sonst habe ich mich schon relativ viel mit dem Thema ETF-Portfolio etc. auseinandergesetzt und u.a. den Kommer verschlungen. Nun würde ich gerne auch endlich den Schritt wagen, mein eigenes ETF-Portfolio aufzubauen. Das ganze soll als langfristige Geldanlage für die private Altersvorsorge herhalten, da ich von undurchsichtigen Rentenversicherungen nicht viel halte.

 

Erst einmal zu meiner Person:

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Bis auf einige Einzeltitel (im "Spielgeld" Bereich) sowie zwei aktive Fonds, die ich verkaufen werde, relativ geringe Erfahrung.

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

Alle bisherigen Positionen werde ich verkaufen. Das Depot ist bei der ING-DiBa und aufgrund des neuen Angebots ETF kostenfrei zu kaufen, würde ich auch gerne dort bleiben.

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Wöchentlich 1-2 Stunden, jedoch möchte ich langfristig kaum umschichten sondern nur ein halbjährliches Rebalancing betreiben.

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Hohe Risikobereitschaft, da ich für alle mittelfristigen Wünsche genug Kapital vorhalten werde und das angelegte somit weitestgehend ausblenden kann.

Optionale Angaben:

1. Alter:

26

2. Berufliche Situation:

Vergangenes Jahr habe ich meinen Master in BWL abgeschlossen und bin nun Berufseinsteiger in einer relativ großen Unternehmensberatung. Sichere Perspektive.

Monatl. Nettoeinkommen: 2.200€, wovon ich 500€ beiseite lege als Anlagekapital.

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

Nein

Über meine Fondsanlage:

1. Anlagehorizont:

Langfristig 30-40 Jahre, wenn nicht in 10-15 Jahren der Wunsch eines Haus- oder Wohnungskaufes entsteht.

2. Zweck der Anlage:

Altervorsorge

3. Einmalanlage oder Sparplan?

Aufgrund des derzeitigen Allzeithochs würde ich gerne etwas vorsichtiger in den Markt einsteigen. Dazu war meine Überlegung den Gesamtanlagebetrag über 2 Jahre in 4 Tranchen zu strecken. D.h. alle 6 Monate 25% des Anlagebetrags investieren und solange auf dem Tagesgeldkonto geparkt lassen.

4. Anlagekapital

Derzeit stehen knapp 20.000€ zur Verfügung. 500€ spare ich, wie gesagt, jeden Monat. D.h. das Zielkapital in 2 Jahren beträgt 32.000€, wovon ich 6.000€ als Liquiditätsreserve vorhalten möchte. Die restlichen 26.000€ sollen angelegt werden. Davon 70% risikoreich (Aktien-ETF's) und 30% risikofrei in Festgeld, weshalb ich hier auch vorerst nur über den Aktienanteil des Portfolios sprechen möchte. Es sei denn ihr sagt, ihr würdet in dieser Kombination etwas anderes als Festgeld empfehlen.

Ich möchte also insgesamt 18.200€ (die 70%) in Aktien-ETF's und diese Summe in 4 Tranchen von je 4.550€ unterteilen.

Nun zu meinem geplanten Portfolio:

Ich würde gerne ein Weltportfolio nach Kommer etc. aufbauen, das auf dem Regionen Ansatz basiert. Also:

30% MSCI Europa

30% MSCI North America bzw. MSCI USA

30% MSCI Emerging Markets

10% MSCI Pacific

Meine Ansprüche an das Portfolio sind folgende:

- es sollte möglichst steuereinfach sein

- es sollte sowohl Synthetische als auch physisch replizierende ETF's enthalten

- es sollten sowohl thesaurierende als auch ausschüttende Fonds enthalten sein (da mein Sparer-Pauschbetrag noch keineswegs ausgeschöpft ist)

- es sollten nicht nur Fonds eines Anbieters sein

- es sollten möglichst große Fonds sein

Folgende ETF's habe ich mir für das Portfolio vorgestellt:

Pazifik:

ComStage MSCI Pacific TRN UCITS ETF (LU392495023), Synthetisch, Thesaurierend, TER: 0,45%

-bisher steuereinfach thesaurierend

Emerging Markets:

db x-trackers MSCI EM Index UCITS ETF 1C (LU0292107645), Synthetisch, Thesaurierend, TER: 0,65%

-bisher steuereinfach thesaurierend

Nord Amerika:

ursprüngliche Überlegung:

iShares MSCI North America UCITS ETF (DE000A0J2060), Physisch, Ausschüttend, TER: 0,40%

-ABER: leider steuerhässlich!!!

als Alternative daher evtl.:

Deka MSCI USA UCITS ETF (DE000ETFL268), Physisch, Ausschüttend, TER: 0,30%

-dauerhaft steuereinfach aber zum einen ist er mit 340 Mio.€ Fondsvolumen relative klein und zum anderen beinhaltet er nur die USA und nicht Kanada.

 

Europa:

iShares MSCI Europe UCITS ETF (Dist) (IE00B1YZSC51) Physisch, Ausschüttend, TER: 0,35%

-ABER dasselbe Problem wie bei Nord Amerika, der Fonds ist steuerhässlich

 

als Alternative daher:

Deka MSCI Europe UCITS ETF (DE000ETFL284) Physisch, Ausschüttend, TER: 0,30%

- der Fonds ist allerdings auch mit 228 Mio. Fondsvermögen ziemlich klein

 

 

 

Nun zu meinen Fragen:

 

1. Was haltet ihr von der Auswahl der Fonds? Was haltet ihr speziell von den DEKA Fonds? Ist die kleine Größe ein großer Nachteil? Würdet ihr andere Fonds für ein solches Portfolio empfehlen?

2. Was haltet ihr von der Überlegung über 2 Jahre in 4 Tranchen zu investieren um so das Risiko eines falschen Zeitpunkt des Einstiegs zu verringern?

3. Würdet ihr den MSCI North America dem MSCI USA deutlich vorziehen? Eine Vernachlässigung Kanadas spricht ja eigentlich nicht für ein Weltportfolio.

4. Gibt es weitere gänzlich falsche Überlegungen, die ich angestellt habe bzw. welche Verbesserungsvorschläge hättet ihr allgemein für mich?

 

 

Ein riesengroßes Dankeschön schon einmal im Voraus und sorry für den langen Post.

 

Viele Grüße

 

Stadtkind

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Ich würde ETF mit Fondsvermögen von mehreren hundert Millionen Euro nicht als "ziemlich klein" bezeichnen. Diese Einstufung passt meines Erachtens derzeit eher zu ETF der Größe unter 50 Millionen Euro.

 

Hast du schon folgende Threads durchgearbeitet? https://www.wertpapier-forum.de/topic/43810-etf-depot-aufbauen/ und https://www.wertpapier-forum.de/topic/45254-steuerstatus-und-trackingdifferenzen-von-aktien-etfs-auf-standardindizes/

 

Beim Europateil würde ich an deiner Stelle auch mal den iShares Stoxx Europe 600 ansehen. Beim Schwellenländerteil den UBS UB42AA.

 

Die USA haben derzeit 94% Gewicht am Index MSCI Nordamerika: http://www.msci.com/resources/factsheets/index_fact_sheet/msci-north-america-index.pdf Ich fände es momentan verkraftbar, diesen Anteil nur über einen MSCI USA ETF abzubilden. Jährlich nachzusehen, ob die Entscheidung noch zeitgemäß ist sollte wohl vorerst reichen.

 

Und, auch wenn es unglaublich langweilig ist: hast du schon mindestens eine Berufsunfähigkeits- und Haftpflichtversicherung? Wenn du von deinem Einkommen leben musst und nicht mal eben 10+ Millionen Euro flüssig verfügbar hast.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stadtkind

@tyr:

Vielen Dank für deine Antwort. Die grundlegenden Threads hier im Forum habe ich alle schon ausführlich durchgelesen, darunter auch die beiden, die du mir empfiehlst.

 

Gibt es denn etwas das gegen die Deka Fonds spricht, wenn auch die Größe ausreichend ist? Sie sind steuereinfach und günstig.

 

Danke auch für die Empfehlung der beiden Fonds, die werde ich mir gerne anschauen.

 

Guter Hinweis, dass der Anteil der USA am MSCI North America so hoch ist, das war mir nicht bewusst.

 

Berufs- und Haftpflichtversicherung halte ich absolut nicht für langweilig sondern sehr grundlegend. Für beides habe ich gesorgt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sleepwalker

Von den anderen Fragen mal abgesehen würde den EM-Fonds durch den Comstage Emerging Markets ETF ersetzen, da letzterer sehr viel günstiger ist als die dbx-Variante.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr

Gibt es denn etwas das gegen die Deka Fonds spricht, wenn auch die Größe ausreichend ist? Sie sind steuereinfach und günstig.

Für deutsche Privatanleger spricht m.E. vieles für dauerhaft steuereinfache ETF von Deka oder iShares mit Domizil Deutschland. Was lässt dich an den Deka ETF zweifeln? Mir missfallen nur die im Wettbewerbsumfeld hohen Kosten vom Deka MSCI Emerging Markets, die wohl für die vergleichsweise durchwachsene Performance verantwortlich sind: http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/DE000ETFL342-LU0480132876-LU0635178014

 

Der Deka MSCI USA dagegen ist meines Erachtens mindestens brauchbar: http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/LU0274210672-DE000ETFL268 Gleiches beim MSCI Europe: http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/LU0392494646-DE000ETFL284

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Leider auch hier zum gefühlten 1000 mal, die TER vom db x-trackers MSCI Emerging Markets ist falsch, sie beträgt 0,85%.

Wie jonas768 es schon andeutet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Leider auch hier zum gefühlten 1000 mal, die TER vom db x-trackers MSCI Emerging Markets ist falsch, sie beträgt 0,85%.

Wie jonas768 es schon andeutet.

Bei der KAG steht 0,65% Pauschalgebühr. Die wird als TER bezeichnet. Erst zusammen mit den swap-Kosten werden es 0,85%: http://etf.deutscheawm.com/DEU/DEU/ETF/LU0292107645/DBX1EM/MSCI-Emerging-Markets-Index-UCITS-ETF

 

An dieser Stelle ist es interessant, zu sehen, wie unterschiedlich die Kosten bezeichnet werden. Comstage nennt "Pauschalgebühr" die Kosten auf Fondsebene, das sind dann 0,25% beim ETF127: http://www.comstage.de/Products/ProductDetails.aspx?p=156959946 Dann kommen noch weitere Gebühren dazu, so dass die TER bei 0,5% liegt.

 

Die Aussage, dass der ETF127 derzeit niedrigere Kosten als der DBX1EM hat stimmt wohl. Was man nun als TER bezeichnet scheint selbst bei den deutschen KAG nicht eindeutig geregelt zu sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Da steht nichts von TER um es genau zu sagen. Dort steht allgemein Kosten, unter Kosten versteht man in der Regel TER. Die Swap Kosten gehören nun mal zur TER. Zumindest ist es meine Auffassung. Letztendlich bezahlt man nun mal keine 0,65% sondern vorausichtlich 0,85%, dies kann auch mehr sein.

 

post-5112-0-89069400-1425667451_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Da steht nichts von TER um es genau zu sagen.

Doch...

 

post-25411-0-68688600-1425667737_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65
· bearbeitet von troi65

 

Beim Europateil würde ich an deiner Stelle auch mal den iShares Stoxx Europe 600 ansehen.

:thumbsup:, den hab ich auch.

MSCI Europe gehört hier nicht zu den Standarempfehlungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart
· bearbeitet von chart

Etwas versteckt, offensichtlich allerdings nicht.

Wenn ein User 0,65% TER angibt, betrügt er sich selber, da er davon ausgeht, der ETF hat nur diese laufenden Kosten. Darum ist die TER eigentlich nicht 0,65%. Die Swap Kosten gehören dazu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr

Etwas versteckt, offensichtlich allerdings nicht.

Wenn ein User 0,65% TER angibt, betrügt er sich selber, da er davon ausgeht, der ETF hat nur diese laufenden Kosten. Darum ist die TER eigentlich nicht 0,65%. Die Swap Kosten gehören dazu.

... dann sollte demnach das Wiederholen der Mär von den 0,25% TER beim Forenliebling Comstage ETF127 aufhören. Es sind 0,5% Kosten, die ausgewiesen sind.

 

Warum wird bei db x-trackers und Comstage mit zweierlei Maß gemessen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart
· bearbeitet von chart

Das sehe ich auch so, denn abgezogen werden die Kosten ja immer.

Soweit ich weiß gibt es keine gesetzlichen Vorgaben, also macht es jeder anders. Für den Kunden nur verwirrend, ich finde es auch nicht gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holzmeier
· bearbeitet von Holzmeier

An dieser Stelle ist es interessant, zu sehen, wie unterschiedlich die Kosten bezeichnet werden. Comstage nennt "Pauschalgebühr" die Kosten auf Fondsebene, das sind dann 0,25% beim ETF127: http://www.comstage....spx?p=156959946 Dann kommen noch weitere Gebühren dazu, so dass die TER bei 0,5% liegt.

Das ist allerdings interessant. Habe gerade mal die ca. 15 wichtigsten Comstage-ETFs gescannt: Bei fast allen ist die Pauschalgebuehr gleich der angegebenen TER, nicht aber bei den MSCI World, Japan, Emerging Markets sowie beim Topix, da ist die TER jeweils 0,2 bis 0,25 % hoeher. In den KIIDs ist aber dennoch bei allen unter "Laufende Kosten" nur die (niedrigere) Pauschalgabuehr angegeben. Ob das so korrekt ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart
· bearbeitet von chart

Bei db x-trackers stehen im KIID ja auch nur die 0,65% TER laufende Kosten, was eigentlich auch falsch ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

An dieser Stelle ist es interessant, zu sehen, wie unterschiedlich die Kosten bezeichnet werden. Comstage nennt "Pauschalgebühr" die Kosten auf Fondsebene, das sind dann 0,25% beim ETF127: http://www.comstage....spx?p=156959946 Dann kommen noch weitere Gebühren dazu, so dass die TER bei 0,5% liegt.

Das ist allerdings interessant. Habe gerade mal die ca. 15 wichtigsten Comstage-ETFs gescannt: Bei fast allen ist die Pauschalgebuehr gleich der angegebenen TER, nicht aber bei den MSCI World, Japan, Emerging Markets sowie beim Topix, da ist die TER jeweils 0,2 bis 0,25 % hoeher. In den KIIDs ist aber dennoch bei allen unter "Laufende Kosten" nur die (niedrigere) Pauschalgabuehr angegeben. Ob das so korrekt ist?

 

Comstage hat im Juli 2014 die Kosten gesenkt. Da die TER eine Kennzahl ist, die die Kosten für das vergangene Geschäftsjahr angibt - also vor Kostensenkung - steht da noch der höhere Wert. Erst zum Juli 2015 sollte sich das entsprechend ändern und dann die TER wieder (wie vor der Kostensenkung) der Pauschalgebühr (bzw. "laufenden Kosten) entsprechen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
:blushing::thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Stadtkind

Beim Europateil würde ich an deiner Stelle auch mal den iShares Stoxx Europe 600 ansehen.

:thumbsup:, den hab ich auch.

MSCI Europe gehört hier nicht zu den Standarempfehlungen.

 

Sehr guter Hinweis, der Fonds sieht in der Tat deutlich besser aus. Werde ich mir nochmal genauer anschauen und dann vermutlich als meinen Europa Fonds verwenden. Tausend Dank!

 

 

Ansonsten auch an alle anderen, die etwas dazu beitragen konnten nochmal mein Dank. Auch die TER's der einzelnen Fonds und zusätzlichen Kosten werde ich mir noch einmal ansehen.

 

Der Rest des Portfolios inkl. Aufteilung in 4 Teilinvestments etc. sind aber sonst scheinbar okay?! Dann werde ich mal in den nächsten Tagen damit losgegen. :)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chris-198x
· bearbeitet von Chris-198x

Ich stand in den letzen Tagen vor einer ähnlichen Entscheidung (15.000 + 800 monatlich).

 

Das Ergebnis ist: Ich ordere NA und Europa ca. alle 6 Wochen mit 500€ bei der ING Diba (keine Orderprovision ab 500€). EM und Pazifik im Sparplan oder auch bei der Diba, dass ist noch offen.

 

Die Verteilung sieht so aus:

 

30% HSBC S&P 500 UCITS ETF (DE000A1C22M3)

30% iShares STOXX Europe 600 (DE) (DE0002635307)

10% ComStage MSCI Pacific TRN UCITS (LU0392495023)

30% ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS (LU0635178014)

 

Ggf. werde ich den Europa Anteil mit 75% Stoxx Europe 600 und 25% EURO STOXX abbilden, um GB und Schweiz in der Verteilung etwas abzuschwächen und Deutschland, Frankreich, etc. anzuheben.

 

Vielleicht kannst du 1-2 Gedanken davon gebrauchen wink.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
millionendieb

Woran möchtest du denn halbjährlich "rebalancen", an die 30/30/30/10 Vorgabe oder an die

aktuelle BIP Gewichtung? Denn dann hättest du in einem halben Jahr schon einiges

umzubauen, die EM stellen mitlerweile 37%.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof

Ich würde folgende Aufteilung in den Ring werfen wollen:

 

North America:

Comstage MSCI North America (LU0392494992) SWAP, thesaurierend, steuereinfach

 

Europa:

ishares Stoxx 600 (DE0002635307) physisch, ausschüttend, dauerhaft steuereinfach

 

Pacific:

Comstage MSCI Pacific (LU0392495023) SWAP, thesaurierend, steuereinfach

 

EM

UBS MSCI Emerging Markets (LU0480132876) physisch, ausschüttend, steuereinfach

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chrile

Ich würde folgende Aufteilung in den Ring werfen wollen:

 

North America:

Comstage MSCI North America (LU0392494992) SWAP, thesaurierend, steuereinfach

 

Europa:

ishares Stoxx 600 (DE0002635307) physisch, ausschüttend, dauerhaft steuereinfach

 

Pacific:

Comstage MSCI Pacific (LU0392495023) SWAP, thesaurierend, steuereinfach

 

EM

UBS MSCI Emerging Markets (LU0480132876) physisch, ausschüttend, steuereinfach

 

Anstelle des msci north America würde ich den Comstage S & P 500 nehmen. Ist günstiger und hat dadurch eine bessere Performance. http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/LU0392494992-LU0488316133

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Ich würde folgende Aufteilung in den Ring werfen wollen:

 

North America:

Comstage MSCI North America (LU0392494992) SWAP, thesaurierend, steuereinfach

 

Europa:

ishares Stoxx 600 (DE0002635307) physisch, ausschüttend, dauerhaft steuereinfach

 

Pacific:

Comstage MSCI Pacific (LU0392495023) SWAP, thesaurierend, steuereinfach

 

EM

UBS MSCI Emerging Markets (LU0480132876) physisch, ausschüttend, steuereinfach

 

Anstelle des msci north America würde ich den Comstage S & P 500 nehmen. Ist günstiger und hat dadurch eine bessere Performance. http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/LU0392494992-LU0488316133

 

abenteuerliche Begründung - die ETFs bilden unterschiedliche Anlageregionen ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chrile
· bearbeitet von chrile

 

 

Anstelle des msci north America würde ich den Comstage S & P 500 nehmen. Ist günstiger und hat dadurch eine bessere Performance. http://www.fondsweb.de/fondsvergleich/LU0392494992-LU0488316133

 

abenteuerliche Begründung - die ETFs bilden unterschiedliche Anlageregionen ab.

 

Es überdeckt sich sehr stark, Kanada fehlt. So what. Hast du dir den Verlauf angesehen? Fast gleich, bis auf den Performance Unterschied wegen den doppelt so hohen Gebühren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity

... Fast gleich, bis auf den Performance Unterschied wegen den doppelt so hohen Gebühren.

Der Performanceunterschied durch Kanada drin oder nicht drin ist deutlich höher als der durch den Unterschied in den Gebühren (und das obwohl der CA-Anteil nur einstellig ist).

 

Auf Sicht von 1y, 3y und 5y macht das um einen Pp aus (per Ende 2014, MSCI-Daten), auf 10y wiederum besteht kaum ein Unterschied.

 

(MSCI TRN, Rendite p. a. 1y, 3y, 5y, 10y)

USA 28,330% 22,480% 18,760% 8,410%

NA 27,420% 21,310% 17,850% 8,370%

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...