Akaman März 4, 2015 · bearbeitet März 4, 2015 von Akaman Seit bitte Hart aber Fair mit euren Meinungen Bitte sehr: 1. meine ich, es ist schlechter Stil, einen "fremden" Thread zu kapern. 2. meine ich, dass sinnlose Formatierereien die Lust aufs Lesen und Antworten nicht fördern. Mögliche Abhilfen: 1. Entschuldigung beim TO, Löschen des Beitrags und Eröffnung eines eigenen Fadens unter Berücksichtung der "Informationen für neue Nutzer". 2. Entfernen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MIST3R März 4, 2015 · bearbeitet März 4, 2015 von MIST3R wenn es unbedingt Comstage sein soll: Vorschlag: 70% ETF110 (MSCI World) / 30% ETF127 (Emerging Market) oder 35% ETF113 (Nordamerika) / 35% ETF060 (Stoxx600) / 30% ETF127 (Emerging Market) Danke dir . Habe mir jetzt nochmals die folgenden angeschaut und auch die original MSCI Index zwecks Länderzusammensetzung und Branchen: Was sagt ihr dazu? Habe auch auf kostengünstige Produkte geschaut - die von db x-trackers waren in der tat sehr teuer. 50€ Comstage MSCI World Index 30€ Comstage Emerging Markets 20€ Comstage EMU Was spricht eher für die 70 World und 30 EM? Kosten für Ausgabe oder TER ... Deutschland und andere EU Länder sind doch im World nur gering vertreten - würde gerne mehr in diesen Markt gehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sleepwalker März 4, 2015 · bearbeitet März 4, 2015 von jonas768 wenn es unbedingt Comstage sein soll: Vorschlag: 70% ETF110 (MSCI World) / 30% ETF127 (Emerging Market) oder 35% ETF113 (Nordamerika) / 35% ETF060 (Stoxx600) / 30% ETF127 (Emerging Market) Danke dir . Habe mir jetzt nochmals die folgenden angeschaut und auch die original MSCI Index zwecks Länderzusammensetzung und Branchen: Was sagt ihr dazu? Habe auch auf kostengünstige Produkte geschaut - die von db x-trackers waren in der tat sehr teuer. 50€ Comstage MSCI World Index 30€ Comstage Emerging Markets 20€ Comstage EMU Was spricht eher für die 70 World und 30 EM? Kosten für Ausgabe oder TER ... Deutschland und andere EU Länder sind doch im World nur gering vertreten - würde gerne mehr in diesen Markt gehen. Wenn Du Dich von meiner kleinen Beitragszahl nicht abschrecken lässt, hier mein Senf dazu: Bei Deiner niedrigen Sparrate (zumindest zu Beginn) bringt es m.E. nichts, mit 3 Fonds zu starten. 20€ Sparrate sind nicht möglich -> Minimum sind bei der DAB 25€. Du müsstest also alle 2 Monate für 40 € kaufen Comstage EMU würde ich nicht nehmen, sondern eher auf den Eurostoxx 600 ETF STOXX EUROPE 600 ausweichen (ETF60), da im EMU nur die Eurozone enthalten ist (kein UK, Schweiz) -> Es spricht also alles für die 70/30 Lösung mit ETF110/ETF127 (Ich persönlich habe bei 500€/Monat eine 4-ETF-Lösung: 30% ETF127, 30% ETF012, 30% ETF060, 10% ETF114). EDIT: Ich sehe gerade, dass Du bei der Comdirect bist. Du könntest ja ein Depot bei der DAB eröffnen. Dort sind alle Comstage/DBX-Fonds gratis im Sparplan. Ich bin damals umgezogen, da es den ETF127 und den ETF114 nicht gratis im Sparplan gab. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart März 4, 2015 · bearbeitet März 4, 2015 von chart Einen Eurostoxx 600 ETF gibt es nicht. Zum Depot MSCI World und MSCI EM würde der EMU schon sehr gut passen, gerade weil er nicht GB und CH drin hat, da man diese Länder mit dem STOXX Europe 600 sonst etwas übergewichten würde. Natürlich steht es jedem frei es für sich zu entscheiden in was er wie viel investieren möchte. 20 € monatlicher Sparplan geht natürlich nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sleepwalker März 4, 2015 Einen Eurostoxx 600 ETF gibt es nicht. Zum Depot MSCI World und MSCI EM würde der EMU schon sehr gut passen, gerade weil er nicht GB und CH drin hat, da man diese Länder mit dem STOXX Europe 600 sonst etwas übergewichten würde. Natürlich steht es jedem frei es für sich zu entscheiden in was er wie viel investieren möchte. 20 € monatlicher Sparplan geht natürlich nicht. Du hast natürlich Recht. Ich bin da etwas durcheinander geraten. Was den EMU als Ergänzung zum World betrifft kann ich Dir auch folgen - wieder was gelernt. Wenn man unbedingt mit drei ETFs anfangen will, würde ich persönlich aber eher die 4-ETF-Variante (siehe mein Beitrag oben) ohne den Pazifik-Teil bevorzugen, statt die Schwächen der 70/30-Lösung mit einem EMU-ETF auszugleichen. Dann könnte man später problemlos auf die 4-ETF-Variante erweitern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck März 4, 2015 Wenn man unbedingt mit drei ETFs anfangen will, würde ich persönlich aber eher die 4-ETF-Variante (siehe mein Beitrag oben) ohne den Pazifik-Teil bevorzugen, statt die Schwächen der 70/30-Lösung mit einem EMU-ETF auszugleichen. Dann könnte man später problemlos auf die 4-ETF-Variante erweitern. Bei wirklichen Minisummen und Abneigung gegen 70/30, könnte man auch mit Nordamerika und Europa anfangen. Dann hat man auf jeden Fall steuereinfache Ausschütter mit niedriger TER. Wenn irgendwann die Kohle fliesst, kann man immer noch EM und Pacific dazupacken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 5, 2015 Bei wirklichen Minisummen und Abneigung gegen 70/30, könnte man auch mit Nordamerika und Europa anfangen. Dann hat man auf jeden Fall steuereinfache Ausschütter mit niedriger TER. Wenn irgendwann die Kohle fliesst, kann man immer noch EM und Pacific dazupacken. Ich würde bei wirklichen Minisummen die Transaktionskosten minimieren und für den Chancenteil des Portfolios nur einen steuereinfachen ETF auf z. B. den MSCI World besparen, bei einem Broker, der diesen Sparplan als Aktionsangebot kostenlos anbietet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent März 5, 2015 70/30 oder World, EMU / Europe , EM, oder gar 4 ETFs? Schau selbst, was es für einen Unterschied macht: https://www.wertpapier-forum.de/topic/44783-verschiedene-indexkombinationen/?do=findComment&comment=916562 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 5, 2015 (Ich persönlich habe bei 500€/Monat eine 4-ETF-Lösung: 30% ETF127, 30% ETF012, 30% ETF060, 10% ETF114). Was machst du mit diesem Depot mit 100% Commerzbank-Risikokonzentration, wenn diese KAG bei der nächsten Finanzkrise als Ganzes in Schieflage gerät? Worst case Beispiel: an den Finanzmärkten kracht es erneut, die Coba gerät in Schieflage, Comstage ETFs sind bis zur möglichen Abwicklung gerade nicht handelbar. Während um dich herum reihenweise Anleger wie 2008 entgegen dem passiven Anlagekonzept ihr Kapital umschichten fällt der Wert deiner ETFs und des schmalen Comstage-Trägerportfolios aus 25 europäischen Aktien beständig weiter. Bei der Abwicklung der Fonds sind die Aktien gerade verliehen, die hinterlegten Sicherheiten haben sich ebenfalls nicht positiv entwickelt. Ich würde wenn man sich mehrere ETFs leisten kann das Geld mindestens auf 2 KAG verteilen und nicht alle Eier in einen Korb legen. Andere ETF-Anbieter haben andere Risikoprofile. Wenn ein Risiko zuschlägt muss man sich in dem Fall hoffentlich nicht um das gesamte Depot Sorgen machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sleepwalker März 5, 2015 · bearbeitet März 5, 2015 von jonas768 (Ich persönlich habe bei 500€/Monat eine 4-ETF-Lösung: 30% ETF127, 30% ETF012, 30% ETF060, 10% ETF114). Was machst du mit diesem Depot mit 100% Commerzbank-Risikokonzentration, wenn diese KAG bei der nächsten Finanzkrise als Ganzes in Schieflage gerät? Worst case Beispiel: an den Finanzmärkten kracht es erneut, die Coba gerät in Schieflage, Comstage ETFs sind bis zur möglichen Abwicklung gerade nicht handelbar. Während um dich herum reihenweise Anleger wie 2008 entgegen dem passiven Anlagekonzept ihr Kapital umschichten fällt der Wert deiner ETFs und des schmalen Comstage-Trägerportfolios aus 25 europäischen Aktien beständig weiter. Bei der Abwicklung der Fonds sind die Aktien gerade verliehen, die hinterlegten Sicherheiten haben sich ebenfalls nicht positiv entwickelt. Ich würde wenn man sich mehrere ETFs leisten kann das Geld mindestens auf 2 KAG verteilen und nicht alle Eier in einen Korb legen. Andere ETF-Anbieter haben andere Risikoprofile. Wenn ein Risiko zuschlägt muss man sich in dem Fall hoffentlich nicht um das gesamte Depot Sorgen machen. Danke für das Feedback tyr. Ich wollte hier eigentlich nicht den Thread kapern. Um dennoch eine Antwort zu geben: Die Anlagesumme ist zurzeit noch im kleinem fünfstelligen Bereich und der Vorteil des kostenlosen Sparplans für mich größer als das Emittentenrisiko. Ich werde ohnehin nach Auszahlung meines Bausparvertrages immer mal etwas verkaufen müssen, um den Freibetrag auszuschöpfen. Dann ist eine Wiederanlage z.B. in ausschüttende, steuereinfache, günstige Ishares ETFs geplant. Davon abgesehen ist das Ausfallrisiko bei Comstage ETFs doch mit 105 % besichert, oder nicht? Selbst wenn alle Stricke reißen, sollte sich der Verlust gegenüber eines anbieterdiversifizierten ETF-Portfolios hoffentlich in Grenzen halten. Falls ich etwas missverstanden habe bitte ich um Aufklärung (gerne per PN, um den Thread nicht weiter zu missbrauchen). EDIT: Besicherungen sind hier Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 5, 2015 Um den Swap-Anteil (max. 10%) geht es weniger, das Risiko ist ja wie du schreibst begrenzt und die hinterlegten Sicherheiten sind bekannt. Wie ist denn das Risiko der Wertpapierleihe bei Comstage besichert? Ich finde dazu nichts konkretes. Nur allgemeine Aussagen wie Für Sicherheiten, die vom Handelspartner im Zusammenhang mitWertpapierleihe- und OTC-Geschäften zur Minimierung des Adressenausfallrisikos gestellt werden, gelten die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Sicherheiten beim Eintritt des Verwertungsfalls wertlos sein können bzw. bis zum Zeitpunkt der Verwertung ihren Wert vollständig verlieren Das Risiko halte ich ohne konkrete Angaben für größer als den Swap-Part, da das nach meinem Verständnis die 90+% des Vermögens des Wertpapierkorbs aus 25 europäischen Aktien betrifft. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein März 5, 2015 Um den Swap-Anteil (max. 10%) geht es weniger, das Risiko ist ja wie du schreibst begrenzt und die hinterlegten Sicherheiten sind bekannt. Wie ist denn das Risiko der Wertpapierleihe bei Comstage besichert? Ich finde dazu nichts konkretes. Nur allgemeine Aussagen wie Für Sicherheiten, die vom Handelspartner im Zusammenhang mitWertpapierleihe- und OTC-Geschäften zur Minimierung des Adressenausfallrisikos gestellt werden, gelten die gesetzlichen und regulatorischen Bestimmungen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass einzelne Sicherheiten beim Eintritt des Verwertungsfalls wertlos sein können bzw. bis zum Zeitpunkt der Verwertung ihren Wert vollständig verlieren Das Risiko halte ich ohne konkrete Angaben für größer als den Swap-Part, da das nach meinem Verständnis die 90+% des Vermögens des Wertpapierkorbs aus 25 europäischen Aktien betrifft. In Anbetracht der Summen, um die es hier geht, möchte ein eine liebe Ex-Kollegin zitieren: Da werden die Erbsen nicht nur gezählt, sie werden auch noch filetiert. Ich weiss, dass du es zu deiner Aufgabe gemacht hast , immer und immer wieder auf derartige Details hinzuweisen, aber ich bin mir sicher, die allgemeinen Lebensrisiken wiegen deutlich höher, als derartige Feinheiten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad März 5, 2015 Ich habe nur Comstage ETf und fühle mich nicht unwohl. Ein Angsthase sollte man bei Aktien sowieso nicht sein. Ich bin da ganz einer Meinung mit ramstein. Bei sehr geringen Sparsummen würde ich auch einen einzigen Regionenfonds wählen. Einen auf den STOXX600 oder NordAmerika. Das ist schon breit gestreut. Viele Amerikaner haben praktisch 90% ihrer Aktien aus den USA und fahren gut damit. LG Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank März 5, 2015 Ich habe nur Comstage ETf und fühle mich nicht unwohl. Ein Angsthase sollte man bei Aktien sowieso nicht sein. Ich bin da ganz einer Meinung mit ramstein. Bei sehr geringen Sparsummen würde ich auch einen einzigen Regionenfonds wählen. Einen auf den STOXX600 oder NordAmerika. Das ist schon breit gestreut. Viele Amerikaner haben praktisch 90% ihrer Aktien aus den USA und fahren gut damit. LG Joseph Da kann ich mich nur anschließen. Der Fokus hier im Forum liegt oft zu sehr darauf, ein ohnehin schon gut gestreutes Portfolio noch in der hintersten Ecke ein bisschen besser auszubalancieren, anstatt mit einem guten Portfolio als Grundlage vielleicht nach Fringe Investitionen in revolutionäre Technologien wie Bitcoin Ausschau zu halten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent März 5, 2015 Da kann ich mich nur anschließen. Der Fokus hier im Forum liegt oft zu sehr darauf, ein ohnehin schon gut gestreutes Portfolio noch in der hintersten Ecke ein bisschen besser auszubalancieren, anstatt mit einem guten Portfolio als Grundlage vielleicht nach Fringe Investitionen in revolutionäre Technologien wie Bitcoin Ausschau zu halten. Für deine Bitcoin-Leidenschaft gibt's einen eigenen Thread. Man muss ja nun nicht überall dafür Reklame machen, selbst wenn man total begeistert ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart März 5, 2015 · bearbeitet März 5, 2015 von chart Ich habe nur Comstage ETf und fühle mich nicht unwohl. Ein Angsthase sollte man bei Aktien sowieso nicht sein. Ich bin da ganz einer Meinung mit ramstein. Bei sehr geringen Sparsummen würde ich auch einen einzigen Regionenfonds wählen. Einen auf den STOXX600 oder NordAmerika. Das ist schon breit gestreut. Viele Amerikaner haben praktisch 90% ihrer Aktien aus den USA und fahren gut damit. LG Joseph Da kann ich mich nur anschließen. Der Fokus hier im Forum liegt oft zu sehr darauf, ein ohnehin schon gut gestreutes Portfolio noch in der hintersten Ecke ein bisschen besser auszubalancieren, anstatt mit einem guten Portfolio als Grundlage vielleicht nach Fringe Investitionen in revolutionäre Technologien wie Bitcoin Ausschau zu halten. Es gibt noch andere intressante revolutionäre Technologien, wie selbstfahrende Autos, Robotertechnik, Mobiles bezahlen, 3-D Drucker usw. Du musst nicht ständig Werbung für Bitcoin machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 März 5, 2015 Bei "Revolutionäre(n) Technologien" wäre ich vorsichtig. Solche "Branchenwetten" können schwer nach hinten losgehen. Um 2000 herum waren es Biotech und Internet, vor einigen Jahren noch regenerative Energien (erst Solar dann Wind) und jetzt Bitcoin. Wenn das Timing stimmt oder man einen sehr, sehr, sehr langen Atem hat (siehe z. B. Biotech) kann es sich lohnen. Aber vermutlich nur dann. Ich habe nur Comstage ETf und fühle mich nicht unwohl. Ein Angsthase sollte man bei Aktien sowieso nicht sein. Ich bin da ganz einer Meinung mit ramstein. Bei sehr geringen Sparsummen würde ich auch einen einzigen Regionenfonds wählen. Einen auf den STOXX600 oder NordAmerika. Das ist schon breit gestreut. Viele Amerikaner haben praktisch 90% ihrer Aktien aus den USA und fahren gut damit. LG Joseph Da kann ich mich nur anschließen. Der Fokus hier im Forum liegt oft zu sehr darauf, ein ohnehin schon gut gestreutes Portfolio noch in der hintersten Ecke ein bisschen besser auszubalancieren, anstatt mit einem guten Portfolio als Grundlage vielleicht nach Fringe Investitionen in revolutionäre Technologien wie Bitcoin Ausschau zu halten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Rubberduck März 5, 2015 Bei wirklichen Minisummen und Abneigung gegen 70/30, könnte man... Ich würde bei wirklichen Minisummen die Transaktionskosten minimieren und für den Chancenteil des Portfolios nur einen steuereinfachen ETF auf z. B. den MSCI World besparen, bei einem Broker, der diesen Sparplan als Aktionsangebot kostenlos anbietet. Bin nicht über alle Sparpläne im Bilde. Mea Culpa. Stimme Dir sofort zu dass man Transaktionskosten minimieren muss. Im Übrigen mache ich das selbst auch kurz und scherzlos. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 6, 2015 In Anbetracht der Summen, um die es hier geht, möchte ein eine liebe Ex-Kollegin zitieren: Da werden die Erbsen nicht nur gezählt, sie werden auch noch filetiert. Ich habe an dieser Stelle nichts zu der Depotverteilung des TE geschrieben, sondern zum Einwurf eines anderen Mitglieds mit nach eigener Aussage einem 100% Comstage-Depot. Ich weiss, dass du es zu deiner Aufgabe gemacht hast , immer und immer wieder auf derartige Details hinzuweisen, aber ich bin mir sicher, die allgemeinen Lebensrisiken wiegen deutlich höher, als derartige Feinheiten. Extrakt aus diesem Postingteil: du kannst nichts zur Diskussion beitragen, möchtest aber ausdrücken, dass du anderer Meinung bist. Das ist gut zu wissen, hat aber keinen Wert für die Diskussion. Zurück zum Thema: bei einem 100% Comstage-Depot trägt man nunmal bewusst oder unbewusst das Risiko der Wertpapierleihe. Da außer in #36 https://www.wertpapier-forum.de/topic/45911-einstieg-in-etf-sparplan/?do=findComment&comment=943657 genannter schwammiger Formulierung nichts genaues zur Besicherung bekannt ist und dieses Risiko dann -- den swap-Anteil außen vor -- mindestens 90% des Depotwertes betrifft finde ich es durchaus Diskussions-würdig, wenn man sich dazu entschließt, alle Eier in einen Korb aus ggf. verliehenen 25 europäischen Aktien zu legen. Wenn du mehr Informationen zur Besicherung der Wertpapierleihe von Comstage ETF hast: nur her damit. Fakten dieser Art wären eine gute Methode, um meine Hinweise auf "derartige Details" zum schweigen zu bringen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gandhii März 7, 2015 · bearbeitet März 7, 2015 von gandhii Als ich das gelesen habe.... Alternativ hätte ich noch die Consorsbank gewählt aber meine Wahl ist darauf gefallen da ich hier einen 100 EUR Amazon Gutschein ggf. erhalte. ....habe ich mir gedacht: Was ist bei dem im Studium falsch gelaufen, dass man ein GUTSCHEIN für seine Entscheidung mit einbezieht. Mein Gott, dazu fällt mir nicht mehr dazu ein. P.s. Ich habe auch die Comdirekt Bank gewählt, aber aus dem Grund, dass dort das photo TAN Verfahren möglich ist..... P.s.s. Ich komme bei meinem Einstieggehalt als Ing. auf eine Sparrate nur für die ETF auf 50-100 Euro/ pro Monat, bei rund 400-600 Euro/pro Monat gesamter Sparrate. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
MIST3R März 7, 2015 · bearbeitet März 7, 2015 von MIST3R Als ich das gelesen habe.... Alternativ hätte ich noch die Consorsbank gewählt aber meine Wahl ist darauf gefallen da ich hier einen 100 EUR Amazon Gutschein ggf. erhalte. ....habe ich mir gedacht: Was ist bei dem im Studium falsch gelaufen, dass man ein GUTSCHEIN für seine Entscheidung mit einbezieht. Mein Gott, dazu fällt mir nicht mehr dazu ein. P.s. Ich habe auch die Comdirekt Bank gewählt, aber aus dem Grund, dass dort das photo TAN Verfahren möglich ist..... P.s.s. Ich komme bei meinem Einstieggehalt als Ing. auf eine Sparrate nur für die ETF auf 50-100 Euro/ pro Monat, bei rund 400-600 Euro/pro Monat gesamter Sparrate. Das ist nicht der ausschlaggebende Grund gewesen ... aber da beide die gleichen Konditionen bieten hinsichtlich Gebühren ist es wohl nur nachvollziehbar das zu nutzen. Zudem hat die Comdirect mehr etf-Sparpläne und den EMU im Sortiment ... alles in allem hat mir zur Wahl verholfen. Bei der Consorsbank wäre der EM kostenlos zu besparen ... Diese pauschalen Urteile finde ich unangebracht. Diese Art von Marketing gibt es in allen Branchen, klar viele lassen sich verleiten aber warum soll ich dies nicht nutzen als Neukunde der sowieso ein Depot eröffnen will? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 7, 2015 Der billigste Anbieter wäre eher z. B. Flatex mit quartalsweise außerbörslicher Einzelorder auf den ETF, den du willst, und nicht den, den die anderen Broker gerade im Sparplan oder Werbe-Aktionsangebot haben, gewesen. Bei 4 Order pro Jahr sind das Gebühren von 25 Euro. Jährlich. Und freie Wahl statt Sparplanuniversum. Verkäufe beim Umschichten sind ebenfalls günstig statt dann regulär teuer. Aber jeder, wie er mag. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
gandhii März 7, 2015 · bearbeitet März 7, 2015 von gandhii 1425724749[/url]' post='944229']1425722333[/url]' post='944222']Als ich das gelesen habe.... ....habe ich mir gedacht: Was ist bei dem im Studium falsch gelaufen, dass man ein GUTSCHEIN für seine Entscheidung mit einbezieht. Mein Gott, dazu fällt mir nicht mehr dazu ein. P.s. Ich habe auch die Comdirekt Bank gewählt, aber aus dem Grund, dass dort das photo TAN Verfahren möglich ist..... P.s.s. Ich komme bei meinem Einstieggehalt als Ing. auf eine Sparrate nur für die ETF auf 50-100 Euro/ pro Monat, bei rund 400-600 Euro/pro Monat gesamter Sparrate. Das ist nicht der ausschlaggebende Grund gewesen ... aber da beide die gleichen Konditionen bieten hinsichtlich Gebühren ist es wohl nur nachvollziehbar das zu nutzen. Zudem hat die Comdirect mehr etf-Sparpläne und den EMU im Sortiment ... alles in allem hat mir zur Wahl verholfen. Bei der Consorsbank wäre der EM kostenlos zu besparen ... Diese pauschalen Urteile finde ich unangebracht. Diese Art von Marketing gibt es in allen Branchen, klar viele lassen sich verleiten aber warum soll ich dies nicht nutzen als Neukunde der sowieso ein Depot eröffnen will? Dann ist ja gut, es hatte sich halt so angehört, weil es erwähnt wurde. ;)Ich fand die Consor bank auch interessant, aber hatte die gleichen Gründe, warum ich comdirekt gewählt habe. Außerdem finde ich das phototan per seperaten gerät sehr interessant. Vertraue mtan nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr März 7, 2015 Inwiefern ist photo TAN sicherer als mTAN? Die meisten heute gängigen Smartphones würde ich nicht als sicher einstufen, auch nicht wenn irgendeine photo TAN-App eine Signatur hält. Es gibt bei der Masse der Smartphones noch nicht einmal eine Zusage, für eine festgelegte Dauer zeitnah Firmware-Updates bei gefundenen Sicherheitslücken auszuliefern. Einige Geräte sind da etwas besser als andere, aber insgesamt sehe ich da keine vertrauenswürdige Infrastruktur. mTAN auf ein reines GSM-Featurephone ist da meines Erachtens im Vergleich zur durchschnittlichen schlecht oder gar gar nicht mit zeitnahen Sicherheitsupdates versorgten Smartphone eher zu bevorzugen. Beides sind aus Sicherheits-Sicht lausige Krücken im Vergleich zu klassischen Hardware TAN-Generatoren, die man selbst per Tastendruck bedient und wobei der Chip der Debitkarte die TAN erzeugt. Dann muss man nur noch die Onlinebank-Website über ein hinreichend sicheres Endgerät besuchen, z. B. ein Windows/Apple/Linux-Rechner mit aktueller Software. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
-QS- März 7, 2015 Die Produkte von Comstage sagen mir irgendwie mehr zu, die Deutsche Bank mag ich persönlich eher weniger. Warum eigentlich? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag