trooper1952 Februar 8, 2015 Hallo Gerade lese ich im Finanztipp http://www.finanztip.de/rentenfonds/ http://www.finanztip...onds-verkaufen/ dass man sich jetzt doch überlegen sollte, aus Rentenfonds auszusteigen. Nun, ich habe u. A bei ebase die Fonds Henderson Horizon Euro Corporate Bond Fund A1 EUR A0YB5J /LU0451950405 und SchroderISF EURO Bond A Acc 933361 / LU0106235533 Ersterer hat in einem Jahr bis dato 7,79%, letzterer 10,56% gebracht und das wie ich meine mit geringem Risiko. Wie diese Fonds das bei dem derzeitigen Zinsniveau machen ist mir zwar ein Rätsel, aber was solls. Warum andere defensive Mischfonds auf Rentenbasis bei gleicher Schwankung deutlich weniger bringen obwohl sie noch Aktienanteile haben (z.B Ethna global defensiv) bleibt mir ebenfalls ein Rätsel. Als Ausgleich zu Aktienfonds sind diese Fonds für einen 63 Jährigen wie mich, der demnächst von seinem Ersparten zehren will eine aus meiner Sicht eine vernünftige Absicherung. Ich kann aus diesen Fonds jederzeit innerhalb von ~3 Tagen aussteigen, ohne irgendwelche Kosten, das kostet mich ein Fax. Die Tendenz dieser Fonds ist weiterhin nach oben. Nun meine Frage an die Fachwelt: 1. Ist wirklich damit zu rechnen, dass diese Fonds jetzt, da die Zinsen nicht mehr weiter fallen können dauerhaft in die Verlustzone abgleiten? 2. Wenn ja, ab welchem Szenario bzw. ab welchem prozentualem Niedergang dieser Fonds sollte man dort raus? Ich freue mich auf Euere Stellungnahme Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Februar 8, 2015 · bearbeitet Februar 8, 2015 von chart Warum können die Zinsen nicht weiter fallen? Es kann auch Negativzins geben. Bei vielen Anleihen bekommt man zwar wenig Zinsen, so lange aber die Nachfrage da ist und die Zinsen niedrig bleiben oder fallen, steigen die Kurse. So habe ich es zumindest verstanden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZappBrannigan Februar 8, 2015 Ersterer hat in einem Jahr bis dato 7,79%, letzterer 10,56% gebracht und das wie ich meine mit geringem Risiko. Wie diese Fonds das bei dem derzeitigen Zinsniveau machen ist mir zwar ein Rätsel, aber was solls. Das ist ziemlich einfach: Das Zinsniveau ist im letzten Jahr weiter gefallen, das bedeutet, dass die bereits ausgegebenen Anleihen entsprechend an Wert gewonnen haben damit deren Rendite wieder dem aktuellen Zinsniveau entspricht. Anders gesagt: Alte Anleihen haben momentan unüblich hohe Kupons, d.h. sie werden entsprechend hoch gehandelt. 1. Ist wirklich damit zu rechnen, dass diese Fonds jetzt, da die Zinsen nicht mehr weiter fallen können dauerhaft in die Verlustzone abgleiten? Wenn damit sicher zu rechnen wäre, dann wären die Kurse bereits gefallen (und die Zinsen gestiegen). Was in nächster Zeit passiert weiß niemand. Die Zinsen können auch durchaus noch weiter fallen. Ich gebe zwar ungerne Prognosen ab, wenn ich aber raten müsste würde ich tippen, dass die Zinsen in absehbarer Zeit auf niedrigem Niveau bleiben werden (mit gewissen Schwankungen natürlich). 2. Wenn ja, ab welchem Szenario bzw. ab welchem prozentualem Niedergang dieser Fonds sollte man dort raus? Auch da gibt es kein Patentrezept. Meiner Meinung nach ist es nach einem Kursrückgang eh schon zu spät. Ich würde meine Anlageentscheidungen nicht an kurzfristigen Entwicklungen festmachen, sondern mich langfristig entsprechend meiner (durchaus veränderbaren) Risikoneigung aufstellen. Wenn dir das Risiko von Rentenpapieren momentan zu hoch erscheint, dann solltest du in sicherere Anlageformen umschichten - da bliebe dann eigentlich nur noch Tagesgeld oder kurzlaufendes Festgeld übrig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bondholder Februar 8, 2015 · bearbeitet Februar 8, 2015 von bondholder Nun, ich habe u. A bei ebase die Fonds Henderson Horizon Euro Corporate Bond Fund A1 EUR A0YB5J /LU0451950405 und SchroderISF EURO Bond A Acc 933361 / LU0106235533 Ersterer hat in einem Jahr bis dato 7,79%, letzterer 10,56% gebracht und das wie ich meine mit geringem Risiko. Wie diese Fonds das bei dem derzeitigen Zinsniveau machen ist mir zwar ein Rätsel, aber was solls. Die Rendite der Vergangenheit ist überhaupt kein Rätsel. Vorschlag: Rechne dir aus, was für eine Rendite (pi-mal-Daumen: vor und nach Kosten) zu erwarten ist, wenn das Zinsniveau konstant bleibt (und nicht noch weiter sinkt). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vormtor Februar 8, 2015 Die klare Empfehlung von Finanztip finde ich gewagt. Derzeit sieht es doch danach aus, als ob die Zinsen im Euroraum noch mindestens ein bis zwei so niedrig bleiben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Februar 8, 2015 Die klare Empfehlung von Finanztip finde ich gewagt. Es ist ja die Frage zu stellen, welche Interessen Finanztip vertritt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Februar 8, 2015 Die klare Empfehlung von Finanztip finde ich gewagt. Derzeit sieht es doch danach aus, als ob die Zinsen im Euroraum noch mindestens ein bis zwei so niedrig bleiben. Tage? Wochen? Monate? Jahre? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Februar 8, 2015 Die klare Empfehlung von Finanztip finde ich gewagt. Derzeit sieht es doch danach aus, als ob die Zinsen im Euroraum noch mindestens ein bis zwei so niedrig bleiben. Tage? Wochen? Monate? Jahre? Stunden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 Februar 8, 2015 Tage? Wochen? Monate? Jahre? Stunden. Ach kuck, immer zu einem Späßchen aufgelegt ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Februar 8, 2015 Kein Mensch weiß, wohin sich die Zinsen entwickeln werden. Genauso wenig wissen wir aber, wohin sich die Aktienmärkte entwickeln werden. Ist nicht genau deswegen ein möglichst breit aufgestelltes buy and hold-Depot das, was viele hier im Forum bevorzugen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
trooper1952 Februar 9, 2015 Danke für die Stellungnahmen. Danach halte ich es doch für richtig, diese Fonds erst mal zu behalten. Warum ich das langfristig tuen sollte, kann ich nicht nachvollziehen. Festgeld ist keine Alternative zu einer Anlage die in den letzten drei Monaten ~3% gebracht hat. NUR Aktien sind bei einem altersbedingten kurzen Anlagehorizont auch nicht das wahre. Selbst wenn diese Renten-Fonds auf über 50% in der Rendite abstürzen machen sie immer noch gutes Geld und ein plötzlicher Absturz ins Negative den man nicht innerhalb 3 Tagen durch Verkauf einfangen kann halte ich für sehr unwahrscheinlich. Und wie die diese Rendite bei fast gleichbleibendem Zinssatz machen bleibt mir trotzdem ein Rätsel, obwohl ich das Mehr bei fallendem Zinssatz schon verstehe (obwohl ich nur Maschinenbauer bin), aber richtig gefallen ist doch in den letzten drei Monaten nichts wirklich. Offensichtlich schaffen da einige doch ein deutliches Plus bei ~stagnierenden Zinsen.... Das gilt natürlich nicht für alle Rentenfonds, da gibt es auch welche auf Festgeldniveau, siehe http://www.fondsweb....ix/LU0106235533 So einfach ist es offensichtlich doch nicht, da gibt es viele die das nicht können (und einige die es noch besser können, aber leider nicht bei ebas) Aber vielleicht kommt dann doch das oben angekündigte negative Zinsniveau, nicht nur irgendwo auf Zentralbankebene sondern auch im privaten Bereich??? Das wäre der Himmel auf Erden, da bräuchte man nur Geld aufzunehmen, je höher man sich verschuldet, desto höher die Einnahmen. Die Banken könnten ihre Panzerglasscheiben abbauen, Banküberfälle hätten sich erübrigt. Na ja, dann schaun mer mal wo`s hingeht..... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
barbaz Februar 11, 2015 Und wie die diese Rendite bei fast gleichbleibendem Zinssatz machen bleibt mir trotzdem ein Rätsel Die "eigentliche" Rendite eines Rentenfonds entsteht durch Auszahlungen aus den gehaltenen Papieren. Der Rest sind "nur" Kursschwankungen. Die letzten paar Jahre hat es nach oben geschwankt und irgendwann wird es wieder runterschwanken. Wenn du aus den Schwankungen Profit schlagen möchtest musst du antizyklisch handeln. Die allgemein empfohlene Methode dazu ist das jährliche Rebalancing, weil es ohne Glaskugel auskommt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Februar 11, 2015 Wenn du aus den Schwankungen Profit schlagen möchtest musst du antizyklisch handeln. Die allgemein empfohlene Methode dazu ist das jährliche Rebalancing, weil es ohne Glaskugel auskommt. Naja, man sollte nicht zu geizig sein und an den falschen Stellen sparen. Ich habe zum Beispiel vor ein paar Monaten in diese Glaskugel investiert: http://www.amazon.de/Glaskugeln-klar-schlierenfrei-fotoqualit%C3%A4t-Gr%C3%B6%C3%9Fen/dp/B00S46IRWU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1423663337&sr=8-1&keywords=glaskugel und seitdem hatte ich nur noch Volltreffer. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy Februar 11, 2015 Schau Dir wenigstens mal die modified Duration der Fonds an. Damit siehst Du wie zinssensibel sie sind. Außerdem finde ich sie mit gut 1% Gesamtkosten reichlich teuer. Wie soll man das auf längere Sicht bei Bonds was rausholen können? Jaja, ich weiß, die Zinsen können auch bis minus unendlich sinken, schon klar. Bei Anleihen sind wir vielleicht mitten in der größten Blase die es bei Wertpapieren derzeit gibt. Das als neue Normalität abzutun könnte für viele sehr teuer werden. Generell sind es aktive Fonds und bei denen ist theoretisch alles möglich, negativ wie positiv. Ich würde verkaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZappBrannigan Februar 11, 2015 Die "eigentliche" Rendite eines Rentenfonds entsteht durch Auszahlungen aus den gehaltenen Papieren. Der Rest sind "nur" Kursschwankungen. Die letzten paar Jahre hat es nach oben geschwankt und irgendwann wird es wieder runterschwanken. Wenn du aus den Schwankungen Profit schlagen möchtest musst du antizyklisch handeln. So ganz stimmt das nicht. Durch Umschichtungen innerhalb des Rentenfonds kann durchaus auch aus Kursschwankungen Profit geschlagen werden (aber es können natürlich auch Verluste entstehen) - und das selbst bei ETFs (bspw. bei einem Langläufer-Anleihen-ETF der zwangsweise von kürzeren in längere Laufzeiten umschichten muss). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Februar 11, 2015 Ich habe zum Beispiel vor ein paar Monaten in diese Glaskugel investiert: http://www.amazon.de/Glaskugeln-klar-schlierenfrei-fotoqualit%C3%A4t-Gr%C3%B6%C3%9Fen/dp/B00S46IRWU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1423663337&sr=8-1&keywords=glaskugel und seitdem hatte ich nur noch Volltreffer. Nun, das wundert mich ehrlich gesagt nicht: die ist ja auch schlierenfrei ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Februar 11, 2015 Ich habe zum Beispiel vor ein paar Monaten in diese Glaskugel investiert: http://www.amazon.de/Glaskugeln-klar-schlierenfrei-fotoqualit%C3%A4t-Gr%C3%B6%C3%9Fen/dp/B00S46IRWU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1423663337&sr=8-1&keywords=glaskugel und seitdem hatte ich nur noch Volltreffer. Nun, das wundert mich ehrlich gesagt nicht: die ist ja auch schlierenfrei ... besser geeignet: Kristallkugel aus Bleikristall, Wahrsager-Kugel für Seher, Medien, Zauberer, Ø ca. 10 cm, ohne Ständer Eines der wichtigsten und bekanntesten Zauberutensilien ist mit Sicherheit die Wahrsagekugel aus Kristall - und das nicht erst seit Harry Potter. Bei Generationen von Wahrsager(inne)n, Hellseher(inne)n, Medien, Zauberern und Zauberinnen standen Kristallkugeln in Gebrauch und hohem Ansehen. Sie wurden verwendet, um einen Blick in die andere Welt zu erhaschen, in Kontakt mit geistigen Wesen zu gelangen oder Antworten auf mehr oder weniger wichtige Fragen aus vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft zu erhalten. ! Hinweis: Bitte beachten Sie, daß Ihre Kristallkugel als Brennlinse wirken kann, wenn sie direkt von der Sonne beschienen wird. Vermeiden Sie also bitte unschöne Überrraschungen mit dem Feuerelement und sorgen Sie dafür, daß Ihre Kugel keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Desweiteren vermeiden Sie Kratzer auf dem guten Stück, wenn Sie Ihre Kristallkugel auf ihrem Ständer ruhen lassen, statt sie auf demselben hin und her zu bewegen. http://www.amazon.de/Kristallkugel-Bleikristall-Wahrsager-Kugel-Zauberer-St%C3%A4nder/dp/B004OEE6TY/ref=pd_sim_sbs_k_17?ie=UTF8&refRID=0WZ9MG5HGTET9P5CZPK1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dandy Februar 11, 2015 @otto03 Daher also der astreine Call auf Brent? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag