fab879 Februar 7, 2015 · bearbeitet Februar 7, 2015 von fab879 Hallo zusammen, ich beschäftige mich aktuell mit der Zusammenstellung eines Depots mit Sparplan. Dazu habe ich zunächst recht viel bei Finanztest gelesen und zunächst das Pantoffel-Portfolio als Ausgangspunkt genommen. Des weiteren habe ich versucht so viel wie möglich hier im Forum zu lesen und habe mir vorallem die Themen "ETF Depot aufbauen" und die Musterdepots zu Gemüte geführt. Da ich mir nicht zu 100% sicher bin würde ich mich über Feedback freuen, ob meine angedachte Zusammenstellung zu meinen Randbedingungen passen. 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Bisher keine Erfahrungen, habe zwar viel zu ETFs gelesen, hatte aber bisher hauptsächlich mit Tagesgeld etc. zu tun 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): Depot bei eBase vom Fondsvermittler vorhanden, anfallende Kosten 0,2% Transaktionskosten 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Wenig bis Miittel, Ziel wäre es ca. alle zwei Wochen drauf schauen zu müssen. 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Mittel, hatte an 30% RK2 und 70% RK3 gedacht 5. Person 26 Jahre alt Berufsanfänger, Ingenieur Sparer-Pauschbetrag nicht ausgeschöpft 6. Anlagehorizont 10 + X Jahre 7. Zweck der Anlage Primär Altervorsorge 8. Einmalanlage und/oder Sparplan? Beides 9. Anlagekapital: 3000€ als Einmalanlage und 300 - 400€ als Sparplan (längerfristig evtl. auch mehr) ---------------------------------------------------------- Mein aktuelle Zusammenstellung würde so aussehen: 30% RK2: db x-trackers II iBoxx EUR Sover. Eurozone Total Return 70% RK3, davon - 50% MSCI World (aufgeteilt auf 2 ETFs) - 30% Stoxx 600 - 20% EM Das würde auf die Sparraten verteilt so aussehen: db x-trackers II iBoxx EUR Sover. Eurozone Total Return, ISIN LU0290355717 -> 90€ (entspricht 30%) ComStage MSCI World TRN UCITS ETF, ISIN LU0392494562 -> 55€ db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF 1C, ISIN LU0274208692-> 50€ entspricht zusammen 35% ComStage Stoxx Europe 600 Ucits ETF, ISIN LU0378434582 -> 65€ (entspricht 21%) ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF, ISIN LU0635178014 ->40€ (entspricht 14%) Was haltet ihr davon? Mit dem Stoxx 600 bin ich etwas unsicher, da er ja auch GB enthält und das evlt ein Übergewicht bilden würde?! Die Aufteilung auf zwei MSCI World hat nach meinem Verständnis weder Vor- noch Nachteile, da ich in meinem eBase Depot nur die Transaktionsgebühr bezahle und es damit Gebühren-technisch keinen Unterschied machen sollte. Gibt es für den RK2 Anteil bessere Optionen, habe mich hier am Pantoffel-Portfolio angelehnt? Vielen Dank & Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Februar 7, 2015 Schaut ok aus, da Anleihen im Moment aufgrund der niedrigen Zinsen nicht mehr ganz so viel Luft nach oben haben, wie das mal der Fall war, könntest du den iBoxx etf auch durch Tages-/Festgeld ersetzen. Wieso willst du MSCI World auf zwei Fonds aufteilen? Wenn du weniger GB haben willst, währe ein EMU-ETF noch eine Option. Eventuell könntest du auch etwas mehr auf ausschüttende Fonds setzen (dein Pausbetrag ist ja nich tausgeschöpft), ich hab da zum beispiel für europa den ishares Stoxx Europe 600. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Beobachter2 Februar 7, 2015 Hallo fab879, herzlich willkommen im Forum! db x-trackers II iBoxx EUR Sover. Eurozone Total Return, ISIN LU0290355717 Dieser ETF ist ein ausländischer Fonds mit ausschüttungsgleichen Erträgen und damit steuerhäßlich. Eine steuereinfache ETF-Alternative wäre der ComStage ETF iBoxx EUR Liquid Sovereigns Diversified Overall TR (LU0444605645). Alle synthetisch replizierenden Comstage-ETFs (auch der LU0444605645) haben nur Aktien im "Bauch" (sog. substitute basket). Beim Ausfall des Swap-Partners (Commerzbank) steht der ETF im schlimmsten Fall statt mit Anleihen (RK2) mit Aktien (RK3) da. ComStage MSCI World TRN UCITS ETF, ISIN LU0392494562 db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF 1C, ISIN LU0274208692 Eine ausschüttende (Nutzung Steuerpauschbetrag) Alternative wäre der Lyxor ETF MSCI World (FR0010315770). ComStage Stoxx Europe 600 Ucits ETF, ISIN LU0378434582 Eine ausschüttende (Nutzung Steuerpauschbetrag) Alternative für die EUR-Zone (also ohne GB) wäre der iShares EURO STOXX UCITS ETF (DE) (DE000A0D8Q07). Gruß, Beobachter2. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Februar 7, 2015 · bearbeitet Februar 7, 2015 von troi65 Schaut ok aus, da Anleihen im Moment aufgrund der niedrigen Zinsen nicht mehr ganz so viel Luft nach oben haben, wie das mal der Fall war, könntest du den iBoxx etf auch durch Tages-/Festgeld ersetzen. Kann er nicht ,da der iBoxx eine andere Risikoklasse ausweist als Tages/Festgeld. Zu seiner RK1 wie auch seiner Liquiditätsreserve , hat der TO ( wie in letzter Zeit einige andere auch ) nichts geschrieben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fab879 Februar 8, 2015 Hallo zusammen, herzlichen Dank für eure Antworten! db x-trackers II iBoxx EUR Sover. Eurozone Total Return, ISIN LU0290355717 Dieser ETF ist ein ausländischer Fonds mit ausschüttungsgleichen Erträgen und damit steuerhäßlich. Eine steuereinfache ETF-Alternative wäre der ComStage ETF iBoxx EUR Liquid Sovereigns Diversified Overall TR (LU0444605645). Alle synthetisch replizierenden Comstage-ETFs (auch der LU0444605645) haben nur Aktien im "Bauch" (sog. substitute basket). Beim Ausfall des Swap-Partners (Commerzbank) steht der ETF im schlimmsten Fall statt mit Anleihen (RK2) mit Aktien (RK3) da. Vielen Dank für den Hinweis, bin bislang davon ausgegangen dass der nicht steuerhässlich ist. Wenn ich den halten würde wäre primär der Aufwand bei der Steuererklärung aufwändiger, da ich beide Nachteile von thesaurierendem und ausschüttendem ETF kombiniert hätte? ComStage MSCI World TRN UCITS ETF, ISIN LU0392494562 db x-trackers MSCI World Index UCITS ETF 1C, ISIN LU0274208692 Eine ausschüttende (Nutzung Steuerpauschbetrag) Alternative wäre der Lyxor ETF MSCI World (FR0010315770). Den erwähnten Lyxor habe ich mir auch schon angeschaut. Ich denke den db-x trackers schmeiße ich ganz raus, Vorteil beim ComStage wären die geringeren Kosten (0,2% vs. 0,45%). ComStage Stoxx Europe 600 Ucits ETF, ISIN LU0378434582 Eine ausschüttende (Nutzung Steuerpauschbetrag) Alternative für die EUR-Zone (also ohne GB) wäre der iShares EURO STOXX UCITS ETF (DE) (DE000A0D8Q07). Danke für den Tipp, den würde ich direkt nehmen, die Kosten sind fast die gleichen. @troi65: 3 Monatslöhne hätte ich als Reserve auf dem TG-Konto, von daher muss ich an das Depot nicht ran. Vielen Dank & Gruß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Februar 8, 2015 habe mir vorallem die Themen "ETF Depot aufbauen" und die Musterdepots zu Gemüte geführt. 70% RK3, davon - 50% MSCI World (aufgeteilt auf 2 ETFs) - 30% Stoxx 600 - 20% EM Was haltet ihr davon? Mit dem Stoxx 600 bin ich etwas unsicher, da er ja auch GB enthält und das evlt ein Übergewicht bilden würde?! Eine ausschüttende (Nutzung Steuerpauschbetrag) Alternative für die EUR-Zone (also ohne GB) wäre der iShares EURO STOXX UCITS ETF (DE) (DE000A0D8Q07). Danke für den Tipp, den würde ich direkt nehmen, die Kosten sind fast die gleichen. Was ich völlig vermisse ist deine Begründung für die Abweichung von der "Standardgewichtung". Hast du eine? Glaubst du, Europa wird sich besser entwickeln als die Welt? Warum? Und glaubst du, in Europa wird sich der Euro-Raum besser entwickeln als GB, Schweiz, Norwegen, etc? Warum? PS: Hast du dir schon mal im Musterdepotfaden von @otto03 die verschiedenen MSCI Welt-Varianten angeschaut? PPS: Nur weil du neu im Forum bist, musst du nicht unbesehen alles glauben, was dir Leute, die vor 2 oder 3 Monaten auch neu waren, sagen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vormtor Februar 8, 2015 db x-trackers II iBoxx EUR Sover. Eurozone Total Return, ISIN LU0290355717 Dieser ETF ist ein ausländischer Fonds mit ausschüttungsgleichen Erträgen und damit steuerhäßlich. Eine steuereinfache ETF-Alternative wäre der ComStage ETF iBoxx EUR Liquid Sovereigns Diversified Overall TR (LU0444605645). Alle synthetisch replizierenden Comstage-ETFs (auch der LU0444605645) haben nur Aktien im "Bauch" (sog. substitute basket). Beim Ausfall des Swap-Partners (Commerzbank) steht der ETF im schlimmsten Fall statt mit Anleihen (RK2) mit Aktien (RK3) da. Danke für den Hinweis! Hatte mir den etf bereits genauer angesehen. Bei just-etf ist er als Nullthesaurer, also ausländischer Swapper, analog zum Comstage (LU0444605645) aufgeführt. Auf der Homepage von dbx weist er tatsächlich ausschüttungsgleiche Erträge bei der Thesaurierung aus. Merke: Traue nicht den Portalen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fab879 Februar 8, 2015 habe mir vorallem die Themen "ETF Depot aufbauen" und die Musterdepots zu Gemüte geführt. 70% RK3, davon - 50% MSCI World (aufgeteilt auf 2 ETFs) - 30% Stoxx 600 - 20% EM Was haltet ihr davon? Mit dem Stoxx 600 bin ich etwas unsicher, da er ja auch GB enthält und das evlt ein Übergewicht bilden würde?! Danke für den Tipp, den würde ich direkt nehmen, die Kosten sind fast die gleichen. Was ich völlig vermisse ist deine Begründung für die Abweichung von der "Standardgewichtung". Hast du eine? Glaubst du, Europa wird sich besser entwickeln als die Welt? Warum? Und glaubst du, in Europa wird sich der Euro-Raum besser entwickeln als GB, Schweiz, Norwegen, etc? Warum? PS: Hast du dir schon mal im Musterdepotfaden von @otto03 die verschiedenen MSCI Welt-Varianten angeschaut? PPS: Nur weil du neu im Forum bist, musst du nicht unbesehen alles glauben, was dir Leute, die vor 2 oder 3 Monaten auch neu waren, sagen. Hallo, vielen Danke für dein Feedback. Mit Standardgewichtung meinst du 70% MSCI World und 30% EM? Meine Begründung war, dass MSCI World viele US Anteile hält und somit mit EU Anteilen ausgeglichen werden könnte/sollte. Die Aufteilung 50 / 30 / 20 habe ich durch die Bank weg hier im Forum als Standard empfunden. Danke auch für den Hinweis zu dem Musterdepotfaden von @otto03: Wenn ich das dort richtig interpretiere wäre (für max. 4 ETFs) entweder 70% MSCI World, 30% EM oder 30% EM, 30 % North America, 30% Europe, 10% Pacific die beste Wahl? Vielen Dank & Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Februar 8, 2015 ... die beste Wahl? Das weiss man immer erst hinterher. Vorher sollte man sich m.E. klar überlegen und wissen, warum man was macht. Oder zumindest erkennen, dass man bei Nacht ins Dunkle schiesst und nicht glauben, dass es dabei auf die Zielgenauigkeit ankommt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
fab879 Februar 8, 2015 Hmmm ... Ich glaube ich lasse den STOXX part erst einmal beiseite und bleibe beim zwei ETF Standard-Depot mit 70/ 30 mit Lyxor MSCI und ComStage EM. Falls noch jemand Empfehlungen für den sichereren (RK2) Anteil hat würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank & Grüße Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Beobachter2 Februar 8, 2015 · bearbeitet Februar 8, 2015 von Beobachter2 Hmmm ... Ich glaube ich lasse den STOXX part erst einmal beiseite und bleibe beim zwei ETF Standard-Depot mit 70/ 30 mit Lyxor MSCI und ComStage EM. Ich denke, das ist sinnvoll. Passiv investieren kann durchaus langweilig sein Ich selbst habe im Moment nur drei Fonds für den RK3-Anteil: Aktiver internationaler Aktienfonds: wird nur gehalten, weil Abgeltungssteuer-frei; falls Performance zukünftig signifikant unter MSCI World, wird er vielleicht verkauft MSCI-World-ETF: wird nicht mehr angespart MSCI-World-ACWI-ETF: wird derzeit angespart, um einen kleinen EM-Anteil im Depot zu haben Falls noch jemand Empfehlungen für den sichereren (RK2) Anteil hat würde ich mich sehr freuen. Bis vor kurzem hatte ich für RK2 noch EUR-Staatsanleihen gemischter Laufzeiten, die ordentliche Kursgewinne brachten. Allerdings empfinde ich die Luft dort inzwischen ziemlich dünn. Deshalb habe ich den RK2-Anteil komplett in RK1 (Festgeld) umgeschichtet. Es war allerdings keine einfache Entscheidung, weil traditionell Staatsanleihen als Gegengewicht zu Aktien gelten. Siehe dazu auch hier, hier und hier. Gruß, Beobachter2. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag