Tessa Februar 3, 2015 Hallo, nachdem ich kürzlich meinen Depot zur Neusortierung aufgelöst habe, möchte ich demnächst wieder mit einem ausgewogenen 4er ETF-Depot einsteigen und hätte gerne ein paar Tipps von Euch. Meine Pflichtangaben: 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Ja, reichlich mit ETFs und Aktien. 2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben): - 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage: Wie mal jemand Schlaues sagte: "Es ist oft sinnvoller, eine Stunde über Geldanlagen nachzudenken, als eine Stunde zu arbeiten." 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten: Kann gut aussitzen, habe auch schon (papier-)verlustreiche Jahre überstanden und schließlich mit Gewinn verkauft. 5. Alter: Ende 30 6. Berufliche Situation: Recht gut und sicher 7. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?: Mal ja mal nein 8. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht: passiv 9. Anlagehorizont & Zweck der Anlage Langfristiger Vermögensaufbau > 10 Jahre 10. Einmalanlage und/oder Sparplan? Beides 11. Anlagekapital: In 2-3 Etappen je ca. 5.000, dazu monatlich 500. Andere risikofreie Anlagen existieren in entsprechender Größe, hier geht es mir lediglich um die ETFs. Für meine Depot möchte ich gerne ausschüttende ETFs. Meine aktuelle Auflistung sieht so aus: 1. 30 % Europa: iShares STOXX Europe 600 (DE) DE0002635307 - TER 0,2 % 2. 30 % NA: HSBC S&P 500 ETF (DE) DE000A1C22M3 - TER 0,09 % 3. 30 % EM: UBS-ETF MSCI Emerging Markets UCITS ETF LU0480132876 - TER 0,45 % 4. 10 % Japan: UBS-ETF MSCI Japan UCITS ETF A LU0136240974 - TER 0,35 % Meiner Recherche nach sind die alle steuereinfach und nicht synthetisch, lediglich Nummer 3 ist "stratified sampling", aber für EM finde ich nichts anderes Ausschüttendes. Die Suche nach sparplanfähigen ETFs nach meinen Kriterien habe ich aufgegeben, hier werde ich wohl stets manuell kaufen müssen. (Sobald je Position ca. 1.000 € erreicht sind.) Sieht das OK für Euch aus? Viele Grüße Tessa Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Februar 3, 2015 4. 10 % Japan: UBS-ETF MSCI Japan UCITS ETF A LU0136240974 - TER 0,35 % Für mich wäre zuminmdest fraglich , ob man einen 10 % Pazifikanteil mit 10 % Japan "adäquat" ersetzen kann. Soviel an Ehre steht m.E. den Japanern ( im Depot ) nicht zu . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tessa Februar 3, 2015 4. 10 % Japan: UBS-ETF MSCI Japan UCITS ETF A LU0136240974 - TER 0,35 % Für mich wäre zuminmdest fraglich , ob man einen 10 % Pazifikanteil mit 10 % Japan "adäquat" ersetzen kann. Soviel an Ehre steht m.E. den Japanern ( im Depot ) nicht zu . Ja, wie auch schon kürzlich in einem anderen Thread bemerkt ist die Auswahl hier nicht so dick: Entweder auf Ausschüttung, Replikation und sichere Steuerfreiheit verzichten oder zwei ETFs reinnehmen, einen für Japan und einen für Pazifik ex Japan. Mal schauen.. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Februar 3, 2015 ..... oder zwei ETFs reinnehmen, einen für Japan und einen für Pazifik ex Japan. Eine Kombination , die ich sonst nur vanity zugetraut hätte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Februar 3, 2015 · bearbeitet Februar 3, 2015 von otto03 ..... oder zwei ETFs reinnehmen, einen für Japan und einen für Pazifik ex Japan. Eine Kombination , die ich sonst nur vanity zugetraut hätte. Habe mich auch getraut und dabei auch noch die innere Pacific Gewichtung verändert: 50% A1C0BD hsbc msci japan ucits etf 50% A1C22P hsbc msci pacific ex japan ucits etf Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Februar 3, 2015 Warum keine 2-ETF-Lösung? MSCI World + MSCI Emerging Markets. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity Februar 3, 2015 Warum keine 2-ETF-Lösung? MSCI World + MSCI Emerging Markets. ... laaangweilig! Soviel an Ehre steht m.E. den Japanern ( im Depot ) nicht zu . Eher den Japanern (MK 7%) als dem Rest Pazifik (MK 4%). Japan ist der Aktienmarkt Nr. 2 bis 3 (im Widerstreit mit UK) und derjenige, der am wenigsten mit dem Rest korreliert. Meine innere Gewichtung 68% ETF021 Comstage Topix (und damt gleich JP SC mit abgedeckt) 32% ETF115 Comstage Pac. ex J mit insgesamt ca. 10% am Welt-Porfolio (etwas zu wenig). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Februar 3, 2015 Warum keine 2-ETF-Lösung? MSCI World + MSCI Emerging Markets. ... laaangweilig! Langweilige Einfachheit halte ich in der Geldanlage für ein hohes Gut. Wenn nicht nur als Selbstzweck/Hobby investiert werden soll. Ich sehe für die 4-ETF-Lösung eher den Grund, dass es für Teile davon auch dauerhaft einfache ETF mit deutschem Domizil gibt. Pragmatisch betrachtet sind steuereinfache ausländische Ausschütter genau so brauchbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Februar 4, 2015 Eher den Japanern (MK 7%) als dem Rest Pazifik (MK 4%). Japan ist der Aktienmarkt Nr. 2 bis 3 (im Widerstreit mit UK) und derjenige, der am wenigsten mit dem Rest korreliert. Dass 10 % Japan zuviel sind, wird fortan aber wohl nicht mehr bestritten. Will heißen : Ich hab recht , und Ihr habt künftig Ruhe vor mir ( jedenfalls bei dem Thema ). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tessa Februar 4, 2015 Danke Euch für die einsichtsreiche Diskussion. Für Pazifik werde ich wohl mit 10 % auf ComStage MSCI Pacific TRN UCITS ETF setzen. Der ist zwar nicht ausschüttend und nicht replizierend, aber bei dem kleinen Anteil am Depot kann ich damit leben. Pazifik auf 2 ETFs aufzuteilen wäre angesichts der kleinen Raten wohl auch nicht so sinnvoll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Februar 4, 2015 Nochmal: warum keine 2-ETF-Lösung? Das frag ich mich auch immer öfters : Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Tessa Februar 6, 2015 Nochmal: warum keine 2-ETF-Lösung? Ich setzte eben ungern auf nur ein oder zwei Pferde. Ist sicher bequemer mit weniger ETFs, aber so habe ich das Gefühl, zumindest etwas Spielraum zu haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Februar 6, 2015 Ich setzte eben ungern auf nur ein oder zwei Pferde. Ist sicher bequemer mit weniger ETFs, aber so habe ich das Gefühl, zumindest etwas Spielraum zu haben. Ich würde auch nicht nur auf 1 Pferd setzen wollen. Du kannst ja 2 verschiedene und möglichst voneinander unabhängige ETF-Anbieter wählen. Auch über die Risiken verschiedener Abbildungsmethoden ließe sich dabei streuen. Von Gefühlen würde ich mich beim Thema Geldanlage lieber möglichst wenig leiten lassen. Ich finde es schon schwer genug, übliche Anlegerfehler zu vermeiden. Zahlen und Fakten sind meiner Meinung nach beim Thema Geldanlage oft bessere Ratgeber als Gefühle. Welchen "Spielraum" meinst du? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Februar 6, 2015 Bezüglich des Sparrhytmus würde ich nicht warten bis jeweils mindestens 1000 Euro pro Position erreicht sind sondern immer in das Segment investieren das zurück liegt. Ob nun 1000 Euro oder mehr hängt vor allem von Deiner monatlichen Sparleistung ab. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
sheygetz Februar 6, 2015 Ja, wie auch schon kürzlich in einem anderen Thread bemerkt ist die Auswahl hier nicht so dick: Wie in einem (dem?) anderen Thread von mir vorgeschlagen: Es gibt einen ausschüttenden Pac-ETF, der allerdings nur gut 100 "ethisch einwandfreie" Companies umfasst, TER 0,4%. Er läuft auf Sicht der letzten 5 Jahre so was von gleich mit dem "großen Bruder" MSCI Pacific", das is mE zu vernachlässigen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse Februar 6, 2015 Nochmal: warum keine 2-ETF-Lösung? Ich setzte eben ungern auf nur ein oder zwei Pferde. Ist sicher bequemer mit weniger ETFs, aber so habe ich das Gefühl, zumindest etwas Spielraum zu haben. Dann lass doch einfach den Pacific weg und mach 33/33/33. Wieso wegen 10% so nen Zirkus machen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Februar 6, 2015 Bezüglich des Sparrhytmus würde ich nicht warten bis jeweils mindestens 1000 Euro pro Position erreicht sind sondern immer in das Segment investieren das zurück liegt. Ob nun 1000 Euro oder mehr hängt vor allem von Deiner monatlichen Sparleistung ab. Ordergrößen unter einer gewissen Größe führen bei Brokern ohne Pauschalgebühr zu prozentual hohen Handelskosten. Es ist schon ein Unterschied, ob eine Order z. B. 0,2% Transaktionskosten wieder einbringen soll oder z. B. mehr als 2% bei kleinen Kaufgrößen. Man das gesparte Geld ja auf einem im Marktvergleich gut verzinsten Tagesgeldkonto zwischenparken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Februar 6, 2015 Ich setzte eben ungern auf nur ein oder zwei Pferde. Ist sicher bequemer mit weniger ETFs, aber so habe ich das Gefühl, zumindest etwas Spielraum zu haben. Dann lass doch einfach den Pacific weg und mach 33/33/33. Wieso wegen 10% so nen Zirkus machen... Würde ich auch so sehen. Wenn ich vom Pazifikraum überzeugt bin, so dass ich ihn im Depot haben möchte, dann würde ich diesen ohnehin höher als 10 Prozent gewichten. Ansonsten kann man sich den Aufwand schenken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Februar 6, 2015 3. 30 % EM: UBS-ETF MSCI Emerging Markets UCITS ETF LU0480132876 - TER 0,45 % Hallo Tessa, was spricht gegen den ETF von HSBC? Der hat zwar eine TER von 0,6%, laut Thread zu Steuerstatus und Trackingdifferenzen aber eine deutlich niedrigere TD. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag