Neueinstieg Januar 30, 2015 Hallo, in einem Depot befinden sich 8 verschiedene ETFs. Sie sind grob gemischt in world/USA/EU/Renten, Wert ca. 100Tsd Euro. Nun sollen über das Jahr verteilt, vielleicht in 2 Tranchen, nochmals 100Tsd Euro investiert werden. Sollte man Vorhandenes aufstocken oder eher in zusätzliche, verschiedene ETFs investieren? Es geht mir bei meiner Frage nicht um Fondsart sondern eher um die Anzahl der Fonds, sind z.B. 15 bis 20 verschiedene ETFs überhaupt sinnvoll? Die Überwachung oder auch der Steueraufwand ist kein Hindernis. Danke für die Hilfe, dazu Grüße von einem Neueinsteiger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
millionendieb Januar 30, 2015 Ich kann mir nicht vorstellen das es hier eine allgemeingültige Antwort gibt. Wenn vorhandene Positionen gut in die Strategie passen, würde ich sie stärken. Sind Positionen nicht mehr passend, würde ich sie nicht stärken, nur damit ich nicht eine weitere neue Position habe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anleger Klein Januar 30, 2015 Irgendwann kommt es zu vielen Überschneidungen, dann bringt eine höhere Anzahl nichts mehr. Mehr kann man nicht sagen, so pauschal wie die Frage ist... - wenn es ein Beispiel ist: Konkretisiere es, welcher ETF (WKN?) mit wieviel % des Depots? - wenn es ein echtes Depot ist: Das Internet ist anonym, ohne weitere Infos minderst du nur die Qualität der Ratschläge. Also auch hier: Wieviel % besteht aus welchem ETF? Unabhängig davon: Wenn es ein echtes Depot ist kann es sinnvoll sein, bei Nachkäufen von schon vorhandenen ETF ein zweites Depot aufzumachen falls der aktuelle Bestand abgeltungssteuerfrei sein sollte. So kannst du bei Teilverkäufen die steuerfreien Anteile behalten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Hellerhof Januar 30, 2015 · bearbeitet Januar 30, 2015 von Hellerhof Mahlzeit! Ich denke, da muss man allgemein mal ran. Wenn in deinem Depot nur World/USA/Europa und Renten liegen, dann hast du zum einen massiv viel USA im Depot (im MSCI World machen die USA gut 50% aus) und zum anderen fehlen die EM und Asien. Ohne das bisherige Depot vorzustellen werden alle Antworten nur im Nebel stochern können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Neueinstieg Januar 31, 2015 Dankeschön für Eure Hilfe. Ich werde dann wohl doch etwas weiter "stückeln", auch um die vernachlässigten Märkte Asien/EM zu integrieren. Danke und beste Grüße! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Januar 31, 2015 Es gibt jede Menge "Musterdepots" hier im Wertpapierforum, an denen Du Dich orientieren kannst. Zum Beispiel hier: supertobs oder hier: marcise oder auch hier: Licuala "World" mit USA und EU (ich vermute mal Aktien-ETFs?) zu mischen ist nicht so sinnvoll. World enthält sowieso schon rund 50% USA. Außerdem fehlen Dir Asien und allgemein die Emerging Markets. Meist wird in größeren Depots 30/30/30/10 gewichtet (USA/Europa/Emerging Markets/Pazifik entwickelt) und Small Caps wegen eines möglichen Renditevorteils beigemischt. Zu den Renten kann ich nicht viel sagen, viele hier halten sie im Augenblick aufgrund des Zinsumfeldes nicht für sinnvoll und verweisen eher auf Sparbriefleitern, andere halten Renten trotzdem für einen integralen Bestandteil eines gut diversifizierten Depots. Offene Immobilienfonds sind nach 2008 ziemlich unter die Räder gekommen und werden von den meisten Foristen nicht einmal mehr mit der Kneifzange angefasst. Statt OIs werden oft auf REITs empfohlen. Möglicherweise ist bei denen die Korrelation mit den Aktien-ETFs aber recht hoch. Unter den oben genannten Links findest Du reichlich Material. Beim Umfang Deiner Investitionen solltest Du nichts übers Knie brechen (finde ich). Hallo, in einem Depot befinden sich 8 verschiedene ETFs. Sie sind grob gemischt in world/USA/EU/Renten, Wert ca. 100Tsd Euro. Nun sollen über das Jahr verteilt, vielleicht in 2 Tranchen, nochmals 100Tsd Euro investiert werden. Sollte man Vorhandenes aufstocken oder eher in zusätzliche, verschiedene ETFs investieren? Es geht mir bei meiner Frage nicht um Fondsart sondern eher um die Anzahl der Fonds, sind z.B. 15 bis 20 verschiedene ETFs überhaupt sinnvoll? Die Überwachung oder auch der Steueraufwand ist kein Hindernis. Danke für die Hilfe, dazu Grüße von einem Neueinsteiger. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mjoelnir Januar 31, 2015 Offene Immobilienfonds sind nach 2008 ziemlich unter die Räder gekommen und werden von den meisten Foristen nicht einmal mehr mit der Kneifzange angefasst. Statt OIs werden oft auf REITs empfohlen. Möglicherweise ist bei denen die Korrelation mit den Aktien-ETFs aber recht hoch. Sofern man MSCI Indizes nutzt, sind REITs da nach meinem Kenntnisstand aber Teil von. Ne separate Abbildung also gar nicht nötig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Berd001 Februar 1, 2015 Ich weiß. Ich wollte nur der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass es Foristen gibt, die sich zusätzlich REITs ins Depot legen. Ich mag - Finanzkrise hin oder her - einen "soliden" OI lieber. Das muß aber jeder halten, wie er mag. Offene Immobilienfonds sind nach 2008 ziemlich unter die Räder gekommen und werden von den meisten Foristen nicht einmal mehr mit der Kneifzange angefasst. Statt OIs werden oft auf REITs empfohlen. Möglicherweise ist bei denen die Korrelation mit den Aktien-ETFs aber recht hoch. Sofern man MSCI Indizes nutzt, sind REITs da nach meinem Kenntnisstand aber Teil von. Ne separate Abbildung also gar nicht nötig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag