nyappy21 Januar 28, 2015 Hey Leute, ich bin ein Neuling in diesem Gebiet und habe vor kurzem einen Wertpapiersparplan mit thesaurierenden ETFs angelegt. Ich weiß wie thesaurierende ETFs funktionieren. Ich weiß nur nicht, was ich damit später anfangen kann. Kann ich die Thesaurierung der ETFs stoppen und die Dividenden später ausschütten lassen? Oder kann man die thesaurierenden ETF-Anteile nur verkaufen? Danke schon mal ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 Januar 28, 2015 Hey Leute, ich bin ein Neuling in diesem Gebiet und habe vor kurzem einen Wertpapiersparplan mit thesaurierenden ETFs angelegt. Ich weiß wie thesaurierende ETFs funktionieren. Ich weiß nur nicht, was ich damit später anfangen kann. Kann ich die Thesaurierung der ETFs stoppen und die Dividenden später ausschütten lassen? Oder kann man die thesaurierenden ETF-Anteile nur verkaufen? Danke schon mal ... Verkaufen oder halten, wie du möchtest. Die KAG wird deinetwegen nicht auf Ausschüttung umstellen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nyappy21 Januar 28, 2015 Hey Leute, ich bin ein Neuling in diesem Gebiet und habe vor kurzem einen Wertpapiersparplan mit thesaurierenden ETFs angelegt. Ich weiß wie thesaurierende ETFs funktionieren. Ich weiß nur nicht, was ich damit später anfangen kann. Kann ich die Thesaurierung der ETFs stoppen und die Dividenden später ausschütten lassen? Oder kann man die thesaurierenden ETF-Anteile nur verkaufen? Danke schon mal ... Verkaufen oder halten, wie du möchtest. Die KAG wird deinetwegen nicht auf Ausschüttung umstellen Danke für die schnelle Antwort! Wäre es dann "dumm", wenn man jetzt jahrelang thesaurierende ETF-Anteile kauft und diese dann später verkauft um ausschüttende ETFs zu kaufen (wegen den Steuern beim Verkauf) anstatt sofort Ausschüttende zu kaufen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Januar 28, 2015 Hey Leute, ich bin ein Neuling in diesem Gebiet und habe vor kurzem einen Wertpapiersparplan mit thesaurierenden ETFs angelegt. Ich weiß wie thesaurierende ETFs funktionieren. Ich weiß nur nicht, was ich damit später anfangen kann. Kann ich die Thesaurierung der ETFs stoppen und die Dividenden später ausschütten lassen? Oder kann man die thesaurierenden ETF-Anteile nur verkaufen? Danke schon mal ... Du kannst das Fondsmanagement überzeugen, auf ausschüttend umzustellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Januar 28, 2015 Danke für die schnelle Antwort! Wäre es dann "dumm", wenn man jetzt jahrelang thesaurierende ETF-Anteile kauft und diese dann später verkauft um ausschüttende ETFs zu kaufen (wegen den Steuern beim Verkauf) anstatt sofort Ausschüttende zu kaufen? Was genau meinst du mit "um ausschüttende ETFs zu kaufen (wegen den Steuern beim Verkauf)"? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
nyappy21 Januar 28, 2015 · bearbeitet Januar 28, 2015 von nyappy21 Danke für die schnelle Antwort! Wäre es dann "dumm", wenn man jetzt jahrelang thesaurierende ETF-Anteile kauft und diese dann später verkauft um ausschüttende ETFs zu kaufen (wegen den Steuern beim Verkauf) anstatt sofort Ausschüttende zu kaufen? Was genau meinst du mit "um ausschüttende ETFs zu kaufen (wegen den Steuern beim Verkauf)"? Mein Ziel ist es später durch ausschüttende ETFs passives Einkommen zu generieren. Thesaurierende schütten die Dividenden ja nicht aus. Deswegen die Frage ob es sich später lohnt, die Thesaurierer zu verkaufen und auf Ausschüttende umzuschichten. Beim Verkauf der Thesaurierer fallen dann ja Steuern an, somit kann ich weniger ausschüttendene ETF-Anteile kaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Januar 28, 2015 Wäre es dann "dumm", wenn man jetzt jahrelang thesaurierende ETF-Anteile kauft und diese dann später verkauft um ausschüttende ETFs zu kaufen (wegen den Steuern beim Verkauf) anstatt sofort Ausschüttende zu kaufen? Das kommt ganz drauf an. Falls du jetzt deinen Sparerfreibetrag mit anderen Kapitalerträgen ausnutzt, ist es o.k.; falls du das nicht kannst, ist es dumm. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Raccoon Januar 29, 2015 Mein Ziel ist es später durch ausschüttende ETFs passives Einkommen zu generieren. Thesaurierende schütten die Dividenden ja nicht aus. Deswegen die Frage ob es sich später lohnt, die Thesaurierer zu verkaufen und auf Ausschüttende umzuschichten. Beim Verkauf der Thesaurierer fallen dann ja Steuern an, somit kann ich weniger ausschüttendene ETF-Anteile kaufen. Verstehe, dann würde ich jetzt schon ausschüttende ETFs nehmen. Das kommt ganz drauf an. Falls du jetzt deinen Sparerfreibetrag mit anderen Kapitalerträgen ausnutzt, ist es o.k.; falls du das nicht kannst, ist es dumm. Warum? Es macht doch keinen Unterschied für den Sparerfreibetrag ob ich ausschüttungsgleiche Eträge oder Ausschüttungen versteueren muß, auch für ersteres kann ich diesen anrechnen sofern dieser noch nicht ausgenutzt ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anleger Klein Januar 29, 2015 Mein Ziel ist es später durch ausschüttende ETFs passives Einkommen zu generieren. Thesaurierende schütten die Dividenden ja nicht aus. Deswegen die Frage ob es sich später lohnt, die Thesaurierer zu verkaufen und auf Ausschüttende umzuschichten. Beim Verkauf der Thesaurierer fallen dann ja Steuern an, somit kann ich weniger ausschüttendene ETF-Anteile kaufen. Sofern man davon ausgeht, dass die jetzigen steuerlichen Regelungen erhalten bleiben kann ein Verkauf zu Rentnerzeiten durchaus Sinn machen. 25% Abgeltungssteuer sind fix, wenn dein Einkommensteuersatz beim Verkauf niedriger liegt kannst du mittels Günstigerprüfung die Steuer reduzieren und zahlst evtl. weniger Steuer verglichen mit einem Verkauf während des Arbeitslebens. Den Sparerpauschbetrag solltest du jedoch nutzen, zur Not mittels Verkauf-Kauf von Papieren mit entsprechendem Gewinn einmal im Jahr. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Half-Borg Februar 3, 2015 Du stellst die falsche Frage... Ausschüttend oder nicht ist steuerlich wurscht. Wenn du davon leben willst musst du einen thesauierenden ETF (teil-)verkaufen. Das macht bis auf die Ordergebühren aber auch keinen Unterschied. Du hast dann zwar immer weniger Anteile, diese sind aber mehr wert. Dafür musst du bei einem ausschüttenden ETF in der Ansparphase selbst reinvestieren, was wieder Ordergebühren verursacht. Steuern sparst du mit einem Swapper. Dieser erzeugt keine Erträge, sondern nur Kursgewinne, da durch lässt sich das Steuerereignis in die Zukunft verschieben. Du kannst also die nicht gezahlten Steuern anlegen und für dich arbeiten lassen. Wenn zum Zeitpunkt des Verkaufs dein Steuersatz unter der Abgeltungssteuer ist, JACKPOT Steuerfreibetrag sollte auf jeden Fall jedes Jahr ausgenutzt werden. Weniger als keine Steuern kann man nicht sparen. Dabei noch das Domizil der Fonds beachten, ggf. wird die Steuererklärung etwas komplizierter, aber nicht viel. iShares sind da eine beliebte Falle. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Februar 3, 2015 Dafür musst du bei einem ausschüttenden ETF in der Ansparphase selbst reinvestieren, was wieder Ordergebühren verursacht. Die Aussage ist zu pauschal, denn meine Depotbank legt die Ausschüttungen automatisch kostenlos wieder an, man muss sich um nichts kümmern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Half-Borg Februar 3, 2015 Dafür musst du bei einem ausschüttenden ETF in der Ansparphase selbst reinvestieren, was wieder Ordergebühren verursacht. Die Aussage ist zu pauschal, denn meine Depotbank legt die Ausschüttungen automatisch kostenlos wieder an, man muss sich um nichts kümmern. Und ich reinvestiere die Rückflüsse zusammen mit meinem frischem Kapital, und zahle so auch keine zusätzlichen Gebühren. Ausnahmen bestätigen die Regeln, aber für das generelle Verständnis trotzdem richtig Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
frey Januar 6, 2016 Der Thread ist zwar schon vom letzten Jahr, mich beschäftigt aber die gleiche Frage. Mein Ziel ist es später durch ausschüttende ETFs passives Einkommen zu generieren. Thesaurierende schütten die Dividenden ja nicht aus. Deswegen die Frage ob es sich später lohnt, die Thesaurierer zu verkaufen und auf Ausschüttende umzuschichten. Beim Verkauf der Thesaurierer fallen dann ja Steuern an, somit kann ich weniger ausschüttendene ETF-Anteile kaufen. Verstehe, dann würde ich jetzt schon ausschüttende ETFs nehmen. Würdest du immer noch die ausschüttenden ETFs nehmen, auch wenn ich in einen Swapper investieren würde? Wenn ja, wieso? Bin neu im Thema, und habe das gleiche Ziel wie der OP. Mein Plan ist es, erst primär in ausschüttende ETFs zu investieren bis der Sparerpauschbetrag ausgeschöpft ist (d.h. bis ca 30000€, je nach Ausschüttungsquote) und ab dann in swappende ETFs, um den Steuerstundungseffekt auszunutzen. Wenn ich dann mal meine ETFs im Wert von ~400.000€ im Depot habe und älter bin, kann ich die immer ein paar Anteile verkaufen bis ich sterbe. Funktioniert das so mit der finanziellen Unabhängigkeit? VG frey Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Januar 8, 2016 Mein Plan ist es, erst primär in ausschüttende ETFs zu investieren bis der Sparerpauschbetrag ausgeschöpft ist (d.h. bis ca 30000€, je nach Ausschüttungsquote) und ab dann in swappende ETFs, um den Steuerstundungseffekt auszunutzen. Dein Plan entspricht wohl dem , was man in diesem Forum ( normalerweise zügig ) als Antwort erhält. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
frey Januar 8, 2016 Mein Plan ist es, erst primär in ausschüttende ETFs zu investieren bis der Sparerpauschbetrag ausgeschöpft ist (d.h. bis ca 30000€, je nach Ausschüttungsquote) und ab dann in swappende ETFs, um den Steuerstundungseffekt auszunutzen. Dein Plan entspricht wohl dem , was man in diesem Forum ( normalerweise zügig ) als Antwort erhält. Danke, ich weiß, aber das war eigentlich auch nicht meine Frage. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag