Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
punix

steuergünstiges breites Depot

Empfohlene Beiträge

punix
· bearbeitet von punix

Heyho,

 

Ich würde gerne hier mal meinen Depotvorschlag vorstellen.

Ich kenne die ausführlichen Musterdepots hier unter denen auch welche dabei sind die jegliche Steuerkomplexität umgehen in denen sie nur in deutsche ETFs investieren. Mir ist allerdings die Diversität meines Depots damit zu sehr in Gefahr.

Ich habe daher ein Depot aufgebaut das stark diversifiziert ist und auf möglichst günstige ETFs setzt die aber keine Steuerkomplexität verursachen (daher für ausländische Fonds ausschließlich auf Swap-ETFs gesetzt, da auch viele der ausländischen ausschüttenden Fonds doch wieder Steuer"probleme" verursachen wie z.B. die "ausschüttenden" iShares aus Irland)

 

Alter: 26

 

Berufliche Situation: Doktorand (daher derzeit geringes Einkommen sollte aber in den kommenden Jahren deutlich ansteigen)

 

Sparer-Pauschbetrag voll ausgeschöpft? Nein

 

Anlagestrategie ist defintiv passiv

Erfahrung mit Geldanlagen: Bis auf Tages- und Festgelder, einem Riestervertrag und meinem Bausparvertrag wenig. Daher die letzten Monate viel mit Investments am Aktienmarkt beschäftigt und einige Bücher gelesen (aber zu lernen gibt es immernoch viel)

Zeitliche Aufwandsbereitschaft: Im Vorfeld hoch aber wenn das Depot dann einmal an den Start geht will ich da eigentlich nciht mehr so viel Zeit hinen investieren (abgesehen vom rebalancen natürl.)

 

Anlagehorizont: Langfristig >10J.

Risikobereitschaft: Da ich nicht kurzfristig auf das Geld was ich anlegen möchte angewiesen bin und in Zukunft sehr wahrscheinlich auch durch mein Humankapital ganz gut abgesichert sein sollte ist meine Risikobereitschaft relativ hoch.

 

Anlagekapital: Einmalige 50K Anlage in die vielleicht später sofern dann in vernünftigen Lohn&Brotverhältnissen monatl.nachgezahlt werden könnte.

 

Depotaufteilung: 70/30 (Risiko/nicht Risiko)

 

Risikobehafteter Depotanteil:

 

Anteil entwickelte Märkte: 55%

 

Anteil Large Caps Value: 50%

 

USA/Nordam. 40%

 

WestEU: 44%

 

Japan/Australie: 16%

 

Anteil Small Caps Blend: 50%

 

USA/Nordam. 40%

 

WestEU: 44%

 

Japan/Australia: 16%

 

Anteil Schwellenländer: 25%

 

Immobilien: 10%

 

Rohstoff-Futures: 10%

 

Risikofreier Depotanteil:

 

Dt. Staatsanleihen: 50%

 

Tagesgeld/Festgeld: 50%

 

Gesamtanteil

 

USA/Nordam. Large Caps: 7.7%

 

WestEU Large Caps: 8.5%

Japan/Australien Large Caps: 3.1%

USA/Nordam. Small Caps: 7.7%

 

WestEU Small Caps: 8.5%

 

Japan/Australien Small Caps: 3.1%

 

Schwellenländer: 17.5%

 

Immobilien: 7.0%

 

Rohstoff-Futures: 7.0%

 

Dt. Staatsanleihen: 15%

 

Tagesgeld: 15%

Portfolio

 

USA/Nordam. Large Caps: iShares DJ US Select Dividend (DE)

 

WestEU Large Caps: iShares DJ Stoxx Select Dividend 30 (DE)

 

Japan/Australien Large Caps: iShares DJ Asia Pacific Select Dividend 30 (DE)

 

USA/Nordam. Small Caps: ComStage ETF MSCI USA Small Cap

 

WestEU Small Caps: ComStage ETF MSCI Europe Small Cap

Japan/Australien Small Caps: iShares MSCI Japan SmallCap

 

Schwellenländer: ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF I

Immobilien: Lyxor UCITS ETF (FCP) FTSE EPRA/NAREIT Global Developed D-EUR

Rohstoff-Futures: db x-trackers DBLCI-OY balanced

 

Dt. Staatsanleihen: iShares eb.rexx Government Germany 1,5-2,5 (DE)

 

 

Das einzige Problem was ich habe/sehe ist das ich keinen ETF finde der den MSCI Japan SmallCap (oder vergleichbare) abbildet der keine Steuer"probleme" verursacht. Der von mir vorgeschlagene iShares ist ein Steuerhässlicher ETF und ich bin für diesen Sektor noch auf der Suche nach einem steuerfreundlichen ETFs.

 

Es gibt da z.B. noch "Russell/Nomura Japan Small Cap Index - ETF Tracker" aber der scheint nciht für de deutschen Markt zugänglich zu sein ?! (somit habe ich auch noch nichtmal das steuerverhalten dieses ETFs überprüfen können). Oder meint ihr man kann auch einfach auf die Japan Small Caps verzichten?

 

Und noch eine Frage der Lyxor UCITS ETF (FCP) FTSE EPRA/NAREIT Global Developed D-EUR ist zwar ein Swapper jedoch wie wohl fast alle Renten-Swapper schüttet er auch aus. Allerdings (laut Bundesanzeiger) ohne jegliche thesaurierung sondern offensichtlich als reine Ausschüttung und damit ist das ganze doch wieder steuer"einfach" da automatisich vom Kreditinstitut dann einbehalten oder?

 

Für jegliche Anmkerung/Kritik/Ideen zu dem vorgestellten Depot wäre ich sehr dankbar :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kühlschrank
· bearbeitet von Kühlschrank

also ich hab die ishares jetzt nicht gecheckt, gehe davon aus, dass du das gemacht hast, wenn nicht, bitte darauf achten, dass manche ishares ETFs ne ISIN mit DE haben, aber das Fondsdomizil trotzdem Irland ist.

 

Ansonsten sieht das grundsätzlich vernünftig aus, auch wenn es Geschmackssache ist, ob es wirklich so viele Bestandteile sein müssen. Aber wenn du mit 50k anfängst und später auch voraussichtlich ordentlich was zum nachschießen bekommst, kannst du das schon machen.

 

 

Zudem ist es meiner Meinung nach kein Beinbruch, falls du keinen vernünftiges Produkt für Japan SC finden solltest, eben einfach einen allgemeinen ETF auf Japan dann eben mit den kompletten 6,2% nimmst.

 

der REIT und die Rohstoffe sind sicher auch Geschmackssache, viele lassen da lieber die Finger davon, aber wenn du die Produkte verstehst, kannst du das machen.

 

Außerdem wären mir persönlich die Rohstoffe mit 7% etwas hoch und würde da etwas weniger nehmen und dafür vielleicht 5-10% physisches Gold, auch wenn das gerade nicht so billig ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
punix

danke für deine meinung.

jo die angegebenen ishares sind überprüft und defintiv welche mit ihrem fondsdomizil in deutschland :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mjoelnir

Du redest von Value hast aber de facto Dividendenstrategie (das ist nicht identisch - es gäbe auch reine Value ETFs). Zu Dividenden macht es vermutlich Sinn in den fogenden Thread zu gucken: Mein Link Dein Ansatz komplett ohne Large+Mid Blend ist auch eher ungewöhnlich. Supertobs hat ja auch nen Value-Anteil in den entwickelten Märkten - vielleicht mal in sein Depot gucken (kann man eh nur empfehlen).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
punix
· bearbeitet von punix

Du redest von Value hast aber de facto Dividendenstrategie (das ist nicht identisch - es gäbe auch reine Value ETFs). Zu Dividenden macht es vermutlich Sinn in den fogenden Thread zu gucken: Mein Link Dein Ansatz komplett ohne Large+Mid Blend ist auch eher ungewöhnlich. Supertobs hat ja auch nen Value-Anteil in den entwickelten Märkten - vielleicht mal in sein Depot gucken (kann man eh nur empfehlen).

 

da hast du natürlich recht der begriff value war hier eingangs wohl etwas verwirrend gewählt aber orientieren tut sich der index ja trotzdem an den größeren "value" aktien nur eben mit dividenden auslegung.

das ist so gewählt weil ich bei den ganzen swap etfs sonst keine steuerlichen belastungen / jahr habe und nicht an die grenze meines freibetrages komme daher ein paar dividenden abwerfende etfs aus deutschland mit dabei. sofern durch das rebalancing hier bereits genug ertrag zur ausschöpfung des freibetrages beansprucht wird kann hier anstatt in dividenden titel in wirklich value indizes investiert werden.

wenn ich aber zB mal die 5 jahresbilanzen der vergangenheit von iShares EURO STOXX Select Divid 30 DE mit Lyxor ETF MSCI EMU Value vergleiche sind die Verläufe auch sehr, sehr ähnlcih und m.E. daher marginaler Unterschied ob ich in das eine oder das andere investiere ??

 

die mid blend komponente ist mehr oder minder unter den tisch gefallen bzw. wurde außen vor gelassen da sonst die einzeltitelanzahl des depots doch etwas zu groß wird für die zu veranlagende summe und daher habe ich eher hier gespart. ist das eher nciht ratsam??

in supertobs depots werden die meist durch investieren in etfs an stoxx600, s&p500 mit eingekauft aber das wären dann einfach mindestens 2-3 weitere titel im depot die ich eigentl. gerne vermeiden würde, aber es ist defintiv ne überlegung für Japan/EU/Am jeweils noch einen der breiten ETFs mitzunehmen.

 

supertobs muster enthält auch für den EM markt kein value sondern zusätzlich ein small cap titel. dort gibt es jedoch keinen steuerunkomplizierten, sodass er für mich außen vor bleibt!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

Dt. Staatsanleihen: iShares eb.rexx Government Germany 1,5-2,5 (DE)

Für jegliche Anmkerung/Kritik/Ideen zu dem vorgestellten Depot wäre ich sehr dankbar :)

 

Oh jesses crying.gif; wieder einer , der mit einem Kurzläufer daherkommt.

Welcher Vermittler hat denn Dir diesen ETF angedreht ?

Hier

https://www.wertpapier-forum.de/topic/44380-suche-renten-etf-ausschuttend-kurzfristige-staatsanleihen-hochster-bonitat-aaa-oder-aa-in-euro/?do=findComment&comment=905210

konnte ein entspr. Ansinnen erfolgreich ausgeredet werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
punix
· bearbeitet von punix

Dt. Staatsanleihen: iShares eb.rexx Government Germany 1,5-2,5 (DE)

Für jegliche Anmkerung/Kritik/Ideen zu dem vorgestellten Depot wäre ich sehr dankbar :)

 

Oh jesses crying.gif; wieder einer , der mit einem Kurzläufer daherkommt.

Welcher Vermittler hat denn Dir diesen ETF angedreht ?

Hier

http://www.wertpapie...__1#entry905210

konnte ein entspr. Ansinnen erfolgreich ausgeredet werden.

 

ja der ist tatsächlich mehr so als formalität mit aufgenommen derzeit ist sowieso (aus anderen gründen) beabsichtigt die kompletten 30% des risikofreien Teils auf dem Tagesgeldkonto zu lassen und ich wollte mich noch näher mit den Staatsanleihen beschäftigen bevor ich dort wirkl. investiere.

Nehmen wir den Punkt gedanklich mal aus dem Portfolio raus und setzen den TG Gehalt auf 30%.

 

Bleiben für mich weiterhin die Fragen offen:

-steuerlich einfacher smallcap für Japan bekannt?

-sollten noch sehr breite ETFs alla stoxx600,s&p500 unbedingt mit rein um auch einen mid cap teil abzudecken?

-sollte der large cap teil weg von dividend auf full value oder ist das eigentl egal (gerade beim US und japan titel scheint es eh keine alternative zu geben, sodass auch genau derselbe titel in supertobs musterdepot zu finden ist) für EU gibt es aber durchaus alternativen mit Full value (z.B. Lyxcor der aber einen sehr ähnlichen Verlauf zu dem von mir vorgeschlagenem Titel hat)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

Nehmen wir den Punkt gedanklich mal aus dem Portfolio raus und setzen den TG Gehalt auf 30%.

Kann man machen ; muss man aber nicht.dry.gif

Mehr Gehirnschmalz investieren kann aber in der Tat nicht schaden.

Tagesgeld ist halt sooooooooooooooooooo langweilig.:P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...