Zum Inhalt springen
TLo79

Wer streut, rutscht nicht aus - Rendite und Werterhalt

Empfohlene Beiträge

Kühlschrank

Besser ein Auto auf Kredit, als gar kein Auto. Und das sage ich nicht nur, weil ich in der Automobilindustrie arbeite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Cauchykriterium

Besser ein Auto auf Kredit, als gar kein Auto. Und das sage ich nicht nur, weil ich in der Automobilindustrie arbeite.

Wozu ein Auto? Ich bin auch ohne glücklich. Und jetzt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Markgräfler

. So banal das klingt, aber ich empfehle Euch mal eine Zeitlang ein Haushaltsbuch zu führen, damit ihr wisst, wo Euer Geld hingeht. Dann wird meist ganz von alleine klar, wo man es zum Fenster hinaus wirft. Da sehe ich im Vergleich zur Geldanlage den deutlich höheren Hebel.

 

 

Das mit dem Haushaltsbuch kann ich nur bestätigen. Wir haben eine Exeltabelle geschieben, die nach und nach erweitert wurde ( die gekaufen Haushaltsbücher waren alle Mist ). Es kostet am Anfang Mühe und Überwindung. Heute möchten wir nicht mehr drauf verzichten.

Wir verdienen jetzt nicht sooo viel, sind auch nicht geizig oder krankhaft sparsam, aber als wir gesehen haben, wieviel Geld wir bei unseren Restaurantbesuchen im Monat liegen gelassen haben, wurde mal eben einfach der "Nachtisch" weggelassen, beim Fußballspiel bei schönem Wetter Stehplatz anstatt Loge, oder beim Urlaub mal auf ein Stern verzichtet. Es sind die kleinen Dinge die sooo viel ausmachen und gar nicht erst auffallen. Versicherungen, Bankgebühren unglaublich.

 

Das Ergebnis motiviert.

post-27173-0-78111100-1420542077_thumb.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kühlschrank
· bearbeitet von Kühlschrank

Besser ein Auto auf Kredit, als gar kein Auto. Und das sage ich nicht nur, weil ich in der Automobilindustrie arbeite.

Wozu ein Auto? Ich bin auch ohne glücklich. Und jetzt?

 

Damit sägst du am Ast, auf dem unser Wohlstand in Deutschland beruht.

 

Wenn deine Enkel später dann mal als Gastarbeiter nach China müssen, dann werden sie sich wünschen, du hättest damals ein deutsches Auto gekauft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof
· bearbeitet von Hellerhof

Fehlpost. Sorry

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ebdem

Wozu ein Auto? Ich bin auch ohne glücklich. Und jetzt?

 

Damit sägst du am Ast, auf dem unser Wohlstand in Deutschland beruht.

 

Wenn deine Enkel später dann mal als Gastarbeiter nach China müssen, dann werden sie sich wünschen, du hättest damals ein deutsches Auto gekauft.

 

Es gibt auch wunderbare deutsche Räder, z.B. von Patria. Oder wunderbare Windräder, die in Europa gefertigt werden. Oder auch schöne Busse oder Bahnen.

 

@ Marktgräfler: Klasse Grafik! Vielleicht magst du den TO dein Excel im Blankoformat zur Verfügung stellen? Ich kann das auch mal mit meiner machen.

Dieser Linkist auch klasse.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kuffour

 

Wozu ein Auto? Ich bin auch ohne glücklich. Und jetzt?

 

Damit sägst du am Ast, auf dem unser Wohlstand in Deutschland beruht.

 

Wenn deine Enkel später dann mal als Gastarbeiter nach China müssen, dann werden sie sich wünschen, du hättest damals ein deutsches Auto gekauft.

 

Und ich dachte bisher immer die Wirtschaft wäre dafür da damit ich so leben kann wie ich mir das vorstelle und nicht wie sich die Wirtschaft das vorstellt...

 

Mein letztes deutsches Auto wurde zumindest nicht in Deutschland gefertigt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fireball84

Wozu ein Auto? Ich bin auch ohne glücklich. Und jetzt?

 

Damit sägst du am Ast, auf dem unser Wohlstand in Deutschland beruht.

 

Wenn deine Enkel später dann mal als Gastarbeiter nach China müssen, dann werden sie sich wünschen, du hättest damals ein deutsches Auto gekauft.

 

Ich hoffe die Antwort war ironisch gemeint ...

 

Ein Auto sollte man sich nur dann kaufen, wenn man es auch wirklich braucht. Ist alles eine Frage der Gewöhnung, wenn man einmal eine Weile (in einer Großstadt) ohne Auto gelebt hat, merkt man, dass man es nicht wirklich braucht. Auf dem Land ist das hingegen ganz was anderes ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof

 

Wozu ein Auto? Ich bin auch ohne glücklich. Und jetzt?

 

Damit sägst du am Ast, auf dem unser Wohlstand in Deutschland beruht.

 

Wenn deine Enkel später dann mal als Gastarbeiter nach China müssen, dann werden sie sich wünschen, du hättest damals ein deutsches Auto gekauft.

 

Wieder so eine Binsenweisheit von dir. Ich denke, dieser Thread hat schon genug off-topic gesehen.

 

EDIT: Um etwas Substanz zu liefern: alleine VW hat 2012 8,5mio PKW verkauft. Davon in Deutschland ca. 670.000, was weniger als 20% aller in D neuzugelassenen PKW entspricht. Da müsste ein dicker Ast gesägt werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TLo79

Ihr seid unglaublich (positiv, aber mit einem Zwinkern gemeint). thumbsup.gif

 

 

Nähmen wir mal an, wir gingen das mit dem planvolleren Wirtschaften an, und hätten eine höhere monatliche Sparrate - wie hoch müsste die denn sein, damit ich hier von irgendjemandem eine spannendere Empfehlung bekäme als "Tages+Festgeld"?

 

 

Oder scheitert es in jedem Fall an der Zeit, am Anlagehorizont?

 

Zum Auto - das hat sie sich im Refrendariat gekauft, und es gehört zu den finanziellen Altlasten, die sie mitgebracht hat. Sie ist eine "Aus-dem-Bauch-heraus-Entscheiderin", ihr altes Auto war kaputt, die Schule des Refrendariats 40 Kilometer weit weg, das Portemonnaie leer, und ihr Bauch hat ihr "Neuwagen sind zuverlässiger und haben notfalls Garantie, vergiss' alle Bedenken" zugeflüstert, und sie hat's getan. Lustigerweise haben dann die Füße die Marke entschieden, sie hat einfach das Autohaus genommen, was ihrer Wohnung am nächsten war... Und sowas unterrichtet Kinder! Aber ich liebe diese Frau! whistling.gif

Jetzt, wo sie gesehen hat, dass man für's selbe Geld einen nicht neuen, aber jungen BMW hätte bekommen können, der letztlich einen viel größeren Mehrwert als ihr Kleinwagen hat, und auch nicht unzuverlässiger ist, weil er zwei Jahre älter ist, beteuert sie, sowas nie wieder zu tun. Ich will's hoffen.

 

 

Was das Haus angeht, wissen wir eigentlich noch nicht, was wir wollen - wir haben bloß die Info bekommen, unter 50.000 Eigenkapital bekämen auch Beamtinnen und Ärzte nicht die optimalen Bauzinsen, und darum wollen wir dieses Kapital ansparen - gerne etwas dynamischer als mit Tagesgeld!

 

Über Posts, Vorschläge, Kritik, Diskussionen über Sinn und Unsinn von Kraftfahrzeugen und Urläuben sowie zugesendete Haushaltsbüchervorlagen (eMail gibt's gerne auf Nachfrage per PN) freue ich mich!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Markgräfler
· bearbeitet von Markgräfler

@ Marktgräfler: Klasse Grafik! Vielleicht magst du den TO dein Excel im Blankoformat zur Verfügung stellen? Ich kann das auch mal mit meiner machen.

Dieser Linkist auch klasse.

 

hätte damit kein Problem. bezweifle aber das irgendjemand anders damit klar kommt.

 

Zwecks Deinem Link: Ich kenne solche Haushaltsbücher. Ich finde aber das die Trennung von Putzartikel, Kleider und Nahrung zu umständlich ist. Das macht doch fast kein Mensch. Ich trenne zwischen notwendigen Ausgaben und unnötigen Ausgaben und Auto ( Sprit ). Außerdem habe ich meine Fixkosten, die nicht monatlich abgebucht werden, auf den Monat umgeschlagen und diesen Betrag als Dauerauftrag auf ein zweites Konto gebucht. Bei jährlichen Abbuchungen übertrage ich dann halt wieder von diesem Konto auf das Giro. Und ich habe mir das Bezahlen mit EC abgewöhnt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Hellerhof

 

Was das Haus angeht, wissen wir eigentlich noch nicht, was wir wollen - wir haben bloß die Info bekommen, unter 50.000 Eigenkapital bekämen auch Beamtinnen und Ärzte nicht die optimalen Bauzinsen, und darum wollen wir dieses Kapital ansparen - gerne etwas dynamischer als mit Tagesgeld!

 

 

Dynamik bedeutet Risiko. Oder aber du sucht dir festverzinsliche Sparpläne oder Zinsstaffeln, Festgelder.. nur da wird es schwer momentan über ein gutes Tagesgeld zu kommen. Was das Risiko bedeutet wurde dir ja erklärt, viel mehr bleibt da nicht.

 

Du müsstest für den Fall, dass du doch zocken willst (mehr ist eine so kurzfristige Aktienanlage mit dem Ziel EK aufzubauen in meinen Augen nicht), in der Lage sein, deine Sparquote kurzfristig so hoch zu fahren, dass zum Tag X die 50.000€ da sind. Wenn du also gut zwei Jahre hast, dann müsstest du sie verdoppeln. Das macht 48.000€ und den Restwert deiner anderen Anlagen. Da kannst du selbst ein bisschen rumrechnen, sobald du die Termine genau kennst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Einer der größten Finanzirrtümer der Mittelschicht: Konsumschulden.

Eine Kaufimmobilie auf Kredit sind auch Konsumschulden. Das Grundstück ist (hoffentlich) wertstabil, das Haus nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Markgräfler

vielleicht wäre auch ein Bausparvertrag zu überlegen um die "aktuell niedrigen Zinsen" zu sichern und eventuell an das Kapital zu kommen.

 

hier mal ein Link zum rechnen

 

 

http://bausparen.fmh.de/bausparen/fmh/OnlineVergleich/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
derLord

Nehmen wir an Ihr schafft es 2500 im Monat zu sparen habt ihr in 5 Jahren 150k (nur TG + Festgeld) (maybe 10-20k in ETFs um Depotwechselangebote auszunutzen ;) )

gehen wir mal von 400k Hauskosten+200k Bauplatz aus also habt ihr dann 1/4 Cash und 450k rest

grob Überschlagen sollte es auch weiterhin mit 2500€ Raten passen.

post-24799-0-58772500-1420550597_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

 

Wozu ein Auto? Ich bin auch ohne glücklich. Und jetzt?

 

Damit sägst du am Ast, auf dem unser Wohlstand in Deutschland beruht.

 

Wenn deine Enkel später dann mal als Gastarbeiter nach China müssen, dann werden sie sich wünschen, du hättest damals ein deutsches Auto gekauft.

Wie hoch ist denn der Umsatzanteil der deutschen Autoindustrie auf dem deutschen Heimatmarkt im Vergleich zum Ausland? Ich nehme eher an, dass sich deutsche Autos vor allem im Ausland gut verkaufen müssen. In Deutschland werden wohl eher aus Prestigegründen deutsche Autos gefahren, ab Mittelklasse vor allem gewerblich zur Miete. Der Privatbesitzer kommt dann bei den Gebrauchtwagen zum Zuge, wenn es mehr als ein Golf oder Kleinwagen sein soll. Wenn, dann stützen also die gewerblichen Leasingnehmer die deutsche Automobilindustrie, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Nähmen wir mal an, wir gingen das mit dem planvolleren Wirtschaften an, und hätten eine höhere monatliche Sparrate - wie hoch müsste die denn sein, damit ich hier von irgendjemandem eine spannendere Empfehlung bekäme als "Tages+Festgeld"?

 

 

Oder scheitert es in jedem Fall an der Zeit, am Anlagehorizont?

1) Anlagehorizont

2) Risikotragfähigkeit

3) Risikobereitschaft

 

1) Der ist für eine seriöse Aktienanlage zu kurz mit 3-5 Jahren. Da die Rendite stark schwankend ist (zwischen +50 % und -50 % p.a. ist alles drin), bekommt das je kürzer die Anlagedauer ist umso mehr einen Glückspielcharakter. Ich würde jedenfalls nicht erwarten, dass Du die Erfahrung, das Geschick und die Kenntnisse eines erfolgreichen Börsengurus mitbringst, ganz davon abgesehen, dass das ganze auch Zeit benötigen würde, wolltest Du Dich intensiv in das Thema einarbeiten. Die Mehrheit der Anleger schlägt übrigens auch mit Erfahrungen den Index eher nicht nach Kosten.

 

2) Risikotragfähigkeit. Die sehe ich als gegeben bei Eurer Einkommenssituation. Wenn Ihr am Ende statt der gewünschten 50k nur 35k auf dem Konto habt, wird das Eure Pläne allenfalls ein wenig hinaus zögern.

 

3) Risikobereitschaft. Das ist sehr individuell und kann nur von Euch selbst beurteilt werden. Habt ihr Lust auf einen Zock ja/nein oder kostet Euch das schlaflose Nächte?

 

 

 

Was die Höhe des erforderlichen Eigenkapitals angeht, können 50k ordentlich sein bei einer kleinen Butze in strukturschwacher Region oder auch praktisch gar nichts für ein frei stehendes Haus in guter Lage in München, wo das noch nicht mal annähernd für die Kaufnebenkosten reichen wird. Was Du an EK benötigst für günstige Konditionen kannst Du ja mal ganz unverbindlich bei einer der regionalen Banken anfragen. Üblich sind dafür Beleihungsgrenzen von 60 % des Beleihungswertes (der liegt deutlich unterhalb des Kaufpreises!). Mit Eurer Bonität wirst Du vielleicht noch etwas mehr bekommen. Aber selbst wenn Du 100 % bekommen würdest, solltest Du Dir ausrechnen, ob Du die dazugehörige Rate auch bezahlen möchtest (Anfangstilgung > 4 % + 2,5 % Zinsen = 6,5 % als Untergrenze!). Wenn die Zinsen bis dahin steigen darf es auch noch mehr sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kühlschrank

Damit sägst du am Ast, auf dem unser Wohlstand in Deutschland beruht.

 

Wenn deine Enkel später dann mal als Gastarbeiter nach China müssen, dann werden sie sich wünschen, du hättest damals ein deutsches Auto gekauft.

Wie hoch ist denn der Umsatzanteil der deutschen Autoindustrie auf dem deutschen Heimatmarkt im Vergleich zum Ausland? Ich nehme eher an, dass sich deutsche Autos vor allem im Ausland gut verkaufen müssen. In Deutschland werden wohl eher aus Prestigegründen deutsche Autos gefahren, ab Mittelklasse vor allem gewerblich zur Miete. Der Privatbesitzer kommt dann bei den Gebrauchtwagen zum Zuge, wenn es mehr als ein Golf oder Kleinwagen sein soll. Wenn, dann stützen also die gewerblichen Leasingnehmer die deutsche Automobilindustrie, oder?

 

Ja, natürlich gibt es einen internationalen Markt. Ich bin jetzt bei einem Zulieferer tätig und da interessiert uns natürlich vor allem, was von den Herstellern an Aufträgen kommt und weniger, wo die Hersteller die Autos dann absetzen wollen.

Aber auch wenn Deutschland sicher kein Wachstumsmarkt ist, so ist er natürlich auch trotzdem nicht komplett zu vernachlässigen, vor allem weil natürlich die Quote an Zulassungen deutscher Autos hier höher ist als in anderen Märkten.

 

Aber selbst wir haben ca. 2/3 Exportquote mittlerweile.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mjoelnir

Was das Haus angeht, wissen wir eigentlich noch nicht, was wir wollen - wir haben bloß die Info bekommen, unter 50.000 Eigenkapital bekämen auch Beamtinnen und Ärzte nicht die optimalen Bauzinsen, und darum wollen wir dieses Kapital ansparen - gerne etwas dynamischer als mit Tagesgeld!

 

Guck mal in Mein Link. Das mit dem Hausbau klänge ja jetzt nicht nach nur 3 Jahren Zeit (wo Ihr ja nichtmal zusammenwohnt - solltet Ihr vorher testen!). Je nachdem wie Ihr Sapines Fragen zu Risikogesichtspunkten beantwortet würde zumindest Supertobs nicht zu 0% Aktienquote kommen (und der ist auch durchaus einiges an Nettoeinkommen gewohnt - aber meilenweit voraus in Bezug auf Haushaltsdisziplin^^).

 

Wenn der Zeitpunkt für ein Haus unklar ist und Ihr selber für Euch entscheidet auch notfalls etwas warten zu können, würde ich da zumindest etwas an ETFs reinmischen. Am Ende sind es dann 10 Jahre nur Festgeld gewesen und das ist dann renditemäßig sehr lau. Wenn das Endziel aber ein Haus ist und bleibt, dann sollten sichere Anlagen aber schon klar die Mehrheit stellen - auch wenn Ihr eine beneidenswerte Risikotragfähigkeit habt (man kann sich da trotzdem verzocken).

 

Und das Thema Sparrate hatten wir ja jetzt zur Genüge. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Investbert

So schade wie es für den TO auch sein mag,

mal abgesehen von den Vorschlägen wie er mit seinem Geld umgehen könnte (mehr Sparen, Haushaltsbuch),

bei diesem kurzen Anlagezeitraum wird er wahrscheinlich um die Ausgangsempfehlung TG/FG nicht herumkommen.

Rendite ist zwar kaum vorhanden aber vergleichsweise sicher der Werterhalt.

Alles andere ist m.E. schon zocken - kann man natürlich machen - wenn man möchte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ebdem

hätte damit kein Problem. bezweifle aber das irgendjemand anders damit klar kommt.

 

Zwecks Deinem Link: Ich kenne solche Haushaltsbücher. Ich finde aber das die Trennung von Putzartikel, Kleider und Nahrung zu umständlich ist. Das macht doch fast kein Mensch. Ich trenne zwischen notwendigen Ausgaben und unnötigen Ausgaben und Auto ( Sprit ). Außerdem habe ich meine Fixkosten, die nicht monatlich abgebucht werden, auf den Monat umgeschlagen und diesen Betrag als Dauerauftrag auf ein zweites Konto gebucht. Bei jährlichen Abbuchungen übertrage ich dann halt wieder von diesem Konto auf das Giro. Und ich habe mir das Bezahlen mit EC abgewöhnt.

 

Ja. Das könnte bei meiner Tabelle auch der Fall sein ;).

 

Mittlerweile mache ich die Trennung schon - aber das ist die Entwicklung nach 6 Jahren Haushalts-Excel.

 

 

vielleicht wäre auch ein Bausparvertrag zu überlegen um die "aktuell niedrigen Zinsen" zu sichern und eventuell an das Kapital zu kommen.

 

Wohnriester wäre auch eine Option. Durch Zulagen und Steuervorteil kommt da auch mehr Eigenkapital zusammen.

 

Leider fehlt nach wie vor die Info, wo die Immobilie sein soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
TLo79

Wohnriester... Interessant - habe mich da jetzt mal oberflächlich mit beschäftigt, ich wusste nicht, dass es die Option gibt. Für mich eher irrelevant, weil Ärzte keine Riester-Förderung bekommen, mein vor und im Studium mit sozialversicherungspflichtigen Nebenjobs erarbeitetes Riesterkapital sind ein paar hundert Euro, die wollte ich mit Hochzeit meiner Lieblingslehrerin zufließen lassen, aber selbige dürfte etwas mehr schon erriestert haben. Wie genau läuft das dann mit Wohnriester? Ist der Versicherungsmuckel ihres Riestervertrages da Ansprechpartner, oder an wen wendet man sich?

 

Die Immobilie wird übrigens irgendwo im Landkreis Hannover oder Celle stehen.

Und - wir wohnen schon eineinhalb Jahre sehr stressfrei im gemieteten Niedrigenergierstbezugshaus zusammen (was in uns beiden den Wunsch nach einem konventionellen Haus mit durchlüfteteren Raumklima geweckt hat), das wäre ja noch schöner, heiraten und Haus bauen ohne sich vorher aushalten probiert zu haben... wink.gif

 

Thema Aktienanteil, den ich ja nicht haben soll - wie steht ihr denn zu defensiven Mischfonds, Ethna, Carmignac, etc., die gibt es ja alle in etwas offensiveren, und etwas defensiveren Auflagen - wäre das keine Option? Als letztes Jahr der DAX im Herbst etwas bebte, haben einige davon, selbst die etwas "offensiveren" wie der Flossbach von Storch Multiple Opportunities oder der First Private Wealth B nur mit einem kleinen Einnicken reagiert, weil da diese aktive Managmentgeschichte mal etwas gebracht hat, und man vorher in Kasse und Edelmetall geflohen war. Ich weiß, die kosten alle mehr Geld als ein ETF, aber wenn ich mir den mittelhübschen Allianz Europe Equity Growth AT angucke, den ich da seit ein paar Jahren ohne Zulagenfähigkeit, aber mit VL-Sparfähigkeit bespare, kommen mir Aktive für den Vierjahreshorizont vielleicht nicht als dümmste Lösung vor.

[Total off Topic: ich habe von einer der Rettungswachen aus, auf der ich nebenher arbeite, und gerade Nachtdienst habe, auf meiner NAS zuhause einen VPN-Server aufgesetzt, und kann jetzt ohne FTP und ohne Cloud und diese ganzen Krückenkonstruktionen auf meine Dateien zugreifen und vor allem Sachen daheim ausdrucken, als wäre ich dort - ich weiß, für technikaffinere Menschen ist das kein so großes Wunder, aber dass ich das eingerichtet bekommen habe, ohne einen meiner Nerd-Freunde anzurufen, lässt mich gerade total frohlocken!]

 

Eine ruhige Nacht uns allen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Investbert

Thema Aktienanteil, den ich ja nicht haben soll - wie steht ihr denn zu defensiven Mischfonds, Ethna, Carmignac, etc., die gibt es ja alle in etwas offensiveren, und etwas defensiveren Auflagen - wäre das keine Option?

 

Auch bei denen ist die Entwicklung in den nächsten vier Jahren nicht abzusehen.

Wahrscheinlich musst du noch einen Ausgabeaufschlag zahlen, den du über diesen Zeitraum erst mal wieder reinholen musst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Eine ruhige Nacht uns allen![/size]

Fein minimale Infos um den Faden am Leben zu erhalten.

 

In Celle kann man mit 50k schon fast ein Häuschen anzahlen. Bevor Du jetzt mit weiteren neuen Ideen kommst (aktive Mischfonds) wäre es nett, wenn Du die gegebenen Informationen sichtbar verarbeiten würdest. Bisher vermag ich davon wenig zu erkennen. :-

 

RIP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ebdem
· bearbeitet von ebdem

Wohnriester... Interessant - habe mich da jetzt mal oberflächlich mit beschäftigt, ich wusste nicht, dass es die Option gibt. Für mich eher irrelevant, weil Ärzte keine Riester-Förderung bekommen, mein vor und im Studium mit sozialversicherungspflichtigen Nebenjobs erarbeitetes Riesterkapital sind ein paar hundert Euro, die wollte ich mit Hochzeit meiner Lieblingslehrerin zufließen lassen, aber selbige dürfte etwas mehr schon erriestert haben. Wie genau läuft das dann mit Wohnriester? Ist der Versicherungsmuckel ihres Riestervertrages da Ansprechpartner, oder an wen wendet man sich?

 

Google sagt: 1. Für den Rest einfach selbst weiter googeln.

 

In Celle kann man mit 50k schon fast ein Häuschen anzahlen. Bevor Du jetzt mit weiteren neuen Ideen kommst (aktive Mischfonds) wäre es nett, wenn Du die gegebenen Informationen sichtbar verarbeiten würdest. Bisher vermag ich davon wenig zu erkennen. :-

 

:thumbsup::thumbsup::thumbsup:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gast
Dieses Thema wurde für weitere Antworten geschlossen.

×
×
  • Neu erstellen...