Metal_Rex Januar 4, 2015 Hallo Leute, ich benötige einmal eure Meinung zum Anlegen meines Geldes. Ich bin 23 Jahre jungs und noch in der Ausbildung. Ab nächstes Jahr möchte ich studieren. Ich habe ca. 1500€ die ich in den nächsten Jahre nicht brauche und Anlegen will und kann im Monat noch ca. 200€ wegtun. Folgendes kam mir in den Sinn: Entweder alles in den MSCI World, 70% MSCI World und 30% Schwellenländer (allerdings wären 450€ mit hohen Kosten verbunden) oder 1000€ MSCI World und 500€ in Staatsanleihen Das gute ist das man später darauf aufbauen kann. Aber würdet ihr das jetzt schon machen oder sollte ich lieber bis ka 10000€ sparen und erst dann anfangen? Danke für eure Antworten Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 4, 2015 Bei der Strukturierung der eigenen Vorsorge gilt es, Prioritäten zu setzen: - Investitionen in Aus- und Weiterbildung vornehmen (Humankapital) - Existenzbedrohende Risiken durch geeignete Versicherungsprodukte absichern (Risikovorsorge als Fundament für die Altersvorsorge) - Eine ausreichend große Tagesgeldreserve für den kurzfristig erhöhten Finanzbedarf hinterlegen (Notreserve) - Bestehende Schulden im Vorfeld tilgen (Entschuldung) - Überlegen, welche Ziele man mit Geldanlagen verfolgt (Festlegung der Anlagehorizonte und der Risikobereitschaft) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Metal_Rex Januar 4, 2015 Bei der Strukturierung der eigenen Vorsorge gilt es, Prioritäten zu setzen: - Investitionen in Aus- und Weiterbildung vornehmen (Humankapital) - Existenzbedrohende Risiken durch geeignete Versicherungsprodukte absichern (Risikovorsorge als Fundament für die Altersvorsorge) - Eine ausreichend große Tagesgeldreserve für den kurzfristig erhöhten Finanzbedarf hinterlegen (Notreserve) - Bestehende Schulden im Vorfeld tilgen (Entschuldung) - Überlegen, welche Ziele man mit Geldanlagen verfolgt (Festlegung der Anlagehorizonte und der Risikobereitschaft) Dies habe ich bereits mit den 1500€ berücksichtigt. - Ich habe mir als Notreserve etwas zurückgelegt, falls mein Auto kaputt geht welches ich noch benötige. - was die Risikovorsorge angeht, habe ich noch keine Versicherung. Ich habe gelesen man sollte eine Berufsunfähigkeitsversicherung oder eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung haben (von einem davon wurde aber abgeraten?) - Schulden habe ich keine - ich möchte das langfristig Anlegen um davon im alter entspannt leben zu können. Beziehungsweise stellt sich mir hier auch noch die Frage ob ausschüttend oder thesaurieren... Lohnt es sich erstmal das Geld mit thesaurierenden ETF anzulegen und dann zu ausschüttenden zu wechsel um später durch die Dividende einen zuschuss zu haben? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX Januar 4, 2015 Ich würde dein vorhandenes Geld erst einmal in Form von Bankeinlagen zurücklegen und in dein "Humankapital" investieren - ggf. brauchst du später noch höhere Summen für Umzüge, Auslandssemester, Fort- und Weiterbildungen u. Ä.. Zwecks Risikovorsorge wären in deinem Fall wohl eine Privathaftpflicht- und eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll. Über eine Altersvorsorge würde ich mir erst bei Berufseintritt Gedanken machen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Januar 4, 2015 Die Risikovorsorge drängt viel mehr als die Geldanlage. Mindestens eine Privathaftpflichtversicherung sollte jeder haben. Die kostet auch nicht die Welt, unter 100 Euro im Jahr für einen Single und Absicherung von mindestens 10 Millionen Euro. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Metal_Rex Januar 5, 2015 Um eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung werde ich mich kümmer. Eine Privathaftpflichtversicherung brauche ich durch mein Vater nicht. Was ist denn mit dem Gedanken, erst in Thesaurierenden ETFs zu investieren und später in ausschüttende wenn man genug Geld investiert hat? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Akaman Januar 6, 2015 Was ist denn mit dem Gedanken, erst in Thesaurierenden ETFs zu investieren und später in ausschüttende wenn man genug Geld investiert hat? Wenn überhaupt, dann umgekehrt. Stichwort: Freibetrag ausnutzen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Metal_Rex Januar 8, 2015 Was ist denn mit dem Gedanken, erst in Thesaurierenden ETFs zu investieren und später in ausschüttende wenn man genug Geld investiert hat? Wenn überhaupt, dann umgekehrt. Stichwort: Freibetrag ausnutzen. Weshalb? Bis 801€ kommen ja noch keine Abgaben, fallen diese denn bei Thesaurierend schon an? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Onzi Januar 8, 2015 Wenn überhaupt, dann umgekehrt. Stichwort: Freibetrag ausnutzen. Weshalb? Bis 801€ kommen ja noch keine Abgaben, fallen diese denn bei Thesaurierend schon an? Nein, allerdings dann beim Verkauf (in einigen Jahren oder Jahrzehnten). Durch ausschüttende ETFs kann ein Teil der Erträge im Rahmen des Freibetrags steuerfrei abgeschöpft werden (bereits in der Zeit des Ansparens). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag