Bushfeind Dezember 30, 2014 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Praktisch keine, habe mich erst seit diesem Monat (dafür ziemlich intensiv) damit beschäftigt 2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben) Keine 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage 1-2 Stunden wöchentlich, anfangs natürlich mehr 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Das wird sich erst zeigen müssen :- Prinzipiell halte ich mich für einen rational agierenden Menschen (Naturwissenschaftler halt) Optionale Angaben: 1. Alter 30 Jahre 2. Berufliche Situation Beamter 3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft? Jein (dazu unten mehr) Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont Mindestens eine Dekade, wahrscheinlich bis zur Pensionierung 2. Zweck der Anlage Vermögensaufbau, eigentlich auch Spiel, Spaß & Spannung 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Beides 4. Anlagekapital Einmalig 15.000€, dann jährlich etwa 3000€ - 5000€ drauf Moin, nachdem sich in den letzten paar Jahren etwas angespart hat und ich auch alle Anschaffungen getätigt habe, bleibt jetzt "genug" Kapital übrig, um dieses sinnvoller einzusetzen. Habe mich im Dezember in die Materie (mittels Prof. Weber, Kommer, diesem Forum, etc.) eingearbeitet und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich ein Weltportfolio passiv investierend über ETFs abbilden will. Da ich zum ersten Mal im Leben tatsächlich (monetär/konsumorientiert gesehen) bedürfnisfrei bin (soll's ja angeblich nicht geben) und mich für halbwegs vernünftig halte (auch wenn man das mit Gewissheit natürlich erst im ersten Crash sagen kann), möchte ich zu 100% in Aktien investieren. Mir leuchtet Webers Strategie (zur Diversifizierung auch in Renten & Rohstoffe zu investieren) zwar ein, aber letztlich würden Renten ja doch die langfristige Rendite reduzieren und Rohstoffe ergeben bei der geringen Anlagesumme wohl auch noch keinen Sinn. Immobilien besitze ich nicht (und habe das auch nicht vor). Mir hat es die Grundidee in diesem Thread angetan: Statt der üblichen 30% NA, 30% Eur, 30% EM, 10% JPac wird ein globaler ETF mit 2 ETFs für Europa und EM kombiniert. Laut Mitforisten war die bisherige Performance sehr nah an den üblichen 4 ETFs dran und besser als eine 2 ETF-Lösung mit 70/30 DM/EM-Gewichtung. Hauptnachteil ist die Koppelung von Japan an NA über den Welt-ETF aber bei 15.000€ sollte diese Koppelung (und daraus resultierende Untergewichtung Japans) nicht stärker ins Gewicht fallen als die Kostenersparnis (nur 3 statt 4 ETFs und Welt-ETF ist billiger als JPac-ETF) und Einfachheit. Dann lieber später noch 1-2 ETFs für SCs dazu nehmen. Tradekosten liegen übrigens bei etwa 5-10€ pro Trade (5€ für den Broker und 2-3€ für Xetra), Rebalancing soll 1-2 mal jährlich über neues Kapital erfolgen. Dabei bedeutet eine Gewichtung von 50% Welt, 20% Eur, 30% EM letztlich 30,4% NA, 33,1% Eur, 30% EM, 6,5% JPac, also das "übliche" 30/30/30/10. Konkret umgesetzt werden soll das mit: 50% ComStage MSCI World TRN UCITS ETF (ISIN LU0392494562) TER: 0,2%, Volumen: 507 Mio. €, thesaurierend, swappend 20% ComStage STOXX Europe 600 NR UCITS ETF (ISIN LU0378434582) TER: 0,2%, Volumen: 151 Mio. €, thesaurierend, swappend 30% ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF (ISIN LU0635178014) TER: 0,25%, Volumen: 43 Mio. €, thesaurierend, swappend Warum: 1. Die Comstage-Produkte sind billig und haben eine geringe tracking difference soweit ich das richtig vergleichen habe. 2. Alle sind thesaurierende Swapper, also steuereinfach. Ich möchte den "Stückzinstrick" (siehe hier) nutzen, um den Steuerfreibetrag nicht verfallen zu lassen und gleichzeitig von der Steuerstundung bis zum Verkauf (was ja nicht allzu bald sein soll) zu profitieren. 3. Ich halte das Risiko (da kenne ich mich aber nicht wirklich aus, liege ich falsch?) gering, dieselbe KAG zu wählen, da ETFs als Sondervermögen sicher sind und das Emittenten-Risiko auf Grund der Swaps bei maximal 10% liegt und dieses Risiko zu über 100% abgesichert ist (oder?). Da überwiegen für mich die Kosten- und Steuervorteile. Die zwar wegfallen, wenn Comstage die Fonds schließen sollte, aber da ist's den dbx-Kunden ja auch nicht besser ergangen, als dbx umgestellt hat. Soweit meine Überlegungen. Dazu meine Fragen: 1. Habe ich irgendeinen Bock geschossen? Übersehe ich etwas, sind die ETFs doch nicht steuereinfach, plant Comstage eine Umstellung, etc? 2. Würdet ihr small caps mit rein nehmen? Vielleicht auch erst später/ab wann? Nur statt Europa (+-0 ETFs) oder 50% anteilig (also 10% SC-Eur + 10% STOXX600 gesamt, d.h. +1 ETF) oder zusammen mit SC-NA (+2 ETFs)? Wie seht ihr das mit Value-Aktien? Da scheint Kommer ja ein größerer Freund von zu sein als die Community hier, wenn ich das richtig überblicke... 3. Auf MSCI World und STOXX600 setzen oder doch andere? Muss zugeben, dass ich nicht den MSCI ACWI genommen habe, da ich den Comstage MSCI World-ETF wollte, aber vielleicht spricht was dagegen? MSCI EMU statt STOXX600? Der STOXX600 ist breiter gestreut und der Comstage MSCI EMU hat gerade mal an Anlagevolumen von 7 Mio. €. Andererseits hat man mit STOXX600 UK übergewichtet? Der Comstage MSCI World EM wird hier wohl generell empfohlen? Frontier Markets lohnen sich bei 15.000€ eh noch nicht? Schon mal Danke im Voraus für etwaige Informationen und Ratschläge Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Dezember 30, 2014 zu 2. Also Small Caps sind ja durchaus schon enthalten, die Frage ist also nicht, ob du sie mit rein nimmst, sondern ob du sie übergewichtest. Ich hab das gemacht, aber ist wohl bei geringer Anlagesumme nicht zwingend erforderlich. Value ist schon ok, aber gute Value Aktien zu finden ziemlich schwierig, das lässt sich kaum mit einem etf machen. Ansonsten hast du Europa übergewichtet. Bewusst? FM ist meiner Meinung nach bei der Summe kein muss und den Stoxx 600 würde ich gegen über einem EMU vorziehen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Dezember 30, 2014 Also Small Caps sind ja durchaus schon enthalten Wo? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Dezember 30, 2014 Also Small Caps sind ja durchaus schon enthalten Wo? Würde mich auch interessieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Holzmeier Dezember 30, 2014 · bearbeitet Dezember 30, 2014 von Holzmeier Also Small Caps sind ja durchaus schon enthalten Wo? nach der MSCI-Definition setzt sich Europa aktuell zusammen aus 201 LC-Werten, 238 MC und 923 SC. Mit dem StoxxEurope 600 hat man also die groessten rund 160 SC-Werte und damit einen wohl nicht unwesentlichen Teil der Marktkapitalisierung des MSCI-SC bereits enthalten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Dezember 30, 2014 · bearbeitet Dezember 30, 2014 von Kühlschrank im euroSTOXX 600 also bitte erst mal ein bisschen einlesen die Herren Ramstein und chart, dafür gibts hier gute Leitfäden Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bushfeind Dezember 30, 2014 Ansonsten hast du Europa übergewichtet. Bewusst? Meinst du die 3 Prozentpunkte? Habe die Zahlen aus dem anderen Thread übernommen, werde die nochmal nachrechnen. Wird also nicht genau bei der 50/20/30 Aufteilung bleiben, wollte nur nicht noch "krummere" Zahlen rein schreiben. EM will ich eh eher bei 35% haben (das ist doch der aktuelle BIP-Anteil?), aber das sind ja alles eher Kleinigkeiten... Oder meinst du etwas anderes? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Dezember 30, 2014 · bearbeitet Dezember 30, 2014 von chart Jetzt ist die Frage, was versteht ihr unter Small Cap? Dafür gibt es nämlich keine klare definition. Es gibt ja noch den Index STOXX Europe Small 200, dieser ist im STOXX Europe 600 enthalten und nicht wirklich Small. Darum wird im Forum von diesem Index eher abgeraten. MSCI betrachtet als Small Caps die unteren 15% der global investierbaren Marktkapitalisierung, wohingegen FTSE die kleinsten 10% als Small Caps definiert. In den empirischen Studien der Wissenschaft (Banz, R., 1981, The Relationship between Returns and Market Value of Common Stock, Journal of Financial Economics, Vol. 9, S. 3-18. Chan, K., Chen,N., Nsieh, D., 1985, An Exploratory Investigation of the Firm-Size Effect, Journal of Financial Economics 14, S. 451 - 471. Ennis, R. M., Sebastian, M. D., 2002, The Small-Cap Alpha Myth, The Journal of Portfolio Management Spring, Vol. 28, No. 3, S. 11-13. Fama, E., French, K., 1992, The Cross-Section of Expected Stock Returns, Journal of Finance 47, 2, S. 427-465. Fama, E., French, K., 1995, Size and Book-to-Market Factors in Earnings and Returns, Journal of Finance 50, 1, S. 131-155. Fama, E., French, K., 1998, Value versus Growth: The International Evidence, Journal of Finance 53, S. 1975-1999. Fama, E. Jr., 1998, Asset Management: Engineering Portfolios for Better Returns, PTC Publishing. Petrella, G., 2003, Are Euro Area Small Cap Stocks an Asset class? Evidence from Mean-Variance Spanning Tests, Working Paper. Stehle, R., 1997, Der Size-Effekt am deutschen Aktienmarkt, Zeitschrift für Bankrecht und Betriebswirtschaft, Vol. 9, S. 237-260. Guidolin, M., Nicodano, G., 2007, Small Caps in International Equity Portfolios: The Effects of Variance Risk, Working Paper 41/05.) werden meist ebenfalls die 10% der kleinsten Unternehmen herangezogen, um den Small Cap Effekt zu untersuchen. Für mich sind Small Caps mit einer Marktkapitalisierung bis etwa 1 Mrd. Im STOXX Europe Small 200 sind das 82 Werte, also weniger als die hälfte. Im Europe 600 ist dieser Anteil entsprechend noch viel kleiner. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Gast231208 Dezember 30, 2014 · bearbeitet Dezember 30, 2014 von pillendreher im euroSTOXX 600 also bitte erst mal ein bisschen einlesen die Herren Ramstein und chart, dafür gibts hier gute Leitfäden si tacuisses .... , da bringst du gehörig was durcheinander Herr Kühlschrank - euro STOXX 600, was soll das für ein Index sein? - STOXX Europa 600 hat keine small caps nach gängiger Definition! Er entspricht in etwa dem MSCI Europe , die Standardindices MSCI beinhalten Large + Mid aber keine Small!! Falls Ramstein und Chart gnädig sind (sehe gerade er ist sehr gnädig mit Dir), werden sie dir das erklären oder du schaust selber noch ein wenig hier Forum. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Dezember 30, 2014 im euroSTOXX 600 also bitte erst mal ein bisschen einlesen die Herren Ramstein und chart, dafür gibts hier gute Leitfäden si tacuisses .... , da bringst du gehörig was durcheinander Herr Kühlschrank - euro STOXX 600, was soll das für ein Index sein? - STOXX Europa 600 hat keine small caps nach gängiger Definition! Er entspricht in etwa dem MSCI Europe , die Standardindices MSCI beinhalten Large + Mid aber keine Small!! Falls Ramstein und Chart gnädig sind (sehe gerade er ist sehr gnädig mit Dir), werden sie dir das erklären oder du schaust selber noch ein wenig hier Forum. Wie chart das schon richtig erklärt hat, befinden sich selbst nach seiner Definition Small Cap Werte im Stoxx Europa 600. Dass der MSCI world Small Cap enthält, habe ich nie behauptet, auch nicht, dass besonders viele Small Caps in dem Depot sind. Aber sie sind durchaus drin und das musste ja auch chart jetzt zugeben. Nach anderen Definitionen (zum beispiel von STOXX selbst) hat der STOXX Europe small ja sogar 200 small cap werte. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Dezember 30, 2014 · bearbeitet Dezember 30, 2014 von chart Die wirklichen Small Caps im STOXX Europe 600 sind so gering, dass sie doch kaum einen Einfluss auf die Performance haben. Wenn der TE nun noch einen ETF auf dem MSCI Europe Small Cap nimmt, würde ich nicht sagen, dass er Small Caps übergewichtet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Dezember 30, 2014 Die wirklichen Small Caps im STOXX Europe 600 sind so gering, dass sie doch kaum einen Einfluss auf die Performance haben. Wenn der TE nun noch einen ETF auf dem MSCI Europe Small Cap nimmt, würde ich nicht sagen, dass er Small Caps übergewichtet. Dafür wäre mir die Anlagesumme und das was voraussichtlich nachkommt, einfach zu gering. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Dezember 30, 2014 · bearbeitet Dezember 30, 2014 von chart Das ist eine andere Frage. Ich wollte nicht damit ausdrücken das er einen Small Cap noch hinzu nehmen soll. Das muss jeder für sich entscheiden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kühlschrank Dezember 30, 2014 Das ist eine andere Frage. Ich wollte nicht damit ausdrücken das er einen Small Cap noch hinzu nehmen soll. Das muss jeder für sich entscheiden. Ja, so wie ich nirgends geschrieben hatte, dass in seiner Verteilung besonders viele SC drin sind, aber ein paar halt durchaus vorhanden sind. Die wirklichen Stars unter den mittelgroßen und kleinen Unternehmen in Deutschland gibts sowieso nicht an der Börse, weil die meistens zu 100% im Besitz einer Familie sind, die nicht im Traum daran denken würde, zu verkaufen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Dezember 31, 2014 im euroSTOXX 600 also bitte erst mal ein bisschen einlesen die Herren Ramstein und chart, dafür gibts hier gute Leitfäden si tacuisses .... , da bringst du gehörig was durcheinander Herr Kühlschrank - euro STOXX 600, was soll das für ein Index sein? - STOXX Europa 600 hat keine small caps nach gängiger Definition! Er entspricht in etwa dem MSCI Europe , die Standardindices MSCI beinhalten Large + Mid aber keine Small!! Falls Ramstein und Chart gnädig sind (sehe gerade er ist sehr gnädig mit Dir), werden sie dir das erklären oder du schaust selber noch ein wenig hier Forum. STOXX sagt in ihrem Index-Guide: Component Selection:The largest 550 stocks on the selection list qualify for selection. The remaining 50 stocks are selected from the largest remaining current components ranked between 551 and 750. If the number of stocks selected is still below 600, the largest remaining stocks are selected until there are enough stocks. Du kannst auch gerne noch mal schauen, wie viele SDAX-Unternehmen mit welcher Gewichtung im STOXX Europe 600 sind .... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag