Zum Inhalt springen
effgen

aktiven in passiven Fond tauschen um Sparer-Pauschbetrag auszuschöpfen

Empfohlene Beiträge

effgen

Hallo,

 

zunächst einmal meine Angaben:

 

Über meine Person:

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Aktiver Fond mit monatlichem Sparplan

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben)

DekaStruktur: 4 Chance LU0185901070

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

soviel wie nötig, 3-4 mal im Jahr

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

ich kann mit Kursverlusten umgehen

 

Optionale Angaben:

1. Alter

30

2. Berufliche Situation

Student kurz vorm Abschluß

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

nein

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

langfristig

2. Zweck der Anlage

ich möchte den Sparer-Pauschbetrag ausschöpfen

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Einmalanlange

 

4. Anlagekapital

ca 3200€

 

Ich habe seit Ende 2007 oben genannten Fonds in den monatlich 25€ flossen. Da der Fond thesaurierend ist konnte ich meinen Pauschbetrag nie ausschöpfen. Ich beschäftige mich seit ca 4 Monaten mit dem Thema Etf. Die geringeren Kosten und im Vergleich höheren Renditen sind für mich interessant. Mein Plan ist den aktiven Fond zu verkaufen und die 3200€ einmalig in einen Etf anzulegen. Ich möchte keinen Sparplan mit diesem Etf, da ich nur den Pauschbetrag ausschöpfen möchte. Wenn ich nach dem Studium eine Arbeit gefunden habe, plane ich meine AV auch in Etf, dann auch wieder mit Sparplan.

 

Nach einlesen plane ich in einen S&P 500 Eft zu investieren. Im Auge habe ich

 

Lyxor UCITS ETF SICAV (LUX) - S&P 500 D-EUR LU0496786574 Domizil Luxemburg oder

HSBC ETFs PLC - S&P 500 UCITS ETF A DE000A1C22M3 Domizil Irland

 

Ich bin mir nicht sicher, ob bei so einer kleinen Anlage die Aufteilung in 2 oder 3 Etfs lohnt.

 

Was haltet Ihr von meiner Idee? Ist es für mich sinnvoll in einen Etf zu wechseln?

 

Gruß

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Gut an Deinem Plan ist, sich von den DekaStruktur Fonds zu trennen. Der ist wie Du ja selbst schon herausgefunden hast nicht das Gelbe vom Ei. Ich gehe davon aus, dass ein ausreichend hohes Liquiditätspolster für die nächsten Monate besteht und Du nicht ausschließlich in Aktien anlegen möchtest. In jedem Fall solltest Du darüber nachdenken, wie Du Dein Geld aufteilen möchtest in Blick auf das Risiko was Du eingehen möchtest. 100 % Aktien wäre schon reichlich viel.

 

Bei dem Anlagebetrag ist ein breit gestreuter ETF (World, Nordamerika oder Europa) für den Anfang sicher ok. Eine Aufteilung auf zwei ist auch ok und wäre von den Spesen her auch noch vertretbar, wenn Du die Beträge später aufstocken möchtest und einen preiswerten Broker hast. Das kannst Du dann später einfach fortführen. Bei dem Anlagebetrag wird es Dir nicht gelingen, den Freibetrag auch nur annähernd auszuschöpfen aber das mag sich in ein paar Jahren ändern.

 

Grundsätzlich sind die beiden o.g. ETFs ok, allerdings sind es Regionenwetten auf Nordamerika oder noch eingeschränkter auf die USA. Gibt es einen besonderen Grund, warum Du eher einseitig investieren möchtest? Zudem ist die Ausschüttungsquote bei diesen beiden Fonds niedriger als z.B. bei dem Europafonds ishares STOXX Europe 600.

 

Lesestoff

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
boggiboggwursdt

Habe leider nicht viel Zeit zum antworten, aber auf die Schnelle nur so viel:

 

1. ETFs haben nicht zwangsweise eine bessere Rendite. Du bekommt immer die Marktentwicklung, nicht mehr und nicht weniger, wenn du in entsprechende ETFs investierst (so wie von dir vorgeschlagen). Aktive Fonds können den Markt outperformen, aber das ist selten der Fall und meist auch nicht von Dauer. Dieser Hinweis nur, falls es dort bei dir noch Verständnisprobleme geben sollte.

 

2. Mit einer Anlage von 3,2k wirst du deinen Pauschbetrag nicht ausschöpfen können, da du so wie ich es verstehe dafür Ausschüttungen nutzen willst? Alternativ kann man über einen Verkauf und danach sofortigen Wiederkauf aufgelaufene Gewinne realisieren und damit den Pauschbetrag mitnutzen - das geht auch bei Thesaurierern.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FranzFerdinand
· bearbeitet von f*****5

Ich würde hier mal die Kirche im Dorf lassen. Aus Gründen der Steuerersparnis sollte man überhaupt keine Anlageentscheidungen treffen.

 

Bei 3.200€ ergeben sich bei einem S&P 500 ETF rund 70€ Ausschüttung, der "Steuervorteil" durch Ausschöpfung des Freibetrags beträgt also ca. 25€ im Jahr. Davon abzuziehen sind die Transaktionskosten von etwa 2x 15€. Macht ein Minus von 5€. Hoppla.

 

Ich würde aus Kostengründen dennoch langfristig wechseln, aber in jedem Fall nur einen ETF und dann einen World, je nachdem was man gut besparen kann. Bei den Summen sind alle Steuergeschichten nachranging.

 

Edit: Wert berichtigt

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sulawesi

Bei 3.700€ ergeben sich bei einem S&P 500 ETF rund 70€ Ausschüttung, der "Steuervorteil" durch Ausschöpfung des Freibetrags beträgt also ca. 19€ im Jahr. Davon abzuziehen sind die Transaktionskosten von etwa 2x 15€. Macht ein Minus von 11€. Hoppla.

 

Was fuer Transaktionskosten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
fairy
· bearbeitet von fairy

Also bei den aktuellen Kursen wird er wohl im plus stehen, sodass der Verkauf schon Sinn macht um den Pauschbetrag für 2014 zu nutzenin.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FranzFerdinand
· bearbeitet von f*****5

Was fuer Transaktionskosten?

Verrückte Sache, aber meine Bank verlangt Geld, wenn sie in meinem Auftrag einen Fonds verkaufen und dann einen anderen kaufen. Ist in China (oder wo du gerade bist) vielleicht anders.Ob es sich um einen kostenfrei zurückgebbaren Fonds handelt, weiss ich nicht. Der Neukauf en bloc dürfte auf jeden Fall Geld kosten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sulawesi

Die Transaktionskosten für den Kauf haben doch mit den Ausschüttungen nichts zu tun und fallen nur einmalig an. Da er ohnehin beabsichtigt auf ETFs umzuzsteigen finde ich deine Rechnung unpassend.

 

Übriges eignet sich China für das Traden nicht. Es gibt aberwitzige Beschränkungen und wie alles funktioniert das meiste nur sehr bürokratisch, langsam, teuer und Nervenaufreibend. Hatte ich schon erwähnt dass ich eher Selbstmord begehen würde als nochmal nach China zu gehen? Alles Negative potenziert sich bei Bankgeschäften nochmals....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
FranzFerdinand

Mir gings eher drum, dass er nicht aus den falschen Gründen das Richtige tun soll.

 

Chinesische Banken und Behörden durfte ich auch schon ausreichend lange geniessen... zàijiàn

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
effgen

Vielen Dank für eure Antworten. Mir ist klar, dass ich auf keinen Fall den vollen Freibetrag ausnutzen kann, aber ich will ihn auch nicht vollständig verfallen lassen. Der Deka Fond läuft noch über die Sparkasse, der Etf soll über einen Onlinebroker oder eine Direktbank laufen.

@Sapine ich habe den S&P 500 gewählt, weil er breit auf gestellt ist und eine durchweg höhere Rendite hat als Euro Stoxx 600 oder MSCI World.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

@Sapine ich habe den S&P 500 gewählt, weil er breit auf gestellt ist und eine durchweg höhere Rendite hat als Euro Stoxx 600 oder MSCI World.

Das mit der durchweg höheren Rendite würde ich so nicht unterschreiben. Erfahrungsgemäß sind die Gewinner der letzten Jahre nicht zwingend die Gewinner der folgenden Jahre. Aktuell sind die US-Märkte sagen wir sportlich bewertet im Vergleich zu den europäischen. Vermutlich drückt die Russlandkrise mehr auf Europa als auf die USA. Das kann sich aber ändern. Daher Vorsicht vor Länder- oder Regionenwetten. Ich würde aktuell den MSCI World bevorzugen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sulawesi

Vielen Dank für eure Antworten. Mir ist klar, dass ich auf keinen Fall den vollen Freibetrag ausnutzen kann, aber ich will ihn auch nicht vollständig verfallen lassen.

 

Dann nimm den Stoxx 600, die Ausschüttungen sind deutlich höher als im S&P (fast 3x so hoch).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZehWeh

Vielen Dank für eure Antworten. Mir ist klar, dass ich auf keinen Fall den vollen Freibetrag ausnutzen kann, aber ich will ihn auch nicht vollständig verfallen lassen. Der Deka Fond läuft noch über die Sparkasse, der Etf soll über einen Onlinebroker oder eine Direktbank laufen.

@Sapine ich habe den S&P 500 gewählt, weil er breit auf gestellt ist und eine durchweg höhere Rendite hat als Euro Stoxx 600 oder MSCI World.

 

Ja und der NASDAQ lief dieses Jahr noch besser aber ob es schlau ist alles nun da rein zu pumpen ? Breit aufgestellt sieht auch anders aus. Was meinst du was mit dem S&P 500 passiert, wenn in den USA eine Rezession oder Wirtschaftskrise losbricht ? Natürlich ist auch der gesamte Weltmarkt betroffen, wenn es der US-Wirtschaft schlecht geht aber ich behaupte mal, das die Verluste nicht so hoch sein werden, wenn man in dem Fall noch andere Regionen im Depot hat !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Topix

Den Deka würde ich jetzt verkaufen, da die Kurse aktuell recht hoch sind und er für seine Performance zu teuer ist. Ausschüttungen verursacht der kleine Betrag eher kaum. Den S&P würde ich allein nicht nehmen. Zum einen sind die Kursbewertungen in den USA recht hoch, zum anderen gehst du ein starkes Währungsrisiko USD/EUR ein. 50% S&P und 50% Stoxx 600 wäre eine preislich günstige Möglichkeit und zudem würdest du der USA in deinem Depot ein gesundes Verhältnis zu geben. Bei dem Betrag würde ich allerdings erstmal eine Ein-ETF-Lösung wählen, z.B. ein MSCI World oder MSCI All Country World (geringfügig Emerging Markets enthalten). Such dir einen Broker, der dir den/die ETFs sparplanfähig anbietet, dann kannst du später per Sparplan weiter machen ohne umschichten zu müssen. Wenn die Anlage wirklich längerfristig sein soll, dann nehme einen MSCI Emerging Markets ETF mit hinzu zu 30%. Du kannst ruhig 100% in Aktien gehen, wenn du sonst Geldreserven hast und das Geld für die Rente ist, und zwar nur dafür. Du solltest nur mindestens 5-10 Jahre vor der Rente nach und nach verkaufen oder wesentlich risikoärmer investieren um zu vermeiden, dass dein Depot zum Renteneintritt gerade bei ungünstigen Kursen steht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Ich würde die Prioritäten überdenken bei einem 30-jährigen, der noch in Ausbildung ist.

 

Studium erfolgreich abschließen, Arbeit finden oder Selbständigkeit aufbauen, gegen existenzielle Risiken vorsorgen und erst dann wieder über den Fondssparplan und irgendwelche Steuern nachdenken. Wenn nicht noch Schulden zu tilgen sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...