Randa-Michi Dezember 20, 2014 Sicher schauen die meisten auf das vorh. Fondsvermögen eines ETF bevor Ihr investiert. Welche Grenze setzt Ihr Euch? Klar, die Grenze wird sich je nach "Spezialisierung" ändern. Deshalb vielleicht einfach in der Art antworten: - ETF Weltweit: XY Euro - ETF EM... Mich interessiert derzeit ein Investment in den S&P 500 Equal Weight (z.B. LU0659579493, http://etf.deutscheawm.com/DEU/DEU/ETF/LU0659579493/DBX0KM/S-P-500-Equal-Weight-UCITS-ETF). Der ETF hat aber nur Fondsvermögen von 27,9 Mio EUR und läuft seit 2011. Ab welchen Volumina ist mit einer Schließung durch die KAG zu rechnen? Was sind Eure Erfahrungen dazu? (mir ist klar, dass nicht allein ein Volumen für eine Schließung entscheidend ist) Grüße Michi Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein Dezember 20, 2014 Sicher schauen die meisten auf das vorh. Fondsvermögen eines ETF bevor Ihr investiert. Interessiert mich nicht im Geringsten. Was soll schon passieren? Dann lege ich mein Geld bei Schließung eben anders an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoiker Dezember 20, 2014 Sicher schauen die meisten auf das vorh. Fondsvermögen eines ETF bevor Ihr investiert. Welche Grenze setzt Ihr Euch? Weitaus entscheidender als das Fondsvolumen ist die Liquidität der ETFs. Das wäre für mich ein mögliches KO-Kriterium. Wenn ich die Auswahl habe zwischen zwei vergleichbaren ETFs, dann würde ich immer den mit der besseren Handelbarkeit nehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Dezember 20, 2014 Weitaus entscheidender als das Fondsvolumen ist die Liquidität der ETFs. Das wäre für mich ein mögliches KO-Kriterium. Wenn ich die Auswahl habe zwischen zwei vergleichbaren ETFs, dann würde ich immer den mit der besseren Handelbarkeit nehmen. Die Handelbarkeit führt zu unterschiedlichen Spannen zwischen Geld- und Briefkurs und damit zu verschiedenen Handelskosten je nach ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Dezember 20, 2014 Sicher schauen die meisten auf das vorh. Fondsvermögen eines ETF bevor Ihr investiert. Interessiert mich nicht im Geringsten. Was soll schon passieren? Dann lege ich mein Geld bei Schließung eben anders an. Sehe ich genauso, interessiert mich nicht, da bei Schließung nichts passiert. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Randa-Michi Dezember 20, 2014 · bearbeitet Dezember 20, 2014 von Randa-Michi Spread ist schon auch klar. Und es gibt viele andere Kriterien, die weitaus wichtiger sind, aber dennoch finde ich es interessant zu wissen, welche Gewichtung für Euch das Fondsvermögen bei der ETF-Auswahl für euch hat. Fondsschließung => Transaktionskosten + Aufwand. Ok, die Kosten hauen einen nicht um und das Thema AgSt von 2008 ist auch vom Tisch, aber man hat halt doch wieder damit zu tun... Und man realisiert ggf. Gewinne bei einem TH, die man eigentlich aktuell gar nicht realisieren möchte, weil der FSA ausgeschöpft ist. Von daher hat das für den einen oder anderen Anleger doch eine gewisse Gewichtung bei der Auswahl eines ETF. Aber schonmal danke für die Antworten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Dezember 20, 2014 Fondsschließung => Transaktionskosten + Aufwand. Ok, die Kosten hauen einen nicht um und das Thema AgSt von 2008 ist auch vom Tisch, aber man hat halt doch wieder damit zu tun... Und man realisiert ggf. Gewinne bei einem TH, die man eigentlich aktuell gar nicht realisieren möchte, weil der FSA ausgeschöpft ist. Von daher hat das für den einen oder anderen Anleger doch eine gewisse Gewichtung bei der Auswahl eines ETF. Zum Thema Steuerlast z. B. bei Umschichtungen gibt es ja noch die Möglichkeit des Fonds-/ETF-Sparplans im Versicherungsmantel. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag