Zum Inhalt springen
Randa-Michi

Equal Weight ETFs mit ins Depot

Empfohlene Beiträge

Randa-Michi

Hallo zusammen,

 

da ich demnächstwieder investieren möchte, hab ich mir überlegt wie es denn wäre meine Anlage50-80K über ein Jahr gestreut + Sparplan für weiteres Geld nach den quasiForenstandards in etwa so aufzuteilen:

 

  • 3 Indexlösung (MSCI World / Europe / EM)
  • 4Indexlösung (MSCI North America / Europe / Pacific / EM)

Detaillierter aufsplitten, wie bei meinem 2008er-Depot (inkl. SC) möchte ichnicht. Auch, weil es nach Chemstudents Auswertungen (DANKE!) kaum Mehrwert, sonderneher durch Nachkäufe usw. Mehrkosten bringt…

Aber ich hatte denGedanken mit Equal Weigth ETFs einen leichten Tillt in Richtung SC einzubauen(weg von MK).

Dabei wäre es dannzwecks besserer Übersicht (auch in Bezug auf die bereits vorhandenenPositionen) auf eine 4er Lösung hinausgelaufen. Denn:

Der Gedanke war Nordamerika und Europe mit diesen beiden ETFs über normale Käufe in vielleichtdrei Schüben zu betanken und nachfolgende Investments über einen Sparplan mitden sparplanfähigen, nicht EW-ETFs für Nord-Amerika und Europa weiter zuführen.

 

Soviel erstmal zum Drumrum.

 

 

Ich habe adhoc folgende möglichen EW-ETFs gefunden:

 

(Ich habe noch nichtnach der Tracking Diff geschaut).

 

  • db x-trackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF ISIN:LU0659579493; TER:0,30%; TH; Swap; 01/2012; Volumen: 28,6 Mio-USD; min.Ordervolumen: 2000 Stk. (60000 €); handelbar: Stuttgart; Spread: 1,01%;steuertransparent; keine agE: https://www.bundesan...f7bef9526a07c20
  • dbx-trackers S&P 500 Equal Weight UCITS ETF (DR); TER:0,25%; ISIN:IE00BLNMYC90; TH; phys. Repl.; min. Ordervolumen: 1850 Stk. (55500 €); Aufl.08/2014; Steuer noch unklar;
  • Ossiam STOXX Europe 600 Equal Weight NR UCITS ETF 1C-EUR;ISIN:LU0599613147; TER:0,35%; min. Ordervolumen: 200.000 € (bei Onvista2.000.000 € angegeben); Dom: LU; steuertransparent; keine agE: https://www.bundesan...897d6b9c26c19bf

Jetzt zu den eigentlichen Fragen:

 

1. Bevor ich weiterin die Tiefe gehe. Wie denkt generell über solch einen Ansatz?

 

2. Kennt jemand nochandere EW-Alternativen die denkbar wären?

 

3. Ich habe bisherrelativ wenig gehandelt und auch schon länger nicht mehr. Drum vielleicht etwasdümmliche Fragen (sorry)…

 

Bei Onvista steht:

 

MindestanlagesummeEinmalanlage n.a.

 

MindestanlagesummeFolgezahlung n.a.

 

Bedeuted n.a., dasses beim Kauf über die Börse nie eine Mindestanlagesumme gibt und diese nur beider KAG gilt? Warum finde ich dann über andere Suchplattformen Angaben vonmind. 2000 Stk, oder 1850 Stk im Falle der dbx-ETFs?

 

4. Wie evaluiere ichan welchen Börsen die ETFs gehandelt werden?

 

 

 

Sorry für die besch... Formatierung aber beim IE11 verhauts mir das ständig bei jeder Änderung und jetzt hab ich keinen Bock mehr. Nächstes Mal nehm ich den FF oder Chrome.

Danke schonmal für Eure Tipps! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03

Mindeststückzahl bei Handel über Xetra oder Euwax 1 Stück

 

Woher du die Mindestsummen hast, ist mir nicht bekannt.

 

Es könnte sich meines Erachtens nur um zwei Dinge handeln:

 

 

1. Mindestmenge beim creation/redemption Prozess

 

oder

 

2. Mindestquotierungsvolumen der Designated Sponsors

 

 

Weitere EW ETFS

 

A12BHH

A1JH12

A1106A

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Randa-Michi

Hi,

 

es handelt sich in der Tat um das Mindestquotierungsvolumen. Dachte das bezieht sich auf die Mindestmenge, die ich als Käufer kaufen muss.

 

Das mit den 1 Stk hab ich jetzt auch gefunden: "Kleinste handelbare Einheit" - wer lesen kann ist klar im Vorteil :blushing:

 

Danke für den Tipp: A12BHH (der würde sich ja in eine 3er-Lösung sauber integrieren lassen). Die anderen beiden stehen oben schon in der Liste mit dabei.

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kühlschrank

Ja, würde sonst ja auch irgendwie dem Hauptzweck von ETFs, schon mit kleinem Vermögen einigermaßen streuen zu können, widersprechen^^.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Randa-Michi

Stimmt, aber da der Großteil ja institutionelle Anleger (drum ja z.B. Umstellung dbx von Swap auf Replikation) sind und die EW's jetzt nicht unbedingt das Standardpublikum ansprechen muss, dachte ich, dass das durchaus möglich ist...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

EW gibt nur einen Tilt in Richtung SC. Aber erst wenn Dir der Tilt in Richtung Small Value gelingt sollte ein nennenswerter Mehrwert daraus werden. Vorher bleibt die spannende Frage, ob es eine Mehrperformance oder eine Mehrkosten-Situation gibt am Ende, denn die EW-ETFs kosten höhere jährliche Gebühren, das ist Dir sicher.

 

Bei den replizierenden dbx-trackern würde mich alles andere als steuerhässlich überraschen.

 

Ein weiteres Risiko dass Du Dir einfängst ist die Gefahr der Fondsschließung und damit den Verlust der Steuerstundung, sofern Du auf den spekulierst.

 

Der letzte Nachteil wäre dann noch der vermutlich größere Spread wegen kleinerer Umsätze.

 

Dennoch ein interessanter Ansatz. Hast Du ihn probeweise mal per Backtest angeschaut (bei allem Vorbehalt den man bei so etwas haben muss).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Randa-Michi

EW gibt nur einen Tilt in Richtung SC. Aber erst wenn Dir der Tilt in Richtung Small Value gelingt sollte ein nennenswerter Mehrwert daraus werden. Vorher bleibt die spannende Frage, ob es eine Mehrperformance oder eine Mehrkosten-Situation gibt am Ende, denn die EW-ETFs kosten höhere jährliche Gebühren, das ist Dir sicher.

 

Bei den replizierenden dbx-trackern würde mich alles andere als steuerhässlich überraschen.

 

Ein weiteres Risiko dass Du Dir einfängst ist die Gefahr der Fondsschließung und damit den Verlust der Steuerstundung, sofern Du auf den spekulierst.

 

Der letzte Nachteil wäre dann noch der vermutlich größere Spread wegen kleinerer Umsätze.

 

Dennoch ein interessanter Ansatz. Hast Du ihn probeweise mal per Backtest angeschaut (bei allem Vorbehalt den man bei so etwas haben muss).

Einige Grundanregungen habe ich aus dem Tread vom Bärenbullen: http://www.wertpapie...ual+%2Bweighted

 

Darin findet sich auch ein Verweis auf eine Seite wo Vergleiche verschiedener Methoden angestellt wurden (traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast...)

 

http://der-privatanl...ung#body-anchor

 

http://der-privatanl...ndizes-im-check

 

 

Das mit den höheren Kosten ist mir bewusst.

 

Steuerhässlich ja, aber wenigstens transparent. Muss halt jedes Jahr die Zahlen in der KAP angeben und die beim Verkauf von der Depotbank abgeführten Steuern ("Doppelbesteuerung") zurückfordern indem ich die abgeführten nachweise... Beim neuen dbx weiß mans nicht genau, aber ich gehe davon aus, das die auch den im eBundesanzeiger veröffentlichen. Ich wäre sowieso eher am Swapper interessiert (Sparerpauschbetrag ausgeschöpft). Schließung denkbar - dann müsst ichs halt umschichten. N o Risk. Kann, wenns denn dazu kommt bei dbx mal anfragen.

 

Spread ist mir bewusst gewesen.

 

Danke für die Infos. Es gibt immer viel zu bedenken und es fällt dann doch mal was durchs Raster... :thumbsup:

 

Bei den Analysen verlass ich mich immer eher auf Chem und Schinzi & CO. Bin nicht so der Rechner. Ist mir zu viel Aufwand. Hab ja auch noch andere Hobbies und die machen das so gut... :rolleyes: Ich les mir die Beiträge dann durch und versuch nach hoffentlich einigermaßen vorhandenem Menschenverstand mir eine Meinung zu bilden. Danach handel ich dann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...