kafkaesk93 November 24, 2014 · bearbeitet November 24, 2014 von kafkaesk93 Die Underperformance von Mischfonds ist schon ganz besonders erstaunlich... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Beobachter2 November 24, 2014 Die Underperformance von Mischfonds ist schon ganz besonders erstaunlich... Aus einem Morningstar-Artikel von heute: Blicken wir zehn Jahre zurück: Wer sich im Herbst 2004 eine Tabelle der 20 großen Mischfonds am Markt zu Gemüte führte, stieß unweigerlich auf Fonds wie den DWS PlusInvest (Wachstum), UBS Focused Equities Europe Flex, DWS PlusInvest (Balance), DWS Zürich Invest Global und Pioneer PF Global Progressive. Diese Fonds gibt es längst nicht mehr. Sie wurden im Verlauf der vergangenen 10 Jahre liquidiert oder auf andere Fonds verschmolzen – höchst wahrscheinlich lag das nicht am überbordenden Erfolg. (Quelle) Gruß, Beobachter2. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
kafkaesk93 November 24, 2014 · bearbeitet November 24, 2014 von kafkaesk93 Die Underperformance von Mischfonds ist schon ganz besonders erstaunlich... Aus einem Morningstar-Artikel von heute: Blicken wir zehn Jahre zurück: Wer sich im Herbst 2004 eine Tabelle der 20 großen Mischfonds am Markt zu Gemüte führte, stieß unweigerlich auf Fonds wie den DWS PlusInvest (Wachstum), UBS Focused Equities Europe Flex, DWS PlusInvest (Balance), DWS Zürich Invest Global und Pioneer PF Global Progressive. Diese Fonds gibt es längst nicht mehr. Sie wurden im Verlauf der vergangenen 10 Jahre liquidiert oder auf andere Fonds verschmolzen – höchst wahrscheinlich lag das nicht am überbordenden Erfolg. (Quelle) Gruß, Beobachter2. Das gehört hier auf jeden Fall auch noch hin: http://www.wertpapie...post__p__863260 otto03 zeigt auf das nur ca. 1,5 % aller aktiven Mischfonds ihr Geldwert waren (nicht mal survivorship bias bereinigt)! Ist die Faustregel je mehr Assetklassen in ein Fonds wandern je schwächer das Ergebnis? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 24, 2014 Auf welche Mischfonds setzt du denn? Nur mal interessehalber. Habe mich noch nicht entschieden, aber einige im Auge aktuell. Welche denn? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial November 24, 2014 Zu Gunsten des Patrimoine, (den ich aktuell nicht kaufen würde), muss man allerdings bei diesem Vergleich sagen, dass du hier einen aktiven Mischfonds ausschließlich in einer Aktien-Haussee (2010 bis 2015 mit Ausnahme der Delle 2011) beurteilst. Ich beruteile ihn die letzten 4 Jahre. Wenn ich anderen Aktivinvestoren glauben darf muss man schon die jüngere Vergangenheit betrachten, wenn man wissen will ob der Manager seine glückliche Hand verloren hat. Und die Rentenkurse sind wie bekannt aufgrund des billigen Geldes und immer weiter fallender Zinsen gestiegen, blasenartig. Daher auch die Stärke deines Renten ETF in den letzten Jahren. Hier sind wir allerdings am Ende angelangt. Stellt sich ein wenig die Frage warum Eduard Carmignac weder in Aktien noch in Renten investiert hat: - Mit 100% Aktien gehabt wäre er heute besser - Mit 100% Renten wäre er heute besser Wenn der Patri nach der Erholung immer noch derart schlecht performt wie zuvor die 50-80%, dann ja. Aber du musst auch bedenken, dass in dem Patrimoine starre 50% Renten/Geldmarkt stecken. Dass der Patri also 50-80% einen MSCI World/Renten 50/50 Vergleich underperformt, das ist langfristig schon sehr unwahrscheinlich. In einer Hausse ist eine Portfolio aus 80% Renten und 20% Aktien immer noch besser als ein 100% Rentenportfolio. Und der MSCI World ist deutlich konservativer als der Patrimoine (der deutlich mehr EM hält und damit mehr von der Hausse profitieren sollte). Und der ausgewählte AAA/AA-Rentenindexfonds ist vom Risiko her deutlich geringer als die BBB-Renten des Patrimoine. Trotzdem unterbietet der Patrimoine beide überaus gnädige Benchmarks. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart November 25, 2014 · bearbeitet November 25, 2014 von chart Die letzten Beiträge, ab 76, spiegeln genau das wieder was ich in meinem Depot an Erfahrung gemacht habe. Ich würde gern weiter in Mischfonds investieren, die Idee an sich finde ich auch gut. Aber die Manager tun für meine Begriffe einfach zu wenig. Vor allem wenn es nach einer Baisse wieder hoch geht, schlafen sie weiter und hoffen vermutlich darauf das es bald wieder runter geht. Den Flossbach von Storch SICAV - Multiple Opportunities R, ist momentan der einzige in meinem Depot den ich ganz gut finde. 2008/2009 hatte er ca. im Tief 22% Verlust gemacht, Damit kann ich leben. 2011 hat er keinen Verlust gemacht. Er schwankt zwar ein bissel mehr, als andere Mischfonds, ist dafür aber auch wesentlich besser in einer Hausse dabei. Man kann nur hoffen das das Management seinen Job weiter so gut macht. Obwohl der Flossbach auch nicht oder kaum besser ist, zumindest in den letzten 5 Jahren, als eine starre Aufteilung der ETFs wie in der Grafik von kafkaesk93 zu sehen ist. Zumindest läuft er seit 2007/2008 recht gut. Aber wie so oft, hängt es vom Einstiegszeitpunkt ab. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sulawesi November 25, 2014 Aber wie so oft, hängt es vom Einstiegszeitpunkt ab. Da die meisten hier langfristige Anleger sind, sollten wir auch langfristige Zeitraeume betrachten. Nicht nur 5 Jahre sondern 10 Jahre +. In diesem Zeitraum haben nur wenige aktive Fonds die Indexe geschlagen. Darum sollten man sich eben auf die konzentrieren die dies getan haben. Nun ist die Frage? Warum haben sie den Index geschlagen und werden sie das auch in Zukunft tun? Oder war einfach ein bisschen Glueck dabei? Ich finde den Ansatz eigentlich gut dass aktive Fonds ein bisschem mehr Differenzierung bieten und auf ein sich veraenderndes Markumfeld reagieren, aber ob der Manager wirkich richtig reagiert? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart November 25, 2014 Ich finde den Ansatz eigentlich gut dass aktive Fonds ein bisschem mehr Differenzierung bieten und auf ein sich veraenderndes Markumfeld reagieren, aber ob der Manager wirkich richtig reagiert? Das ist die große Frage, denn auch die Manager haben keine Glaskugel. Um zu vermeiden, dass man doch auf den falschen Manager gesetzt hat, investieren halt viele in eine starre Aufteilung mit ETFs. Dann muss man sich nicht ärgern, dass der Manager falsch reagiert hat und man den falschen Mischfonds ausgesucht hat. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Beobachter2 November 25, 2014 Das ist die große Frage, denn auch die Manager haben keine Glaskugel. Manche Manager "aktiver" Fonds bauen offenbar einfach ihre Benchmark nach, um in der Wohlfühlzone zu bleiben. Vielleicht geht es diesen verkappten Indexfonds bald an den Kragen: ESMA [European Securities and Markets Authority] is currently in discussions with its 28 national regulators, including the Financial Conduct Authority in the UK, to assess whether closet tracking is a bigger problem at a single country level or is a Europe-wide concern. A spokesman for ESMA told ETF.com that the regulator is looking at the issue from an “investor protection” angle and talking to national regulators is a “pre-condition for action”. He would not be drawn on what timeframe the investigation would take or what the outcome would be. (Quelle) Gruß, Beobachter2. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag