basti84 November 22, 2014 Ich habe ein "typisches" 30/30/30/10 Weltportfolio bei der comdirect mit folgenden ETF: - iShares STOXX Europe 600 (DE0002635307) - DEKA MSCI USA (DE000ETFL268) - HSBC MSCI EMERGING MARKETS UCITS ETF (DE000A1JXC94) - iShares Dow Jones Asia Pacific Select Dividend 30 (DE000A0H0744), der eigentlich nicht wirklich etwas mit dem Pazifikraum zu tun hat, aber um den Sparerpauschbetrag auszunutzen erstmal noch gehalten wird. zusätlich gehen jährlich 400€ VL in den iShares MDAX (DE0005933923) Monatlich sollten 500 bis 750€ in die Fonds gehen. Den iShares STOXX Europe 600 könnte ich im Rahmen der ETF Offensive aktuell kostenlos besparen, DEKA und Asia Pacific wären als Sparplan mit 1,5% Kosten möglich. DER HSBC EM ist nur über die Börse erhältlich. Bisher habe ich, bei einem anderen Broker, alles über Einmalkäufe gekauft. Nun stell ich mir die Frage ob es sinnvoll ist einen Sparplan auf den STOXX Europe 600 über 150€ mtl. abzuschließen, für den Rest gibt es mehrere Varianten: a ) Sparplan auf NA und Pazifik, EM erstmal aufs TG und hin und wieder über Einmalkauf - Nachteil: 1,5% Gebühren bei Sparplänen auf NA und Pazifik b ) alles aufs TG, hin und wieder Einmalkäufe - "keine" Zinsen aufs TG c ) Ansparfonds und alle z.B. 6 Monate umschichten, wenn ja welchen ETF? c1 ) COMSTAGE MSCI WORLD TRN UCIT (LU0392494562) als Ansparfonds? Deckt viel ab, kostenlos in der ETF Offensive, aber kein Ausschütter, d.h. nützt in Bezug auf Pauschbetrag nichts, ABER bei Umschichtung können ggf. Gewinne realisiert werden, ODER der Verlusttopf wird genutzt, vorher nicht absehbar. c2 ) Sparplan über 500€ auf den iShares STOXX Europe 600 und regelmäßg Umschichten - Nachteil: Europa wäre meistens Übergewichtet, aber Pauschbetrag wird besser genutzt. Gewinne oder Verluste realisieren wie oben. d ) Sparplan auf den MSCI Pazifik als Ergänzung zum iShares - Nachteil: keine Ausschüttungen Was wäre für euch die Variante der Wahl? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tom45667 November 22, 2014 - iShares Dow Jones Asia Pacific Select Dividend 30 (DE000A0H0744), der eigentlich nicht wirklich etwas mit dem Pazifikraum zu tun hat, aber um den Sparerpauschbetrag auszunutzen erstmal noch gehalten wird. Interessanter Fonds. Viel kann ich zu dem nicht sagen. Vielleicht gibt es hier ein paar Meinungen dazu? Ich suche momentan einen deutschen ausschüttenden Fonds für den Pazifikraum. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
basti84 November 22, 2014 - iShares Dow Jones Asia Pacific Select Dividend 30 (DE000A0H0744), der eigentlich nicht wirklich etwas mit dem Pazifikraum zu tun hat, aber um den Sparerpauschbetrag auszunutzen erstmal noch gehalten wird. Interessanter Fonds. Viel kann ich zu dem nicht sagen. Vielleicht gibt es hier ein paar Meinungen dazu? Ich suche momentan einen deutschen ausschüttenden Fonds für den Pazifikraum. Wie gesagt, der hat eigentlich nicht sehr viel mit dem Pazifikraum zu tun. Australien ist total übergewichtet, Japan dafür wesentlich zu wenig. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse November 22, 2014 Meiner Meinung nach kannste Pacific auch komplett weglassen oder durch nen breiten Japan-ETF ersetzen, falls was passendes günstigst zu besparen ist. Japan macht eh gut 2/3 vom Pacific aus Pi mal Daumen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein November 22, 2014 Meiner Meinung nach kannste Pacific auch komplett weglassen oder durch nen breiten Japan-ETF ersetzen, falls was passendes günstigst zu besparen ist. Japan macht eh gut 2/3 vom Pacific aus Pi mal Daumen. Nicht gut 2/3, sondern etwas über 62%. Mit dem gleichen Argument könntest du auch bei Europa Deutschland, Frankreich und die Niederlande weglassen. Und wie repräsentativ Japans Industrie für die rohstofflastigen australischen Aktien ist, kannst du uns auch noch erklären. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 22, 2014 Meiner Meinung nach kannste Pacific auch komplett weglassen oder durch nen breiten Japan-ETF ersetzen, falls was passendes günstigst zu besparen ist. Japan macht eh gut 2/3 vom Pacific aus Pi mal Daumen. Nicht gut 2/3, sondern etwas über 62%. Mit dem gleichen Argument könntest du auch bei Europa Deutschland, Frankreich und die Niederlande weglassen. Und wie repräsentativ Japans Industrie für die rohstofflastigen australischen Aktien ist, kannst du uns auch noch erklären. Na ja, es geht bei dem Verzicht auf den MSCI Pacific ja in erster Linie darum, dass (im Gegensatz zu Europa) kein passender Fonds (ausschüttend mit dt. Domizil) für den Index existiert - für den MSCI Japan gibt es immerhin den Deka MSCI Japan für den genannten Zweck. Zudem beträgt der Anteil Australiens am MSCI Pacific lediglich ca. 25 %, so dass bei einem 10 %igem Anteil Pacific am Gesamtportfolio lediglich 2,5 % Australien-Anteil am Gesamtportfolio verbleiben würden - meiner Meinung nach vernachlässigbar. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
basti84 November 22, 2014 Leute, bitte keine Diskussion ob Pazifik, Japan oder Australien. Ich denke dazu gibt es im Forum schon genug. Mich würde eher interessieren wie ihr mit dem Thema ansparen umgehen würdet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 22, 2014 Leute, bitte keine Diskussion ob Pazifik, Japan oder Australien. Ich denke dazu gibt es im Forum schon genug. Mich würde eher interessieren wie ihr mit dem Thema ansparen umgehen würdet. Hattest du nicht nach einer ausschüttenden Pazifik-Variante zwecks Ausnutzung des Sparerpauschbetrages gefragt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kaffeetasse November 22, 2014 Meiner Meinung nach kannste Pacific auch komplett weglassen oder durch nen breiten Japan-ETF ersetzen, falls was passendes günstigst zu besparen ist. Japan macht eh gut 2/3 vom Pacific aus Pi mal Daumen. Nicht gut 2/3, sondern etwas über 62%. Mit dem gleichen Argument könntest du auch bei Europa Deutschland, Frankreich und die Niederlande weglassen. Und wie repräsentativ Japans Industrie für die rohstofflastigen australischen Aktien ist, kannst du uns auch noch erklären. Und da ist er wieder, der legendäre kollegiale Umgangston des WPFs...gehabt EUCH wohl, eure Hohheit. Ich kommentiere das nicht weiter. @basti84: So diversifiziert wie nötig und so simple wie möglich. 70-30 World zu EM oder je 1/3 NA, Europe, EM. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 22, 2014 Der iShares Nikkei 225® UCITS ETF (DE) DE000A0H08D2 wäre noch zu nennen. Domizil: Deutschland, ausschüttend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 22, 2014 Mich würde eher interessieren wie ihr mit dem Thema ansparen umgehen würdet. Persönlich finde ich es problematisch, dass man bei den ETF-Sparplänen der Direktbanken immer auf bestimmte ETF festgenagelt wird. Um diesbezüglich volle Wahlfreiheit zu haben, macht es in meinen Augen mehr Sinn, zunächst auf Tagesgeldkonten anzusparen und dann zwecks Einsparung an Transaktionskosten größere Tranchen der (wirklich) gewünschten ETF möglichst kostengünstig über die Börse zu kaufen. Hier müsste man sich dann einen entsprechenden Broker suchen ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart November 22, 2014 Wie schon oft geschrieben, ich habe ein Depot bei der FFB, sehr günstige Ordergebühren, spare monatlich dort. Deine Probleme habe ich nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
basti84 November 22, 2014 Mich würde eher interessieren wie ihr mit dem Thema ansparen umgehen würdet. Persönlich finde ich es problematisch, dass man bei den ETF-Sparplänen der Direktbanken immer auf bestimmte ETF festgenagelt wird. Um diesbezüglich volle Wahlfreiheit zu haben, macht es in meinen Augen mehr Sinn, zunächst auf Tagesgeldkonten anzusparen und dann zwecks Einsparung an Transaktionskosten größere Tranchen der (wirklich) gewünschten ETF möglichst kostengünstig über die Börse zu kaufen. Hier müsste man sich dann einen entsprechenden Broker suchen ... Und genau das war meine Frage ob ihr das Geld lieber aufs (zinsarme) TG-Konto packt oder über einen anderen ETF anspart um dann in die gewünschten ETF umzuschichten. Ich will ja überhaupt nicht alles über Sparpläne laufen lassen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 22, 2014 Wie schon oft geschrieben, ich habe ein Depot bei der FFB, sehr günstige Ordergebühren, spare monatlich dort. Deine Probleme habe ich nicht. Wie hoch belaufen sich die Gebühren der FFB bei den Deka-ETF? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 22, 2014 Licuala, was ist deine Meinung zum iShares Nikkei 225® UCITS ETF (DE) DE000A0H08D2? Der sollte aus meiner Sicht steuereinfach sein, taucht jedoch noch nicht in der Liste in deinem Musterdepot auf. Der Index ist zwar mit 225 Werten gegenüber den 313 Werten etwas schmaler als der MSCI Japan, wäre aber grob betrachtet eine Alternative zum Deka MSCI Japan. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart November 22, 2014 Ohne Kompromisse geht es auch bei der FFB nicht, Deka ETF gibt es dort nicht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 22, 2014 Ohne Kompromisse geht es auch bei der FFB nicht, Deka ETF gibt es dort nicht. Problem geklärt? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein November 22, 2014 Das ist doch eine ziemlich triviale Rechnung, gerade bei längerfristiger Betrachtung. Wie hoch ist meine durchschnittliche erwartete ETF-Rendite pro Jahr? Wie hoch sind die Kaufkosten? Wann ist die Minderrendite auf dem Tagesgeldkonto höher als die Kaufkosten? Sobald ich die Zahlen für 1. und 2. habe, kann ich 3. ausrechnen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart November 22, 2014 Ich hab kein Problem und wenn es keine Deka ETF gibt nimmt man andere ETF. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 22, 2014 Ohne Kompromisse geht es auch bei der FFB nicht, Deka ETF gibt es dort nicht. Es gibt ja noch Flatex/Aktionärsbank: 5,90 Euro pro Order außerbörslich (ggf. minimal höherer Spread als bei XETRA). Da lässt sich dann nach Belieben jeder mögliche in Deutschland vertriebene ETF kaufen. Die Orderkosten lassen sich mit http://www.orderrechner.de vergleichen. Das Konzept von Ramstein, einfach zu sparen und dann quartalsweise den Wert per Einzelorder zu kaufen, den man am ehesten braucht, um das Depot aufzufüllen erscheint mir ziemlich sinnvoll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 22, 2014 Licuala, was ist deine Meinung zum iShares Nikkei 225® UCITS ETF (DE) DE000A0H08D2? Der sollte aus meiner Sicht steuereinfach sein, taucht jedoch noch nicht in der Liste in deinem Musterdepot auf. Der Index ist zwar mit 225 Werten gegenüber den 313 Werten etwas schmaler als der MSCI Japan, wäre aber grob betrachtet eine Alternative zum Deka MSCI Japan. Der iShares-Fonds ist steuereinfach, da dt. Domizil. Neben der schmaleren Aufstellung zeichnet er sich durch unsystematisch gewichtete Werte und durch Wertpapierleihe aus (falls das eine Rolle spielen sollte). Deka verzichtet m. M. n. mittlerweile auf Wertpapierleihe. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 22, 2014 Ich hab kein Problem und wenn es keine Deka ETF gibt nimmt man andere ETF. Ggf. liest du mein Posting #11 noch einmal - es ging um volle Wahlfreiheit bezüglich der ETF und nicht um Ordergebühren ... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr November 22, 2014 [...] zeichnet er sich durch unsystematisch gewichtete Werte und durch Wertpapierleihe aus (falls das eine Rolle spielen sollte). Deka verzichtet m. M. n. mittlerweile auf Wertpapierleihe. https://www.deka-etf.de/products/30/description WertpapierleiheIn den physisch replizierten ETFs kann das Fondsmanagement die im Sondervermögen vorhandenen Vermögensgegenstände darlehensweise gegen marktgerechtes Entgelt an Dritte übertragen. Werden die Vermögensgegenstände auf unbestimmte Zeit übertragen, so hat die Gesellschaft eine jederzeitige Kündigungsmöglichkeit. Es muss vertraglich vereinbart werden, dass nach Beendigung der Darlehenslaufzeit dem Sondervermögen Vermögensgegenstände gleicher Art, Güte und Menge zurück übertragen werden. Voraussetzung für die darlehensweise Übertragung von Vermögensgegenständen ist, dass dem Sondervermögen ausreichende Sicherheiten gewährt werden. Hierzu können Guthaben abgetreten oder verpfändet bzw. Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente übereignet oder verpfändet werden. Die Deka Investment GmbH akzeptiert als Sicherheiten grundsätzlich nur Wertpapiere, die bei der Europäischen Zentralbank einlieferungsfähig sind (GC Pooling ECB extended Basket). Der Darlehensnehmer ist außerdem verpflichtet, die Zinsen aus darlehensweise erhaltenen Wertpapieren bei Fälligkeit an die Verwahrstelle für Rechnung des Sondervermögens zu zahlen. Die Erträge aus der Wertpapierleihe stehen bei Deka Investment GmbH in vollem Umfang dem Sondervermögen zu. Gesetzlicher Rahmen für Wertpapier-Leihe Geschäfte Wertpapierdarlehen § 200 Abs. 1 KAGB Abschluss der Geschäfte für Rechnung der Sondervermögen WP-Darlehen nur gegen marktgerechtes Entgelt Auf unbestimmte Zeit möglich Maximal 10% des Sondervermögens an einen Darlehensnehmer Sicherheiten § 200 Abs. 2 und 3 KAGB Sicherheiten müssen Zug um Zug auf Sperrkonten gestellt werden Geldzahlung oder Verpfändung oder Abtretung von Guthaben Übereignung oder Verpfändung von Wertpapieren: Aktien mit Zulassung an einem organisiertem Markt, Schuldverschreibungen mit Zulassung für Offenmarkt-/Kreditgeschäfte Art. 18.1 ESZB-Satzung Wert der Sicherheiten darf Sicherungswert zuzüglich markt-üblichen Aufschlag nicht unterschreiten Organisierte WP- Darlehenssysteme § 202 KAGB KAG kann organisiertes System zur Vermittlung und Abwicklung von WP-Darlehen nutzen, das von den Anforderungen nach den §§ 200 und 201 KAGB abweicht, wenn die Wahrung der Interessen der Anleger gewährleistet ist Liest sich für mich schon so, als ob Wertpapierleihe betrieben wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart November 22, 2014 Ich hab kein Problem und wenn es keine Deka ETF gibt nimmt man andere ETF. Ggf. liest du mein Posting #11 noch einmal - es ging um volle Wahlfreiheit bezüglich der ETF und nicht um Ordergebühren ... Jetzt verstehe ich, weil meine Antwort direkt unter deiner Antwort stand, hast du diese als Antwort auf deine Antwort im Beitrag 11 bezogen. Ich habe aber dem TO geantwortet und nicht dir. Da es dem TO auch um Ordergebühren ging. Sorry für das Missverständnis. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 22, 2014 Vielen Dank für die Info, der Verzicht auf Wertpapierleihe beschränkt sich bei der Deka wohl nur auf ETF mit deutschen Staatsanleihen - aber immerhin schreibt Deka die Erträge aus Wertpapierleihe dem Sondervermögen in vollem Umfang zu. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag