Zum Inhalt springen
Motto

Berechnung eines Performance Indices

Empfohlene Beiträge

Motto

Hallo Zusammen! :)

 

Ich habe zur Zeit ein fiktives Depot (100% Aktien) und möchte aus diesem einen "eigenen" Performace Index berechnen.

Hat von Euch bereits jemand Erfahrung mit der Berechnung von Indices und kann mir helfen? :) Ich wüsste vor allem nicht wie ich die Dividende mit einberechnen soll?

 

Viele Grüße,

 

Motto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos
· bearbeitet von Sisyphos

Ich habe zur Zeit ein fiktives Depot (100% Aktien) und möchte aus diesem einen "eigenen" Performace Index berechnen.

Hat von Euch bereits jemand Erfahrung mit der Berechnung von Indices und kann mir helfen? :) Ich wüsste vor allem nicht wie ich die Dividende mit einberechnen soll?

 

Zunächst einmal den Depotwert zu einem fixen Startzeitpunkt berechnen (=Startwert). Diesem Wert kannst Du dann eine fixe Punktzahl zuordnen z.B. 100 oder 1000 (der DAX startete beispielsweise vor rund 25 Jahren mit 1000). Der aktuellen (Punkt-)Wert Deines Index ergibt sich dann einfach als Quotient

 

Punktwert = aktueller Depotwert/Startwert * 1000 (1000 Punkte zum Indexstart angenommen)

 

 

Wie Dividenden berücksichtigt werden hängt ein wenig davon ab, welche Aussage Du gewinnen willst bzw. welche Vergleiche Du durchführen möchtest. Prinzipiell werden bei einem Performanceindex zum Zeitpunkt der Dividendenausschüttung die Dividenden gleich wieder in den Index reinvestiert - und zwar in den kompletten Index und nicht nur in den Wert, der gerade ausgeschüttet hat. Es werden für die Dividende also die Aktien des Index in genau ihrer zum Ausschüttungszeitpunkt vorliegenden prozentuellen Wichtung im Index gekauft. Damit erhöht sich dann der aktuelle Depotwert um die Ausschüttung. Da die ausschüttende Aktie nach der Auschüttung mit Dividendenabschlag gahandelt wird, dürfte sich von Sondereffekten wie Steuern abgesehen keine lediglich auf die Ausschüttung beruhende Abweichung des Depotwertes bzw. Indexwertes ergeben.

 

Allerdings ist die Besteuerung der Dividenden ein durchaus wesentlicher Punkt. Für einen deutschen Anleger fallen in Deutschland die Abgeltungssteuer + Soli + ggf. Kirchensteuer an, bei ausländischen Aktien kommen ggf. noch die Quellensteuern der Domizilländer hinzu, die man sich als Steuerausländer aber ggf. erstatten lassen kann und die aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen teilweise auf die deutsche Steuerschuld angerechnet werden können. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das im Index zu berücksichtigen. Nur einige Beispiele:

 

  • die Steuern auf Dividenden werden völlig ignoriert. So wird das beispielsweise beim DAX in der üblicherweise genannten Performance-Variante gemacht.
  • Bei ausländischen Quellensteuern wird stets der volle Satz gerechnet (ohne Rückerstattung). So machen es viele Indizes, auf denen ETFs basieren, so daß ein ETF, der sich Quellensteuern erstatten läßt, durchaus in der Lage ist, systematisch seinen Index "zu schlagen".
  • Man berücksichtigt komplett die eigene steuerliche Situation.

Dann muß man natürlich noch alle Sondereffekte wie Kapitalerhöhungen, Aktiensplits, Gratisaktien etc. berücksichtigen.

 

Also viel Spaß bei munteren Indexraten rechnen.:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Motto

Super! Vielen Dank! :)

 

 

Ich habe zur Zeit ein fiktives Depot (100% Aktien) und möchte aus diesem einen "eigenen" Performace Index berechnen.

Hat von Euch bereits jemand Erfahrung mit der Berechnung von Indices und kann mir helfen? :) Ich wüsste vor allem nicht wie ich die Dividende mit einberechnen soll?

 

Zunächst einmal den Depotwert zu einem fixen Startzeitpunkt berechnen (=Startwert). Diesem Wert kannst Du dann eine fixe Punktzahl zuordnen z.B. 100 oder 1000 (der DAX startete beispielsweise vor rund 25 Jahren mit 1000). Der aktuellen (Punkt-)Wert Deines Index ergibt sich dann einfach als Quotient

 

Punktwert = aktueller Depotwert/Startwert * 1000 (1000 Punkte zum Indexstart angenommen)

 

 

Wie Dividenden berücksichtigt werden hängt ein wenig davon ab, welche Aussage Du gewinnen willst bzw. welche Vergleiche Du durchführen möchtest. Prinzipiell werden bei einem Performanceindex zum Zeitpunkt der Dividendenausschüttung die Dividenden gleich wieder in den Index reinvestiert - und zwar in den kompletten Index und nicht nur in den Wert, der gerade ausgeschüttet hat. Es werden für die Dividende also die Aktien des Index in genau ihrer zum Ausschüttungszeitpunkt vorliegenden prozentuellen Wichtung im Index gekauft. Damit erhöht sich dann der aktuelle Depotwert um die Ausschüttung. Da die ausschüttende Aktie nach der Auschüttung mit Dividendenabschlag gahandelt wird, dürfte sich von Sondereffekten wie Steuern abgesehen keine lediglich auf die Ausschüttung beruhende Abweichung des Depotwertes bzw. Indexwertes ergeben.

 

Allerdings ist die Besteuerung der Dividenden ein durchaus wesentlicher Punkt. Für einen deutschen Anleger fallen in Deutschland die Abgeltungssteuer + Soli + ggf. Kirchensteuer an, bei ausländischen Aktien kommen ggf. noch die Quellensteuern der Domizilländer hinzu, die man sich als Steuerausländer aber ggf. erstatten lassen kann und die aufgrund von Doppelbesteuerungsabkommen teilweise auf die deutsche Steuerschuld angerechnet werden können. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das im Index zu berücksichtigen. Nur einige Beispiele:

 

  • die Steuern auf Dividenden werden völlig ignoriert. So wird das beispielsweise beim DAX in der üblicherweise genannten Performance-Variante gemacht.
  • Bei ausländischen Quellensteuern wird stets der volle Satz gerechnet (ohne Rückerstattung). So machen es viele Indizes, auf denen ETFs basieren, so daß ein ETF, der sich Quellensteuern erstatten läßt, durchaus in der Lage ist, systematisch seinen Index "zu schlagen".
  • Man berücksichtigt komplett die eigene steuerliche Situation.

Dann muß man natürlich noch alle Sondereffekte wie Kapitalerhöhungen, Aktiensplits, Gratisaktien etc. berücksichtigen.

 

Also viel Spaß bei munteren Indexraten rechnen.:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...