Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
JonathanFrakes

ETF Depot eines absoluten Finanzneulings

Empfohlene Beiträge

JonathanFrakes

Hallo liebes Wertpapier-Forum!

 

Das hier ist mein erster Beitrag und ich bin froh, dass ich den Weg hier her fand, bevor ich mir vom Bankberater irgendwelche hauseigenen Fonds andrehen lasse.

Ich habe keinerlei Erfahrung mit Wertpapieren aber die letzten Tage verschlang ich dutzende Beiträge hier und als erstes Fazit dieser Lektüre hielt ich für mich selbst folgendes fest:

JUNGE KAUF ETFs, alles andere ist Humbug!

Nun hätte ich dazu noch einige Fragen bevor ich zu meinem Musterdepot komme:

 

1)Das Grundprinzip von ETFs habe ich verstanden. Man versucht nicht einen Index out-zu-performen, was eh nur den wenigsten auf Dauer gelingt, sondern gibt sich mit genau der Rendite dieses Index (z.B. Dax, MSCI World) zufrieden. Und ein ETF ist zur langfristigen Anlage gedacht. Aber meine Frage lautet nun wie folgt: Woher weis ich denn, dass zB. der DAX in den nächsten 30 Jahren nach oben geht (zwar mit aufs und abs natürlich). Es könnte doch auch ab jetzt stetig bergab gehen? Oder liegts am Wirtschaftswachstum, dass alle Indizes im Laufe der Zeit irgendwie nach oben gehen?

 

2)Es gibt eine riesige Auswahl an ETFs. Warum eigentlich? Müssten nicht alle ETFs die den selben Index abbilden wollen die selbe Performance haben?

 

3)Dieser ETF Lyxor ETF MSCI WORLD (LYX0AG) hat laut comdirect eine Performance von +74,44% nach 5 Jahren. Bedeutet das, dass ich wenn ich vor genau 5 Jahren in diesen Fonds 10.000 Euros investiert hätte jetzt 17.444 Euros besäße?

 

4)Wird in einem Wertpapierdepot der Wert eines ETFs täglich angepasst, sodass ich immer über die Wertentwicklung auf dem laufenden bin? Z.b. 10.000 Euros am Tag 1. Dann 9986 am Tag 2. Und dann 10013 Euros am Tag 3 usw.?

 

5)Soweit ich es verstehe gibt es 2 Arten von ETFs: Physisch replizierende (diese Kaufen tatsächlich die Aktien der im Index vorhandenen Unternehmen) und Swap-ETFs.

Das mit den Swap-ETFs habe ich nicht ganz verstanden. Aber bei den physisch replizierenden besitze ich dann tatsächlich inflationsgeschütztes Realvermögen? Also einen kleinen Teil aller im Index vorhandenen Unternehmen?

 

Das waren meine Hein-Blöd-Fragen zu Beginn. Nun wollte ich Fragen was ihr zu folgendem Depot sagen würdet:

 

Deutschland (50%) :

ISHARES CORE DAX® UCITS ETF (DE) (593393)

5-Jahres-Rendite: +64,58%

 

Welt (50%):

DB X-TRACKERS MSCI WORLD INDEX UCITS ETF (DBX1MW)

5-Jahres-Rendite : +93,49%

 

 

Vielen Dank!

 

~Ihr Jonathan Frakes

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Öffes

Hallo erstmal,

 

bin zwar auch neu, versuche dir aber mal zu helfen.

 

Als aller erstes einmal den hier: Hier

dadurch erhält man einen besseren Einblick, um dein Portfolio zu beurteilen.

 

Dann den hier und dein Portfolio überarbeiten und nochmal posten: hier

 

Ich versuche es mal ganz einfach:

zu 1.): Grundprinzip der Wirtschaft: "Unternehmen wollen wachsen und Gewinne erwirtschaften". -> Schlussfolgerung der Index steigt. Wirtschaften mehrere Unternehmen schlecht oder "gibt der Markt nicht mehr her", so sinkt der Index. Ist aber nicht der Sinn der Unternehmensführung.

 

zu 2.): Mehrere Anbieter, da auch nicht nur ein Anbieter an dem Spiel mitverdienen will. Gibt ja auch im Supermarkt mehrere Anbieter für ein und das gleiche Produkt. Jedoch unterscheiden sich im Detail. Beispiel Comstage bildet, durch ein aus 25 Aktien bestehendes Trägerportfolio und Swap Geschäfte mit der Commerzbank, den Index ab. Durch die verschiedenen "Arbeitesweisen" der Anbieter und deren Kosten, kommt es zu Abweichungen.

 

zu 5.): "Ein ETF ist von seiner rechtlichen Konstruktion ein Investmentfonds der den europäischen Richtlinien zur Auflage eines Investmentfonds (UCITS) unterliegt. Jeder Fonds muss bei Auflage seine Anlagepolitik darstellen. Bei einem Index-Swap ETF sieht die Anlagepolitik eine Investition in einen Aktienkorb (Aktien ETF) oder einen Korb aus Anleihen (Renten ETF) sowie dem Index-Swap vor. Ein Index-Swap ist ein Tauschgeschäft zwischen zwei Vertragspartnern. Im Bereich der ETFs tauscht der Fonds (das Sondervermögen) die Entwicklung der im Fonds enthaltenen Wertpapiere (Aktien oder Anleihen) gegen die Entwicklung des dem ETF zugrundeliegenden Index. Der Swap-Kontrahent, in der Regel eine Bank, ist verpflichtet, die Performance des Index auf täglicher Basis bereitzustellen. Dies geschieht durch die tägliche Preisveränderung des Swap-Kontraktes.

Wie bereits erwähnt, investieren ETFs auf Aktienindizes in einen Aktienkorb. Die Zusammensetzung des Aktienkorbes ist in der Regel allerdings nicht mit der Zusammensetzung des Index identisch. Die Zusammensetzung wird eher unter den Gesichtspunkten minimaler Kosten, Steuern und natürlich den gesetzlichen Vorgaben zur Risikostreuung vorgenommen. Das bedeutet dass in einem ETF auf den DAX beispielsweise auch europäische Aktien enthalten sein können. Ein europäischer Renten-ETF kann auch Fremdwährungsanleihen enthalten. Die Wertentwicklung des Aktienkorbes ist für die Entwicklung des ETFs nicht von Bedeutung, denn die Performance des Fonds wird letztendlich durch den Index-Swap mit einer Bank getauscht.

 

Ein Beispiel verdeutlicht den Prozess bei Swap-ETFs:

 

Der im Fonds enthaltene Aktienkorb notiert bei 100 Euro. Der zugrunde liegende Index steigt auf 105 Euro. Der Preis des Index-Swap steigt deshalb auf 5 Euro. Im Fonds ergibt sich ein Wert von 105 Euro (Wert des Aktienkorb 100 Euro plus Wert des Index-Swap 5 Euro)." Quelle: hier

 

-> Grundprinzip Fonds vereinfacht: Alle schmeißen in einen Pot und der Pot Verwalter investiert damit irgendwo rein. Du besitzt nicht direkt einen Teil eines Unternehmens, sondern einen Teil des Pots, was der Verwalter irgendwo rein investiert hat.

 

 

zu 3.:) Vereinfacht gesagt: Ja. Noch zu berücksichtigen z.B.: Kosten, Spread, Steuern...

 

zu 4.): Ja, wird mindestens einmal täglich aktualisiert.

 

 

 

Kurz zum Portfolio: überarbeite es mit den oben genannten Links und poste es noch einmal.

Jetzt bist du gefragt wink.gif Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZehWeh
· bearbeitet von ZehWeh

Einen Welt-ETF in Kombination mit einem DAX-ETF macht nur wenig Sinn, da Deutschland bereits im Welt-ETF enthalten ist. Es wäre dann eine Regionalwette. Besser wäre ein EM-ETF oder du hast einen Grund warum du Deutschland übergewichten willst ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Hallo liebes Wertpapier-Forum!

 

Das hier ist mein erster Beitrag und ich bin froh, dass ich den Weg hier her fand, bevor ich mir vom Bankberater irgendwelche hauseigenen Fonds andrehen lasse.

Ich habe keinerlei Erfahrung mit Wertpapieren aber die letzten Tage verschlang ich dutzende Beiträge hier und als erstes Fazit dieser Lektüre hielt ich für mich selbst folgendes fest:

JUNGE KAUF ETFs, alles andere ist Humbug!

 

Vor dem Kauf von ETFs kommt:

(1) die Absicherung von existenziellen Risiken

(2) danach das Tilgen von Schulden

(3) der Aufbau einer Liquiditätsreserve.

 

Erst wenn diese 3 Punkte erledigt sind sollte der erste Euro in Geldanlageprodukte fließen. Es nützt dir nämlich gar nichts, irgendeiner Rendite hinterher zu laufen, wenn du morgen einen Haftpflichtschaden verursachst, der dich lebenslang ruiniert, du durch Krankheit oder Unfall dauerhaft berufsunfähig wirst, du noch einen Schuldenberg abzutragen hast, dessen Zinsen du bedienen musst oder du wegen kleinen Verpflichtungen beim Girokonto in's Minus rutscht.

 

Und zusätzlich: ETFs sind nicht alles. Es wäre nach dem Abarbeiten der 3 genannten Punkte erstmal zu klären, warum und wofür du Geld anlegen willst, welche Ziele erreicht werden sollen. Möglicherweise wären andere Sparprodukte weitaus sinnvoller.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PassiveForProfiz
· bearbeitet von PassiveForProfiz

3)Dieser ETF Lyxor ETF MSCI WORLD (LYX0AG) hat laut comdirect eine Performance von +74,44% nach 5 Jahren. Bedeutet das, dass ich wenn ich vor genau 5 Jahren in diesen Fonds 10.000 Euros investiert hätte jetzt 17.444 Euros besäße?

Bei der Rendite ist zu erwähnen, dass man von solchen Zahlen nicht auf die Zukunft schließen kann. Wie hätte denn deine Rendite ausgesehen, wenn du zwei Jahre vorher gekauft hättest, also vor 7 Jahren?

 

Beitrag Nr. #7 hier beachten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr

3)Dieser ETF Lyxor ETF MSCI WORLD (LYX0AG) hat laut comdirect eine Performance von +74,44% nach 5 Jahren. Bedeutet das, dass ich wenn ich vor genau 5 Jahren in diesen Fonds 10.000 Euros investiert hätte jetzt 17.444 Euros besäße?

Bei der Rendite ist zu erwähnen, dass man von solchen Zahlen nicht auf die Zukunft schließen kann, gerade als Anfänger. Wie hätte denn deine Rendite ausgesehen, wenn du zwei Jahre vorher gekauft hättest, also vor 7 Jahren?

 

Man "besitzt" auch keine 17.444 Euro, sondern die Anteile am Fonds hätten beim Verkauf aktuell einen Wert von 17.444 Euro, wenn man die Ausschüttungen immer wieder in neue Anteile reinvestiert hätte. Die Ausschüttungen wären aber steuerpflichtig, den Wertzuwachs hätte man also so nicht erreicht. Nun hat der Euro aber über 5 Jahre Wertschwankungen. Die Inflation geht vom Gewinn weg, ohne dass man das an den Zahlen direkt sieht. Der Wertzuwachs beim Verkauf wäre ebenfalls steuerpflichtig. Kauf- und Verkauf der Anteile kosten etwas.

 

Investment porn. <_<

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
PassiveForProfiz

Bei der Rendite ist zu erwähnen, dass man von solchen Zahlen nicht auf die Zukunft schließen kann, gerade als Anfänger. Wie hätte denn deine Rendite ausgesehen, wenn du zwei Jahre vorher gekauft hättest, also vor 7 Jahren?

 

Man "besitzt" auch keine 17.444 Euro, sondern die Anteile am Fonds hätten beim Verkauf aktuell einen Wert von 17.444 Euro, wenn man die Ausschüttungen immer wieder in neue Anteile reinvestiert hätte. Die Ausschüttungen wären aber steuerpflichtig, den Wertzuwachs hätte man also so nicht erreicht. Nun hat der Euro aber über 5 Jahre Wertschwankungen. Die Inflation geht vom Gewinn weg, ohne dass man das an den Zahlen direkt sieht. Der Wertzuwachs beim Verkauf wäre ebenfalls steuerpflichtig. Kauf- und Verkauf der Anteile kosten etwas.

 

Investment porn. dry.gif

Natürlich kommt das noch dazu. Mit der "Rendite" wollte ich hier einen relativen Vergleich anstellen. Die realisierte Rendite ist am Ende natürlich meist geringer. Ich wollte auf den Kursunterschied hinweisen und darauf, sich das Gesamtbild über längere Zeiträume anzuschauen. Man kann verschiedene Zeiträume betrachten und nicht nur einen der gerade heraussticht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...