Zum Inhalt springen
Kosaptes

Entscheidung für Fonds

Empfohlene Beiträge

Kosaptes

Hallo werte Gemeinde,

 

ich habe mir überlegt in Fonds zu investieren. Ich dachte da etwa an 30.000,00 €

Ich habe nicht den Wunsch schnelle Traderentscheidungen zu treffen. Mir liegt im Grunde nur an einer stabilen Wertentwicklung.

 

Der PIONEER FUNDS - U.S. FUNDAMENTAL GROWTH I EUR ND - WKN A0Q61A macht auf mich einen guten Eindruck.

 

Folgende Gedanken führen zu dieser Einschätzung.

• Als thesaurierender Fond kann man die Wertentwicklung ganz gut am Börsenkurs ablesen.

• Auch klingt der Gedanke der Thesaurierung für mich einer konstanten Wertentwicklung zuträglicher als eine Dividendenausschüttung.

• Gewinne werden dann über verkaufte Anteile realisiert

• Seit ca. 3 Jahren scheinen Biotechnologie Fonds eine größere Rendite abzuwerfen, jedoch bin ich mißtrauisch weil die Fonds an ein Marktsegment gebunden sind. Sollte der Boom nachlassen läßt auch die überlegene Renditeentwicklung nach. Das ist zumindest die Idee.

• Nachdem die Niedrigzinspolitik noch auf Jahre hinaus konstant bleiben wird denke ich das Anleihen das richtige für Leute sind die gerne leiden bzw. aus beruflichen Gründen Anleihen kaufen müssen.

• Das Geld muss irgendwo hin und das werden wohl Aktien sein.

• Ein Fond der 5 Jahre lang den Dax schlägt und der bei mehreren Ratinagenturen gute Beurteilungen einfährt kann wohl als risikoarm, wenn auch nicht risikolos gelten.

 

So weit meine bescheidenen Überlegungen.

Hat jemand andere oder ergänzende Einschätzungen?

 

Horst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Hallo werte Gemeinde,

 

ich habe mir überlegt in Fonds zu investieren. Ich dachte da etwa an 30.000,00 €

Ich habe nicht den Wunsch schnelle Traderentscheidungen zu treffen. Mir liegt im Grunde nur an einer stabilen Wertentwicklung.

 

Der PIONEER FUNDS - U.S. FUNDAMENTAL GROWTH I EUR ND - WKN A0Q61A macht auf mich einen guten Eindruck.

 

Folgende Gedanken führen zu dieser Einschätzung.

• Als thesaurierender Fond kann man die Wertentwicklung ganz gut am Börsenkurs ablesen.

• Auch klingt der Gedanke der Thesaurierung für mich einer konstanten Wertentwicklung zuträglicher als eine Dividendenausschüttung.

• Gewinne werden dann über verkaufte Anteile realisiert

• Seit ca. 3 Jahren scheinen Biotechnologie Fonds eine größere Rendite abzuwerfen, jedoch bin ich mißtrauisch weil die Fonds an ein Marktsegment gebunden sind. Sollte der Boom nachlassen läßt auch die überlegene Renditeentwicklung nach. Das ist zumindest die Idee.

• Nachdem die Niedrigzinspolitik noch auf Jahre hinaus konstant bleiben wird denke ich das Anleihen das richtige für Leute sind die gerne leiden bzw. aus beruflichen Gründen Anleihen kaufen müssen.

• Das Geld muss irgendwo hin und das werden wohl Aktien sein.

• Ein Fond der 5 Jahre lang den Dax schlägt und der bei mehreren Ratinagenturen gute Beurteilungen einfährt kann wohl als risikoarm, wenn auch nicht risikolos gelten.

 

So weit meine bescheidenen Überlegungen.

Hat jemand andere oder ergänzende Einschätzungen?

 

Horst

 

Welchen Sinn macht ein Vergleich eines in US-Aktien investierenden Fonds mit Dem DAX?

 

Ein nur in US-Aktien anlegender Fonds ist nicht risikoarm sondern risikoreich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
west263

das ist wirklich schon interessant. Dieser Fonds existiert seit Dez.2008, kein Wunder, das der Chart nur aufwärts geht.

Auch dein Vergleich mit dem Dax ist interessant. Weißt Du, in was dieser Fonds investiert? Anscheinend nicht, sonst hättest Du nicht diesen Vergleich gezogen.

 

und nur weil irgendetwas von irgendwelchen Ratingagenturen beurteilt wird, ist es noch lange nicht gut und erst Recht nicht risikoarm.

 

Mich würde interessieren, wie Du auf diesen Fonds gekommen bist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lurklurk
· bearbeitet von lurklurk

Hier ist mal ein Factsheet: http://fondssuche.pi...&type=FactSheet

Hast Du gesehen, dass diese institutionelle Anteilsklasse anscheinend nur über Comdirect ab 500 Euro erhältlich ist? Zumindest laut AVL-Webseite.

 

Das ist eben ein recht günstiger USA-Growthfonds (~0,75% TER) der in etwa das macht, was der Russell 1000 Growth Total Return tut. Die eigentliche Frage ist daher: warum willst du ausgerechnet jetzt stark in USA-Growth investieren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kosaptes

Mich würde interessieren, wie Du auf diesen Fonds gekommen bist?

 

Hallo west263 und lurklurk,

 

der Grund warum ich jetzt investieren will ist einfach. Ich habe ein berufliches Projekt abgeschlossen und möchte das Geld gewinnbringend anlegen. Da ich meiner Bank im Bezug auf Vermögensanlage nicht vertraue wollte ich mir lieber selbst etwas aussuchen.

Auf comdirect gibt es, wie auch auf anderen Websites einen Fondsvergleich der unabhängig von Bankenempfehlungen ist. Beim 5 Jahresvergleich hat der Fond gut abgeschnitten und zusätzlich die besseren Ratings erhalten.

 

Den DAX habe ich als Vergleich genommen, weil der Dow Jones und der Dax in den letzten 5 Jahren eine sehr ähnliche Entwicklung gemacht haben und es deswegen meiner Ansicht nach egal ist wen man zum Vergleich heranzieht.

 

Horst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZehWeh
· bearbeitet von ZehWeh

Du machst damit aber eine Wette. Sollte die amerikanische Wirtschaft einbrechen... was dann ?

 

Wenn du weniger Risiko willst leg breiter an oder gar nicht in Aktien... allerdings wirst du dann auch deine Renditeerwartungen zurückschrauben müssen !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kosaptes
Du machst damit aber eine Wette. Sollte die amerikanische Wirtschaft einbrechen... was dann ?

Stimmt, die Wette ist von der Idee bestimmt, dass wenn der Dow Jones so abschmiert dass auf viele Jahre keine Erholung mehr in Sicht ist, es egal ist wo ich mein Geld investiere.

Aber derzeit denke ich dass ist in etwa so wahrscheinlich wie dass ein Gesteinsbrocken mit 50 km Durchmesser in unsere Atmosphäre eindringt.

 

Horst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bondholder

Stimmt, die Wette ist von der Idee bestimmt, dass wenn der Dow Jones so abschmiert dass auf viele Jahre keine Erholung mehr in Sicht ist, es egal ist wo ich mein Geld investiere.

Aber derzeit denke ich dass ist in etwa so wahrscheinlich wie dass ein Gesteinsbrocken mit 50 km Durchmesser in unsere Atmosphäre eindringt.

Warum willst du eigentlich nur 30k in diesen Fonds investieren? Wenn das so eine idiotensichere Sache ist, warum dann nicht all-in gehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kosaptes
· bearbeitet von Kosaptes
warum dann nicht all-in gehen?

Ich habe nicht mehr, auf dass ich im schlimmsten Fall teilweise oder ganz verzichten könnte.

Außerdem weiß ich nicht ob meine Einschätzungen zutreffen.

 

Horst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
MisterFloppy

Hallo Horst,

 

wenn ich dir eine Empfehlung geben darf...

 

Lese dich erst ein mal ein paar Tage lang hier im Forum durch die Threads, dabei kann man unglaublich viel lernen (habe ich die letzten 10 Tage auch gemacht.

 

Vor allem solltest du mal die Begriffe Diversifikation, Fonds vs. ETFs, Risikoklassen bzw Risiko von Anlagen allgemein nachschauen. Mir scheint du willst einfach nur schnell eine Anlageentscheidung treffen ohne nur im Ansatz davon was zu verstehen. Ist nicht böse gemeint ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chrizzy
· bearbeitet von chrizzy

Hallo Horst,

 

wenn ich dir eine Empfehlung geben darf...

 

Lese dich erst ein mal ein paar Tage lang hier im Forum durch die Threads, dabei kann man unglaublich viel lernen (habe ich die letzten 10 Tage auch gemacht.

 

Vor allem solltest du mal die Begriffe Diversifikation, Fonds vs. ETFs, Risikoklassen bzw Risiko von Anlagen allgemein nachschauen. Mir scheint du willst einfach nur schnell eine Anlageentscheidung treffen ohne nur im Ansatz davon was zu verstehen. Ist nicht böse gemeint ;)

 

Dem kann ich zu 100% zustimmen. Bevor du da wirklich eine überstürzte Entscheidung triffst, über die du eigentlich gar nichts weißt, wäre es sogar besser auf den angesprochenen Bankberater zu vertrauen oder - wenn man es sich einfach machen will - einen unabhängigen Berater (der halt was kostet) zu rate zieht. Aber alles besser als blind in ein Produkt zu investieren das man nicht kennt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lurklurk
· bearbeitet von lurklurk

Ich verstehe nur nicht so ganz, warum Du unbedingt rein auf US-Aktien setzen willst? Wenn es jetzt eine ganz spezielle Strategie wäre, die recht unabhängig von einem Land funktioniert oder eben nur in den USA, okay. Aber das scheint doch nicht der Fall zu sein? Wie wäre es denn mit einem weltweit anlegenden Aktienfonds, gibt doch sicher auch günstige dafür bei Comdirect?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kosaptes
unbedingt rein auf US-Aktien setzen willst?

Hallo lurklurk,

 

also von unbedingt würde ich da nicht reden. Ich bin in einer Phase in der ich Informationen und Meinungen sammle. Wenn etwas dabei ist dass ich sinnvoll finde werde ich es in meine Entscheidung einfließen lassen.

Eine Entwicklung der letzten 5 Jahre im Vergleich zum Index des Landes scheint mir dabei ein gutes Argument zu sein. Wenn man mehrere Indices übereinander legt wie man das auf verschiedenen Infoseiten tun kann und dann die Entwicklung vergleicht schneidet der Dow Jones eigentlich ganz gut ab.

 

Horst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chrizzy
unbedingt rein auf US-Aktien setzen willst?

Hallo lurklurk,

 

also von unbedingt würde ich da nicht reden. Ich bin in einer Phase in der ich Informationen und Meinungen sammle. Wenn etwas dabei ist dass ich sinnvoll finde werde ich es in meine Entscheidung einfließen lassen.

Eine Entwicklung der letzten 5 Jahre im Vergleich zum Index des Landes scheint mir dabei ein gutes Argument zu sein. Wenn man mehrere Indices übereinander legt wie man das auf verschiedenen Infoseiten tun kann und dann die Entwicklung vergleicht schneidet der Dow Jones eigentlich ganz gut ab.

 

Horst

 

Dir garantiert aber niemand, dass das in der Zukunft auch so ist.

 

Die letzten 5 Jahre ist auch so eine Sache...im Endeffekt stiegen seit der großen Krise alle namhaften Indizes, der einer gut - der andere sehr gut. Vielleicht solltest du deine Ansicht um ein paar Jahre erweitern und schauen wie stark die einzelnen Indizes und auch ETFs eingebrochen sind - wenn du schon so genau betrachtest meine ich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Fleisch

Bitte unbedingt beachten! Die FAZ hat heute in einem sehr schönen Beitrag die Auswirkungen beschrieben :'(

 

Fond ist eine Flüssigkeit, die beim Braten, Dünsten oder Kochen von Gemüse, Fleisch, Fisch, Geflügel, Wild oder Obst und anderem entsteht und die als Grundlage von Saucen und Suppen dient.

Fonds eine Form der Geldanlage.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
harryguenter
· bearbeitet von harryguenter

Der PIONEER FUNDS - U.S. FUNDAMENTAL GROWTH I EUR ND - WKN A0Q61A macht auf mich einen guten Eindruck.

  • ist ein ausländisch thesaurierender Fonds, bei dem Du die Erträge jedes Jahr im Rahmen einer Steuererklärung ermitteln und angeben musst.
  • enthält zu 95% Werte der USA womit eine Regionalwette auf nordamerikanische Wirtscahft inkludiert ist
  • enthält zu 98% Werte die in Dollar notieren und damit ist eine Währungswette inklusive (gut, bei den international operierenden Unternehmen Apple, Mastercard und Co.im Fonds relativiert sich das Währungs- und Regionalrisiko etwas)
  • die Tatsache, dass amerikanische Aktien in den letzten Jahren gut liefen heißt gar nichts für die Zukunft
  • die Ratingagenturen die die Berwertung abgeben: Hast Du die afür ihr Rating bezahlt? Oder war's nicht doch der Fonds?
  • ein gutes Rating sagt nichts über die Performance des Fonds aus - schon gar nicht über die zukünftige

 

Wenn das Dein erstes oder einziges Aktieninvestment ist, so muss man dass wohl als äußerst unausgewogen bewerten.

Das Forum bietet gute Einstiegsthreads (gerade auch im Fondsbereich) welche bei der Erstellung eines ausgewogenen Portfolios helfen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Wie so oft hängt es von dem Zeitraum ab, ab wann man in den Fonds investiert hat oder hätte.

Ab Auflagedatum 12.12.08 bis heute sieht der Fonds gut aus gegenüber Indizes, wie z.B. dem MSCI USA.

Hätte man allerdings am 12.12.11 den Fonds gekauft, hat er bis heute den MSCI USA nicht geschlagen.

Und nun? Keiner kennt die Zukunft und ob sich die Geschichte wiederholt weiß auch niemand. Was wird passieren wenn in den USA die Zinsen steigen? 2015 wird es vermutlich so weit sein. Wird der Aktienmarkt weiter steigen? Ich befürchte nicht.

post-5112-0-77410000-1411642222_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kosaptes

Hallo,

 

also Fonds heißt das in Einzahl und in Mehrzahl. Ein handfester Erkenntnisgewinn.

 

• Was ich der Tagespresse immer wieder entnehme ist, dass Geldanlagen nie sicher sind. Gestern habe ich in diesem Unterforum einen Thread über einen dieser charismatischen Wunderheiler-Investoren gelesen samt einer hymnischen Beschreibung durch die Wirtschaftspresse. Nicht das erste Mal das Regenmacher auf ein Podest gehoben wurden. Heute war an anderer Stelle zu lesen, das der ebenfalls charismatische Prokon Chef auch wieder Geld einsammelt. Und es waren wohl nicht nur Deppen denen die Habgier den Verstand vernebelt hat, die Argentinische Staatsanleihen gekauft haben. Das es also Risiken gibt ist sowohl zutreffend als auch von allgemeingültiger Weisheit.

 

• Es ist sehr die Frage ob man einen Fonds, der hauptsächlich in international operierende Konzerne investiert als regional tätig bezeichnen kann. Ich denke mal, dass kann man eher nicht. Ein Währungsrisiko ist allerdings gegeben. Jedoch ist der Fonds den ich derzeit favorisiere in Euro. Währungsschwankungen sind damit bereits in die Wertberechnung einbezogen. Wenn ich den Chart richtig lese scheint der Dollar seit 2008 im Bezug auf den Euro eher an Wert zu gewinnen.

 

• Es ist sicherlich eine diskutierbare Behauptung, dass eine positive Entwicklung in der Vergangenheit gute Chancen auf eine positive Entwicklung in der Zukunft verspricht, mit einer Betonung auf Chancen. Das um die Jahrtausendwende eine überhitzte Phase ruckartig konsolidiert wurde und der Nikkei Index sich nie wieder von der Korrektur von 1990 erholt hat spricht dagegen blind Boomphasen hinterher zu laufen. Deshalb habe ich die Biotechnologie Fonds erst einmal aussen vor gelassen. Auch Thailand scheint mir nicht das Investitionsgebiet zu sein, in dem ich nachhaltige Gewinne erwarten kann.

 

• Bleibt die Frage, wie es sich mit Ratings verhält. Sind sie gänzlich ohne jede Aussagekraft? Ist ein A als Wertung so aussagekräftig wie ein D?

 

Horst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Ratings sagen nur etwas über die Vergangenheit aus, nichts über die Zukunft. Auch könnte man sagen, die Gewinner von heute sind die Verlierer von morgen. Das muss nicht auf alle zutreffen.

In welcher Währung ein Fonds notiert spielt keine Rolle, wichtiger sind die Werte die in dem Fonds sind. Darüber wurde im Forum schon einiges geschrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Einige Anmerkungen meinerseits, der Fonds an sich ist sicherlich einer der besseren seiner Art, immerhin läuft er fast parallel zu seinem Vergleichsindex bzw. schlägt ihn sogar über einige Zeiträume. Negativ für den "kleinen" Anleger, er ist nur über wenige (eine/einen?) Bank/Broker zu kaufen, wenn man mit kleineren Summen da ran geht, Comdirect wurde schon mal genannt. Wenn du dort nicht bist, oder dort ein Depot eröffnest, dann hast du möglicherweise das Problem, den Fonds garnicht kaufen zu können.

Was man aber eigentlich garnicht machen sollte, sein Geld ausschließlich in einen räumlich begrenzt anlegenden Fonds zu stecken. Diversifikation heisst das Zauberwort. Wenn du z. B. nur 30-40% in den Fonds stecken würdest und den Rest in Europa und Emerging Markets, dann wäre das aus meiner Sicht schlauer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
kleinerfisch
· bearbeitet von kleinerfisch

Zu den Ratings kann ich nicht viel sagen. Aber was soll da bewertet werden, wenn nicht die Vergangenheit und insbesondere die Performance? Insofern sagt das Rating nicht mehr oder weniger aus als Dein Chartvergleich.

 

Mit den international operierenden Firmen in dem Fonds hast Du natürlich bereits eine gewisse Diversifikation erreicht.

Das betrifft sowohl Branchen als auch Währungen als auch Länder.

Es ist, soweit ich weiß, ein ungelöstes Problem hier, dass internationale Konzerne in nationalen Indizes gelistet sind. Der Versuch weltweit ausgewogen zu investieren kann sich dadurch eigentlich nicht mehr (wie vielleicht vor 50 Jahren) an den nationalen Indizes orientieren. Kaufst Du also 100% USA, wie mit Deinem Fonds, sind eben nicht unbedingt 100% USA drin, weder Wirtschaftsentwicklung noch Währung. Dieses Problem wird mangels Lösung hier gern ignoriert und stattdessen in Richtung einer Diversifikation nach Marktkapitalisierung oder BIP beraten.

 

Dazu kommt eine weitgehende Abneigung gegenüber aktiven Fonds (im Gegensatz zu ETFs). Die ist allerdings fundierter, da es Untersuchungen gibt, die belegen, dass aktive Fonds als gesamtes Marktsegment nach Kosten unterperformen sowie dass ein gutes Abschneiden eines Fonds auch über mehrere Jahre statistisch nichts über das relative Abschneiden dieses Fonds in der Zukunft aussagt. ETFs performen dagegen in etwa mit dem Markt, also besser als der Durchschnitt der aktiven Fonds.

 

Außerdem gilt hier weithin, dass Voraussagen über die Entwicklung einzelner Marktsegmente (Länder, Branchen) oder gar Einzelfirmen zumindest von Kleinanlegern wie uns, wahrscheinlich aber von niemandem, mit hinreichender Genauigkeit zu treffen sind. Auch dazu gibt es Untersuchungen, die eine schlechte Treffergenauigkeit der Experten sowie eine generelle Unterperformance von Kleinanlegern belegen.

Daraus folgt, dass wir weder günstige Einstiegszeitpunkte finden können (Markettiming), noch günstige Sektoren, wie Du es für die USA zu erkennen glaubst.

 

Alles zusammen führt dann zu der Empfehlung so was wie ETFs für 70% MSCI World und 30 % MSCI Emerging Markets zu kaufen, bei großen Summen am besten über mehrere Tranchen in einem längeren Zeitraum.

Da ist dann natürlich das erste Problem in keiner Weise gelöst, aber common sense sagt zumindest, dass die Diversifikation über Länder, Währungen, Kaufzeitpunkte besser sein sollte als bei Deiner Lösung.

Allerdings wissen wir ja nicht, was Du sonst noch angelegt hast, und können daher nichts über die Diversifikation Deines Gesamtportfolios sagen.

 

So, nun kannst Du Dich entweder der vorherrschenden Meinung anschließen oder bei Deiner bleiben. Was besser war, werden wir auch hinterher nicht wissen, da ja immer nur eines von mehreren Szenarien Wirklichkeit wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lurklurk
· bearbeitet von lurklurk

Das Problem sehe ich weniger in internationalen Konzernen oder der Konzentration auf ein Land per se, sondern in den hohen relativen Bewertungen eines breiten US-Largecap-Portfolios (bzw. des Fondsportfolios) im weltweiten Vergleich und zum jetzigen Zeitpunkt. Um 1980 sah das anders herum aus, aber nicht heute. Ich verstehe nicht so ganz, wie man da von allen Ländern und Regionen ausgerechnet auf die USA kommt. Gezieltes Stockpicking innerhalb der US-Werte okay, aber darum geht es ja hier nicht.

 

Es ist, soweit ich weiß, ein ungelöstes Problem hier, dass internationale Konzerne in nationalen Indizes gelistet sind.

http://www.msci.com/...nomic_exposure/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kosaptes
Ich verstehe nicht so ganz, wie man da von allen Ländern und Regionen ausgerechnet auf die USA kommt. Gezieltes Stockpicking innerhalb der US-Werte okay, aber darum geht es ja hier nicht.

Hallo lurklurk,

 

meine naheliegende Wahl sind sie deshalb weil die Fonds in den letzten 5 Jahren relativ weit oben waren. Zumindest bei den Auflistungen die ich über Onvista und Comdirect anzeigen lassen kann. Die europäischen Fonds scheinen sich weitgehend am Dow zu orientieren und wo sie es nicht tun unterbieten sie ihn. Asien ist weit weg und der Nikkei ist ein abschreckendes Beispiel. Der Hang Seng Index weckt auch nicht gerade Hoffnungen auf continuierliche Entwicklungen. Wenn also alles mit dem Dow steigt und fällt dann kann ich auch gleich Dow-Werte kaufen.

 

Horst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

Horst

 

Tappert ?

 

Wer im ürigen die letzten 5 jahre oben war, kann auch die nächsten 5 Jahre oder länger "unten" sein.

Kannst ja einen MSCI World-ETF nehmen.:w00t:

Hast erstens einen breiteren Markt mit abgedeckt und dennoch eine ( warum auch immer ) gewünschte US-Übergewichtung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kosaptes
Tappert ?

Wer im ürigen die letzten 5 jahre oben war, kann auch die nächsten 5 Jahre oder länger "unten" sein.

Kannst ja einen MSCI World-ETF nehmen.:w00t:

Hallo,

 

nein, nicht Tappert, es gibt noch andere.

Das mit oben und unten ist natürlich richtig. Das heißt aber nicht, dass das was 5 Jahre unten war, notwendigerweise steigen muss. Es kann auch Gründe geben waurm es unten ist und unten bleibt.

MSCI World-ETF ist nicht uninteressant, mal sehen.

 

Horst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...