Zum Inhalt springen
barbaz

10k Euro um langfristig Freibetrag auszunutzen

Empfohlene Beiträge

barbaz
· bearbeitet von barbaz

Hallo,

 

ich möchte langfristig 10000€ anlegen. Ziel soll es sein mit steuereinfachen ETFs meinen Sparer-Freibetrag auszuschöpfen. Deshalb suche ich ausschüttende Fonds mit moderatem Risiko.

(Zusätzliche Geldreserven sind ausreichend vorhanden)

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Festgeld, aktive risikoarme Fonds, hab in der Krise '08 einzelne Aktien gekauft und '11 wieder verkauft

Theorie zu ETF-Portfolios ausführlich studiert

 

2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben)

Nur Tagesgeld.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage

20h/Jahr.

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten

Kein Problem damit Verluste 15 Jahre auszusitzen, ganz weg sein sollte das Geld aber nicht.

 

Optionale Angaben:

1. Alter: 27

2. Berufliche Situation: Studium fast beendet, gute Berufsaussichten

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?: Nein.

 

Über meine Fondsanlage

1. Anlagehorizont

> 25 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Vermögensaufbau, Freibeträge ausnutzen

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Einmalanlage, als Sparplan um Cost-Average zu nutzen

 

4. Anlagekapital

10000 €

 

Meine Fragen

1. Ist grade überhaupt eine gute Zeit zum kaufen? Der Markt scheint mir aufgrund aktueller Zinspolitik etwas aufgebläht.

 

2. Momentan habe ich diese zwei ETFs im Auge, beide können bei OnVista kostenlos bespart werden:

30% -> iShares Euro Aggregate Bond (DE) UCITS ETF [WKN: A0RM44 / ISIN: DE000A0RM447], TER 0.25%, Ausschüttend

70% -> iShares MSCI World (DE) UCITS ETF Inc [WKN: A0HGZR / ISIN: DE000A0HGZR1], TER 0.5%, Ausschüttend

 

a.) Lässt sich der erste mit RK 1-2 bewerten? Soweit ich es einschätzen kann, korelliert er negativ mit der Weltwirtschaft.

b.) Für den zweiten, doch lieber einen Fonds in EUR auswählen? Ist Frankreich als Fondsdomizil nachteilig?

 

3. Viele teilen ihre Investition manuell auf die verschiedenen Kontinente, anstatt einen Welt-Index zu kaufen. Woher nehmt ihr die Verteilungsprozente?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Weisst du, was Stickies in einem Forum sind? Wesentliche Beiträge, die oben in der Liste stehen. Lies und lerne.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Jones

Die Fondswährungen sind wurscht - zum fünfthundert Millionsten Mal...

 

Die Verteilung auf vier Fonds ergibt sich durch die Gewichtung nach BIP der einzelnen Regionen.

 

Ansonsten: Ramstein

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Alwin

Hallo,

 

ich möchte langfristig 10000€ anlegen. Ziel soll es sein mit steuereinfachen ETFs meinen Sparer-Freibetrag auszuschöpfen. Deshalb suche ich ausschüttende Fonds mit moderatem Risiko.

(Zusätzliche Geldreserven sind ausreichend vorhanden)

 

[...]

 

2. Momentan habe ich diese zwei ETFs im Auge, beide können bei OnVista kostenlos bespart werden:

30% -> iShares Euro Aggregate Bond (DE) UCITS ETF [WKN: A0RM44 / ISIN: DE000A0RM447], TER 0.25%, Ausschüttend

70% -> iShares MSCI World (DE) UCITS ETF Inc [WKN: A0HGZR / ISIN: DE000A0HGZR1], TER 0.5%, Ausschüttend

 

[...]

 

Diese iShares ETFs sind nicht steuereinfach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65

Hallo,

 

ich möchte langfristig 10000€ anlegen. Ziel soll es sein mit steuereinfachen ETFs .......

 

2. Momentan habe ich diese zwei ETFs im Auge, beide können bei OnVista kostenlos bespart werden:

30% -> iShares Euro Aggregate Bond (DE) UCITS ETF [WKN: A0RM44 / ISIN: DE000A0RM447], TER 0.25%, Ausschüttend

70% -> iShares MSCI World (DE) UCITS ETF Inc [WKN: A0HGZR / ISIN: DE000A0HGZR1], TER 0.5%, Ausschüttend

 

 

 

Wenn der Fettdruck ein wesentliches Auswahlkriterium sein soll, biste mit Deiner Auswahl schief gewickelt.

 

Der "Augen auf beim iShares Kauf" Thread im Subforum Steuernsollte hinreichend bekannt sein oder noch werden.

 

 

Ansonsten würde jedenfalls wohl lurklurk die Aufteilung 30:70 zwischen dem Aggregate-Dingens und dem World-Dingens nicht beanstanden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
barbaz

Diese iShares ETFs sind nicht steuereinfach.

Warum? Dass die Fonds in Irland sitzen ist mir bewusst, aber laut finanzen.net:

Schüttet der [ausländische] Fonds Zinsen und Dividenden aus, so sieht die deutsche Depotbank die Summen auf dem Konto des Anlegers, errechnet die fällige Steuer und führt sie ab. Das ist dann keine große Sache und genauso unkompliziert wie bei einem deutschen Fonds.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Jones

Hast du den "Augen auf beim iShares-Kauf"-Thread gelesen?

 

Nein? Warum nicht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
barbaz

Hast du den "Augen auf beim iShares-Kauf"-Thread gelesen?

Weil ich den Hinweis von troi65 erst gesehen habe, nachdem ich meinen Post geschrieben hatte. Die Warnung mit iShares ist in Irland habe ich zuhauf im Netz gefunden, aber das mit den Teilthesaurierungen ist natürlich ein KO-Haken. Warum machen die denn diesen Mist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Jones

Leider falsch. Es sind die Vollthesaurierungen, die das Problem darstellen - das ist aber eigentlich ein deutsches Problem - > siehe Steuerrecht.

 

PS:

 

Kein Problem damit Verluste 15 Jahre auszusitzen, ganz weg sein sollte das Geld aber nicht.

 

Viel Spaß beim Aussitzen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Alwin

Warum machen die denn diesen Mist?

 

Weil ihnen die steuerlichen Umstände für private deutsche Klein(st)anleger egal sind...

 

Leider! crying.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
barbaz

Leider falsch. Es sind die Vollthesaurierungen, die das Problem darstellen - das ist aber eigentlich ein deutsches Problem - > siehe Steuerrecht.

Vielleicht habe ich jetzt die Fachbegriffe durcheinander gebracht, aber das Problem ist, soweit ich verstanden habe, dass sie zwar ausschütten, aber nicht zum Geschäftsjahrende, und das was sich dazwischen ansammelt als Thesaurierung ins nächste Geschäftsjahr zählt.

 

Viel Spaß beim Aussitzen.

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr

2. Momentan habe ich diese zwei ETFs im Auge, beide können bei OnVista kostenlos bespart werden:

30% -> iShares Euro Aggregate Bond (DE) UCITS ETF [WKN: A0RM44 / ISIN: DE000A0RM447], TER 0.25%, Ausschüttend

70%[/font] -> iShares MSCI World (DE) UCITS ETF Inc [WKN: A0HGZR / ISIN: DE000A0HGZR1], TER 0.5%, Ausschüttend

Es gibt auch physisch replizierende iShares ETF mit Domizil Deutschland:

Aktien Global: http://www.ishares.com/de/individual/de/produkte/product-list#categoryId=11&lvl2=overview&dc=DE

Euro Staatsanleihen: http://www.ishares.com/de/individual/de/produkte/product-list#categoryId=212&lvl2=overview&dc=DE

 

Steuereinfach: ja. Ist dann aber kein MSCI World und auch kein MSCI EM...

 

Die Euro-Staatsanleihen-ETF haben gerade gestern wieder ausgeschüttet. Zu spät: :P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
barbaz

Es gibt auch physisch replizierende iShares ETF mit Domizil Deutschland:

Aktien Global: http://www.ishares.c...=overview&dc=DE

Euro Staatsanleihen: http://www.ishares.c...=overview&dc=DE

Danke für den Hinweis. Interessant, Dividend 100 scheint beliebter zu sein als Titans 50 ... und Anleihen 1.5-10.5 Jahre, ist das noch RK 1?

 

Die Euro-Staatsanleihen-ETF haben gerade gestern wieder ausgeschüttet. Zu spät: :P

Neeeeeeeeeeeeeeein, ich gebs auf!!!! Aber im Ernst, ob man den Fonds am Tag vor oder Nach der Ausschüttung kauft macht doch unterm Strich keinen Unterschied, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZappBrannigan
Die Euro-Staatsanleihen-ETF haben gerade gestern wieder ausgeschüttet. Zu spät: :P

Neeeeeeeeeeeeeeein, ich gebs auf!!!! Aber im Ernst, ob man den Fonds am Tag vor oder Nach der Ausschüttung kauft macht doch unterm Strich keinen Unterschied, oder?

Nein, natürlich nicht. Der einzige Unterschied ist, dass die Ausschüttung versteuert werden muss, d.h. es kann für dich steuerlich gesehen günstiger oder ungünstiger sein nach der Ausschüttung zu kaufen - je nachdem ob dein Sparerpauschbetrag bereits ausgeschöpft ist oder nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Es gibt auch physisch replizierende iShares ETF mit Domizil Deutschland:

Aktien Global: http://www.ishares.c...=overview&dc=DE

Euro Staatsanleihen: http://www.ishares.c...=overview&dc=DE

Danke für den Hinweis. Interessant, Dividend 100 scheint beliebter zu sein als Titans 50 ...

Vielleicht erklärt sich die unterschiedliche "Beliebtheit" auch durch die verschiedenen Vertriebszulassungen (Vermutung):

 

iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE):

ZUM VERTRIEB ZUGELASSEN IN

country-image Deutschland country-image Italien

country-image Niederlande country-image Österreich

country-image Spanien

 

iShares Dow Jones Global Titans 50 UCITS ETF (DE):

ZUM VERTRIEB ZUGELASSEN IN

country-image Deutschland country-image Österreich

 

... und Anleihen 1.5-10.5 Jahre, ist das noch RK 1?

Mindestens RK2. Meine Meinung. RK1 sollte meines Erachtens gar kein Kursrisiko haben: Tagesgeld/Festgeld mit AAA-Einlagensicherung. Das wäre für meine Begriffe RK1.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
barbaz

Nein, natürlich nicht. Der einzige Unterschied ist, dass die Ausschüttung versteuert werden muss, d.h. es kann für dich steuerlich gesehen günstiger oder ungünstiger sein nach der Ausschüttung zu kaufen - je nachdem ob dein Sparerpauschbetrag bereits ausgeschöpft ist oder nicht.

Hmm, wahrscheinlich wäre es für mich günstiger gewesen. Aber da ich eh nicht vor hatte die gesamte Summe auf einen Schlag anzulegen ist das auch egal.

 

Sooo, neuer Plan:

 

30% -> iShares Euro Government Bond Capped 1.5-10.5yr UCITS ETF (DE)

35% -> iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE)

35% -> db x-trackers DAX® UCITS ETF (DR) - Income 1D

 

Soweit ich das sehen kann, machen die Jungs und Mädels von der Deutschen Bank das mit dem Ausschütten richtig. Das ist jetzt zwar deutlich weniger diversifiziert als der erste Plan, aber da das Ziel hier nicht so sehr bei Wachstum liegt, sehe ich das eigentlich nicht so problematisch. Wenn der Freibetrag irgendwann ausgeschöpft ist und ich anfange in thesaurierende Swapper zu investieren kann ich das ja immernoch ausgleichen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Ich versuche es noch einmal (aber nicht öfter):

dichtete schon Bert Brecht. Ich habe eher den Eindruck großer Planlosigkeit, weil du dich weigerst, dir erst einmal die Grundlagen ins Hirn zu hämmern. Du redest von "moderatem Risiko", "aussitzen", "RK1, RK2", aber ich habe große Zweifel, dass du weisst, wovon du redest.

 

Schon der Fadenstitel wirft Fragen auf: "10k Euro um langfristig Freibetrag auszunutzen". Was soll das heißen? Dass du 8% Rendite willst, um den Freibetrag auszunutzen? Dass für dich steuerliche Gesichtspunkte vor rationalen Anlageentscheidungen stehen?

 

Wie begründest du den Schwenk auf große Dividendenwerte? Weil für dich "Dividenden" zu deinem Ziel "Freibetrag ausschöpfen" passen? Und das kombinierst du mit einem Bond-ETF, der einen Saldo Umlaufrendite-Kosten von 0,8% hat? Wieso? Und dazu den DAX, um dich bei der Diversifizierung stark einzuschränken und weil du glaubst, dass die deutsche Wirtschaft besser als andere laufen wird weil???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

mit einem Bond-ETF, der einen Saldo Umlaufrendite-Kosten von 0,8% hat?

 

http://www.ishares.com/de/individual/de/produkte/251834/ishares-euro-government-bond-capped-15105yr-ucits-etf-de-fund

Umlaufrendite Per 18.Aug.2014: 2,84%

Gesamtkostenquote (TER) 0,15%

Wertpapierleiheertrag Per 30.Jun.2014 0,00 %

 

Wie kann ich deine Rechnung nachvollziehen?

 

Effektivverzinsung

Per 18.Aug.2014

0,96%

Umlaufrendite

Per 18.Aug.2014

2,84%

 

 

Die von Ishares ausgewiesene Umlaufrendite (coupons/gewichtete Kurse des Inhalts) halte ich für nicht sonderlich aussagekräftig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr
· bearbeitet von tyr

Effektivverzinsung

Per 18.Aug.2014

0,96%

Umlaufrendite

Per 18.Aug.2014

2,84%

 

 

Die von Ishares ausgewiesene Umlaufrendite (coupons/gewichtete Kurse des Inhalts) halte ich für nicht sonderlich aussagekräftig

 

Habe ich gesehen... Umlaufrendite ist das gleiche wie Effektivverzinsung? Warum dann die unterschiedlichen Werte?

 

Ich sehe die Zahlen, will aber noch nicht glauben, dass Ramstein sich verlesen und verschätzt hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CorvusCorax
· bearbeitet von CorvusCorax

Wenn es ein Staatsanleihen-ETF sein darf, dann wäre ggf. auch die Direktanlage in Bundesanleihen eine gangbare, steuereinfache und kostengünstige Alternative. Einfach unter dem Jahr auf einem Tagesgeld-Konto die gewünschte monatliche Summe ansparen, am Ende des Jahres nach einer passenden Anleihe auf einem Finanzportal suchen, um eine gewünschte Restlaufzeit / Duration im Bund-Portfolio wiederherzustellen. Geld vom Tagesgeld auf das Verrechnungskonto überweisen. Kaufauftrag aufgeben. Fertig. Zeitaufwand: < 1 Stunde / Jahr.

 

Vorteil: Keine Verwaltungsgebühren.

 

EDIT Unterjährig fallen ggf. noch ein paar Überträge der erhaltenen Zinsen (plus ggf. Rückflüsse entstehend aus der Rückzahlung einer Anleihe zum Nennwert) vom Verrechnungskonto auf das Tagesgeldkonto an. Aufwand auch hier extrem niedrig.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Ich sehe die Zahlen, will aber noch nicht glauben, dass Ramstein sich verlesen und verschätzt hat.

Ich meinte die Effektivverzinsung, habe mich aber falsch ausgedrückt. Sorry. Wird der ETF dadurch kaufenswert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tyr

Ich meinte die Effektivverzinsung, habe mich aber falsch ausgedrückt. Sorry. Wird der ETF dadurch kaufenswert?

Dadurch nicht. Wenn man nur danach geht erscheint der Langläufer DE000A0H08C4 mit 2,31% Effektivzins attraktiver. Höheres Risiko durch Zinserhöhungen, mehr Rebditeaussicht, wenn der Fall nicht eintritt.

 

Als Stabilitätskomponente im Portfolio eignet sich der ETF mMn mindestens so lange bis die EZB die Zinsen anhebt.

 

TG/Festgeld hat kein Kursrisiko, dafür aber auch keine Chance auf Kursgewinne.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
bondholder
· bearbeitet von bondholder

Wenn es ein Staatsanleihen-ETF sein darf, dann wäre ggf. auch die Direktanlage in Bundesanleihen eine gangbare, steuereinfache und kostengünstige Alternative. Einfach unter dem Jahr auf einem Tagesgeld-Konto die gewünschte monatliche Summe ansparen, am Ende des Jahres nach einer passenden Anleihe auf einem Finanzportal suchen, um eine gewünschte Restlaufzeit / Duration im Bund-Portfolio wiederherzustellen. Geld vom Tagesgeld auf das Verrechnungskonto überweisen. Kaufauftrag aufgeben. Fertig. Zeitaufwand: < 1 Stunde / Jahr.

Gibt es zur Zeit tatsächlich Privatanleger, die z.B. fünf- oder zehnjährige Bundesanleihen kaufen? (Rendite vor Kosten: 0,2% bzw knapp 1% p.a.)

Als Privatanleger, der ohne Kreditfinanzierung eigenes Geld anlegt und sich nicht um Ratings kümmern muß, könnte ich doch problemlos Anleihen deutscher Bundesländer, der KfW, anderer deutscher Förderbanken, deutsche Pfandbriefe usw kaufen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
troi65
· bearbeitet von troi65

Gibt es zur Zeit tatsächlich Privatanleger, die z.B. fünf- oder zehnjährige Bundesanleihen kaufen? (Rendite vor Kosten: 0,2% bzw knapp 1% p.a.)

 

 

Jo; gibts !

Und es ist ( hier ) nicht nur Corvus Corax.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...