ETFler August 16, 2014 Hallo Leute, Ich habe ein Depot beim Onlinebroker 'Flatex', bestehend u.a. aus verschiedenen weitgestreuten ETF-Aktienfonds. Unter anderem habe ich folgende Positionen: - einen ETF auf den MSCI-World (A0HGZR) - einen ETF auf den Eurostoxx 600 (263530) Meine Frage: Ist es sinnvoll, den Eurostoxx 600 zusammen mit dem MSCI-World in einem Depot zu haben? Schliesslich besteht zwischen Beiden eine sehr hohe positive Korrelation: Könnte vielleicht die Reduzierung von Währungsrisiken ein Argument dafür sein? Wenn Ja, wäre dann nicht ein ETF besser, der nur Euroländer abdeckt? Ich freue mich auf Eure Antworten. Grüsse Herbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 August 16, 2014 Hallo Leute, Ich habe ein Depot beim Onlinebroker 'Flatex', bestehend u.a. aus verschiedenen weitgestreuten ETF-Aktienfonds. Unter anderem habe ich folgende Positionen: - einen ETF auf den MSCI-World (A0HGZR) - einen ETF auf den Eurostoxx 600 (263530) Meine Frage: Ist es sinnvoll, den Eurostoxx 600 zusammen mit dem MSCI-World in einem Depot zu haben? Schliesslich besteht zwischen Beiden eine sehr hohe positive Korrelation: Könnte vielleicht die Reduzierung von Währungsrisiken ein Argument dafür sein? Wenn Ja, wäre dann nicht ein ETF besser, der nur Euroländer abdeckt? Ich freue mich auf Eure Antworten. Grüsse Herbert Es gibt keinen Eurostoxx 600, es gibt einen Stoxx 600 (umfasst auch Länder mit anderen Währungen als €) und es gibt die Teilmenge des Stoxx600 - EuroStoxx der nur die €-Länder des Stoxx600 beinhaltet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETFler August 16, 2014 Hallo Leute, Ich habe ein Depot beim Onlinebroker 'Flatex', bestehend u.a. aus verschiedenen weitgestreuten ETF-Aktienfonds. Unter anderem habe ich folgende Positionen: - einen ETF auf den MSCI-World (A0HGZR) - einen ETF auf den Eurostoxx 600 (263530) Meine Frage: Ist es sinnvoll, den Eurostoxx 600 zusammen mit dem MSCI-World in einem Depot zu haben? Schliesslich besteht zwischen Beiden eine sehr hohe positive Korrelation: Könnte vielleicht die Reduzierung von Währungsrisiken ein Argument dafür sein? Wenn Ja, wäre dann nicht ein ETF besser, der nur Euroländer abdeckt? Ich freue mich auf Eure Antworten. Grüsse Herbert Es gibt keinen Eurostoxx 600, es gibt einen Stoxx 600 (umfasst auch Länder mit anderen Währungen als €) und es gibt die Teilmenge des Stoxx600 - EuroStoxx der nur die €-Länder des Stoxx600 beinhaltet. Danke für den Hinweis. Da muss ich mich korrigieren: Ich habe dann den Stoxx 600, der auch Nicht-Euroländer enthält. Ist aber die Kombination mit dem MSCI World sinnvoll? Grüsse Herbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 17, 2014 [Danke für den Hinweis. Da muss ich mich korrigieren: Ich habe dann den Stoxx 600, der auch Nicht-Euroländer enthält. Ist aber die Kombination mit dem MSCI World sinnvoll? Falls du Europa übergewichten willst: ja. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lurklurk August 17, 2014 · bearbeitet August 18, 2014 von lurklurk Eine allgemeine Anmerkung zu Korrelationen: eine hohe Korrelation bedeutet nicht "kommt eh dasselbe bei raus". Ein einfaches Beispiel: Anlage A: +10%, +20%, -50% Anlage B: +5%, +10%, -25% Eine perfekte Pearson-Korrelation von 1, aber ein ganz unterschiedliches Endvermögen. Deutliche Unterschiede bei Risiko und Rendite. Oder hier ein Praxisbeispiel, das ich vor einiger Zeit in einem EM-ETF-Thread gepostet hatte: So sieht das übrigens bei MSCI EM net return gegen MSCI EM gross return aus (Quellensteuerabzug): Kursschwankungen quasi identisch (Beta, R^2, Korrelation, TE), aber natürlich rentiert der net-return-Index schlechter (AP). Ca. -0,35% p.a. verliert man beim MSCI EM derzeit alleine dadurch. Korrelationen sind nicht alles, selbst wenn sie zu jedem Zeitpunkt gleich bleiben - was in der Realität auch nicht so wirklich stimmt. Auf Länder oder Regionen bezogen bedeutet das: auch bei hoher Korrelation sichert man sich durch weltweite Streuung dagegen ab, auf die dauerhaften Underperformer zu setzen. Ein weiterer Punkt, der bei der Regionengewichtung gerne untergeht: sie wirkt sich zwangsläufig auf das Value<>Growth-Verhältnis im eigenen Aktienteil aus. Derzeit führt z.B. die BIP-Strategie (USA runter, EM rauf im Vergleich zum MSCI ACWI) zu einem globalen Value-Depot. Genauer: niedrigere K*V - unter dem Label "Value" läuft ja so manches. In 15 Jahren kann das aber auch anders aussehen. Ob und inwieweit ein Value-Tilt nun sinnvoll ist, musst Du selber wissen. Jedenfalls: nicht nur an Währungen denken (Chance wie Risiko), sondern auch an die Auswirkungen auf die durchschnittlichen Aktienbewertungen im Depot. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 17, 2014 · bearbeitet August 17, 2014 von troi65 Könnte vielleicht die Reduzierung von Währungsrisiken ein Argument dafür sein? Wenn Ja, wäre dann nicht ein ETF besser, der nur Euroländer abdeckt? Ich freue mich auf Eure Antworten. Grüsse Herbert Zur Währungsabhängigkeit nur so viel dazu : Wenn man sich manche Firmen innerhalb der Eurozone ansieht ( z.B. Total, Sanofi, Siemens, BASF, Allianz, SAP), dann sind das zwar Firmen des Euro-Raums, aber die haben alle auch Dollar- und Yen-Positionen in ihren Büchern stehen. Umgekehrt haben die im Stoxx 600 notierten Firmen aus der Schweiz und UK auch Euro-Deals am Start. Von daher frage ich mich manchmal, ob nicht das Thema Währungsabsicherung bereits auf Firmenebene erschlagen wird und nicht auf der Fondsebene geschehen muß. Zumindest, wenn der Index breit ist und in große Firmen investiert. Will heißen : Ich persönlich bräuchte weder einen STOXX 600 mit 600 Firmen noch einen MSCI EMU mit ( meines bescheidenen Wissens nach ) 239 . Nachtrag: Gilt natürlich nur in Verbindung mit dem MSCI World. Bei einer Regionenverteilung auf die 4 üblichen Regionen , bräuchts den STOXX 600 schon. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETFler August 17, 2014 Also erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich bin immer noch am überlegen, ob ich den Stoxx 600 im Depot belassen soll. Ein kleiner Teil ist ja schon durch dem MSCI-World abgedeckt. @ lurklurk) Danke für die gute Erläuterung der Korrelationen. Grüsse Herbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
otto03 August 17, 2014 Also erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich bin immer noch am überlegen, ob ich den Stoxx 600 im Depot belassen soll. Ein kleiner Teil ist ja schon durch dem MSCI-World abgedeckt. @ lurklurk) Danke für die gute Erläuterung der Korrelationen. Grüsse Herbert Kein kleiner Teil - pi mal Daumen roundabout 35% Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lurklurk August 17, 2014 · bearbeitet August 17, 2014 von lurklurk Sagen wir mal so: Die relativ hohen Bewertungen von US-Aktien lassen für die nächsten 10-20 Jahre tendenziell eher moderate Renditen erwarten. Und genau diese USA haben einen großen Anteil im MSCI World. Allerdings heißt das nicht umgekehrt, dass es mögliche bessere Renditen in anderen Regionen risikofrei gibt. Kann genauso einfach mehr Risiko = mehr Renditechance bedeuten. Oder eine Mischung aus beidem. Das ist offen, und generell der Knackpunkt bei "Value". Trotzdem spricht im Saldo wenig dagegen, den US-Anteil ein bisschen zu verkleinern. Und mit deinem Stoxx600 hast du etwas mehr an heimischem Währungsraum. Wenn Du dadurch auch zufriedener bist und besser emotional "Kurs halten" kannst, dann ist die Kombi schon okay. Keine Sorge. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 18, 2014 Und mit deinem Stoxx600 hast du etwas mehr an heimischem Währungsraum. Wenn Du dadurch auch zufriedener bist und besser emotional "Kurs halten" kannst, dann ist die Kombi schon okay. Keine Sorge. Kombi OK ? Das scheint mir doch eine gewagte Hypothese Heimischer Währungsraum ist nach meinem Verständnis ein Index aus der Eurozone wie etwa der MSCI EMU. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lurklurk August 18, 2014 · bearbeitet August 18, 2014 von lurklurk Korrekt; rein aus Sicht der Währung wäre ein Euroland-ETF oder ein währungsgesicherter ETF die bessere Wahl. Wobei selbst dann die internen Cashflows der enthaltenen Unternehmen schon lange nicht mehr rein in Euro ablaufen, ebenfalls korrekt. Je nachdem, wie stark das eigene Erwerbseinkommen, Renten-/Pensionsansprüche, ggf. der Wert eines Eigenheims usw. an der Euroland-Wirtschaft hängen, kann ein starker Fokus auf die eigene Währung sogar nach hinten losgehen. OP hat nun aber schon einen Stoxx600-ETF. Ist ja auch nicht so, als hätte ich die Währung als einzigen Aspekt genannt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 18, 2014 Korrekt; rein aus Sicht der Währung wäre ein Euroland-ETF oder ein währungsgesicherter ETF die bessere Wahl. OP hat nun aber schon einen Stoxx600-ETF. Ist ja auch nicht so, als hätte ich die Währung als einzigen Aspekt genannt. Dasser den STOXX 600 nun einmal hat , ändert nichts daran, dass man diese Auswahl zu recht kritisieren darf. Ich sehe keinen Gewinn darin ( zumal für mitlesende Neueinsteiger ) , die getroffene Auswahl des Indexes einfach so hinzunehmen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
lurklurk August 18, 2014 · bearbeitet August 18, 2014 von lurklurk Troi65, das klingt bei dir so, als es ginge es im OP rein um eine Währungsabsicherung. Das stimmt nicht: die Frage war, welche Argumente allgemein dafür oder dagegen sprechen, sowohl World als auch Stoxx 600 in einem Depot zu haben: Meine Frage: Ist es sinnvoll, den Eurostoxx 600 zusammen mit dem MSCI-World in einem Depot zu haben?Schliesslich besteht zwischen Beiden eine sehr hohe positive Korrelation: Könnte vielleicht die Reduzierung von Währungsrisiken ein Argument dafür sein? Wenn Ja, wäre dann nicht ein ETF besser, der nur Euroländer abdeckt? Und ja, World + Stoxx600 bieten eine nette Kombination aus "mehr Euro als World, aber trotzdem Diversifikation (nicht nur Euroland/EMU)" + weniger USA (= Value-Tilt) + größere Vertrautheit mit der Lage in Europa als anderswo (je nach Anlegertyp nutzendstiftend = rational, so zu handeln). Das sind Argumente dafür. Wem es rein um den Euro geht, der wäre eher mit einem EMU-ETF bedient - aber das schrieb ich doch bereits! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 18, 2014 Meine Aussagen bezogen sich auch auf die ( mitlesende ) Allgemeinheit; sorry , wenn der TO nun einmal - allerdings nur beispielhaft - dafür herhalten muss. So war das nicht beabsichtigt; auch wenn man den gewählten Index in der gewählten Kombi nicht gerade für glücklich halten kann ( nicht muss ! ). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZappBrannigan August 18, 2014 Meine Frage: Ist es sinnvoll, den Eurostoxx 600 zusammen mit dem MSCI-World in einem Depot zu haben?Schliesslich besteht zwischen Beiden eine sehr hohe positive Korrelation: Könnte vielleicht die Reduzierung von Währungsrisiken ein Argument dafür sein? Wenn Ja, wäre dann nicht ein ETF besser, der nur Euroländer abdeckt? Und ja, World + Stoxx600 bieten eine nette Kombination aus "mehr Euro als World, aber trotzdem Diversifikation (nicht nur Euroland/EMU)" + weniger USA (= Value-Tilt) + größere Vertrautheit mit der Lage in Europa als anderswo (je nach Anlegertyp nutzendstiftend = rational, so zu handeln). Das sind Argumente dafür. Wem es rein um den Euro geht, der wäre eher mit einem EMU-ETF bedient - aber das schrieb ich doch bereits! Zudem die europäischen Unternehmen der Nicht-Euroländer immer noch deutlich stärker vom Euro abhängen als die anderen MSCI World-Länder. Das reflexartige Bashing auf World+Stoxx600 statt World+EMU halte ich daher schon lange für überzogen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 August 19, 2014 · bearbeitet August 19, 2014 von troi65 Nachdem der TO das Thema Währungsabsicherung selbst ins Spiel gebracht hat, habe ich insoweit an meinen Aussagen nichts zurückzunehmen. Er muss nun halt insoweit ( ! ) anstelle eines Arabers in seinem ETF-Stall einen Haflinger durchfüttern. Ich habe bisher nicht behauptet, dass derjenige, der füttert, auch gelegentlich ans Ausmisten denken sollte. Der gesunde Pferdeverstand könnte allerdings dafür sprechen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ETFler August 21, 2014 Hallo Leute, nochmal an Alle vielen Dank für die Antworten. Es war sehr interessant, die verschiedenen Meinungen zu lesen. Ich werde jetzt den Stoxx 600 als kleine Beimischung behalten. Der MSCI World ist ja sehr US-lastig, und da kann ein bisschen mehr Europa sicherlich auch nicht schaden. Meine Depot-Aufteilung wäre dann etwa: 70 % World 20 % EM 10 % Europa Grüsse Herbert Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag