Zum Inhalt springen
NoNameMD

Ergänzende Fonds für mein Depot

Empfohlene Beiträge

jogo08

Die 30/30/30/10-Gewichtung ist sicherlich nicht aus dem Himmel gefallen, und wurde sowohl hier im Forum als auch in verschiedenen Studien so oder ähnlich als eine sinnvolle Gewichtung der Geldanlage besprochen. Insofern ist es immer wieder erstaunlich, wie oft gerade von Geldanlageanfängern, die Gewichtung in Frage gestellt wird und mit den unterschiedlichsten Ideen und Bauchgefühlen verändert werden soll.

 

Welche exakte Gewichtung nach einigen Jahren die erfolgreichste, oder auch schwankungsärmste gewesen sein wird, kann man nur raten. Der wichtigste Punkt dürfte die breite Streuung sein, da hat dann ein Einzelländer-ETF keinen Platz, da er die Streuung unverhältnismäßig in die jeweilige Länderrichtung verschiebt. Kann man machen, wenn man glaubt, schlauer als der Markt zu sein, ob's erfolgreich ist zeigt die Zukunft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZappBrannigan
· bearbeitet von ZappBrannigan

Von der steuerlichen Problematik mal abgesehen (das ist Geschmackssache), ist deine Länderaufteilung eigentlich ganz vernünftig (Market Cap vs. BIP-Wichtung mal außen vor genommen - die Rendite wird sich letztlich so oder so nur gering unterscheiden). Ein Punkt hätte ich dann aber doch:

 

30% Europa:

10% iShares Core EURO STOXX 50 UCITS ETF

10% iShares Core FTSE 100 UCITS ETF

10% iShares Core DAX® UCITS ETF

(FTSE und DAX empfiehlt mein Bauch, weil ich damit starke Länder etwas mehr gewichte)

Du lässt damit schon einmal große Teile Europas aus, z.B. die Schweiz. Aus der nicht-Eurozone ist nur die UK dabei. Abgesehen davon gibt es zwischen dem Euro STOXX 50 und dem DAX einen ziemlichen Überlapp. Knapp die Hälfte der DAX-Werte sind im Euro STOXX enthalten. Deutschland ist damit ungefähr zu 1/3 im Euro STOXX gewichtet. D.h. deine Europa-Aufteilung sieht wie folgt aus:

 

13% Deutschland

10% UK

7% Eurozone minus D

0% Schweiz, Skandinavien

 

Warum greifst du nicht einfach zum STOXX 600 - den gibt es auch von iShares - und sogar in Deutschland aufgelegt (EXSA). Starke Länder sind im Index eh stärker vertreten, daher verstehe ich nicht wieso du da noch weiter nachhelfen möchtest.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
NoNameMD

Von der steuerlichen Problematik mal abgesehen (das ist Geschmackssache)

[...]

Warum greifst du nicht einfach zum STOXX 600 - den gibt es auch von iShares - und sogar in Deutschland aufgelegt (EXSA). Starke Länder sind im Index eh stärker vertreten, daher verstehe ich nicht wieso du da noch weiter nachhelfen möchtest.

Was genau meinst du mit steuerlicher Problematik? STOXX 600 schaue ich mir mal an...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Jones

Suchen nach "Augen auf beim iShares-Kauf"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
NoNameMD
· bearbeitet von NoNameMD

Suchen nach "Augen auf beim iShares-Kauf"

Puh, ist das alles kompliziert...

 

Ich formuliere meine Frage um:

 

Plan: 30% Europa, 30% Nordamerika, 30% EM und 10% Pazifik/Japan

 

1. Welche ETFs soll ich nehmen?

2. Sollte ich noch irgendetwas anderes mit ins Depot nehmen oder es bei 30/30/30/10? Sprich: "fehlt" irgendwas, das die 30/30/30/10 gut ergänzen könnte, oder einfach 30/30/30/10 und gut ist?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Incrivel

Sprich: "fehlt" irgendwas, das die 30/30/30/10 gut ergänzen könnte, oder einfach 30/30/30/10 und gut ist?

 

Wenn ich mir das alles so durchlese befürchte ich es fehlt vor allem an dem Verständnis warum du diese 30/30/30/10 wählen solltest und was du dir davon erwarten kannst. Und damit besteht die Gefahr, dass du sobald es etwas Berg ab mit dem Portfolio geht, du das Forum verfluchst für den Scheiß der dir aufgequatscht wurde und stattdessen wieder wie bisher in irgendwelchen Unfug investierst...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

2. Sollte ich noch irgendetwas anderes mit ins Depot nehmen oder es bei 30/30/30/10? Sprich: "fehlt" irgendwas, das die 30/30/30/10 gut ergänzen könnte, oder einfach 30/30/30/10 und gut ist?

 

Ja, Small Caps fehlen noch, um die Verwirrung komplett zu machen. ^_^

Natürlich kannst du auch die Small Caps weg lassen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

2. Sollte ich noch irgendetwas anderes mit ins Depot nehmen oder es bei 30/30/30/10? Sprich: "fehlt" irgendwas, das die 30/30/30/10 gut ergänzen könnte, oder einfach 30/30/30/10 und gut ist?

 

Ja, Small Caps fehlen noch, um die Verwirrung komplett zu machen. ^_^

Natürlich kannst du auch die Small Caps weg lassen.

Oder den SPDR nehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Der risikoarme Teil fehlt und die Überlegung wie Du Dein Depot grundsätzlich aufbauen möchtest also die Einordnung in ein Gesamtkonzept. Das ist die Basis ohne die Du das Haus nicht anfangen solltest zu bauen.

 

Stell Dir vor es kommen Gäste und Du fragst, soll ich Erbsen stampfen oder Spinat hacken und wie viel Salz brauche ich? Die Fragen machen keinen Sinn, bevor man das Menu zusammen gestellt hat.

 

Bei der Auswahl der Fonds ist Dir offensichtlich nicht klar, was Du da eigentlich zusammen stellst, weder von den Unternehmensgrößen noch von den Anlageländern/-regionen. ZappBrannigan hat es schön dargestellt am Beispiel Europa. Ja Du hast 30 % Europa am Ende aber keineswegs auch nur annähernd repräsentativ. Bei der Pazifik Region sieht es nicht viel anders aus, oder warum gehst Du davon aus, dass je die Hälfte Japan und Pazifik ex Japan sinnvoll ist? Auch wenn das ishares Programm core heißt, ist es mehr ein Baukasten, der die Anleger verführt sich zu verzetteln. Am Ende hast Du ein schlecht balanciertes Depot, wenn Du nicht weißt, was Du tust.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
NoNameMD
· bearbeitet von NoNameMD
Der risikoarme Teil fehlt [...]

 

Den bekomme ich wie rein? Über Euro-Renten?

 

Noch eine weitere Frage: Wie muss ich bei der Auswahl Währung, Kosten, thesaurierend/ausschüttend gewichten? Ich bin bei der Auswahl bei der Fondsdepotbank leider etwas eingeschränkt und kann ich immer den günstigsten, thesaurierenden in EUR nehmen. Mal als Beispiel: Welcher wäre hier die richtige Wahl?

 

S&P 500 (1): thesaurierend; USD; 0,20%

S&P 500 (2): ausschüttend; EUR; 0,15%

 

Und wie sieht´s aus, wenn dann einer der beiden bei der Performance in den letzten 5 Jahren immer 0,5% über dem anderen lag? Berücksichtigen oder nur auf die Kosten etc. konzentrieren?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mountie
· bearbeitet von Mountie
Der risikoarme Teil fehlt [...]

 

Den bekomme ich wie rein? Über Euro-Renten?

momentan eher über Tagesgeld

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08
Der risikoarme Teil fehlt [...]

 

Den bekomme ich wie rein? Über Euro-Renten?

 

Noch eine weitere Frage: Wie muss ich bei der Auswahl Währung, Kosten, thesaurierend/ausschüttend gewichten? Ich bin bei der Auswahl bei der Fondsdepotbank leider etwas eingeschränkt und kann ich immer den günstigsten, thesaurierenden in EUR nehmen. Mal als Beispiel: Welcher wäre hier die richtige Wahl?

 

S&P 500 (1): thesaurierend; USD; 0,20%

S&P 500 (2): ausschüttend; EUR; 0,15%

 

Und wie sieht´s aus, wenn dann einer der beiden bei der Performance in den letzten 5 Jahren immer 0,5% über dem anderen lag? Berücksichtigen oder nur auf die Kosten etc. konzentrieren?

Grundsätzlich sollten die beiden Fonds in der Performance gleich laufen, beim ausschüttenden Fonds müsstest du aber die Performance unter Berücksichtigung der sofortigen Wiederanlage der Ausschüttung selbst berechnen, denn du bekommst ja zusätzliches Geld (Ausschüttung), welches du auch anderweitig anlegen kannst. Aber mach dir man über solche "Kleinigkeiten" keine allzu langen Gedanken.

Ausschüttende Fonds sind dann von Vorteil, wenn der Sparerfreibetrag noch nicht ausgeschöpft ist, ansonsten sind Thesaurierer zu bevorzugen, da sich durch die Thesaurierung ein Steuerstundungseffekt ergibt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
NoNameMD
momentan eher über Tagesgeld

Auf dem Tagesgeldkonto liegt schon genug zum verbrennen ;) Daher soll davon jetzt wieder was ins Depot rüber.

 

Grundsätzlich sollten die beiden Fonds in der Performance gleich laufen, beim ausschüttenden Fonds müsstest du aber die Performance unter Berücksichtigung der sofortigen Wiederanlage der Ausschüttung selbst berechnen, denn du bekommst ja zusätzliches Geld (Ausschüttung), welches du auch anderweitig anlegen kannst. Aber mach dir man über solche "Kleinigkeiten" keine allzu langen Gedanken.

Ausschüttende Fonds sind dann von Vorteil, wenn der Sparerfreibetrag noch nicht ausgeschöpft ist, ansonsten sind Thesaurierer zu bevorzugen, da sich durch die Thesaurierung ein Steuerstundungseffekt ergibt.

 

Sind zwei verschiedene Fonds, ich glaube, es war einmal ComStage und einmal Lyxor... Einer der beiden lag immer 0,5% über dem anderen.

 

Okay, also eher Thesaurierer, Währung ignorieren und Kosten nur dann brücksichtigen, wenn sie sich deutlich unterscheiden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
Sind zwei verschiedene Fonds, ich glaube, es war einmal ComStage und einmal Lyxor... Einer der beiden lag immer 0,5% über dem anderen.

 

Okay, also eher Thesaurierer, Währung ignorieren und Kosten nur dann brücksichtigen, wenn sie sich deutlich unterscheiden?

Auf den Seiten der Emittenten findest du in aller Regel Angaben zur Indexabweichung, oft auch Tracking Differenz genannt. Musst nur nachschauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
NoNameMD
Auf den Seiten der Emittenten findest du in aller Regel Angaben zur Indexabweichung, oft auch Tracking Differenz genannt. Musst nur nachschauen.

 

Du magst es nicht glauben, aber genau daher hatte ich die Info ;-)

 

(Hoffentlich) vorerst letzte Frage: Um Asien/Japan abzudecken, stehen mir magels Angebot bei der Fondsdepotbank nur folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

 

iShares Dow Jones Asia Pacific Sel Dividend 30 DE

DE000A0H0744 / A0H074

Pazifik inkl. Japan (bildet aber den Dow Jones Asia Pacific Select Dividend 30 ab und nicht den MSCI Pacific)

 

ComStage MSCI Pacific ex Japan TRN UCITS ETF

LU0392495296 / ETF115

Pazifik ohne Japan

 

iShares MSCI Pacific ex-Jpn UCITS ETF (Inc)

IE00B4WXJD03 / A0RL8Z

Pazifik ohne Japan

 

db x-trackers MSCI AC Asia Ex Japan Idx UCITS ETF

LU0322252171 / DBX1AE

Asien ohne Japan

 

UdATf2y.jpg

 

Welchen sollte ich nehmen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Chemstudent

Ich bin in der Tat erstaunt:

 

Am 03. August wolltest du dir die vielen Informationen die dir an die Hand gegeben "demnächst" mal anschauen. Heute schon "beglückst" du uns mit einer Reihe unzusammenhängender Fragen, die erkennen lassen, dass du dir die Informationen nicht angeschaut, oder sie nicht begriffen hast.

 

Klartext:

Es bringt dir absolut gar nichts, wenn du hier irgendwelche depperten Fragen darüber stellst, welches verdammte Produkt denn irgendwie schon gut wäre und du gefälligst nehmen sollst.

Dein Kopf ist nicht nur als Korken für den Hals da! Nimm ihn gefälligst zum denken!

Und bitte: Heul uns nicht die Ohren voll, dass bei deiner Depotbank diese und jene Produkte nicht zur Verfügung stehen. Wenn ich eine Salami-Schinken Pizza essen will, gehe ich auch nicht zum Griechen und nehme dann "notgedrungen" das Gyros, weil's halt Pizza nicht gab, aber ich ja wenigstens was mit Fleisch wollte.

 

1. Vergiß deine Ambitionen irgendwie nach Bauchgefühl die Branchen, Regionen etc. zu gewichten. Entweder du hast eine Methode, von der du Mehrwert erwarten kannst, oder nicht. Falls nicht: lass derartiges Zeug sein.

2. Übernimm nicht irgendwelche Gewichtungsvorschläge sondern durchdenke sie!

3.Eigne dir wissen über Produkte an. Es reicht NICHT ein paar Charts anzuschauen. Bei Indexprodukten ist zunächst der nachgebildete Index zu verstehen, dann die Konstruktion des ETFs (Swap etc. pp.) und steuerliche Gegebenheiten. Prospekte und Jahresberichte sind nicht zum Spaß erstellt, sondern sollten vor der finalen Kaufentscheidung gelesen werden!

 

Also:

Erstelle eine Gewichtung der Anlageklassen und dann suche dir passende Produkte heraus, die deinen Vorlieben bzgl. Steuer, Replikationsmethode etc. nahe kommen.

 

Das ist viel sinnvoller, als wenn du hier Querbeet Fragen stellst, deren Antworten du im zweifel sowieso nicht richtig einordnen kannst, weil dir das nötige Grundlagenwissen fehlt. Deine Anlage steht auf deutlich sicheren, und damit i.d.R. profitableren Füßen, wenn du in der Lage bist, jede Position selbstständig sinnvoll zu begründen. Wir können die Vorschläge unterbreiten, dir Argumente geben, Dinge erklären etc. pp. Verstehen hingegen musst du es selbst. Einfach nachmachen bringt nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mountie
momentan eher über Tagesgeld

Auf dem Tagesgeldkonto liegt schon genug zum verbrennen ;) Daher soll davon jetzt wieder was ins Depot rüber.

Sichere Staatsanleihen werfen momentan nichts ab, da kannst du es genauso gut auf dem Tagesgeldkonto lassen...

 

Ansonsten fallen mir noch Mitgliedschaften bei den Genossenschaftsbanken ein, meine Geschäftsanteile werden dort mit rund 4% p.a. verzinst. Die Deckelung der maximalen Anlagebeträge unterscheidet sich je nach Bank.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZappBrannigan

Sichere Staatsanleihen werfen momentan nichts ab, da kannst du es genauso gut auf dem Tagesgeldkonto lassen...

Och, heute gab's mal wieder eine Tagesrendite von knapp 1% bei langlaufenden Bundesanleihen ;).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

 

Auf dem Tagesgeldkonto liegt schon genug zum verbrennen ;) Daher soll davon jetzt wieder was ins Depot rüber.

Sichere Staatsanleihen werfen momentan nichts ab, da kannst du es genauso gut auf dem Tagesgeldkonto lassen...

 

Ansonsten fallen mir noch Mitgliedschaften bei den Genossenschaftsbanken ein, meine Geschäftsanteile werden dort mit rund 4% p.a. verzinst. Die Deckelung der maximalen Anlagebeträge unterscheidet sich je nach Bank.

Staatsanleihen werfen wenig Zinsen ab, aber dafür kann der Kurs steigen. Seit 3 Monaten bin ich mit einem Sparplan in einem Indexfonds investiert, wenn ich heute verkaufen würde, hätte ich 1,66% Gewinn gemacht.

Dass Staatsanleihen nichts abwerfen, würde ich jetzt nicht sagen.

Wie es aussieht, wenn die Zinsen steigen ist eine andere Frage, aber noch steigen sie nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Jones

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart
· bearbeitet von chart

Genau, sehe ich wie tyr und otto, allein durch die Kurssteigerungen ist die Performance nicht so schlecht.

Hier sieht man den Fonds den ich im Depot habe im Vergleich zu 3% TG/FG.

Allerdings wissen wir, dass die Blaue Kurve in Wirklichkeit viel flacher verläuft, da die Zinsen gesunken sind und nicht stabil bei 3% p.a. liegen.

 

post-5112-0-09065500-1407528504_thumb.jpg

 

So recht kann ich nicht glauben das Anleihen nichts bringen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
withdrawer

Genau, sehe ich wie tyr und otto, allein durch die Kurssteigerungen ist die Performance nicht so schlecht.

Hier sieht man den Fonds den ich im Depot habe im Vergleich zu 3% TG/FG.

Allerdings wissen wir, dass die Blaue Kurve in Wirklichkeit viel flacher verläuft, da die Zinsen gesunken sind und nicht stabil bei 3% p.a. liegen.

 

post-5112-0-09065500-1407528504_thumb.jpg

 

So recht kann ich nicht glauben das Anleihen nichts bringen.

 

Das sieht interessant aus, da kann man sich doch überlegen, den Sicherheitsbaustein auch aktuell in Form von Anleihen im Depot zu haben. Ich schiele da gerade auch auf Renten ETFs....muss mir das aber erst noch ne Weile angucken!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Das sieht interessant aus, da kann man sich doch überlegen, den Sicherheitsbaustein auch aktuell in Form von Anleihen im Depot zu haben. Ich schiele da gerade auch auf Renten ETFs....muss mir das aber erst noch ne Weile angucken!

 

Aber aufpassen und die Fonds rechtzeitig verkaufen, die Wertsteigerungen sind nichts wert gewesen wenn der Einbruch zu heftig kommt. Als Sicherheitsbaustein taugen diese Fonds mMn nichts, da der Anstieg nur aufgrund der aktuell niedrigen Zinsen zustande kommt. Steigen die Zinsen, kann der erreichte Kursanstieg ganz schnell in einem Absturz enden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart
· bearbeitet von chart

Ob die Fonds wirklich abstürzen, wenn die Zinsen langsam steigen?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Zinsen z.B. von 1% auf 5% oder höher auf einen Schlag steigen. Es sei denn, ein Land mit AAA oder BBB Rating wird von einem auf den anderen Tag Zahlungsunfähig. Aber wie wahrscheinlich ist das?

Steigen die Zinsen lansam an, wird der Kurs vermutlich langsam nachgeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Bei anderem Zeitausschitt sieht der Chart natürlich nicht mehr ganz so schick aus für den ETF und bedenkt den Zusammenhang mit der Umlaufrendite. Von Mai bis September letzten Jahres ist die Umlaufrendite von 1 % auf 1,6 % angestiegen und der ETF im gleichen Zeitraum um 3,75 % gefallen. Nur dadurch, dass die Umlaufrendite mittlerweile noch niedriger steht als am Anfang des von mir gewählten Zeitraums hat sich der ETF erholt und überhaupt eine Rendite von knapp über 1 % p.a. eingefahren. Um nennenswerte Verluste einzufahren mit Anleihefonds ist es nicht nötig, dass die Umlaufrendite innerhalb kurzer Zeit um 4 % ansteigt, es genügen auch schon deutlich kleinere Bewegungen.

post-8479-0-15470100-1407584995_thumb.jpg

post-8479-0-09239700-1407585005_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...