Ramstein August 3, 2014 · bearbeitet August 3, 2014 von Ramstein Oder mache ich da jetzt einen Gedankenfehler? Du machst einen grundlegenden Fehler: an einer Stelle versuchst du tief zu graben, ohne die Grundlagen verstanden zu haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Stoiker August 3, 2014 Leider ist es so, dass man aus der Vergangenheit nicht auf die Zukunft schließen kann. Es gibt einige Fonds die in den letzten 10 Jahren gut gelaufen sind, dann steigt man ein und nun laufen sie auf ein mal schlecht. Gibt es auch und nicht zu knapp. Da es eben sehr schwierig ist die guten Fonds von morgen zu finden und auch sehr viel mit Glück und Zufall zu tun hat, investieren sehr viele hier in ETFs und basteln sich ein Weltdepot aus 2 oder mehr ETFs. Deswegen nicht nur 2 Fonds, sondern 20 ;-) Du hast doch schon ein paar sinnvolle Vorschläge bekommen. Ich würde an Deiner Stelle & bei dem Anlagebetrag ebenfalls über eine Reduzierung der Positionen nachdenken & meine Gesamtstruktur überprüfen. Dir ist schon klar, dass Du bei einer Kombination von mehreren aktiven Fonds am Ende im Mittel bestenfalls die Marktrendite bekommst (Starfonds gleicht Gurke aus etc.), oder? Und das zu höheren Kosten. Ich bin kein Verfechter von "entweder oder"-Lösungen, aber bei einem ETF bekommst Du zumindest die Marktrendite garantiert (bei aktiven Fonds ist es Deine Hoffnung) & dazu zu günstigeren Konditionen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
NoNameMD August 3, 2014 Ich werde mich demnächst erstmal Rammstein´s Vorschlag umsetzen und Chemstudent´s Links verfolgen. Danach melde ich mich dann nochmal Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart August 3, 2014 Es gibt nicht wirklich einen Manager für ETFs, deswegen sind sie ja so günstig. Viele ETFs sind nach der Marktkapitalisierung gewichtet und werden regelmäßig zu ihrem Index angepasst. Und ja, du hast einen Gedankenfehler. Woher willst du wissen wann ein Land in Schieflage ist? Wenn du es merkst ist es eh zu spät und die Kurse sind gefallen. Auch Länder die in Schieflage sind, erholen sich irgendwann mal wieder. Jedes Land kann in Schieflage geraten, nicht immer hat das aber mit den einzelnen Unternehmen zu tun, wohl dann eher mit Anleihen des Staates. Da immer etwas passieren kann, wäre es doch besser gar nicht in Fonds/ETFs/Aktien usw. zu investieren oder? Andereseits, gerade dann wenn Länder oder was auch immer in Schieflagen geraten, eröffnen sich neue Chancen. Nich umsonst gibt es den Spruch, kaufen wenn die Kanonen donnern. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 August 3, 2014 Ich sprach von marktbreiten ETFs, nicht von Einzelländerfonds, obwohl es die natürlich auch gibt. Wenn du die jetzt aber wählst, machst du wieder nichts anderes als zuvor, du hoffst, die "richtigen" Länder zu wählen. Bei der Passivanlage geht es aber gerade darum, dass man nicht einzelne Länder oder Bracnchen auswählt, sondern so breit wie möglich investiert um im Zweifelsfall durch die "guten" Länder einen Ausgleich zu den schlechten Ländern zu haben. Und btw. MSCI ist der Indexanbieter. Statt der 70/30-Methode kann man aber auch etwas weiter differenzieren, auch hier ein gängiges Modell: 30% Nordamerika, 30% Europa, 30% Emerging Markets, 10% Pazifik (incl. Japan), so investiere ich z.B. Nebenbei habe ich allerdings auch noch "alte" Fonds, die teilweise noch Abgeltungssteuerbefreit sind, aber das Grundmodell für meine Sparpläne ist 30/30/30/10. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine August 3, 2014 Wobei eine vergleichende Performanceberechnung extrem schwierig ist, weil man leicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Wenn ich es richtig verstehe, möchtest Du grundsätzlich schon breit investieren und nicht nur punktuell. Aber eben auch nicht marktbreit - richtig? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
NoNameMD August 3, 2014 Wobei eine vergleichende Performanceberechnung extrem schwierig ist, weil man leicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Wenn ich es richtig verstehe, möchtest Du grundsätzlich schon breit investieren und nicht nur punktuell. Aber eben auch nicht marktbreit - richtig? Genau so ist es. Ich möchte schon ggf. Brachen/Regionen ausschließen können... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mountie August 3, 2014 Also glaubst du auch weiterhin, die faulen Eier zu finden und damit klüger als der Markt zu sein. Unwahrscheinlich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 August 3, 2014 Mich würde mal interessieren, seit wann Du so handelst? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine August 3, 2014 Wobei eine vergleichende Performanceberechnung extrem schwierig ist, weil man leicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Wenn ich es richtig verstehe, möchtest Du grundsätzlich schon breit investieren und nicht nur punktuell. Aber eben auch nicht marktbreit - richtig? Genau so ist es. Ich möchte schon ggf. Brachen/Regionen ausschließen können... Vor allem solltest Du versuchen zu überprüfen, ob Dein Ansatz erfolgreich ist. Es wäre doch schade, wenn Du viel Mühe darauf verwendest, und am Ende nur die Arbeit damit hattest. Die meisten Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass die Selektion von Aktien/Branchen/Regionen beim Privatanleger nicht erfolgreich ist sondern umgekehrt in einer mehr oder weniger deutlichen Unterperformance endet. Deshalb verursacht Dein Vorschlag hier wenig Begeisterung. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Pfennigfuxxa August 3, 2014 Ich schließe mich mal west263 an. Seit wann investierst du so? Wenn du es schon länger machst: Wie sieht deine Rendite aus? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZehWeh August 3, 2014 Ich hab zwar nicht so viel Ahnung aber ich erkenne nicht mal Ansatzweise eine Art Strategie. Es sieht einfach nur so aus, als ob du versuchst den Trends nachzurennen. Das Problem ist aber, das wenn man als Laie die Trends erkennt, sie meistens schon vorbei sind ! Sicher kann man so auch Rendite machen aber ich bezweifel doch sehr das es ein Anfänger ETF-Portfolio (70/30 oder 30/30/30/10) auch nur annähernd schlägt, zumindest auf Dauer. Und wie gesagt, laut statistik schlagen 85% der aktiven Fonds nicht ihren Index ! Da muss man schon sehr gut auswählen können um da auf die richtigen 15% zu setzen ! Bei der Anlagesumme wäre es wohl besser, wenn du deine vorhandenen Positionen auf 3-4 Fonds zusammenführst und dafür deutlich breiter streuende Fonds auswählst ! So würde ich es jedenfalls machen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
NoNameMD August 7, 2014 · bearbeitet August 7, 2014 von NoNameMD Was haltet ihr denn davon? iShares Core Series Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 7, 2014 Was haltet ihr denn davon? iShares Core Series Diese pauschale Frage ist ungefähr so sinnvoll wie "Was haltet ihr von Ratte, Hund, Pferd als Haustier?". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
NoNameMD August 7, 2014 · bearbeitet August 7, 2014 von NoNameMD Okay, konkreter: Da ihr mir ja zu ETFs geraten habt, habe ich mich ein wenig intensiver damit auseinander gesetzt und geschaut welche ETFs es so gibt. Und das sind wahrlich eine Menge. Dann habe ich mir die 70/30- und die 30/30/30/10-Strategien angesehen und letztere sagte mir eher zu. Daher habe ich geschaut, welche passenden ETFs meine Depotbank anbietet, bin auf die iShares CORE-Fonds gestoßen, hab sie gegoogelt und bin auf o.g. Seite gekommen. Leider hat Google aber keine Meinungen dazu ausgespuckt, wie "gut" oder "schlecht" diese Produkte/ein Depot aus diesen Produkten ist. Daher meine Frage: Was haltet ihr davon, ein Depot aus diesen Bausteinen aufzubauen? Und wenn ihr es für sinnvoll haltet: Wie würdet ihr welchen Baustein gewichten Ergänzung: Mit gefällt halt, dass man mit den Bausteinen nicht nur "Welt" und "Europa" pauschal im Depot hat, sondern auch etwas gezielter gewichten kann. Und Staats- und Bundesanleihen finde ich eine nette "Abrundung". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 7, 2014 Dann habe ich mir die 70/30- und die 30/30/30/10-Strategien angesehen und letztere sagte mir eher zu. Daher habe ich geschaut, welche passenden ETFs meine Depotbank anbietet, bin auf die iShares CORE-Fonds gestoßen, hab sie gegoogelt und bin auf o.g. Seite gekommen. Leider hat Google aber keine Meinungen dazu ausgespuckt, wie "gut" oder "schlecht" diese Produkte/ein Depot aus diesen Produkten ist. Daher meine Frage: Was haltet ihr davon, ein Depot aus diesen Bausteinen aufzubauen? Und wenn ihr es für sinnvoll haltet: Wie würdet ihr welchen Baustein gewichten? Ich verstehe deine Gedankengänge nicht. Du sagst, 30/30/30/10 gefällt dir und fragst dann, wie du gewichten sollst? Und als Basis gefallen dir ETFs auf DAX, MSCI World und Euro Staatsanleihen? Sorry, aber so ein wirres Zeug habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
NoNameMD August 7, 2014 Dann habe ich mir die 70/30- und die 30/30/30/10-Strategien angesehen und letztere sagte mir eher zu. Daher habe ich geschaut, welche passenden ETFs meine Depotbank anbietet, bin auf die iShares CORE-Fonds gestoßen, hab sie gegoogelt und bin auf o.g. Seite gekommen. Leider hat Google aber keine Meinungen dazu ausgespuckt, wie "gut" oder "schlecht" diese Produkte/ein Depot aus diesen Produkten ist. Daher meine Frage: Was haltet ihr davon, ein Depot aus diesen Bausteinen aufzubauen? Und wenn ihr es für sinnvoll haltet: Wie würdet ihr welchen Baustein gewichten? Ich verstehe deine Gedankengänge nicht. Du sagst, 30/30/30/10 gefällt dir und fragst dann, wie du gewichten sollst? Und als Basis gefallen dir ETFs auf DAX, MSCI World und Euro Staatsanleihen? Sorry, aber so ein wirres Zeug habe ich schon lange nicht mehr gelesen. Wieso wirres Zeug? 30% Europa, 30% Nordamerika, 30% EM und 10% Pazifik lassen sich doch aus den iShares Core Fonts aufbauen: 30% Europa: 10% iShares Core EURO STOXX 50 UCITS ETF 10% iShares Core FTSE 100 UCITS ETF 10% iShares Core DAX® UCITS ETF (FTSE und DAX empfiehlt mein Bauch, weil ich damit starke Länder etwas mehr gewichte) 30% Nordamerika: 30% iShares Core S&P 500 UCITS ETF 30% Emerging Markets: 30% iShares Core MSCI Emerging Markets IMI UCITS ETF 10% Pazifik: 5% iShares Core MSCI Japan IMI UCITS ETF 5% iShares Core MSCI Pacific ex Japan UCITS ETF Von diesen 4 Märkten könnte man dann z.B. jeweils 2% abzwacken und zusätzlich dann noch iShares Core MSCI World UCITS ETF und Bundes- und Unternehmensanleihen investieren. Meine Frage ist doch nur, macht das in euren Augen Sinn und - wenn ja - wie würdet ihr die einzelnen Positionen gewichten? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 August 7, 2014 Wieso wirres Zeug? weil Ramstein mit Sicherheit nicht damit gerechnet hat, das Du den 30% Europaanteil nochmal aufteilst. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 7, 2014 Sorry, mein Fehler. Ich hatte nur das gesehen und nicht weiter nach unten gescrollt: Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein August 7, 2014 Da du auf "steuerlich unproblematisch" verzichtest, was spricht gegen den SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF, den ich in "ETF-Depot aufbauen" nenne? Warum sind deiner Meinung nach die ishares ETFs besser als andere hier im Forum oft genannte ETFs? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
NoNameMD August 7, 2014 Da du auf "steuerlich unproblematisch" verzichtest, was spricht gegen den SPDR MSCI ACWI IMI UCITS ETF, den ich in "ETF-Depot aufbauen" nenne? Warum sind deiner Meinung nach die ishares ETFs besser als andere hier im Forum oft genannte ETFs? Zum MSCI ACWI IMI: Wie ist denn da die Gewichtung der einzelnen Länder? Zur 2. Frage: Es sollte bei ETFs, die den gleichen Index abbilden, doch keinen großen Unterschied geben, eben weil sie doch alle den gleichen Index abbilden?! Sorry, mein Fehler. Ich hatte nur das gesehen und nicht weiter nach unten gescrollt: Und wie ist deine Einstellung zu meiner o.g. Verteilung nach dem Scrollen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones August 7, 2014 Zum MSCI ACWI IMI: Wie ist denn da die Gewichtung der einzelnen Länder? Sorry, aber jetzt sei nicht so faul. Auf msci.com mal selber gucken? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
NoNameMD August 7, 2014 · bearbeitet August 7, 2014 von NoNameMD Zum MSCI ACWI IMI: Wie ist denn da die Gewichtung der einzelnen Länder? Sorry, aber jetzt sei nicht so faul. Auf msci.com mal selber gucken? Sorry, hatte auf der SPDR-Website gesucht und da nix gefunden. Dann jetzt als Antwort auf Rammstein´s Frage: 50% USA ist mir zu viel... Leider habe ich auf meine Frage, ob o.g. Verteilung mit den iShares Core Fonds Sinn macht, aber noch keine Antwort, sondern nur Gegenfragen bekommen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Mr. Jones August 7, 2014 Abseits der Steuerproblematik für dt. Anleger sind die Fonds der Core-Serie gängige Investment-Vehikel - und warum sollten 50% USA zu viel sein? Weißt du mehr als der Markt? Oder ist der Markt gar dumm, weil die USA so hoch gewichtet sind? Sinn machen gibt es nicht - etwas kann höchstens einen Sinn ergeben... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag