freesteiler Juli 22, 2014 Ich persönlich fände es sehr gut, wenn es eine Unterkategorie für Depotanfragen geben würde. Am liebsten würde ich das komplette Fonds/Fondsprodukte aus meiner "neue Beiträge"-Seite rauswerfen, aber dann würden mir auch hoch interessante Threads verloren gehen, das will ich auch nicht. Also bleibt nur durchwühlen, zwischen den gefühlt 10 täglichen immer wieder gleichen Depotanfragen und Anfängerfehlern die Perlen rauszufischen . Oder ich abonniere stattedessen einfach die Beiträge von lurklurk . Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Juli 22, 2014 Welche der beiden Alternativen würdest Du persönlich wählen, wenn Du in meiner Situation wärst? Ich halte es für ziemlichen Unsinn, eine Gewichtungsart abweichend von MCap vorzunehmen, deren Begründung man gar nicht verstanden hat, sie also nur nimmt, weil irgendwer irgendwo gesagt hat, dass das schon gut sei. Lies dich ein in die 70/30 Mischung bzw. genauer "Grobe Regionen BIP-Gewichtung" und andere Gewichtungsarten. Vor- und Nachteile, Erwartungshaltung etc. pp. Sofern du das noch nicht hast aber dennoch investieren willst, ist die MCap Gewichtung am pragmatistischen. Damit kannst du immerhin sicher sein, die Marktrendite abzgl. Kosten zu erhalten. Das funktioniert sogar mit nur einem ETF für den Aktienanteil: IE00B3YLTY66 MSCI ACWI IMI. D.h. die gesamte Welt inkl. Emergign Markets sowie Small Caps nach MCap Gewichtung. Natürlich kann man sich auch mit MSCI World und MSCI EM den MSCI ACWI selbst nachbauen. Das wären ca. 89% MSCI World, 11% MSCI EM. Wenn du dann eine andere Gewichtungsart gefunden hast, von der du dir künftig einen Vorteil ggü. MCap versprichst, dann kannst du entsprechend das Depot umstellen. Ich persönlich wähle eine Regionen-BIP Gewichtung. Wieso steht in diesem Thread: https://www.wertpapier-forum.de/topic/40809-weltdepot-%e2%80%93-was-ist-der-beste-mix/?do=findComment&comment=859614 (und auch vorhergehende und nachfolgende Beiträge) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 Juli 22, 2014 Oder ich abonniere stattdessen einfach die Beiträge von lurklurk . Das sind meistens hochinteressante Beiträge , die zum Teil sehr tief gehen und wo ich ehrlich gesagt nicht immer folgen kann. Das liegt aber nicht an lurklurk, sondern ganz klar an mir. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
tyr Juli 22, 2014 Bringt nichts, habe gerade festgestellt, woher die ganzen neuen Threads mit den vielen iShares ETF herkommen. Von justETF, die kopieren die dortigen Depots und wollen hier dann nur noch die Absolution bekommen. Es wird nichts hier erst gelesen, um dann einen Thread zu erstellen und wenn man sie dann darauf hinweist, sich doch mit der Materie zu beschäftigen, fallen sie aus allen Wolken wieviel Aufwand das doch ist. Das ist ganz schön mühselig hier und ich kann den stillen leisen Rückzug von einigen gut nachvollziehen. Man kann ja nachfragen, woher die iShares-Depotvorschläge kommen und wenn nur justETF-Musterdepots kopiert werden sollen auf die FAQs hier verweisen und dann die Beratung einstellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart Juli 22, 2014 Oder ich abonniere stattdessen einfach die Beiträge von lurklurk . Das sind meistens hochinteressante Beiträge , die zum Teil sehr tief gehen und wo ich ehrlich gesagt nicht immer folgen kann. Das liegt aber nicht an lurklurk, sondern ganz klar an mir. Das geht mir auch so. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lurchi Juli 22, 2014 Das wären ca. 89% MSCI World, 11% MSCI EM. Entspricht dies der aktuellen Gewichtung, gemessen an der Marktkapitalisierung oder ist dies einfach die Gewichtung, die der ACWI ETF hat Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 Juli 22, 2014 Sorry, mein Fehler. Trotzdem noch Freunde? Klar doch ! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Alaba Juli 22, 2014 Das wären ca. 89% MSCI World, 11% MSCI EM. Entspricht dies der aktuellen Gewichtung, gemessen an der Marktkapitalisierung oder ist dies einfach die Gewichtung, die der ACWI ETF hat Wo ist der Unterschied? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lurchi Juli 22, 2014 Das der Fond-Index evtl noch andere Kriterien mit einbezieht und dies zu einer Verschiebung der Gewichtung führt Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Chemstudent Juli 22, 2014 Entspricht dies der aktuellen Gewichtung, gemessen an der Marktkapitalisierung oder ist dies einfach die Gewichtung, die der ACWI ETF hat Steht eigentlich im Beitrag. Ich schrieb ja, das man den ACWI Index mit dieser Mischung nachbauen könnte. Also: Das ist die Gewichtung des ACWI, und damit die Gewichtung nach den MSCI Kriterien. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
commy Juli 23, 2014 Welche der beiden Alternativen würdest Du persönlich wählen, wenn Du in meiner Situation wärst? Ich halte es für ziemlichen Unsinn, eine Gewichtungsart abweichend von MCap vorzunehmen, deren Begründung man gar nicht verstanden hat, sie also nur nimmt, weil irgendwer irgendwo gesagt hat, dass das schon gut sei. Lies dich ein in die 70/30 Mischung bzw. genauer "Grobe Regionen BIP-Gewichtung" und andere Gewichtungsarten. Vor- und Nachteile, Erwartungshaltung etc. pp. Sofern du das noch nicht hast aber dennoch investieren willst, ist die MCap Gewichtung am pragmatistischen. Damit kannst du immerhin sicher sein, die Marktrendite abzgl. Kosten zu erhalten. Das funktioniert sogar mit nur einem ETF für den Aktienanteil: IE00B3YLTY66 MSCI ACWI IMI. D.h. die gesamte Welt inkl. Emergign Markets sowie Small Caps nach MCap Gewichtung. Natürlich kann man sich auch mit MSCI World und MSCI EM den MSCI ACWI selbst nachbauen. Das wären ca. 89% MSCI World, 11% MSCI EM. Wenn du dann eine andere Gewichtungsart gefunden hast, von der du dir künftig einen Vorteil ggü. MCap versprichst, dann kannst du entsprechend das Depot umstellen. Ich persönlich wähle eine Regionen-BIP Gewichtung. Wieso steht in diesem Thread: http://www.wertpapie...post__p__859614 (und auch vorhergehende und nachfolgende Beiträge) Herzlichen Dank für die ausführliche und interessante Antwort! Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann siehst Du Dir im Grunde jedes Jahr beim rebalancing auch immer das BIP der einzelnen Regionen an, oder? Entsprechend dem BIP verteilst Du es dann im ETF Depot? Da wäre jetzt noch interessant welche und wie viele ETFs Du dafür verwendest bzw. was in deinem Depot enthalten ist - willst Du das uns/mir vielleicht verraten? Und bezogen auf meine Frage, die Alternative 2 wäre dann am ehesten eine BIP-Strategie als Alternative 1, sehe ich das richtig? Der ACWI ist schon interessant aber da bevorzuge ich lieber die beiden Comstage ETFs im Verhältnis (70/30). Diese sind nämlich im Sparplan (bis Sept. 2015) kostenlos. LG Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Lurchi Juli 23, 2014 aber da bevorzuge ich lieber die beiden Comstage ETFs im Verhältnis (70/30). Diese sind nämlich im Sparplan (bis Sept. 2015) kostenlos. Mit dem kostenlosen Sparen erkaufst du dir aber auch eine größere Abhängigkeit von den EMs. Dann bespare doch die beiden ETFs im Verhältnis 90/10. Das dürfte doch auch kostenlos sein, oder? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
commy Juli 23, 2014 Ja, beide sind kostenlos egal in welchem Verhältnis (momentan betrifft das alle Comstage und dbx tracker bei der DAB). Zu beachten ist lediglich der Mindestbetrag von 50.-€ pro Rate im Sparplan Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
boll Juli 23, 2014 Entsprechend dem BIP verteilst Du es dann im ETF Depot? Da wäre jetzt noch interessant welche und wie viele ETFs Du dafür verwendest bzw. was in deinem Depot enthalten ist - willst Du das uns/mir vielleicht verraten? Und bezogen auf meine Frage, die Alternative 2 wäre dann am ehesten eine BIP-Strategie als Alternative 1, sehe ich das richtig? Ich halte für mich fest, dass ich als vermeintlicher Bedenkenträger ignoriert werde - warum auch immer... Antworten findest du, wie schon mehrfach erwähnt, hier im WPF verstreut, aber sehr gut z.B. in Licualas MD zusammengefasst. Schon gelesen? Wenn nein, warum nicht? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
moerkman Juli 24, 2014 · bearbeitet Juli 24, 2014 von moerkman Ich halte es für ziemlichen Unsinn, eine Gewichtungsart abweichend von MCap vorzunehmen, deren Begründung man gar nicht verstanden hat, sie also nur nimmt, weil irgendwer irgendwo gesagt hat, dass das schon gut sei. Lies dich ein in die 70/30 Mischung bzw. genauer "Grobe Regionen BIP-Gewichtung" und andere Gewichtungsarten. Vor- und Nachteile, Erwartungshaltung etc. pp. Sofern du das noch nicht hast aber dennoch investieren willst, ist die MCap Gewichtung am pragmatistischen. Damit kannst du immerhin sicher sein, die Marktrendite abzgl. Kosten zu erhalten. Das funktioniert sogar mit nur einem ETF für den Aktienanteil: IE00B3YLTY66 MSCI ACWI IMI. D.h. die gesamte Welt inkl. Emergign Markets sowie Small Caps nach MCap Gewichtung. Natürlich kann man sich auch mit MSCI World und MSCI EM den MSCI ACWI selbst nachbauen. Das wären ca. 89% MSCI World, 11% MSCI EM. Wenn du dann eine andere Gewichtungsart gefunden hast, von der du dir künftig einen Vorteil ggü. MCap versprichst, dann kannst du entsprechend das Depot umstellen. Ich persönlich wähle eine Regionen-BIP Gewichtung. Wieso steht in diesem Thread: http://www.wertpapie...post__p__859614 (und auch vorhergehende und nachfolgende Beiträge) Herzlichen Dank für die ausführliche und interessante Antwort! Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann siehst Du Dir im Grunde jedes Jahr beim rebalancing auch immer das BIP der einzelnen Regionen an, oder? Entsprechend dem BIP verteilst Du es dann im ETF Depot? Da wäre jetzt noch interessant welche und wie viele ETFs Du dafür verwendest bzw. was in deinem Depot enthalten ist - willst Du das uns/mir vielleicht verraten? Und bezogen auf meine Frage, die Alternative 2 wäre dann am ehesten eine BIP-Strategie als Alternative 1, sehe ich das richtig? Der ACWI ist schon interessant aber da bevorzuge ich lieber die beiden Comstage ETFs im Verhältnis (70/30). Diese sind nämlich im Sparplan (bis Sept. 2015) kostenlos. LG Du kannst bei der DAB den MSCI ACWI als DBX-Tracker kostenlos besparen. https://www.dab-bank.de/Anlegen-Sparen/Sparplaene/Sparplaene-nach-Gattungen/ETF-Sparplan.xhtml Vorteil: Damit würdest Du Dir die Rebalancing-Problematik ERsparen. Wenn Du später unbedingt doch noch einmal eine feinere Asset-Allocation für den Risikobehafteten Teil des Portfolios aufmachen willst, kannst du diesen einen ETF zu geringeren Gebühren verkaufen, als wenn Du 2, 3 oder noch mehr ETFs ins Anfangsportfolio genommen hast- bei der DAB wird pro verkauftem Sparplan jedes Mal eine Pauschalgebühr von ich glaube 5 € fällig, zusätzlich zu 0,25% des ETF-Wertes. Nachteil: Der MSCI ACWI hat eine TER/TD, die mit 0,5 bzw. 0,47 ein wenig höher ist als bei der 90/10 Kombi aus Comstage-Nachbildungen. http://www.etf.db.com/DEU/DEU/ETF/IE00BGHQ0G80/A1W8SB/MSCI-AC-World-Index-UCITS-ETF-DR Darüber hinaus ist noch nciht klar, ob er ausschüttungsgleiche Erträge erwirtschaftet - das gute Stück ist erst ganz frisch auf dem Markt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag