Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

namsu

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

 

 

Weltweit:

LYXOR ETF MSCI WORLD A, FR0010315770 oder

Bei Deiner Anlagesumme, muss man meiner Einschätzung nach keinen teuren Welt-ETF nehmen. Den kannst Du selbst kostengünstiger zusammensetzen aus den Einzelteilen wie z.B. den STOXX Europe von oben + die anderen Anlageregionen

ACATIS AKTIEN GLOBAL FONDS UI , DE0009781740

Ein Fonds der unterbewertete Aktien sucht. Ich habe mich letztes Jahr von diesem getrennt, weil er mich nicht länger überzeugt.

US Value groß

VONTOBEL FUND - US EQUITY H (HEDGED) - CAP - EUR, LU0218912151 oder

Der Fonds wird gegen Euro abgesichert. Was versprichst Du Dir davon? Hast Du einen besonderen Bezug zum Dollar? Hedging kostet auf lange Sicht eigentlich nur Geld.

COMSTAGE MSCI USA LARGE CAP TRN UCITS ETF, LU0392495882

Das ist kein Value sondern einfach nur large. So gewollt oder doch lieber einfach den kompletten Markt USA?

US Small

COMSTAGE MSCI USA SMALL CAP TRN UCITS ETF, LU0392496005

Als Beimischung absolut ok

EM

abwarten

warum?

Die obigen Fonds stammen aus der Palette, die Heller mit zur Auswahl vorstellte. Daraus wählte ich aus den jeweiligen Gruppen diejenigen, die mir am ehesten zusagten. Hauptsächlich nahm ich hierfür die Performancezahlen für die vergangenen 10 Jahre in untersch. Zeitabschnitten. So in etwa kam die Auswahl zu Stande.

Also anstatt des MSCI World je einen MSCI Europe, Pacific und Northamerica?

Statt des Rex würde aber der vorhandene Rentenfonds bleiben.

Den EM abzuwarten entstammt mehreren Meinungen, die ich dazu seither gelesen habe. Einstieg wäre, wenn die weitere Richtung klar ist , solange wird dieser Anteil geparkt.

 

Insgesamt sehe ich den roten Faden noch nicht so recht in dem Konzept. Möchtest Du die Welt halbwegs repräsentativ abbilden oder tatsächlich eher einzelne Wetten eingehen oder mehr so etwas Richtung Core Satellite?

Grundlage war mehr oder weniger das erwähnte Buch von Heller und daraus eine Zusammenstellung, die mir persönlich am besten zusagte. Für mich als Laie war das nachvollziehbar, aber ähnliche Depotvorschläge gibt es ja auch von anderen.

 

 

post-26656-0-82742200-1399737070_thumb.jpg

 

Diese Zusammenstellung ist aber nicht zementiert, da bin ich auch für andere Lösungen offen, die in diese Richtung gehen.

 

 

Bis zur Rente ist es bei Dir ja nicht mehr allzu weit. Sofern Du unter die 25 % Grenzsteuersatz runter kommst bei Rentenbezug, würde ich auch im Sinne der Erben auf regelmäßige und ausreichend hohe Ausschüttungen achten. ....

Schließlich müsste man bei ausländischen Thesaurierern, jede Menge Belege aufheben und sie bei einem späteren Verkauf entsprechend beim Finanzamt einreichen, um Doppelbesteuerungen zu vermeiden. Das kann man bei den Erben nicht so ohne weiteres voraussetzen denke ich.

Ein guter Hinweis, danke! Wenn ich das genauer betrachte, sollte ich ein Sparbuch nehmen :) Nein, aber stimmt, in dieser Richtung gedacht, ist es einfacher, so wenig und einfach wie möglich und dennoch effizient.

 

 

Was pro und contra ETF angeht, haben ETFs den Vorteil, dass sie kein Managerrisiko haben. Während Du aktiv gemanagte Fonds regelmäßig kontrollieren musst, ob die Manager noch die Leistung bringen, die Du erhoffst, kannst Du Dir den Aufwand bei den indexorientierten ETFs sparen. Da geht es allenfalls noch darum, ob sie weiterhin steuereinfach bleiben. Gerade für das fortgeschrittene Alter sehe ich es als deutlichen Vorteil, wenn die Dinge auch von alleine laufen, ohne dass man sich permanent drum kümmern muss. Zudem weiß keiner, ob er mit 70+ in der Birne noch helle genug ist, um die Dinge auf den richtigen Weg zu bringen.

Du sprichst da einen wesentlichen Punkt an, den ich bislang nicht so stark gewichtet hatte! Man sollte nicht nur an sich denken, sondern auch an die um einen rum. Was ist wenn man aus irgendeiner Ursache selbst nicht mehr kann? Dann ist es gut, wenn es für andere erstmal ohne Hektik und Risiko so weiterlaufen kann. Unter dem Aspekt sind einfache Anlagen wie z.B. ein Indexfonds wirklich pflegeleicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Ich kenne den Heller noch aus Kolany Zeiten, wo er eigentlich überwiegend sinnvolles gesagt hat in seinen Interviews, aber sein Buch kenne ich nicht.

 

post-26656-0-82742200-1399737070_thumb.jpg

 

Mal abgesehen von DAX und MDAX was mir zu sehr Richtung home bias geht, finde ich die Aufteilung in Ordnung. Falls Du ETFs nimmst ist halt Nordamerika/Europa/Pazifik billiger als World auch wenn das gleiche drin ist und die Wette auf Deutschland ist meiner Auffassung nach entbehrlich, aber kein großer Beinbruch. Das größere Problem ist, die geeigneten Value Fonds zu finden und das ist sowohl bei den aktiven wie auch bei den passiven nicht einfach. Wenn ich aufschreiben würde was ich gerne hätte und dann auch noch die Kosten dafür vorgeben dürfte, sähe die Fondslandschaft anders aus. :-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namsu

. Das größere Problem ist, die geeigneten Value Fonds zu finden und das ist sowohl bei den aktiven wie auch bei den passiven nicht einfach.

Das stimmt. Das ist in dem Buch zudem etwas undurchsichtig, da in Fondsvorschlägen zu den Value-Bereichen auch Growth-Fonds drin sind. Der einzige Value-ETF, der im Europa-Teil genannt ist, wäre der DB X-TRACKERS MSCI EUROPE VALUE TRN INDEX ETF 1C, DBX0FK. Ansonsten sind dort auch z.T. Dividenden-ETF genannt.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Harry.Browne

. Das größere Problem ist, die geeigneten Value Fonds zu finden und das ist sowohl bei den aktiven wie auch bei den passiven nicht einfach.

Das stimmt. Das ist in dem Buch zudem etwas undurchsichtig, da in Fondsvorschlägen zu den Value-Bereichen auch Growth-Fonds drin sind. Der einzige Value-ETF, der im Europa-Teil genannt ist, wäre der DB X-TRACKERS MSCI EUROPE VALUE TRN INDEX ETF 1C, DBX0FK. Ansonsten sind dort auch z.T. Dividenden-ETF genannt.

 

Nur wird in dem Musterdepot gar kein Europa Value Fonds vorgegeben. Welt und USA Large Cap kann man durchaus mit den SelDiv Fonds abbilden. SC Value in den USA finde ich schwierig bis unmöglich mit ETFs.

Was wäre wären denn da Alternativen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namsu
· bearbeitet von namsu

Nur wird in dem Musterdepot gar kein Europa Value Fonds vorgegeben. Welt und USA Large Cap kann man durchaus mit den SelDiv Fonds abbilden.

Die Depotaufteilung sieht Europa Value nicht vor, aber unter den für Europa aufgelisteten Vorschägen sind auch Value und Div. -Fonds enthalten, wie z.B.

der o.g. oder der hier: LYXOR ETF STOXX EUROPE SELECT DIVIDEND 30 ,LYX0BB

 

SC Value in den USA finde ich schwierig bis unmöglich mit ETFs.

Was wäre wären denn da Alternativen?

Da hatte ich heute Morgen auch einmal danach geschaut und dann diese Übersicht gefunden. Im Angebot meiner Depotbank ist keiner davon, aber bei Tradegate kann man scheinbar den einen oder andern kaufen.

Bin da auch noch am Überlegen, was mit diesem Part geschehen soll.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Da hatte ich heute Morgen auch einmal danach geschaut und dann diese Übersicht gefunden. Im Angebot meiner Depotbank ist keiner davon, aber bei Tradegate kann man scheinbar den einen oder andern kaufen.

Bei Kauf von Fonds, die in Deutschland für den Vertrieb nicht zugelassen sind (Stichwort intransparent), musst Du damit rechnen beim Verkauf eine happige Strafbesteuerung zu kassieren.

 

In SelDivs sind in der Regel keine Large Caps enthalten

Und SelDivs sind auch nicht zwingend Value Aktien. Nur weil viel ausgeschüttet wird, muss es keine ordentlichen Gewinne geben (s. Telekom).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namsu

Da hatte ich heute Morgen auch einmal danach geschaut und dann diese Übersicht gefunden. Im Angebot meiner Depotbank ist keiner davon, aber bei Tradegate kann man scheinbar den einen oder andern kaufen.

Bei Kauf von Fonds, die in Deutschland für den Vertrieb nicht zugelassen sind (Stichwort intransparent), musst Du damit rechnen beim Verkauf eine happige Strafbesteuerung zu kassieren.

Danke, das war mir nicht bekannt. Allerdings war das auch nicht geplant, da dürfte kaum/wenig Umsatz stattfinden.

Evtl. findet sich noch ein passender aktiver Fonds oder es kommen dafür europäische SC rein, es das muss ich mir noch überlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namsu
· bearbeitet von namsu

Evtl. findet sich noch ein passender aktiver Fonds oder es kommen dafür europäische SC rein, es das muss ich mir noch überlegen.

Anstelle der US Small Caps Value werden europ. Smallcaps genommen, ein Vergleich der SC-Indizes von MSCI zeigt einen ähnlichen Verlauf.

 

So sieht das vorläufige Zieldepot jetzt aus:

post-26656-0-34466200-1399895918_thumb.jpg

Da noch etwas Zeit für die Umsetzung bleibt bzw. es muss ja nicht alles auf einmal gekauft werden, kann sich auch noch eine Änderung ergeben. Man lernt ja nie aus :)

An der Stelle erstmal meinen besten Dank ans Forum sowie die Hinweise und Denkanstöße!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Die letzten beiden Fonds solltest Du austauschen gegeneinander USA / Europa hast Du vertauscht.

 

Wenn Du unbedingt den Home bias haben möchtest, könntest Du statt DAX und MDAX auch den FAZ-Index nehmen mit einer TER von nur 0,15 %. Wäre eine Position weniger bei ähnlicher Wirkung (die 100 höchstkapitalisierten Werte statt 30+60). Damit sparst Du sowohl TER als auch Kosten beim Rebalancing.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wpf-leser

Hallo namsu.

 

Kurze Bemerkung:

Mit

Steuerlich soll es einfach bleiben, die Lust zuviel bezahlten Steuern nachzulaufen, hält sich deutlich in Grenzen.
hat deine ETF-Wahl bzgl. der 'Emerging Markets' nicht viel gemein.

Ich würde da ebenfalls bei Comstage (ETF127) zugreifen und obendrein ordentlich TER einsparen.

 

Grüße,

wpf-leser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

So sieht das vorläufige Zieldepot jetzt aus:

 

 

Da noch etwas Zeit für die Umsetzung bleibt bzw. es muss ja nicht alles auf einmal gekauft werden, kann sich auch noch eine Änderung ergeben. Man lernt ja nie aus :)

da habe ich noch einen Lerntipp für dich aus dem neuen Sticky:

 

Für die Kosten muss eine TER (Total Expense Ratio, Gesamtkostenquote) angegeben werden. Leider sind in der TER aber nicht alle Kosten enthalten. ETFs können zusätzlich z.B. Transaktionskosten und SWAP-Kosten erheben. Ob sie es tun, muss man im jeweiligen Jahresbericht nachlesen. Wichtig ist daher die Tracking-Difference: die Abweichung der ETF-Wertentwicklung von der Index-Wertentwicklung. Da sind alle Kosten berücksichtigt und viele Gesellschaften geben den Erwartungswert für den Tracking-Difference an; genau bestimmen lässt er sich natürlich erst im Nachhinein.

Bei einigen deiner TER-Angaben habe ich nämlich Zweifel, ob sie die Kosten angeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namsu
· bearbeitet von namsu

Die letzten beiden Fonds solltest Du austauschen gegeneinander USA / Europa hast Du vertauscht.

verflixtes drag'n'drop ;) Danke!

... ist korrigiert

 

 

Wenn Du unbedingt den Home bias haben möchtest, könntest Du statt DAX und MDAX auch den FAZ-Index nehmen mit einer TER von nur 0,15 %. Wäre eine Position weniger bei ähnlicher Wirkung (die 100 höchstkapitalisierten Werte statt 30+60). Damit sparst Du sowohl TER als auch Kosten beim Rebalancing.

Schau ich mir an, merci

 

Ich würde da ebenfalls bei Comstage (ETF127) zugreifen und obendrein ordentlich TER einsparen.

 

den hatte ich angeschaut, da war ich mir halt nicht sicher, da der noch sehr jung und rel. klein ist. Aber er bleibt im Blick

 

 

 

 

da habe ich noch einen Lerntipp für dich aus dem neuen Sticky:

Für die Kosten muss eine TER (Total Expense Ratio, Gesamtkostenquote) angegeben werden. Leider sind in der TER aber nicht alle Kosten enthalten. ETFs können zusätzlich z.B. Transaktionskosten und SWAP-Kosten erheben. Ob sie es tun, muss man im jeweiligen Jahresbericht nachlesen. Wichtig ist daher die Tracking-Difference: die Abweichung der ETF-Wertentwicklung von der Index-Wertentwicklung. Da sind alle Kosten berücksichtigt und viele Gesellschaften geben den Erwartungswert für den Tracking-Difference an; genau bestimmen lässt er sich natürlich erst im Nachhinein.

Bei einigen deiner TER-Angaben habe ich nämlich Zweifel, ob sie die Kosten angeben.

So genau habe ich das nicht nachgeprüft, sondern die Angaben von comdirect übernommen. Aber das mit der Tracking-Differenz fiel mir bei dem einen oder andern Fonds auch schon auf, dass da bis zu knapp einem Prozent Abweichung drin sind.

Auf was man da alles achten sollte/muss.....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

So genau habe ich das nicht nachgeprüft, sondern die Angaben von comdirect übernommen. Aber das mit der Tracking-Differenz fiel mir bei dem einen oder andern Fonds auch schon auf, dass da bis zu knapp einem Prozent Abweichung drin sind.

Auf was man da alles achten sollte/muss.....

Auch das steht im Sticky:

 

Es gibt viele ETF-Anbieter und viele Plattformen in Internet, die über ETFs informieren. Aber Achtung: nicht alle Daten sind korrekt. Daher sollte man zur Sicherheit immer noch einmal beim Anbieter selbst nachschauen, insbesondere was Kosten und Domizil angeht.

whistling.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Harry.Browne
· bearbeitet von Harry.Browne

 

Wenn Du unbedingt den Home bias haben möchtest, könntest Du statt DAX und MDAX auch den FAZ-Index nehmen mit einer TER von nur 0,15 %. Wäre eine Position weniger bei ähnlicher Wirkung (die 100 höchstkapitalisierten Werte statt 30+60). Damit sparst Du sowohl TER als auch Kosten beim Rebalancing.

 

Ob der FAZ Index wirklich die gleiche Wirkung entfaltet, weiß ich nicht. Bei einer 50+50 Aufteilung DAX + MDAX sind die SmalCaps ja erst einmal zur Hälfte dabei.

Im FAZ Index wird ja innerhalb des Indizes kapitalgewichtet, ich glaube nicht, dass den kleinen Unternehmen das gleiche Gewicht zuteil wird.

 

Habe es aber nicht ausgerechnet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart
· bearbeitet von chart

Ob der FAZ Index wirklich die gleiche Wirkung entfaltet, weiß ich nicht. Bei einer 50+50 Aufteilung DAX + MDAX sind die SmalCaps ja erst einmal zur Hälfte dabei.

Im FAZ Index wird ja innerhalb des Indizes kapitalgewichtet, ich glaube nicht, dass den kleinen Unternehmen das gleiche Gewicht zuteil wird.

 

Habe es aber nicht ausgerechnet.

 

Im MDAX sind doch nur Mid-Caps drin, du müsstest dann noch den SDAX hinzunehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Harry.Browne
· bearbeitet von Harry.Browne

Ob der FAZ Index wirklich die gleiche Wirkung entfaltet, weiß ich nicht. Bei einer 50+50 Aufteilung DAX + MDAX sind die SmalCaps ja erst einmal zur Hälfte dabei.

Im FAZ Index wird ja innerhalb des Indizes kapitalgewichtet, ich glaube nicht, dass den kleinen Unternehmen das gleiche Gewicht zuteil wird.

 

Habe es aber nicht ausgerechnet.

 

Im MDAX sind doch nur Mid-Caps drin, du müsstest dann noch den SDAX hinzunehmen.

 

Ok spalten wir Haare: gemeint sind die smaler Caps im FAZ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

Die Definition von MDAX und SDAX habe ich nicht gemacht. :P

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

Harry Browne hat schon recht, es sind zwar im FAZ-Index im wesentlichen die gleichen Titel drin wie bei DAX + MDAX aber in anderer Gewichtung. Dafür sind auch noch ein paar aus dem SDAX dabei und man bekommt das ganze wesentlich günstiger. Es ist nicht das gleiche wie DAX + MDAX zu gleichen Teilen aber es ist ähnlich. Vielleicht ist es aber auch die Erinnerung an vergangene Zeiten als es noch keinen DAX gab und der FAZ-Index das Maß der Dinge war. Wer repräsentativ in die 100 größeren deutschen Unternehmen investieren will hat damit ein Instrument.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
pianopaule

Generation 55+, Anlagehorizont 5 Jahre und mehr, Aktienanteil 60-70% ?

 

Würd ich nich machen. Nach 6-7 Jahren kann durchaus nur noch 2/3 vorhanden sein. Also mir wäre das Risiko zu gross.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
namsu

Generation 55+, Anlagehorizont 5 Jahre und mehr, Aktienanteil 60-70% ?

 

Würd ich nich machen. Nach 6-7 Jahren kann durchaus nur noch 2/3 vorhanden sein. Also mir wäre das Risiko zu gross.

Dein Einwand ist grundsätzlich berechtigt. Allerdings ist es unter Beibehaltung des seitherigen Lebensstils (und daran wird sich wohl nichts ändern) so, dass ein wesentlicher Teil an die Kinder übergehen wird, vielleicht auch bereits mit "warmer Hand". Von daher könnte eine kritische Phase auch ausgesessen werden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
lurklurk
· bearbeitet von lurklurk

Zumindest der konkrete Comstage-ETF auf den F.A.Z-Index kommt einem dt. Gesamtmarkt-ETF recht nahe (à la CDAX). Also dem, was in den USA als "Total Stock Market Fund/ETF" läuft. Dabei wären Idealerweise alle grünen Werte 0, außer Beta = 1.

 

jZjSJ85.png

Tagesdaten von 2011-10-19 bis 2013-06-28, Prof. Stehles Daten enden derzeit dort . Das R^2 ist ist wohl in Deutschland häufiger recht niedrig (S.24, Tabelle 8) , d.h. das Erklärungsmodel hat schwächen, besonders bei kleineren Unternehmen. Vielleicht liegt das an der geringeren Anzahl Unternehmen hierzulande im Vergleich zu z.B. den USA. (siehe hier, S. 24 und Tabelle 8) #edit: Ich hatte gestern in der ursprünglichen Grafik das Alpha falsch berechnet, da ich sonst Monatsdaten nehme. Es ist es bei Tagesdaten etwas negativer (-0,24 statt -0,01). Zum Alpha am dt. Aktienmarkt siehe auch zwei Seiten weiter im letzten Link (Tabelle 9).

 

Finde ich soweit gut, den ETF. thumbsup.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...