Zum Inhalt springen
paukenhauke01

Erstes ETF-Depot mit 20.000 EUR

Empfohlene Beiträge

otto03
· bearbeitet von otto03

Hier mal ein Beispiel wie es bei einem ETF aussehen sollte für den STOXX Europe 600

http://www.morningst...P0000191W&tab=2

 

 

Was schaue ich mir zusätzlich an:

Kosten und Spread

 

 

Danke für das Beispiel thumbsup.gif

 

Noch drei Fragen bzgl. der Kosten.

 

- Ist in der TER die Verwaltungsgebühr enthalten oder sind das zwei separate Kostenblöcke?

 

- Wie werden die Kosten z.B. TER berechnet? Angenommen ich investiere heute 10.000 EUR in einen ETF mit einer TER von 0,20%. Am Jahresende hat mein Invest einen Wert von 10.500 EUR. Werden dann die Kosten von den 10.000 EUR oder von den 10.500 EUR berechnet? Und was passiert wenn mein ETF-Invest zum Stichtag nur noch einen Wert von 8.000 EUR hat. Fallen die Kosten dann trotzdem an?

 

- Wie oft fallen diese Kosten an, also nur einmal jährlich oder quartalsweise z.B. bei diesem ETF?

 

 

Wobei man darauf achten sollte, dass R², Alpha & Beta auf Basis des zugrunde liegenden Index ermittelt werden (ist auf vielen Finanzseiten nicht immer der Fall).

 

Die Analyse eines STOXX 600 ETFs auf Basis des MSCI Europe lasse ich dir aber noch durchgehen :D

 

Auf welcher Basis wird/kann es denn sonst noch ermittelt werden? Was anderes als der zugrunde liegende Index macht doch nicht wirklich Sinn oder?

 

Verwaltungsgebühr ist Bestandteil.

 

TER ist immer ein Vergangenheitswert - in der Regel für das letzte Geschäftsjahr.

 

Ex ante nicht bekannt und ex post die unter TER zusammengesetzten Kosten auf den durchschnittlichen AUM Wert des betrachteten Zeitraums.

(ex ante nur, wenn sich eine KAG dazu hinreißen läßt, TER-Höhe zu garantieren und mögliche negative Differenzen aus KAG Mitteln zu zahlen)

 

TER-Kosten werden fortlaufend aus dem Bestand finanziert und mindern fortlaufend den Vermögensstand und damit den Anteilswert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
paukenhauke01
· bearbeitet von paukenhauke01

Nach längeren Überlegungen habe ich von den Deka ETFs etwas Abstand genommen. Grund dafür sind die schlechten Werte für das R². Hier liegen der Deka MSCI Japan UCITS ETF bei 25%, der Deka MSCI USA UCITS ETF bei 38% und der Deka MSCI Em. Mkts. UCITS ETF bei 81% (auch hohe TER). Dies ist mir vor allem bei den MSCI Japan und MSCI USA ETFs zu wenig.

 

Für Europa und die Schwellenländer würde ich nun folgende ETFs nehmen (vielen Dank an Sapine thumbsup.gif):

- iShares STOXX Europe 600 UCITS ETF (DE), DE0002635307, TER: 0,20%, replizierend, Domizil Deutschland

- ComStage MSCI Emerging Markets TRN UCITS ETF, LU0635178014, TER: 0,50%, SWAP, Domizil Luxemburg, ABER: noch steuerlich einfach, bisher keine ausschüttungsgleiche Erträge (hier habe ich eine Ausnahme von der Vorgabe nur replizierende ETFs auszuwählen gemacht, da für den MSCI Emerging Markets fast keine replizierenden ETFs vorhanden sind)

 

Für Nordamerika und Asien/Pazifik konnte ich noch keine passenden ETFs finden.

 

Meine Einschränkungen sind, wie bereits oben genannt:

- ich will ausschließlich replizierte ETFs

- um bei der Einkommensteuererklärung mir Aufwand zu ersparen will ich entweder ausschließlich in ETFs investieren mit Domizil Deutschland oder in ausländische ETFs investieren, die ausschüttend sind und die Ausschüttung zum Jahresende vornehmen (damit nicht ein Rest thesauriert wird und ich wieder steuerlich nichts gewonnen habe)

 

Gibt es dafür Empfehlungen eurerseits, wie ich die zwei noch nicht abgedeckten Regionen (Nordamerika, Asien/Pazifik) abbilden kann? Vielleicht nur durch ETFs die MSCI USA und MSCI Japan nachbilden (und ohne Deka)?

Falls nein, wäre ich auch bereit, beide Einschränkungen etwas aufzulösen, jedoch sollte es bei der Steuer nicht zu kompliziert werden. Hat jemand dafür dann Vorschläge?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
wpf-leser

Hey paukenhauke01!

 

Ramstein hat einen schönen Sticky erstellt, in dem er auch 'den Marcise' verlinkt.

Dieser enthält hier eine wunderbar übersichtliche Liste an brauchbaren ETF-Vorschlägen.

 

Grüße,

wpf-leser

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...