chirlu Januar 24, 2021 vor 9 Stunden von Oli64: Wie läuft das bei der üblichen Hausfrau? Wenn sie Kinder hat, bleibt quasi die Uhr für die Erwerbsminderungsrente einige Zeit stehen (bis zum 10. Geburtstag des Kindes). Ohne Kinder muß sie arbeiten, um den Anspruch auf Erwerbsminderungsrente zu behalten, wobei ein Minijob prinzipiell reicht; allerdings sinkt die Rentenhöhe dann natürlich nach und nach ab. Ansonsten gibt es noch private Absicherungsmöglichkeiten (Erwerbsunfähigkeitsversicherung). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Oli64 Januar 24, 2021 · bearbeitet Januar 24, 2021 von Oli64 Na das sind doch mal gute Infos. Also erstmal umorientieren, Geld verdienen und dann hoffentlich wieder einsteigen weils gut läuft.. Oder wieder ne Anstellung suchen. Aber vor allem: kein Stress. Ich hatte nur ein wenig Sorge, dass man einen blöden nicht bedachten Fehler begeht, den man später nicht wieder wettmachen kann. So wie eine private KV abzuschliesen z.b. Ich denke das Thema betrifft viele die aus dem Angestelltenverhältnis aussteigen und sich umorientieren und sich auch nicht arbeitssuchen melden wollen. Fahrplan: - GKV freiwillig weitermachen - GRV ist Ansichtssache, eher positiv, Beitragsjahre beachten GRV: - Anspruch auf eine Rente besteht nach 5 Beitragsjahren - Rehaleistungen nach 15 Beitragsjahren - Anspruch auf Erwerbsminderungsrente erlischt nach zwei Jahren (10 Jahre bei Kind) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag