Zum Inhalt springen
polydeikes

Gewichtung aus 5 ETFs für Musterthread

Empfohlene Beiträge

polydeikes
· bearbeitet von polydeikes

Moin. Für einen Musterthread zu Riester möchte ich für die Betrachtung einer Fondspolice eine Musteraufteilung als Vorlage einrichten.

 

Zur Auswahl stehen: (und NUR die)

 

iShares DAX

iShares MSCI Emerging Markets

iShares MSCI Europe

iShares MSCI World

iShares S&P 500

 

Zu Grunde liegende Sparrate 162,17 mtl., Alter im Mustervertrag 30, Laufzeit bis 67.

 

Mir schwebt folgende Aufteilung vor:

 

iShares DAX - 10 %

iShares MSCI Emerging Markets - 20 %

iShares MSCI Europe - 30 %

iShares MSCI World - 30 %

iShares S&P 500 - 10 %

 

Alternative Vorschläge mit Begründung gewünscht, danke.

 

edit: Es kann nur ganzzahlig in % verschoben werden ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03

Moin. Für einen Musterthread zu Riester möchte ich für die Betrachtung einer Fondspolice eine Musteraufteilung als Vorlage einrichten.

 

Zur Auswahl stehen: (und NUR die)

 

iShares DAX

iShares MSCI Emerging Markets

iShares MSCI Europe

iShares MSCI World

iShares S&P 500

 

Zu Grunde liegende Sparrate 162,17 mtl., Alter im Mustervertrag 30, Laufzeit bis 67.

 

Mir schwebt folgende Aufteilung vor:

 

iShares DAX - 10 %

iShares MSCI Emerging Markets - 20 %

iShares MSCI Europe - 30 %

iShares MSCI World - 30 %

iShares S&P 500 - 10 %

 

Alternative Vorschläge mit Begründung gewünscht, danke.

 

Wie lautet denn deine Begründung für die schwebende Aufteilung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes
· bearbeitet von polydeikes
Wie lautet denn deine Begründung für die schwebende Aufteilung?

 

Nicht, dass das in irgendeiner Art und Weise die Frage gewesen wäre noch auf andere Art und Weise irgendwie zum Ziel führen würde ... Aber ich bin es ja gewohnt, dass man sich in diesem Unterforum für jeden P. in 0,000xxxx % rechtfertigen und erklären muss.

 

Ich wollte eine Übergewichtung Europa und eine Aufteilung nahe 30 % Euroraum. 22]0]ETEXG$XETR|0P0000M4W1]22]0]ETEXG$XETR|0P0000SM0V]22]0]ETEXG$XETR|0P0000SNW9]22]0]ETEXG$XETR|0P0000OO20]22]0]ETEXG$XETR&values=10.00|20.00|30.00|30.00|10.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]siehe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX

20% iShares MSCI Emerging Markets

60% iShares MSCI Europe

20% iShares S&P 500

 

Vielleicht so?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZappBrannigan
· bearbeitet von ZappBrannigan

DAX würde ich komplett weglassen. Der Euroraum, und damit unser Heimatmarkt, ist weitaus größer als Deutschland.

 

Bei den restlichen vier ETFs fällt auf, dass sich drei davon überschneiden (World, Europa, S&P500). Eine Möglichkeit wäre es die einfache Lösung World/EM (70/30) zu wählen. MSCI Europe könnte dann noch zur gewünschten Übergewichtung genutzt werden.

 

Die Alternative wäre Europa, S&P 500 und EM, also ein Weltdepot ohne Pazifikraum (die Auswirkung davon sollte sich in Grenzen halten). Ich würde die Anteile der ETFs einfach dritteln, zur Übergewichtung Europas würde sich aber bspw. auch eine 40/30/30-Aufteilung anbieten.

 

Eine gute Begründung für den höheren Europa-Anteil fällt mir aber so spontan nicht ein. Übergewichtung der eigenen Währungszone kann man machen, dagegen spricht aber, dass:

 

1.) Global agierende Unternehmen (die die Indizes dominieren) nicht nur von ihrer Heimatwährung abhängen

2.) Der MSCI Europe einen großen Anteil an britischen und schweizer Werten hat

 

Wobei der 2. Punkt durch den 1. Punkt wieder etwas entkräftet wird: Britische und schweizer Unternehmen hängen auch sehr stark vom Euro ab (sicher stärker als nicht-europäische Unternehmen).

 

Eine leichte Übergewichtung kann man daher denke ich machen. Ich würde aber eher zur klassischen (nah an) MK-Gewichtung tendieren (in der 1/3-Aufteilung ist Europa bspw. auch schon leicht übergewichtet). Die 40/30/30-Lösung ist da vielleicht ein guter Kompromiss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes
· bearbeitet von polydeikes

22]0]ETEXG$XETR|0P0000M4W1]22]0]ETEXG$XETR|0P0000SM0V]22]0]ETEXG$XETR|0P0000SNW9]22]0]ETEXG$XETR|0P0000OO20]22]0]ETEXG$XETR&values=10.00|20.00|30.00|30.00|10.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]Ursprung

 

- Europa 51,32 / Euroland 27,34 %

 

---

 

22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEHS]22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEI2]22]0]ETEXG$XETR&values=20.00|60.00|20.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]Licuala

 

- Fast 64 % Europa ist schon heavy, zu heavy für meinen Geschmack

- Andererseits fliegen die deutschen Werte raus und zu den Top Holdings werden Nestle, Roche, Novartis, HSBC, BP usw. usf.

- TER sinkt von 0,39 auf 0,36

 

---

 

22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEHS]22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEI2]22]0]ETEXG$XETR&values=33.33|33.33|33.33&CurrencyId=EUR&from=editholding"]Zapps Modifikation von Licuala mit Gleichgewichtung

 

- TER wieder 0,39

- Europa mit 39,48, aber NUR 15,91 Euroraum

 

---

 

 

22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEHS]22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEI2]22]0]ETEXG$XETR&values=30.00|40.00|30.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]Zapps Vorschlag mit 40 / 30 / 30

 

- TER 0,38

- Europa 45,47, Euroland mit 18,95 %

 

Es schiebt sich sogar eine Samsung als Topholding vor die Nestle :blink: . Irgendwie gefällt mir der Vorschlag recht gut, zumindest deutlich besser als meine Übergewichtung deutscher Unternehmen.

 

22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEI0]22]0]ETEXG$XETR&values=30.00|70.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]Zapp mit World 70 / EM 30

 

- Europa mit 25,3 ... Euroland mit 9,5 % ... Asien mit 27,43 %

- Deine Argumentation ist mir bekannt Zapp, aber das ist mir definitiv zu wenig Heimatmarkt und viel zu viel USA

 

---

 

22]0]ETEXG$XETR|0P0000MLIF]22]0]ETEXG$XETR|0P0000M7SE]22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEI2]22]0]ETEXG$XETR&values=30.00|30.00|10.00|30.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]Otto03 mit Dax

 

- TER 0,36

- Europa 44,86 / Euroland 23,58 %

- Amerika 34,81 / "Asien" 18,29

 

Auch das sieht deutlich besser aus, als mein Eingangspost.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
otto03
· bearbeitet von otto03
Wie lautet denn deine Begründung für die schwebende Aufteilung?

 

Nicht, dass das in irgendeiner Art und Weise die Frage gewesen wäre noch auf andere Art und Weise irgendwie zum Ziel führen würde ... Aber ich bin es ja gewohnt, dass man sich in diesem Unterforum für jeden P. in 0,000xxxx % rechtfertigen und erklären muss.

 

Ich wollte eine Übergewichtung Europa und eine Aufteilung nahe 30 % Euroraum. 22]0]ETEXG$XETR|0P0000M4W1]22]0]ETEXG$XETR|0P0000SM0V]22]0]ETEXG$XETR|0P0000SNW9]22]0]ETEXG$XETR|0P0000OO20]22]0]ETEXG$XETR&values=10.00|20.00|30.00|30.00|10.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]siehe

 

off topic

 

Warum fühlst du dich auf den Schlips getreten?

 

Du stellst eine Aufteilung ohne Begründung vor und hoffst auf Gegenvorschläge mit Begründung - braucht deine eigene Aufteilung keine Begründung?

 

on topic

 

25% MSCI North America

10% MSCI Pacific

15% EuroStoxx

25% Stoxx600

25% MSCI Emerging Markets

 

Gleichgewichtung NA/Stoxx600/Emerging

Übergewichtung €-Raum

Normalgewichtung Pacific

 

PS Sorry habe deine Fragestellung nicht genau beachtet.

 

Auf ein neues:

 

10% DAX

30% S&P 500

30% MSCI Europe

30% MSCI Emerging

 

 

 

PPS @Mr. Jones, danke für den Hinweis

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mr. Jones

Gibt leider keinen Pacific zur Auswahl.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes
· bearbeitet von polydeikes
Warum fühlst du dich auf den Schlips getreten?

 

Weil du den Post von mir nicht einmal gelesen hast? Es stehen nur die 5 genannten Fonds für eine Konstruktion zur Verfügung. Kein MSCI North America, kein MSCI Pacific, kein EuroStoxx, kein Stoxx600 ... Das mag ja alles ganz nett sein, hat aber mit dem Thema nix zu tun ... weil funzt net, siehe Eingangspost.

 

Das ist in diesem Unterforum Gang und Gebe. Es gibt 1-2-3 Mustermeinungen, wenn ein Neuling davon abweicht, zerlegt ihr ihn. Ich finde das Verhalten in diesem Unterforum ganz vorsichtig formuliert unter aller Sau und meide es daher auch tunlichst seit Jahren. Ich frag mich ganz ehrlich, ob hier manche User auch im RL mit ihren Mitmenschen so umspringen, wie das in diesem Unterforum gegenüber Neuanmeldern regelmäßig der Fall ist.

 

Nun wollte ich - siehe Eingangspost - Vorschläge für eine Konstruktion. Ich denke, es ist legitim, dass ich mal nicht nur "antworte" auf Posts, sondern auch mal eine Frage alle 3 Jahre stelle. Ich wollte keine Überoptimierung, keine Diskussion über Säcke Reis in China ... Lediglich eine für ein reines Orientierungsmuster leidlich passable Aufteilung unter den gegebenen Rahmenbedingungen.

 

Rahmenbedingungen -> Lösungsansatz ... Persönliches Befinden

 

Eben ein Muster, nicht mehr, nicht weniger. Zapp und Licuala haben es verstanden, danke für die Tipps -ich nehme Zapps 40/30/30.

 

edit:

PS Sorry habe deine Fragestellung nicht genau beachtet.

 

Auf ein neues:

 

 

10% DAX

30% S&P 500

30% MSCI Europe

30% MSCI Emerging

 

 

Pack ich gleich dazu, Moment ...

 

edit2:

Dazu gepackt, sieht auch deutlich sinnvoller aus. Evtl. Dax um 4 % und EM um 4 % kürzen, dafür 4 % bei S&P 500 und MSCI Europe drauf?

 

22]0]ETEXG$XETR|0P0000MLIF]22]0]ETEXG$XETR|0P0000M7SE]22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEI2]22]0]ETEXG$XETR&values=30.00|30.00|10.00|30.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]So (Otto03)

oder

22]0]ETEXG$XETR|0P0000MLIF]22]0]ETEXG$XETR|0P0000M7SE]22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEI2]22]0]ETEXG$XETR&values=26.00|34.00|6.00|34.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]So (Otto03 gekürzt)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein
· bearbeitet von Ramstein

Alternative Vorschläge mit Begründung gewünscht, danke.

KISS, also überhaupt keine Aufteilung, da es ja nicht deine einzige Wertpapieranlage ist. Du suchst dir also was raus (z.B. DAX um deinen Home Bias widerzuspiegeln) und berücksichtigst das bei deiner Gesamtassetallokation entsprechend.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chart

So schnell kann man zu einer Lösung kommen, finde ich gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes
KISS, also überhaupt keine Aufteilung, da es ja nicht deine einzige Wertpapieranlage ist. Du suchst dir also was raus (z.B. DAX um deinen Home Bias widerzuspiegeln) und berücksichtigst das bei deiner Gesamtassetallokation entsprechend.

 

Ist nicht meine Anlage und auch nicht mein Anlageziel, siehe Eingangspost. Der Hinweis ist natürlich gerechtfertig und vollkommen richtig. Steht auch in ähnlicher Form in besagtem Thread schon mehrfach drin. Spielt für das Thema hier aber keine Rolle, reines Muster ohne Betrachtung der Gesamtsituation.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Sorry. Aber das zeigt nur wieder einmal, dass ein stur schematisches Vorgehen i.d.R. nicht optimal ist. Das solltest du dann auch in dem Muster so sagen. Und dann reicht es auch, dort 70/30 MSCI Welt / EM anzugeben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes

In erster Linie zeigt es, dass auch du den Eingangspost nicht gelesen hast. ;) Ungeachtet dessen sind wir in Summe einer Meinung, aber es geht um einen Lösungsansatz für genannte Problemstellung.

 

siehe:

 

Rahmenbedingungen -> Lösungsansatz ... Persönliches Befinden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Ramstein

Sorry. Aber das zeigt nur wieder einmal, dass ein stur schematisches Vorgehen i.d.R. nicht optimal ist. Das solltest du dann auch in dem Muster so sagen. Und dann reicht es auch, dort 70/30 MSCI Welt / EM anzugeben.

 

 

In erster Linie zeigt es, dass auch du den Eingangspost nicht gelesen hast. ;) Ungeachtet dessen sind wir in Summe einer Meinung, aber es geht um einen Lösungsansatz für genannte Problemstellung.

 

siehe:

 

Rahmenbedingungen -> Lösungsansatz ... Persönliches Befinden

Was an 70/30 zeigt das?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes

Oder um es verständlicher zu machen. Es geht um den Vergleich Produkt x zu Produkt y. X und Y haben jeweils Rahmenbedingungen. Verglichen werden diverse harte und weiche Faktoren. Vom Grunde her ist es für den Großteil des Vergleich völlig egal ob nun 100 % MSCI Hintertupfingen oder was auch immer.

 

Eiiner der weichen Aspekte ist die Möglichkeiten der Gestaltung. So ist X generell starr und vorgegeben, wohingegen auf Y im Rahmen bestimmter Rahmenbedingungen (die aus dem Eingangspost) gestalterisch eingewirkt werden kann. Um die Aussage dann nicht von vornherein absurd erscheinen zu lassen, soll eben besagter, einfacher und Modellhafter Lösungsansatz gefunden werden.

 

Wenn ich einen Golf mit einem Octavia vergleichen möchte, ist es bestenfalls nice to know, dass es auch noch einen ähnlichen Hyundai gibt. Für die Zielsetzung hat das aber keinerlei Mehrwert, so richtig die Feststellung generell auch sein mag ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Gerald1502

Eiiner der weichen Aspekte ist die Möglichkeiten der Gestaltung. So ist X generell starr und vorgegeben, wohingegen auf Y im Rahmen bestimmter Rahmenbedingungen (die aus dem Eingangspost) gestalterisch eingewirkt werden kann. Um die Aussage dann nicht von vornherein absurd erscheinen zu lassen, soll eben besagter, einfacher und Modellhafter Lösungsansatz gefunden werden.

Mach doch einen Kompromiss, dass Du die hier genannten Vorschläge in Deiner Ausarbeitung allesamt mit angibst und zusätzlich dazu schreibst, dass die Aufteilung auch an der bereits vorhandenen Gesamtallokation berücksichtigt werden sollte. Neutral wäre dann sicherlich noch der Zusatz, dass sich jeder selbst entscheiden muss, wie er es aufteilt und die hier gegebenen Lösungsvorschläge mit in die Entscheidung einfließen können.

 

Somit wäre Deine Frage mit mehreren Lösungsvorschlägen untermauert. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jogo08

Also wenn ich das richtig verstehe, dann sind die 5 von dir genannten ETFs als einzige Variable möglich, daraus soll eine optimale Zusammensetzung nach den Kriterien

 

Ich wollte eine Übergewichtung Europa und eine Aufteilung nahe 30 % Euroraum.

 

erstellt werden, richtig? Das Ganze mit dem möglichst höchsten Erwartungswert?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes

Also wenn ich das richtig verstehe, dann sind die 5 von dir genannten ETFs als einzige Variable möglich, daraus soll eine optimale Zusammensetzung nach den Kriterien

 

Ich wollte eine Übergewichtung Europa und eine Aufteilung nahe 30 % 20% Euroraum.

 

erstellt werden, richtig? Das Ganze mit dem möglichst höchsten Erwartungswert?

 

Exakt. Wobei das mit den 30 % Euroraum nicht praktikabel geht, also den Teil außen vor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sapine

22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEHS]22]0]ETEXG$XETR|0P0000MEI2]22]0]ETEXG$XETR&values=20.00|60.00|20.00&CurrencyId=EUR&from=editholding"]Licuala

 

- Fast 64 % Europa ist schon heavy, zu heavy für meinen Geschmack

- Andererseits fliegen die deutschen Werte raus und zu den Top Holdings werden Nestle, Roche, Novartis, HSBC, BP usw. usf.

- TER sinkt von 0,39 auf 0,36

Die Rechnung stimmt auch nicht - die haben EM Europa und Afrika mit dabei. Keine Ahnung warum Morningstar so rechnet

20% iShares MSCI Emerging Markets

60% iShares MSCI Europe

20% iShares S&P 500

 

Mein Vorschlag (sofern relevant niedrigere TER):

25 % iShares MSCI Emerging Markets

40 % iShares MSCI Europe

35% iShares S&P 500

 

alternativ (höhere TER)

75 % iShares MSCI World

25 % iShares MSCI Emerging Markets

 

Begründung:

DAX ist mir zu eingeschränkt

Überschneidungen entfernt

Vorschlag 1 mit leichter Übergewichtung Europa

Vorschlag 2 das "Weltdepot"

EM nur 25 % weil ich nicht von gesteigerter Risikobereitschaft ausgehe beim Feld-Wald-Wiesenanleger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bass-T.

 

Mir schwebt folgende Aufteilung vor:

 

iShares DAX - 10 %

iShares MSCI Emerging Markets - 20 %

iShares MSCI Europe - 30 %

iShares MSCI World - 30 %

iShares S&P 500 - 10 %

 

Alternative Vorschläge mit Begründung...

 

Ohne alle Beiträge gelesen zu haben und eine Antwort eines zerlegten Neulings: Ich würde den S&P weglassen, da der US Anteil im World schon hoch genug ist. Konkret: 50 World, 20 Europe, 10 Dax, 20 EM. Begründung: Ein langfristiges relativ sicheres und aufgeräumtes Standartmodell mit Ausnahme DAX für oder gegen die Rendite.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes

Mein Vorschlag (sofern relevant niedrigere TER):

25 % iShares MSCI Emerging Markets

40 % iShares MSCI Europe

35% iShares S&P 500

 

Das ist Quasi auch Zapps Idee gewesen, die hab ich so auch von ihm übernommen. Der Thread ist nun geschrieben, muss noch etwas Struktur und ein paar PDFs rein, ansonsten sollte es fürs Erste reichen.

 

Danke für alle Vorschläge.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
polydeikes

Der Thread ist jetzt in seiner ersten Fassung hier erreichbar: https://www.wertpapier-forum.de/topic/43669-riester-und-fonds-kombinieren-wissenswertes/

Expliziter Bedarf für die Aufteilung / Hintergrund war der Post hier: https://www.wertpapier-forum.de/topic/43669-riester-und-fonds-kombinieren-wissenswertes/page__view__findpost__p__886148

 

Womit dann auch klar sein sollte, warum es keine 100 %tige Idealaufteilung sein musste und eben nur eine modelhafte Betrachtung für ein simples Muster. Wie gesagt, vielen Dank für alle Vorschläge.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...