Ramstein April 5, 2014 · bearbeitet April 5, 2014 von Ramstein @Rammstein: Warum trägst du nichts zum Thema bei? Vermutlich hast du nur ein Rechtschreib- und ein Verständnisproblem. @chart sieht da deutlich besser aus: Ich hoffe ich habe richtig gerechnet, ich habe die Frage als Übung genutzt. Danke für die Frage Ramstein. Also insgesamt werden 175€ investiert, davon Dax 14,28%, MDAX 14,28%, 1,92% (13,450% Deutschland STOXX600), 0,56% (3,890% Deutschland MSCI World). Es werden als 31,04% in Deutschland investiert oder von den 175€ sind es 54,32€ die in Deutschland investiert werden. Auch der TO sieht es ein: @Ramstein: Bzgl. der Verteilungsfrage ist mir durchaus bewusst, dass hier Konzentrationen vorliegen. Ich habe mich wie gesagt an einem Beispiel orientiert und habe mir ehrlicherweise auch zu wenig Gedanken über die Gewichtung der Länder gemacht. Also extra für dich noch mal ganz langsam zum mitmeisseln: Natürlich kann man auf Fragen wie die des TO vermeintlich einfache Antworten geben. Ich bevorzuge den Weg der Mäeutik, der zum Verständnis führen soll und nicht zum Glauben. Außerdem habe ich über die Jahre gelernt, dass die beste Reaktion auf "Ist das so richtig?" die Gegenfrage ist: "Was willst du denn erreichen?". @ Andre7255 hat ein Buch gelesen, das sein Interesse geweckt hat. M.E. haben die meisten Diskutanten hier das Buch nicht gelesen. Daher konzentriert sich die Diskussion auf den Punkt Da ich ständig am Zweifeln bin ob meine Aufteilung sinnvoll ist, würde ich mich über eure Kommentare und Optimierungsvorschläge freuen! Genau hier wollte ich ein Problemverständnis schaffen. STOXX 600 enthält den überwiegenden Anteil der DAX und MDAX Aktien und zwar alles nach Marktkapitalisierung. Wenn als die Antwort auf "Was willst du?" ist: "Den Weltmarkt abbilden", so ist der gewählte Ansatz falsch. Deutschland ist in 4 Fonds, USA in 3, Asien und Frottier Markets in keinem. Diese Erkenntnis wollte ich @Andre7255 vermitteln. Bei dir bin ich offensichtlich gescheitert, vielleicht macht er es besser. Diskussionen zur Depotgewichtung gibt es hier sehr viele. (Auch ich habe in meiner Signatur einen kleinen Link.) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Andre7255 April 5, 2014 Vielen Dank für die Links, sehr hilfreich! Ich habe mir mal, der Einfachtheit halber, das kleine Portfolio angeschaut. Demnach könnte ich es mir auch so gut vorstellen. Rohstoffe habe ich ersteinmal weggelassen. Aktienanteil 75% Welt 45% des Aktienanteils Comstage MSCI World steuerunproblematisch (aktuell) Europa 25% des Aktienanteils iShares Euro Stoxx oder iSahres Stoxx 600 beide glaube ich steuerunproblematisch - welchen haltet ihr für sinnvoller? Emerging Markets 30% des Aktienanteils comstage EM aktuell steuerunproblematisch Rentenanteil 25% Europ. Staatsanleihen Comstage iBoxx Liq Sovereigns im Beispielportfolio werden dt. Staatsanleihen vorgeschlagen. Dieser ist meines Erachtens breiter aufgestellt. Meiner Meinung nach würde das Ganze schon deutlich "sauberer" aussehen. Einzig die fehlenden Small/Mid Cap Werte würden mich noch ein wenig stören. Dann kommst du nicht drum herum den MSCI World wieder rauszuschmeißen und Nordamerika und Europa in zumindest Large und Small zu teilen. Desweiteren ist dieses 3er MSCI World Depot wohl renditeschwacher als dein bisheriges, wenn auch unkomplizierter. Ich finde es zu simpel, die Marktkapitalisierung im MSCI World nicht optimal. @Rammstein: Warum trägst du nichts zum Thema bei? Klingt auch nicht uninteressant. Heißt man könnte statt MSCI World den Aktienanteil auch mit USA (zb comstage S&P 500, provisionsfrei verfügbar), Stoxx Europe 600, Emerging Markets abdecken? Mit welcher prozentualen Verteilung sinnvollerweise? Würde sich immernoch eine Beimischung von USA SC und Eurpe SC anbieten (wenn ja, wie würde dann die prozentuale Verteilung am optimalsten aussehen?). Ich habe zumindest langsam das Gefühl der Lösung näherzukommen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
jogo08 April 5, 2014 Klingt auch nicht uninteressant. Heißt man könnte statt MSCI World den Aktienanteil auch mit USA (zb comstage S&P 500, provisionsfrei verfügbar), Stoxx Europe 600, Emerging Markets abdecken? Mit welcher prozentualen Verteilung sinnvollerweise? Würde sich immernoch eine Beimischung von USA SC und Eurpe SC anbieten (wenn ja, wie würde dann die prozentuale Verteilung am optimalsten aussehen?). Ich habe zumindest langsam das Gefühl der Lösung näherzukommen Am optimalsten gibt es nicht, das Optimale kann man nicht steigern. Zur Verteilung bzw. dem Anteil der jeweiligen Weltregionen kann man sich am Arero orientieren. Nicht optimal, aber einen Tod muss man schließlich sterben. Schon etwas älter aber vom Grundprinzip auch heute nicht falsch : KLICK Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bass-T. April 5, 2014 Dann kommst du nicht drum herum den MSCI World wieder rauszuschmeißen und Nordamerika und Europa in zumindest Large und Small zu teilen. Desweiteren ist dieses 3er MSCI World Depot wohl renditeschwacher als dein bisheriges, wenn auch unkomplizierter. Ich finde es zu simpel, die Marktkapitalisierung im MSCI World nicht optimal. @Rammstein: Warum trägst du nichts zum Thema bei? Klingt auch nicht uninteressant. Heißt man könnte statt MSCI World den Aktienanteil auch mit USA (zb comstage S&P 500, provisionsfrei verfügbar), Stoxx Europe 600, Emerging Markets abdecken? Mit welcher prozentualen Verteilung sinnvollerweise? Würde sich immernoch eine Beimischung von USA SC und Eurpe SC anbieten (wenn ja, wie würde dann die prozentuale Verteilung am optimalsten aussehen?). Ich habe zumindest langsam das Gefühl der Lösung näherzukommen Genau. Im einfachsten Fall 30/30/30/10 USA/Europa/EM/Pazifik. Hauptsache irgendwie statisch. Small Caps kannst du nach Belieben zu 50% einer Region hinzumischen, wenn es etwas riesikoreicher sein soll und du hast ein ordentliches Weltdepot. @Rammstein: Ganz ruhig! Dein Tonfall ist unterirdisch, von Anfang an. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CorvusCorax April 5, 2014 [/Off-Topic] Denke man muss jetzt hier kein Fass aufmachen, um über Rammstein's Diskussionsstil zu diskutieren. Er argumentiert phasenweise äußerst direkt, aber das ist per se gar nicht mal so schlecht. Mit seinen direkten Gegenfragen rüttelt er eigentlich nur etwas auf und regt zum Nachdenken an. Denke man kann ihm garantiert nicht vorwerfen, dass er nichts zum Thema beitragen will. Trudeln hier im Forum Fragen von Neulingen ein, ist er meistens einer der Ersten, welcher fachlich fundierte und hilfreiche Antworten gibt. Ja, er hat wohl seinen eigenen Stil, aber er ist bestimmt kein Provokateur. Und über seine fachlichen Kompetenzen müssen wir sowieso nicht diskutieren. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart April 5, 2014 @Rammstein: Ganz ruhig! Dein Tonfall ist unterirdisch, von Anfang an. Ramstein ist einfach nur direkt, sehr direkt. Wenn man ihn öfter liest weiß man auch wie er es meint. Wer ihn noch nicht so kennt, empfindet seine Art zu schreiben nicht immer als nett. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
troi65 April 5, 2014 Heißt man könnte statt MSCI World den Aktienanteil auch mit USA (zb comstage S&P 500, provisionsfrei verfügbar), Stoxx Europe 600, Emerging Markets abdecken? Sag mal; willst Du uns einen zum Besten geben ? Oder hast Du #2 Ziff. 2.) nicht gelesen ? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Andre7255 April 17, 2014 · bearbeitet April 17, 2014 von Andre7255 Vielen Dank nochmals an alle für die vielen hilfreichen Antworten. Ich habe mich jetzt entschieden den Aktienanteil wie folgt aufzuteilen: 30% USA Comstage S&P 500 + Comstage MSCI USA SC (da ich diesen ETF sowieso schon im Depot hatte, Aufteilung ca. 60/40 damit ich auf die Mindestsparrate komme) 30% Europa iShares STOXX Europe 600. Ich verzichte hier zunächst einmal auf den MC/SC Anteil. Der genannte Index enthält ja bereits einige Mid Caps. Die Comdirect bietet aktuell auch nicht wirklich was sparplanfähiges an (außer Stoxx Europe MC/SC aber das würde als Ergänzung zum 600 wohl keinen Sinn ergeben da bereits enthalten). 30% Emerging Markets Comstage MSCI Emerging Markets 10% Pacific Comstage MSCI Pacific Nicht alle ETFs sind bei der Comdirect als Aktion zu bekommen, allerdings halten sich die Gebühren ja in Grenzen. Bzgl. des Rentenanteils/RK1 Anteils bin ich mir noch nicht sicher, ob ich dies nur über TG/FG darstelle oder vielleicht noch den Comstage iBOXX Liq Sovereigns DIV Oerall TR mit anspare. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart April 17, 2014 · bearbeitet April 17, 2014 von chart Du kannst auch 30% MSCI Nord Amerika machen anstatt 30% USA und für Europa gibt es noch den MSCI Europe Small Cap z.B. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Andre7255 April 17, 2014 Du kannst auch 30% MSCI Nord Amerika machen anstatt 30% USA und für Europa gibt es noch den MSCI Europe Small Cap z.B. Hätte ich eigentlich auch gerne gemacht . Der MSCI Nord Amerika ist bei der Comdirect aber nur von iShares sparplanfähig - mit Domizil Irland. Daher tendiere ich zum S&P. Der MSCI Europe Small Cap ginge nur über db x trackers im Sparplan und der ist ja leider auch nicht wirklich "steuereinfach". Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bass-T. April 17, 2014 Auf jeden Fall in der Hinsicht eines Weltdepots aufgeräumter als vorher. Du kannst ja gegenrechnen ob sich der US Small Cap Anteil in Bezug auf die Ordergebühren lohnt oder ob du überhaupt die höhere Volatilität willst oder nicht. Ansonsten finde ich bei 250 EUR und (mit Renten) 5 ETFs mehr als genug. Ich habe ich es im Aktienteil einer 8000 EUR Einmalanlage genauso gemacht. Allerdings ohne Small Caps und 35/35/20/10. EM ist mir zu unsicher und Small Caps nehme ich später vielleicht mal dazu. Mit dem Renten ETF kannst du auch erstmal warten bis der Zins steigt und die Kurse entsprechend fallen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Andre7255 April 22, 2014 Eine Sache bereitet mir weiterhin etwas Kopfzerbrechen und zwar das Thema Anleihen ETF vs. Tagesgeld. Aktuell verstehe ich, dass es Sinn macht diese Position über TG/FG Positionen abzudecken. Allerdings möchte ich ja ein Depot haben welches ich, mit Ausnahme eines bswp. jährlichen Rebalancings, nicht großartig anpacken muss. Wenn ich nun auf einen Anleihen ETF verzichte, müsste ich vermutlich immer mal wieder darüber nachdenken, ob es jetzt wieder Sinn macht einen solchen aufzunehmen. In diesem Moment müsste ich dann aber ja einen großen Anteil nachkaufen, um beispielsweise auf 20% oder 30% Portfolioanteil zu kommen. Ich tue mich immer so schwer das TG mit einzubeziehen, da ich nie weiß ob vielleicht doch in naher Zukunft ein Großteil für eine eigene Immobilie benötigt wird. Mir kam gerade noch eine andere Idee, die vermutlich von einigen wörtlich zerrissen wird aber ich möchte es trotzdem einmal zur Diskussion stellen. Ich habe ja in meinem alten Sparplan noch den dbx Portfolio Total Return bespart (mir sind die höheren TER bewusst). 50-70% des ETF bestehen ja hierbei aus Rentenanlagen. Wäre es eine Überlegung wert statt eines reinen Anleihen ETF dieses ETF mit einem Gesamtanteil von 20-30% mit aufzunehmen oder haltet ihr das für völligen Quatsch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
west263 April 22, 2014 Ich tue mich immer so schwer das TG mit einzubeziehen, da ich nie weiß ob vielleicht doch in naher Zukunft ein Großteil für eine eigene Immobilie benötigt wird. Nimm für das Tages - und Festgeld ein extra Konto, so ist es einfacher zu trennen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Andre7255 April 22, 2014 Nimm für das Tages - und Festgeld ein extra Konto, so ist es einfacher zu trennen. Auch eine Möglichkeit. Generell tue ich mich mit der Einschätzung von Anleihen ETFs sehr schwer - ein ARERO beispielsweise setzt in seiner Anlagepolitik ja auch weiterhin auf Staatsanleihen und das Grundkonzept wird ja häufig gelobt. Gibt es noch Meinungen zum Thema dbx Total Return? Vielen Dank! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZappBrannigan April 22, 2014 Gibt es noch Meinungen zum Thema dbx Total Return? Wieso ein Mischfonds wenn du den Aktienteil schon abgedeckt hast? Nimm lieber einen Renten-ETF oder Staatsanleihen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine April 22, 2014 Wurde schon mal über die Sinnhaftigkeit von Aktienkäufen diskutiert, obwohl der TO in absehbarer Zeit eine Immo erwerben will? Sollte nicht besser das gesamte Kapital dafür zur Verfügung stehen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad April 23, 2014 Sehe ich wie Sapine. Das EK ist ja mit 50k recht überschaubar. Wenn die ETW dann gekauft ist will ein beträchtlicher Schuldenberg abgetilgt werden. Ich würde alles in Sondertilgungen fließen lassen und erst in Aktien gehen wenn ich frei bin. LG Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Andre7255 April 23, 2014 Wurde schon mal über die Sinnhaftigkeit von Aktienkäufen diskutiert, obwohl der TO in absehbarer Zeit eine Immo erwerben will? Sollte nicht besser das gesamte Kapital dafür zur Verfügung stehen? Die eigene Immobilie ist zwar irgendwann ein Ziel aber für mich nicht wirklich zu planen. Wohne in Frankfurt und die Preise machen hier gerade nicht wirklich Spass. Das ganze kann sich also auch noch gut und gerne ein paar Jährchen hinziehen. Und in dieser Zeit möchte ich meine Rücklagen halt nicht nur auf einem TG Konto parken - einen Großteil ja aber eben auch ein zusätzliches langfristiges ETF Depot als Vorsorgebaustein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bass-T. April 24, 2014 Nimm für das Tages - und Festgeld ein extra Konto, so ist es einfacher zu trennen. Auch eine Möglichkeit. Generell tue ich mich mit der Einschätzung von Anleihen ETFs sehr schwer - ein ARERO beispielsweise setzt in seiner Anlagepolitik ja auch weiterhin auf Staatsanleihen und das Grundkonzept wird ja häufig gelobt. Gibt es noch Meinungen zum Thema dbx Total Return? Vielen Dank! Nimm für das Tages - und Festgeld ein extra Konto, so ist es einfacher zu trennen. Auch eine Möglichkeit. Generell tue ich mich mit der Einschätzung von Anleihen ETFs sehr schwer - ein ARERO beispielsweise setzt in seiner Anlagepolitik ja auch weiterhin auf Staatsanleihen und das Grundkonzept wird ja häufig gelobt. Gibt es noch Meinungen zum Thema dbx Total Return? Vielen Dank! Würde ich verkaufen da die Kurse von Rentenfonds aktuell historisch hoch sind und du deinen Renten Teil durch einen ETF ersetzen willst. Du kannst auch jetzt einen Renten ETF kaufen aber läufst halt Gefahr einige Prozent zu verlieren nach dem Zinstief. Aber das ist in deinem Fall nicht so dramatisch, da du keine hohe Einmalanlage machst und die Kurse erholen sich auch wieder. Aber es hätte für den Zeitraum halt auch eine sinnvollere Anlage gegeben. Es ist kein Drama in deinem Fall wenn du jetzt einen Renten ETF anfängst zu besparen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Alaba April 24, 2014 Würde ich verkaufen da die Kurse von Rentenfonds aktuell historisch hoch sind und du deinen Renten Teil durch einen ETF ersetzen willst. Du kannst auch jetzt einen Renten ETF kaufen aber läufst halt Gefahr einige Prozent zu verlieren nach dem Zinstief. Aber das ist in deinem Fall nicht so dramatisch, da du keine hohe Einmalanlage machst und die Kurse erholen sich auch wieder. Aber es hätte für den Zeitraum halt auch eine sinnvollere Anlage gegeben. Es ist kein Drama in deinem Fall wenn du jetzt einen Renten ETF anfängst zu besparen. Eine jetzige Anlageentscheidung sollte völlig unabhängig davon sein, ob und wie das Geld vorher angelegt war. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Andre7255 April 24, 2014 Danke nochmals für die Rückmeldungen . Ich habe mich jetzt vorerst entschieden es folgendermaßen zu machen, mit einem etwas höheren Sparbetrag von EUR 350: Aktien: USA 32,5% Comstage S&P 500 (70% des USA Anteils) Comstage MSCI USA Small Caps (30% des USA Anteils) - wie gesagt, diesen ETF habe ich sowieso noch im Portfolio. So spare ich zumindest einmal Gebühren wenn ich meinen Rummel aussortiere . Europa 32,5% iShares Stoxx Europe 600 Small Caps könnte ich später noch hinzumischen. Werde es wohl erst lassen, da es aktuell keinen sparplanfähigen ETF bei der comdirect gibt mit Ausnahme des db x trackers. Emerging Markets 25% Comstage MSCI EM Pacific 10% Comstage MSCI Pacific Renten Den Renten ETF lasse ich vorerst weg - hier haben mich die gegenwärtigen Meinungen des Forums überzeugt. Ich möchte trotzdem einen Anteil von ca. 25% des Gesamtsparplans "anders" anlegen und die Entwicklung der Renten ETF weiter beobachten (so lernt man ja auch). "Anders" heißt in diesem Zusammenhang, dass ich EUR 50 aufs TG und nochmal EUR 40 in den dbx Portfolio Total Return fließen lasse. Von dem kann ich mich irgendwie noch nicht lösen, weiß auch nicht warum. Mich würde mal interessieren, wie sich der Fonds bei einer Abwärtsbewegung der Aktienmärkte verhält (ein Anleihenanteil von bis zu 70% ist ja möglich). Eine rationalere Erklärung habe ich nicht für ein weiteres Besparen . Auf jeden Fall wären diese 25% auch irgendwann für den Rentenanteil vorstellbar. Hierzu trotzdem nochmal eine Frage zu dem von mir häufig genannten comstage iboxx eur liq sovereigns: Haltet ihr diesen ETF in "normalen" (falls es so etwas noch gibt) Marktphasen für geeignet in einem diversifizierten ETF Portfolio? Oder doch nur deutsche Staatsanleihen? Alles was darüber hinaus am Monatsende übrig ist, geht wie gehabt aufs TG/FG (möchte weiterhin schnell verfügbares und sicheres/planbares Kapital aufbauen). Wie zu Beginn beschrieben, soll das ETF Portfolio irgendwann idealerweise einen Baustein meiner (Alters)Vorsorge ausmachen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart April 24, 2014 Hierzu trotzdem nochmal eine Frage zu dem von mir häufig genannten comstage iboxx eur liq sovereigns: Haltet ihr diesen ETF in "normalen" (falls es so etwas noch gibt) Marktphasen für geeignet in einem diversifizierten ETF Portfolio? Oder doch nur deutsche Staatsanleihen? Warum so einseitig bei einem Rentenfonds? Bei Aktien wird doch auch weltweit gedacht. Warum nicht einen weltweiten Staatsanleihen ETF/Indexfonds wählen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Andre7255 April 24, 2014 Hierzu trotzdem nochmal eine Frage zu dem von mir häufig genannten comstage iboxx eur liq sovereigns: Haltet ihr diesen ETF in "normalen" (falls es so etwas noch gibt) Marktphasen für geeignet in einem diversifizierten ETF Portfolio? Oder doch nur deutsche Staatsanleihen? Warum so einseitig bei einem Rentenfonds? Bei Aktien wird doch auch weltweit gedacht. Warum nicht einen weltweiten Staatsanleihen ETF/Indexfonds wählen? Hast du einen Vorschlag zur Orientierung? Bei der comdirect gibt es keinen globalen sparplanfähigen. Auch bei der dab nicht, wenn ich das richtig überflogen habe. In diesem Falle müsste man das ganze ja über mehrere verschiedene ETF abdecken. Ansonsten lässt mich deine Antwort vermuten, dass ich mich auf dem richtigen Weg befinde Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart April 24, 2014 Ich kann z.B. diesen hier bei meiner Depotbank besparen LU0389813071 A0RA1V AMUNDI FUNDS Index Global Bond (EUR) Hedged - AE (D) EUR Welt ausschüttend. Dann gibt es z.B. noch diesen hier, iShares Global Government Bond UCITS ETF IE WKN A0RM43 | ISIN DE000A0RM439. Du kannst auch hier noch mal schauen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CorvusCorax April 25, 2014 · bearbeitet April 25, 2014 von CorvusCorax Ist immer die Frage, ob man sich im Bond-Teil des Portfolios das Fremdwährungsrisiko auch noch an Bord holen will. Zusätzlich sollte man bedenken, dass in nach ausstehendem Emittentenvolumen gewichteten ETFs auch sehr hoch verschuldete Länder entsprechenden hoch gewichtet werden (z.B. Japan oder Italien). Ob dann dieser ETF seiner angedachten Stabilisierungsfunktion nachkommen kann, darf bezweifelt werden. Zusätzlich sollte man sich auch immer die Duration des betreffenden ETFs anschauen, bei +/- 5 Jahren war diese in der Vergangenheit bei Staatsanleihen (1950 bis heute) ein guter Hedge sowohl gegen Inflation als auch gegen Deflation. Alternativ geht auch ganz einfach eine Sparbrief-, oder Bund-Leiter. Gerade Bunds sind eben steuerlich einfach, gibt es in einer wunderbaren kleinen Stückelung, sind enorm liquide und sehr gut geratet. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag