Zum Inhalt springen
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
HazyDavy

Langfristiges ETF-Depot - 400€/Monat

Empfohlene Beiträge

HazyDavy

Pflichtangaben:

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Keine. Habe mich reingelesen und online informiert.

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

Nicht vorhanden.

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

So wenig Zeit wie möglich.

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Prinzipiell höhere Risikobereitschaft. Das Geld will ich anlegen und erstmal vergessen.

 

Optionale Angaben:

1.Alter

27 Jahre

2. Berufliche Situation

Beamter

3. Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft?

Nein

4. Aktive und/oder passive Fonds gewünscht

Passiv

Über meine Fondsanlage

 

Pflichtangaben:

 

1. Anlagehorizont

10+ Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Vermögensaufbau

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

Sparplan

 

4. Anlagekapital:

10,000€ zur Verfügung erstmal.

Dann 400€ im Monat als Sparpläne.

Meine Idee ist glaube ich ein Klassiker: 25% Tagesgeld, dann 75% Aktien: 30% Nordamerika/30% Europa/30% EM/10% Asien-Pazifik.

Ich frage mich, ob vielleicht ein World/Europa/EM reichen würde?

Eine weitere Frage die mich als Laie beschäftigt: ich lese hier häufig, dass man in thesaurierenden ETFs investieren sollte wenn main seinen Sparer-Pauschbetrag nicht ausgeschöpft hat. Kann mir jemand kurz erklären, warum das so ist?

Ich habe ein Depot bei der DAB. Dementsprechend überlege ich, in folgenden ETFs zu investieren:

COMSTAGE MSCI USA TRN UCITS ETF

COMSTAGE MSCI EUROPE TRN UCITS ETF

COMSTAGE MSCI PACIFIC TRN UCITS ETF

COMSTAGE MSCI EMERGING MARKETS TRN UCITS ETF



 

Sorge: Alles bei einem Anbieter zu riskant? Ich lese aber hier, dass db-trackers auf replizierend umsteigen wird. Ich habe keine Lust, mir einen Steuerberater besorgen zu müssen. Wenn es nötig ist würde ich ein Depot bei einer anderen Bank öffnen.

Vielen Dank für eure Beiträge!







Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
farbfarbrik

Hallo, dein Fall ist wirklich ein Klassiker hier.

 

Ein paar Anmerkungen:

1) Freibetrag: Du hast ihn noch nicht ausgenutzt. Vielleicht solltest du zunächst einmal einen ausschüttenden Fonds oder inländisch thesaurierenden Fonds kaufen, um den Steuervorteil nicht zu verschenken.

2) Anbieterdiversifikation bringt keinen Vorteil, darüber würde ich mir keine Gedanken machen.

3) Ich denke, mit der 4-ETF-Variante bist du ganz gut dabei. Rebalancing kann ja problemlos über Änderung der Sparraten passieren.

4) Anstelle von MSCI Europe und MSCI USA kannst du evtl. STOXX EUROPE 600 und S&P nehmen - die haben jeweils eine geringere TER.

5) Auf dbx würde ich aufgrund der momentanen Unsicherheit bezüglich der zukünftigen Besteuerung auch verzichten. Es kann aber natürlich auch bei ComStage passieren, dass diese irgendwann auf physisch replizierend umstellen - abwarten. Momentan sind die ETFs aber alle noch steuerlich unbedenklich (und aufgrund der Steuerstundung durch SWAPs sogar vorteilhaft).

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Kontron

Wenn du deinen Freibetrag nicht ausgeschöpft hast,verfällt er zum Jahresende verschenkst somit Geld.

Bei deiner ETF suche kannst ja mal bei der DAB-Bank nachschauen die bieten auch viele ETF an und das zum teil zum kostenlosen besparen.(noch)

Lese gerade du bist schon bei der Bank,kann sein das sich in der zwischen zeit bei dehnen bei der Auswahl etwas geändert hat.

 

Das Risiko seh ich da keins wenn du alle Sparpläne bei einer Bank hast,warum auch?

es gibt manche die z.B. bloß bis zu 100,000e bei einer Bank haben(als Obergrenze)falls es doch mal zu einer Enteignung kommt wie in Zypern aber sonst

der Staat weiß schon wie er an dein Geld kommt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
freesteiler
· bearbeitet von freesteiler
ich lese hier häufig, dass man in thesaurierenden ETFs investieren sollte wenn main seinen Sparer-Pauschbetrag nicht ausgeschöpft hat. Kann mir jemand kurz erklären, warum das so ist?

 

Nee, genau umgekehrt. Man sollte ausschüttende nehmen, damit man seinen Pauschbetrag möglichst früh ausschöpfen kann. Wenn man später mit dem Festgeldanteil schon über den Freibetrag kommt und dann aus irgendwelchen Gründen Aktien mit Gewinn verkauft, müssen diese voll versteuert werden und das man in früheren Jahren Freibetrag verschenkt hat, gibt einem keiner mehr wieder.

 

Edit: Da war ich wohl etwas spät dran. Wieso kann man Beiträge nicht löschen? rolleyes.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
HazyDavy
· bearbeitet von HazyDavy

Danke euch!

 

Ich sehe ich hatte das richtig verstanden: nur genau umgekehrt... Das macht das ganze ein bissl komplizierter, da es bei der DAB soweit ich weiß keine kostenlosen Sparpläne für ausschüttende ETF gibt. Was sind meine Alternativen? Deutsche iShares bei OnVista z.B.? Sie haben aber häufig höhere TER...

 

@farbfarbrik:

 

4) Anstelle von MSCI Europe und MSCI USA kannst du evtl. STOXX EUROPE 600 und S&P nehmen - die haben jeweils eine geringere TER.

Sind die aber repräsentativ genug für die jeweiligen Märkte?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
farbfarbrik

In beiden Indizes fehlen die Small Caps, die beim MSCI dabei wären - das sind aber nur kleine Anteile und dürften keine große Auswirkung haben. Ansonsten repräsentieren die beiden Indizes schon ganz gut die Märkte (500 bzw. 600 Large und Mid Caps), das sind sogar noch ein paar mehr Unternehmen als bei den jeweiligen MSCI Indizes.

 

100% genau werden die nicht das gleiche Ergebnis bringen, aber sie decken die Märkte für den Kleinanleger zumindest hinreichend genau ab.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Bass-T.
· bearbeitet von Bass-T.

Ich frage mich, ob vielleicht ein World/Europa/EM reichen würde?

 

 

...

Ich habe ein Depot bei der DAB. Dementsprechend überlege ich, in folgenden ETFs zu investieren:

COMSTAGE MSCI USA TRN UCITS ETF

COMSTAGE MSCI EUROPE TRN UCITS ETF

COMSTAGE MSCI PACIFIC TRN UCITS ETF

COMSTAGE MSCI EMERGING MARKETS TRN UCITS ETF

 

Das frage ich mich auch. Bzw. wäre das dann laut http://www.wertpapie...st-dargestellt/ 45% Welt, 25% Euroraum, 35% Emerging Markets. Bis auf die BIP Verteilung, worin liegt in der Auftrennung des MSCI World in Nordamerika, Europa und Pazifik genau der Sinn? In der Rendite? Ich habe die Gesamtrendite eben mal berechnet auf die letzten 5 Jahre. Ohne Emerging Markets, also die prozentuellen Werte auf 100 angepasst.

 

Gesamtrendite bei 65% MSCI World, 35% MSCI EMU:

1 Jahr: 13,74%

3 Jahre: 33,46%

5 Jahre: 113,83%

 

Gesamtrendite bei 40% MSCI USA, 40% STOXX Europe 600, 20% MSCI Japan:

1 Jahr: 10,92% (aufgrund Japan)

3 Jahre: 37,94%

5 Jahre: 119,57%

 

Bei der aufgetrennten Lösung sprang in den letzten 5 Jahren ca. 1% p.a. mehr raus. Aber wesentliche Unterschiede sind das nicht. Der MSCI World hat den Kursrutsch von Japan abgefedert bei einem Jahr und die Gesamtrendite war besser. Kanada und Schweiz sind im MSCI World ebenfalls enthalten zu einem bedeutenden Teil. Warum empfiehlt sich dennoch ab größeren Beträgen die untere Lösung?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Joseph Conrad

Ich würde noch einen SC Europe und einen SC USA hinzunehmen. Du hast dadurch recht kleine Sparraten pro Fonds und mehr Kosten beim rebalancing. Dies ist aber kein großer Nachteil wenn man es mit dem rebalancing locker angehen lässt. Der Riesenvorteil ist sofort eine "perfekte" Aktienfondsdepotstruktur zu haben. Mit steigendem Depotwert und vergangener Laufzeit will man nämlich häufig einfache Depotstrukturen "nachbessern". Warum also nicht von Anfang an genügend Fonds besparen und die Sache vergessen können. So hast du den geringsten Aufwand und brauchst nur alle paar Monate mal in dein Depot blicken.

 

LG Joseph

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
moonraker

Ich frage mich, ob vielleicht ein World/Europa/EM reichen würde?

 

 

...

Ich habe ein Depot bei der DAB. Dementsprechend überlege ich, in folgenden ETFs zu investieren:

COMSTAGE MSCI USA TRN UCITS ETF

COMSTAGE MSCI EUROPE TRN UCITS ETF

COMSTAGE MSCI PACIFIC TRN UCITS ETF

COMSTAGE MSCI EMERGING MARKETS TRN UCITS ETF

 

Das frage ich mich auch. Bzw. wäre das dann laut http://www.wertpapie...st-dargestellt/ 45% Welt, 25% Euroraum, 35% Emerging Markets. Bis auf die BIP Verteilung, worin liegt in der Auftrennung des MSCI World in Nordamerika, Europa und Pazifik genau der Sinn? In der Rendite? Ich habe die Gesamtrendite eben mal berechnet auf die letzten 5 Jahre. Ohne Emerging Markets, also die prozentuellen Werte auf 100 angepasst.

 

Gesamtrendite bei 65% MSCI World, 35% MSCI EMU:

1 Jahr: 13,74%

3 Jahre: 33,46%

5 Jahre: 113,83%

 

Gesamtrendite bei 40% MSCI USA, 40% STOXX Europe 600, 20% MSCI Japan:

1 Jahr: 10,92% (aufgrund Japan)

3 Jahre: 37,94%

5 Jahre: 119,57%

 

Bei der aufgetrennten Lösung sprang in den letzten 5 Jahren ca. 1% p.a. mehr raus. Aber wesentliche Unterschiede sind das nicht. Der MSCI World hat den Kursrutsch von Japan abgefedert bei einem Jahr und die Gesamtrendite war besser. Kanada und Schweiz sind im MSCI World ebenfalls enthalten zu einem bedeutenden Teil. Warum empfiehlt sich dennoch ab größeren Beträgen die untere Lösung?

Du solltest mal die empfohlenen Fäden (und anderen Diskussionen) lesen, das wurde eigentlich schon zig mal erklärt und zusammengetragen...

 

Diesen hast Du ja schon selbst gefunden https://www.wertpapier-forum.de/topic/38816-verschiedene-etf-depotvarianten-zusammengefasst-dargestellt/

Erklärungen (und weitere Links) zu den Aufteilungen gibt es z.B. hier WPF: "Die Mischung macht's", inkl. Performancevergleichen

 

Kurze Zusammenfassung (nicht allumfassend):

  • mit Rendite per se hat die Wahl der Aufteilung nichts zu tun - man kennt die zukünftige Performance ja nicht
  • die gezeigten Performanceunterschiede sind gewollt so klein - es soll ja eine ähnliche Aufteilung nach BIP sein (klappt natürlich nicht 100%ig)
  • mit der Aufteilung von "World"+"EMU" in NA/USA + Europa + Japan (Pazifik) ist eine niedrigere TER der ETF möglich; außerdem kann flexibler rebalanced oder individuell von der "Standard"-Aufteilung abgewichen werden
  • u.U. sind nicht alle ETF in der individuell gewünschten Form verfügbar (SWAP ja/nein, in-/ausländisch, aussch./thes. etc.)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
farbfarbrik
worin liegt in der Auftrennung des MSCI World in Nordamerika, Europa und Pazifik genau der Sinn? In der Rendite?

Zumindest für Europa und NA findet man ETFs mit einer TER von weniger als 0,20%. Für einen MSCI World bezahlt man locker das doppelte, meistens etwa 0,45%.

Macht einen Renditevorsprung pro Jahr von 0,17% - unabhängig davon, wie die Märkte laufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...