juene Februar 18, 2014 Hallo, ich bin recht neu in der Aktienwelt und wollte ein wenig Geld in ETF investieren. Z.b. in iShares DAX 593393 oder iShares MDAX 593392. Mein Depot ist bei Cortal Consors. Nun wenn ich mir die ETF auf dem Webportal anschaue, dann steht da immer was von 1.5% Ausgabeaufschlag. Aber ich dachte ETF kann ich ohne Aufschlag kaufen. Wenn ich dann auf dem Portal kaufen will, dann könnte ich einen anderen Handelsplatz auswählen. Aber mir ist nicht klar, ob dann der Aufschlag weg fällt. Jedenfalls finde ich dazu keine Information. Sorry für meine Anfängerfragen... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sapine Februar 18, 2014 Über den Umweg Sparplan gibt es eine reduzierte Auswahl auch ohne Ausgabeaufschläge. Sparplan einrichten und wenn genug investiert ist einfach beenden. Bei Cortal Consors ist die Auswahl freilich nicht übertrieben groß und die meisten davon würde ich nicht haben wollen in meinem Depot. Die beiden von Dir genannten wären mir aber auch zu sehr eingeschränkt auf eine kleine Aktienwelt. Such Dir für den Anfang lieber etwas marktbreites wie den MSCI World. Und Eile mit Weile - gibt hier ne Menge guter Einführungsfäden, in die Du mal reinschnuppern könntest. https://www.justetf.com/de/find-etf.html?pspc=true&spc=2&assetClass=class-equity https://www.cortalconsors.de/ev/Sparen-Anlegen/Sparen/Sparplaene Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial Februar 18, 2014 Mein Depot ist bei Cortal Consors. Nun wenn ich mir die ETF auf dem Webportal anschaue, dann steht da immer was von 1.5% Ausgabeaufschlag. Aber ich dachte ETF kann ich ohne Aufschlag kaufen. Kaufe deine ETF - über die Börse (z.B. Xetra) - außerbörslich Du zahlst dann keinen Ausgabeaufschlag. Ordergebühren zahlst du natürlich schon. Wenn ich dann auf dem Portal kaufen will, dann könnte ich einen anderen Handelsplatz auswählen. Aber mir ist nicht klar, ob dann der Aufschlag weg fällt. Jedenfalls finde ich dazu keine Information. Bei welchem Handelsplatz zahlst du denn Ausgabeaufschlag? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CorvusCorax Februar 18, 2014 · bearbeitet Februar 18, 2014 von CorvusCorax Ergänzend noch: Was heißt denn "eine kleinere Summe" genauer? Wie viel soll denn monatlich in die Sparpläne investiert werden? Wie ist das Geld ansonsten denn angelegt? Finde es ehrlich gesagt recht schwer solche Fragen aus dem Kontext gerissen sinnvoll zu beantworten. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kontron Februar 18, 2014 frag mich warum man keinen Broker sich sucht wo das besparen von Sparplänen kostenlos ist,CC hat kaum kostenlose Sparpläne wurde ja Mitte letzten Jahres stark eingeschränkt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
juene Februar 18, 2014 · bearbeitet Februar 18, 2014 von juene Vielen Dank für die schnellen Antworten. Den Guide werde ich mir mal durchlesen. Also ich wollte eigentlich keinen Sparplan. Sondern einmal kaufen. Ca. 4000 Euro. Vielleicht teile ich das auch auf 2 verschiedene ETF auf. Beim Kurs Snapshot steht 1.5%. Deswegen bin ich darauf gekommen. Und beim Kaufen ist erstmal als Handelsplatz CortalConsors ausgewählt. Da geh ich jetzt aber davon aus, dass ich da den Aufschlag zahle. Alternativ kann ich Xentra oder Frankfurt und so auswählen. Da kommen dann aber noch andere Gebühren dazu. Aber vielleicht nicht der Ausgabeaufschlag. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Kontron Februar 18, 2014 gibt kein Ausgabeaufschlag bei ETFs setzen 6 nicht das dein geld noch bei mir ankommt,verstehe oh nicht viel aber wenn es um sein eigenes geld geht sollte man schon etwas wissen finde ich. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
dax-indikatoren Februar 18, 2014 Vielen Dank für die schnellen Antworten. Den Guide werde ich mir mal durchlesen. Also ich wollte eigentlich keinen Sparplan. Sondern einmal kaufen. Ca. 4000 Euro. Vielleicht teile ich das auch auf 2 verschiedene ETF auf. Beim Kurs Snapshot steht 1.5%. Deswegen bin ich darauf gekommen. Und beim Kaufen ist erstmal als Handelsplatz CortalConsors ausgewählt. Da geh ich jetzt aber davon aus, dass ich da den Aufschlag zahle. Alternativ kann ich Xentra oder Frankfurt und so auswählen. Da kommen dann aber noch andere Gebühren dazu. Aber vielleicht nicht der Ausgabeaufschlag. Ab 4000,-€ kannst du dir ein Konto bei LYNX-Broker eröffnen, ist ein deutscher Ableger von Interactive Brokers (IB), dort zahlst du keinen Ausgabeaufschlag, nur 5,80€ Ordergebühr (bei deiner Summe). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
etherial Februar 19, 2014 Beim Kurs Snapshot steht 1.5%. Deswegen bin ich darauf gekommen. Und beim Kaufen ist erstmal als Handelsplatz CortalConsors ausgewählt. Wenn man z.B. den MSCI World ( A0HGZR) auf Cortal Consors anschaut dann steht beim Kurs-Snapshot tatsächlich 1,5% Ausgabeaufschlag. Wenn ich dann auf Kaufen klicke, sehe ich aber keinen mehr. Um sicher zu gehen kannst du einen anderen Börsenplatz auswählen, da zahlst du dann keine Ausgabeaufschläge. Um noch sicherer zu gehen teilst du am besten mal mit welchen ETF du angeschaut hast. Da geh ich jetzt aber davon aus, dass ich da den Aufschlag zahle. Alternativ kann ich Xentra oder Frankfurt und so auswählen. Da kommen dann aber noch andere Gebühren dazu. Aber vielleicht nicht der Ausgabeaufschlag. Ich gehe nicht davon aus, dass du irgendwo Ausgabeaufschlag zahlst. Allerdings wirst du um Ordergebühren nicht herum kommen, die liegen bei 4000€ und kleineren Summe zwischen 10€ und 20€ (je nach Börsenplatz). Für genauere Informationen einfach mal den gewünschten ETF durchgeben (Name, ISIN/WKN). Was den irreführenden Ausgabeaufschlag angeht: Einige ETF-Anbieter weisen sowas tatsächlich auf ihrem Fact-Sheet aus. Das wird dann wohl von Cortal Consors so auch für den Snapshot übernommen. Er wird zumindest in meinem Beispiel aber nicht erhoben, sonst würde der Preis beim Handelsplatz "Cortal Consors Preis/TRG" nach oben von den anderen Preisen abweichen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Sisyphos Februar 19, 2014 Beim Kurs Snapshot steht 1.5%. Deswegen bin ich darauf gekommen. Und beim Kaufen ist erstmal als Handelsplatz CortalConsors ausgewählt. Die Angaben im Cortal-Consors-Snapshot sind in der Tat mißverständlich aber sie basieren auf den Angaben der Fondsgesellschaften (vgl Factsheet) Beim Kauf eines aktiven Fonds über eine Bank von der Fondsgesellschaft zahlt man einen Ausgabeaufschlag. Der geht aber in aller Regel nicht an die Fondsgesellschaft sondern dient der Vergütung des Vertriebs, d.h. den Ausgabeaufschlag steckt sich die Bank ein. Damit ist er im Prinzip Verhandlungssache und die Bank kann ihn rabattieren oder wie manche Fondsvermittler ganz darauf verzichten. Kauft man einen aktiven Fonds über die Börse (das geht bei vielen aktiven Fonds) handelt man nicht mit der Bank oder der Fondgesellschaft sondern kauft den Fonds von einem anderen Fondsbesitzer. Dann gibt es keinen Vertrieb und folglich fällt dann auch bei einem aktiven Fonds kein Ausgabeaufschlag an. Dafür zahlt man die Transaktionskosten (die üblichen Bank- und Börsengebühren). ETFs werden wie der Name schon sagt (vom Privatanleger) grundsätzlich über die Börse gehandelt. Daher fällt bei ihnen auch grundsätzlich kein Ausgabeaufschlag an. Im Unterschied zu den meisten normalen Fonds gibt es bei ihnen übrigens auch keine Kickbacks von der Fondsgesellschaft an die Bank. Bei ETFs handelt man an der Börse nicht unbedingt gegen andere Anleger sondern vielfach mit sogenannten designated sponsors. Das sind Banken oder Wertpapierhändler, sie sich verpflichtet haben, stets Kurse für die ETFs zu stellen, also immer ETFs zu kaufen oder zu verkaufen. Sie sorgen für eine ausreichende Liquidität im Markt. Natürlich wollen sie auch Geld verdienen. Daher ist der von ihnen angebotene Kaufpreis immer etwas niedriger als der angebotene Verkaufspreis, es entsteht eine Geld-Briefspanne. Bei gängigen ETFs auf Standardindizes ist diese Spanne (Spread) meist deutlich unter 1%, bei "exotischen" ETFs kann sie allerdings auch größer sein. Der Spread wirkt de-facto wie ein Ausgabe-/Rücknahmeaufschlag in allerdings nur geringer Höhe. Der Marktplatz Cortal Consors/TRG ist tatsächlich ebenfalls eine Börse - nämlich Tradegate. Auch hier handelt man gegen Wertpapierhandelshäuser oder designated sponsors und folglich tritt ein Spread auf. Wenn man die ETF-Kurse zum gleichen Zeitpunkt bei Tradegate mit den anderer Börsen vergleicht. sieht man, daß man bei Tradegate meist geringfügig schlechtere Kurse erhält. Dafür zahlt man keine Börsengebühren. Übrigens ist bei Tradegate der Spread besonders hoch, wenn man außerhalb der Handelszeiten der anderen Börsen (und insbesondere der Handelszeiten der Börsen, an denen die Aktien des ETF-Index gehandelt werden) handelt, da dann der Handelspartner ein größeres Risiko eingeht. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag