SGE November 20, 2013 · bearbeitet November 20, 2013 von SGE Hallo, möchte in mein Depot einen ETF für den Bereich Europa aufnehmen und habe zwei Fonds in der enger Auswahl: Deka MSCI Europe (DE000ETFL284) Deka STOXX Europe Strong Growth 20 (DE000ETFL037) Während der eine auf Großunternehmen setzt, legt der andere ETF den Fokus auf große Wachstumschancen. Was meint ihr? Danke! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Ramstein November 20, 2013 · bearbeitet November 20, 2013 von Ramstein Deka STOXX Europe Strong Growth 20 (DE000ETFL037) Du kennst Fondsweb? Du bist ein Anhänger der Growth-Strategie und weisst, was das genau bedeutet? Du willst einen ETF kaufen, der es in 5 Jahren auf 2 Mio Fondskapital gebracht hat? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bondholder November 20, 2013 Deka STOXX Europe Strong Growth 20 (DE000ETFL037) Du kennst Fondsweb? Du bist ein Anhänger der Growth-Strategie und weisst, was das genau bedeutet? Du willst einen ETF kaufen, der es in 5 Jahren auf 2 Mio Fondskapital gebracht hat? Aktuell sollen es 143.485 umlaufende Anteile sein, das sind (Trommelwirbel!) 2,8 mio Euro. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
edwin November 20, 2013 ETF mit einem Fondsvolumen unter 50 Mio sollte man nicht anfassen, die sind relativ schnell wieder vom Markt verschwunden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SGE November 20, 2013 · bearbeitet November 20, 2013 von SGE ETF mit einem Fondsvolumen unter 50 Mio sollte man nicht anfassen, die sind relativ schnell wieder vom Markt verschwunden. Danke Edwin für deine Hilfe! Scheidet somit deiner Ansicht nach auch der Deka MSCI Europe mit seinen 46,76 Mio. aus? Oder klingt dieser durchaus attraktiv? PS: Bin weder reiner Value- noch Growth-Anhänger, aber ich weiß, was es bedeutet ;-) Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Nudelesser November 20, 2013 · bearbeitet November 21, 2013 von Nudelesser Die zwei ETFs kann man nun wirklich nicht vergleichen. Der eine ist ein Basisinvestment mit dem man sich entsprechend der Marktkapitalisierung in den gesamten europ. Aktienmarkt einkauft. Der andere versucht sich daran, alle 6 Monate die 20 jeweils reinrassigsten Growth Unternehmen zu identifizieren. Das ist eher etwas für experimentierfreudige Anleger, die a. an die grundsätzliche Überlegenheit von Growth Unternehmen glauben und b. sich die Index Konstruktion genau angeschaut und für gut befunden haben. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SGE November 21, 2013 Aufgrund des geringen Fondsvermögen ist ja ohnehin nur noch der Deka MSCI Europe eine Möglichkeit für mich. Wie bewertest Du eine Anlage in diesen ETF? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
bondholder November 21, 2013 Hallo, möchte in mein Depot einen ETF für den Bereich Europa aufnehmen und habe zwei Fonds in der enger Auswahl: Gibt es eine Begründung, weshalb du dich ausgerechnet auf diese beiden ETFs beschränken möchtest? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SGE November 22, 2013 · bearbeitet November 22, 2013 von SGE Gibt es eine Begründung, weshalb du dich ausgerechnet auf diese beiden ETFs beschränken möchtest? Ja, gibt es. Und nun noch einmal nachgefragt: Findest du ihn sinnvoll? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
vanity November 22, 2013 Da nenn' ich doch mal eine beißende Replik. Ich antworte stellvertretend: Die Sinnvolligkeit ergibt sich nur im Kontext, über den wir leider nur grübeln können. Saibottina will ihn in seinem Entmystifizierungsdepot einsetzen und ich verwende ihn als hängende Spitze in der Dekalaboranten-Mannschaft im Rahmen des Fondscontests. Das sagt doch alles. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
SGE November 22, 2013 Saibottina will ihn in seinem Entmystifizierungsdepot einsetzen und ich verwende ihn als hängende Spitze in der Dekalaboranten-Mannschaft im Rahmen des Fondscontests. Das sagt doch alles. Wenn ich dich richtig verstehe, sagt das gesagte, dass es keine so schlechte Wahl wäre? Danke! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST August 18, 2020 Am 20.11.2013 um 16:36 von Ramstein: Du willst einen ETF kaufen, der es in 5 Jahren auf 2 Mio Fondskapital gebracht hat? Wenn er den ETF damals gekauft hat kann er sich heute wohl ziemlich freuen: https://www.fondsweb.com/de/vergleichen/ansicht/isins/DE000ETFL284,DE000ETFL037 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
odensee August 18, 2020 vor 40 Minuten von Bassinus: Warum nicht den Stoxx600? Weil der rückblickend(!) auch deutlich schlechter abgeschnitten hat, als der Wunder-Growth-Fonds. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bassinus August 18, 2020 Das stimmt Dachte aber Value ist jetzt wieder dran? Und beide zusammen sind dann Stoxx600 und da muss man nichtmal raten wer gerade vorne liegt, wegen Rendite zur Mitte und so ^^ Also ich hau jetzt den Stoxx600 ins rennen ... Nagut... Als Alternative Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST August 18, 2020 · bearbeitet August 18, 2020 von DST vor einer Stunde von Bassinus: Dachte aber Value ist jetzt wieder dran? wegen Rendite zur Mitte und so ^^ Das werden wir sehen. Ich wäre mir da nicht so sicher. Zitat Und beide zusammen sind dann Stoxx600 Nein, das wäre dann der Deka STOXX Europe Strong Style Composite 40 UCITS ETF (DE000ETFL052), der die 20 "reinsten" Growth und die 20 "reinsten" Value Unternehmen in Europa abbildet. Das Gegenstück zum Strong Growth ist der Deka STOXX Europe Strong Value 20 UCITS ETF (DE000ETFL045). Der Stoxx Europe 600 ist ein bunter Mix aus Growth, Value und Blend. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Bassinus August 19, 2020 Vielen Dank für den Input Ich bezweifle aber trotzdem das SGE sich nochmal blicken lassen wird. Und leider hat ihm 2014 scheinbar jmd vom Stoxx600 überzeugen wollen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
DST August 19, 2020 · bearbeitet August 19, 2020 von DST Die Entwicklung des Fondsvolumens ist aber auch echt beeindruckend und ein guter Beweis dafür, dass selbst ETFs, die jahrelang ein mikriges Fondsvolumen aufweisen, dennoch überleben bzw. sogar zum Erfolg werden können: Beim entsprechenden Value-ETF herrscht hingegen nach wie vor tote Hose: Ähnlich unbeliebt ist auch die Kombi aus beiden, obwohl diese - trotz der schlechten Value-Performance - dennoch den Stoxx Europe 600 schlagen konnte: Quellen: https://www.trackingdifferences.com/ETF/ISIN/DE000ETFL037 https://www.trackingdifferences.com/ETF/ISIN/DE000ETFL045 https://www.trackingdifferences.com/ETF/ISIN/DE000ETFL052 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag