Zum Inhalt springen
jones_ac

ETF Sparplan comdirect

Empfohlene Beiträge

jones_ac
· bearbeitet von jones_ac

Hallo zusammen,

 

 

ich plane einen ETF-Sparplan bei der comdirect einzurichten. Dazu habe ich mich in den letzten Tagen intensiv zu dem Thema eingelesen und habe unten 5 ETFs rausgesucht, die ich gerne besparen möchte.

 

 

 

Über meine Person

 

 

1. Erfahrungen mit Geldanlagen

Aktiv habe ich noch nichts an der Börse gemacht. Derzeit nur eine Basis-RV in Kombination mit Berufsunfähigkeitsversicherung. Habe außerdem bis vor ein paar Jahren von den Eltern einen Fonds bei Metzler gehabt.

 

2. Darstellung von bereits vorhandener Fondspositionen (Fondsbezeichnung und ISIN angeben):

Derzeit keine

 

3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage:

Pro Woche 1-2 Std

 

4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten:

Tendenziell sicherheitsorientiert, bin aber bereit - so lange ich noch jung bin ;) - auch etwas offensiver zu investieren

 

Optionale Angaben:

 

 

1.Alter

27

2. Berufliche Situation

Angestellter

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

Nein

 

 

Über meine Fondsanlage

 

Pflichtangaben:

 

 

1. Anlagehorizont

~10-20 Jahre

 

2. Zweck der Anlage

Kapitalerhalt

 

3. Einmalanlage und/oder Sparplan?

 

Sparplan

 

4. Anlagekapital:

200 Euro monatlich

 

 

 

Ich habe mich für einen Sparplan bei der comdirect entschieden, da ich dort im Rahmen der ETF-Offensive mit niedrigen Gebühren wegkomme.

 

Die Aufteilung sieht wie folgt aus (200 Euro monatlich, würde evtl auch mal aussetzen):

 

 

60 EUR ETF500 (30%) COMSTAGE ETF IBOXX EUR LIQUID SOVEREIGNS DIVERSIFIED OVERALL TR

50 EUR ETF110 (25%) COMSTAGE ETF MSCI WORLD TRN

29 EUR DBX1EM (14,5%) DB X-TRACKERS MSCI EMERGING MARKETS TRN INDEX ETF 1C

36 EUR DBX0AX (18%) DB X-TRACKERS II IBOXX EUR GERMANY COVERED 1 C

25 EUR DBX0NH (12,5%) DB X-TRACKERS DAX UCITS ETF (DR) 1D

 

 

 

Zur Erklärung:

 

48% sollen in eher sichere Anteile gehen (ETF500 & DBX0AX), der Rest eher Renditeorientiert

 

Was haltet ihr von der Aufteilung?

 

 

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZappBrannigan
· bearbeitet von ZappBrannigan

Im Prinzip ganz ok. Warum du den DAX dazu nehmen möchtest erschließt sich mir jedoch nicht.

 

Abgesehen davon summieren sich deine Portfoliogewichte zu > 100%.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos
· bearbeitet von Sisyphos

Optionale Angaben:

 

 

1.Alter

27

2. Berufliche Situation

Angestellter

3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft?

Nein

 

 

Über meine Fondsanlage

 

 

Ich habe mich für einen Sparplan bei der comdirect entschieden, da ich dort im Rahmen der ETF-Offensive mit niedrigen Gebühren wegkomme.

 

Die Aufteilung sieht wie folgt aus (200 Euro monatlich, würde evtl auch mal aussetzen):

 

 

60 EUR ETF500 (30%)

50 EUR ETF110 (25%)

29 EUR DBX1EM (14,5%)

36 EUR DBX0AX (36%)

25 EUR DBX0NH (12,5%)

 

 

 

Zur Erklärung:

 

48% sollen in eher sichere Anteile gehen (ETF500 & DBX0AX), der Rest eher Renditeorientiert

 

Was haltet ihr von der Aufteilung?

 

 

 

Zunächst einmal herzlich willkommen im Forum! Hier wirst Du sicherlich zahlreiche Anregen für Dein Sparvorhaben bekommen.

 

Zu Deinen konkreten Angaben nur einige kurze Anmerkungen:

 

  • Du solltest neben den WKN immer auch die Namen der Fonds angeben. Nicht jeder Leser kennt alle WKN auswendig oder macht sich die Mühe, die WKNs nachzuschlagen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit , Antworten zu erhalten.
  • Warum willst Du ausgerechnet die DAX-Werte durch einen eigenen Fonds übergewichten? Der DAX ist im Hinblick auf seine Branchengewichtung ein höchst einseitiger Index.
  • Du setzt bis auf den DAX-ETF auf thesaurierende Fonds. Das ist im Hinblick auf die Tatsache, daß Du den Sparerfreibetrag noch nicht ausgenutzt hast, eher kontraproduktiv, da Du damit vermutlich Geld verschenkst (außer dem DAX-ETF ist wohl nur der db-x-Pfandbrief-Fonds steuerlich relevant). Angesichts des niedrigen Zinsniveaus derzeit und Deiner geringen Sparraten vermute ich, daß Du noch erheblich "Luft" bis zur Grenze des Sparerfreibetrags hast. Die Gebührenersparnis dürfte das nicht ausgleichen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jones_ac
· bearbeitet von jones_ac

Okay sorry, ich habe die Namen der Fonds hinzugefügt. Außerdem hatte ich beim DBX0AX die Prozentzahl falsch angegeben, richtig sind natürlich 18%.

 

Dass ich den DAX mit reinnehme mag vielleicht auch dem Home Bias geschuldet sein. Ihr meint also, den kann ich auch getrost weglassen bei der Auswahl?

 

Den Sparerfreibetrag nutze ich jährlich wie schon gesagt nicht komplett aus zur Zeit. Würde es daher eurer Meinung nach mehr Sinn machen, auf ausschüttende Fonds zu setzen damit ich die Gewinne jährlich mit dem Freibetrag abdecken kann?

 

 

Bei den genannten Fonds kann ich mir halt die gesamten Gebühren im Rahmen der comdirect Aktion sparen. Sonst käme ja noch Provision und Ordergebühr bei jedem Sparvorgang dazu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos
· bearbeitet von Sisyphos

Dass ich den DAX mit reinnehme mag vielleicht auch dem Home Bias geschuldet sein. Ihr meint also, den kann ich auch getrost weglassen bei der Auswahl?

 

 

Ich persönlich hätte keine Bedenken, den DAX-ETF wegzulassen. Es gibt allerdings viele,die empfehlen, den eigenen Währungsraum überzugewichten. Das ist durchaus vertretbar. Nur ist in meinen Augen der DAX-ETF dafür das falsche Instrument. Besser wäre ein ETF auf Euro Stoxx, MSCI EMU, MSCI Germany oder sogar MDAX oder HDAX.

 

 

 

Den Sparerfreibetrag nutze ich jährlich wie schon gesagt nicht komplett aus zur Zeit. Würde es daher eurer Meinung nach mehr Sinn machen, auf ausschüttende Fonds zu setzen? Bis ich die 800 Euro voll hab müsste sich ja erst mal ziemlich was ansparen dann...

 

Zunächst solltest Du versuchen, den Sparerfreibetrag voll auszunutzen. Das bringt bei Aktien-ETFs im Schnitt eine Erhöhung der Rendite um 1-2 Prozentpunkte. Daher ist es, bis Du den Freibetrag erreicht hast, bei Aktien-ETFs günstiger, auf die ausschüttende Variante zu setzen. So kannst Du die Dividenden steuerfrei vereinnahmen, bei einem thesaurierenden Fonds müßtest Du sie dagegen beim Verkauf des Fonds in etlichen Jahren gesammelt versteuern. Natürlich solltest Du die Ausschüttungen nicht konsumieren sondern sammeln und wieder investieren (z.B. über höhere Sparraten im nächsten Jahr).

 

Bei Anleihe-ETFs müssen die thesaurierten Zinsen normalerweise ohnehin als auschüttungsgleiche Erträge versteuert werden. Bei Swap-ETFs auf Anleihen, können diese aber bei entsprechender Konstruktion in zunächst steuerfreie Kursgewinne (zu versteuern erst beim Verkauf) umgewandelt werden (ComStage macht das teilweise).Solche Fonds solltest Du zunächst meiden.

 

Du solltest Dich auch nicht zu sehr auf die comdirekt-Bank versteifen. Auch andere Banken bieten kostenlose ETF-Sparpläne an. Hier wären z.B. die DAB-Bank und Cortal Consors zu nennen. Gestern flatterte mir auch ein Angebot der Onvista Bank auf den Tisch, das auch kostenlose Sparpläne auf ausschüttende ETFs von Deka/ETFLab und iShares enthielt. Du solltest einfach einmal vergleichen, welche Fonds Du bei den verschiedenen Banken kostenlos besparen kannst.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZappBrannigan

Es gibt allerdings viele,die empfehlen, den eigenen Währungsraum überzugewichten. Das ist durchaus vertretbar. Nur ist in meinen Augen der DAX-ETF dafür das falsche Instrument. Besser wäre ein ETF auf Euro Stoxx, MSCI EMU, MSCI Germany oder sogar MDAX oder HDAX.

Bei den ersten beiden Vorschlägen stimme ich dir zu. Aber wieso MSCI Germany, MDAX oder HDAX? Die Beschränkung auf deutsche Unternehmen erscheint mir angesichts eines europäischen Währungsraums als etwas beliebig und ist meiner Meinung nach kaum mit einer passiven Strategie vereinbar.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos

 

Bei den ersten beiden Vorschlägen stimme ich dir zu. Aber wieso MSCI Germany, MDAX oder HDAX? Die Beschränkung auf deutsche Unternehmen erscheint mir angesichts eines europäischen Währungsraums als etwas beliebig und ist meiner Meinung nach kaum mit einer passiven Strategie vereinbar.

 

Also ist bin grundsätzlich skeptisch, ob die Übergewichtung eines Währungsraums in einer stark globalisierten Wirtschaft so sinnvoll ist. Wenn man es denn aber machen möchte, habe ich einige Instrumente dazu angegeben, wobei die Reihenfolge auch ungefähr meine Präferenzreihenfolge darstellt - und darin stimmen wir wohl überein.

 

Angesichts meiner Zweifel am Weiterbestehen des EURO-Währungsraums in der jetzigen Form auf Sicht von zwei Jahrzehnten, halte ich auch eine Investition nur in die deutsche Wirtschaft (je breiter desto besser, daher kein DAX30) für vertretbar. Außerdem sucht der TO Fonds, die er als Sparplan kostenlos besparen kann. Angesichts der sehr begrenzten Auswahl bei den einzelnen Banken, hielt ich es für sinnvoll, mehr Indizes zu nennen, auch wenn diese vielleicht aus theoretischer Sicht nicht die erste Wahl darstellen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZappBrannigan

Also ist bin grundsätzlich skeptisch, ob die Übergewichtung eines Währungsraums in einer stark globalisierten Wirtschaft so sinnvoll ist.

Darüber kann man sicher streiten. Die zunehmende Globalisierung schwächt sicherlich die Notwendigkeit und den Nutzen einer Übergewichtung des Heimatmarktes ab. Ich folgere daraus das man immer noch übergewichten sollte, allerdings schwächer.

 

Angesichts meiner Zweifel am Weiterbestehen des EURO-Währungsraums in der jetzigen Form auf Sicht von zwei Jahrzehnten, halte ich auch eine Investition nur in die deutsche Wirtschaft (je breiter desto besser, daher kein DAX30) für vertretbar.

Ich halte eine Spekulation auf ein Ende des EURO-Währungsraums für eine aktive Anlagestrategie. Denke solche Gedanken sind auch noch stark verfrüht.

 

Außerdem sucht der TO Fonds, die er als Sparplan kostenlos besparen kann. Angesichts der sehr begrenzten Auswahl bei den einzelnen Banken, hielt ich es für sinnvoll, mehr Indizes zu nennen, auch wenn diese vielleicht aus theoretischer Sicht nicht die erste Wahl darstellen.

Gut, das ist natürlich immer ein gültiges Argument.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jones_ac

Okay ich hab mir die DAB Bank und Cortal Consors mal angeschaut. Bei der DAB Bank sind die kostenfreien Fonds auch vorwiegend thesaurierend. Bei Cortal Consors bin ich jedoch fündig geworden. Dort würden sich folgende ausschüttende Fonds aus meiner Sicht anbieten (sind bei CortalConsors dann auch kostenlos):

 

Für den DBX1EM (Emerging Markets): A0HGZT iShares MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Inc)

Für den DBX0AX (Pfandbriefe): 263526 iShares Pfandbriefe (DE) oder 628946 iShares eb.rexx Government Germany (DE) Inc

Für den ETF110 (MSCI World): A0HGZR iShares MSCI World UCITS ETF (Inc)

Für den ETF500 (Liquid Sovereigns): A0H078 iShares Markit iBoxx EUR Liquid Sovereigns Capped 1.5-10.5 (DE)

 

Bis auf die Tatsache, dass diese Fonds ausschüttend agieren sehe ich jetzt keine großen Unterschiede, oder hab ich was übersehen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
farbfarbrik

Oben in der Leiste gibt es das nette Feld mit "Suche...". Vielleicht einfach mal "iShares Probleme" oder "iShares Steuern" eingeben thumbsup.gif

 

Wenn du Spaß an deiner Steuererklärung Anlage KAP hast, dann sind die iShares genau die richtigen ETFs für dich - für die meisten Privatanleger ist aber die Tatsache, jedes Jahr die ausschüttungsgleichen Erträge, die thesauriert wurden, angeben zu müssen, ein NoGo bei der Aktienanlagerolleyes.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jones_ac

Genau solche Komplikationen möchte ich eigentlich vermeiden. Wenn ich jedoch ausschüttende Fonds haben will, scheint kein Weg an den iShares vorbeizuführen...

 

Mir leuchtet schon ein, dass man den Freibetrag erst mal ausschöpfen sollte. Allein durch mein Tagesgeld fülle ich den nämlich derzeit kaum aus.

 

Mit einem ETF-Sparplan scheint das bei mir aber auch nicht so recht zu funktionieren ohne komplizierte Steuererklärung. Ich möchte ungern Geld "verschenken" durch thesaurierende ETFs. Habt ihr da vielleicht einen Tipp für mich?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZappBrannigan

Habt ihr da vielleicht einen Tipp für mich?

Nun ja, alle iShares ETFs mit einem (DE) dahinter sind steuerlich kein Problem.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Mato

Und noch der Vollständigkeit halber:

 

Augen auf beim iShares Kauf:

http://www.wertpapie...m-ishares-kauf/

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
CHX
· bearbeitet von Licuala

Genau solche Komplikationen möchte ich eigentlich vermeiden. Wenn ich jedoch ausschüttende Fonds haben will, scheint kein Weg an den iShares vorbeizuführen...

 

Mir leuchtet schon ein, dass man den Freibetrag erst mal ausschöpfen sollte. Allein durch mein Tagesgeld fülle ich den nämlich derzeit kaum aus.

 

Mit einem ETF-Sparplan scheint das bei mir aber auch nicht so recht zu funktionieren ohne komplizierte Steuererklärung. Ich möchte ungern Geld "verschenken" durch thesaurierende ETFs. Habt ihr da vielleicht einen Tipp für mich?

 

Deka-ETFs, bzw. iShares-ETFs mit deutschem Domizil - beim MSCI World kommst du um steuereinfache Swapper nicht herum.

 

Beispielsweise:

 

ComStage ETF MSCI World TRN I (LU0392494562) TER 0,40% (thesaurierend)

db x-trackers MSCI WORLD UCITS ETF 1C (LU0274208692) TER 0,45% (thesaurierend)

 

Deka MSCI Emerging Markets UCITS ETF (DE000ETFL342) TER 0,65% (thesaurierend)

 

Deka iBoxx EUR Liquid Germany Covered Diversified UCITS ETF (DE000ETFL359) TER 0,09%

iShares Pfandbriefe (DE) (DE0002635265) TER 0,10%

 

Deka Deutsche Börse EUROGOV ® Germany UCITS ETF (DE000ETFL177) TER 0,15% (replizierend - ausschüttend)

iShares eb.rexx ® Government Germany (DE) (DE0006289465) TER 0,16% (replizierend - ausschüttend)

 

Deka iBoxx EUR Liquid Sovereign Diversified 1-10 UCITS ETF (DE000ETFL110) TER 0,15%

iShares Markit iBoxx ® EUR Liquid Sovereigns Capped 1.5-10.5 (DE) (DE000A0H0785) TER 0,16%

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
tfhb
· bearbeitet von tfhb

Beim MSCI World gibt's noch den UBS-ETF MSCI WORLD A (LU0340285161). Der ist ausschüttend und physisch replizierend. Zudem wurde die TER laut UBS vor kurzem auf 0,30 % gesenkt.

 

Auch der UBS-ETF MSCI Emerging Markets ETF A (LU0480132876) ist ausschüttend, physisch replizierend und mit einer TER von 0,45 ziemlich günstig.

 

Normalerweise sollten beide steuerlich unproblematisch sein. Kann mich aber auch irren...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
jones_ac

An die UBS komme ich jedoch nur mit Ordergebühren und Provision ran. Da weiß ich nicht, ob ich da bei den geringen anfänglichen Summen nicht schlechter bei wegkomme als wenn ich die kostenlosen thesaurierenden nehme und dann aber den Freibetrag nicht ausnutzen kann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Marcise

Beim MSCI World gibt's noch den UBS-ETF MSCI WORLD A (LU0340285161). Der ist ausschüttend und physisch replizierend. Zudem wurde die TER laut UBS vor kurzem auf 0,30 % gesenkt.

 

Auch der UBS-ETF MSCI Emerging Markets ETF A (LU0480132876) ist ausschüttend, physisch replizierend und mit einer TER von 0,45 ziemlich günstig.

 

Normalerweise sollten beide steuerlich unproblematisch sein. Kann mich aber auch irren...

 

post-10383-0-55697700-1384801091_thumb.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
vanity
· bearbeitet von vanity

An die UBS komme ich jedoch nur mit Ordergebühren und Provision ran. Da weiß ich nicht, ob ich da bei den geringen anfänglichen Summen nicht schlechter bei wegkomme als wenn ich die kostenlosen thesaurierenden nehme und dann aber den Freibetrag nicht ausnutzen kann.

Das lässt sich überschlägig ausrechnen: Der Ausschütter ist in erster Annäherung besser als der Wegswapper, wenn

 

3,8 x (Transaktionskosten/Dividendenrendite) < N

 

ist. N steht hier für die Anzahl Jahre, in denen die Ausschüttung nicht zu einer Versteuerung führt, da sie den Pauschbetrag noch nicht ausschöpft. Transaktionskosten und Dividendenrendite in Prozent bezogen auf Kurswert.

 

(beim UBS ist noch zu beachten, dass er ein spez. Kontrahentenrisiko aufweist - Beiträge dazu über ISIN auffindbar)

 

@Marcise: derzeit steuerlich unproblematisch, da bei Endabrechnung Steuer auf Thesaurierungsbetrag < Ausschüttungsbetrag

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Sisyphos

Eine andere Möglichkeit wäre, bei den Swap-ETFs zu bleiben und einmal im Jahr eventuelle Kursgewinne durch Verkauf eines oder mehrerer ETFs (steuerfrei!) zu realisieren und den Fonds dann gleich wieder zurückzukaufen. Das lohnt natürlich nur, falls die Steuerersparnis größer ist als die zweimal anfallenden Transaktionskosten.

 

Eine andere Möglichkeit wäre z.B. den MSCI-World-ETF durch den ishares Stoxx Global Select Dividend 100 (WKN A0F5UH) zu ersetzen. Der Fonds enthält die weltweit 100 Unternehmen mit der höchsten Dividendenrendite. Er ist ausschüttend und hat sein Domizil in Deutschland, sollte also steuerlich für die Depotbank unproblematisch zu handeln sein. Außerdem gibt es diesen Fonds m.W. auch im kostenlosen Sparplan.

 

Es ist mir durchaus bewußt, daß dieser Vorschlag in den Ohren jedes Hardcore-Passiv-Anlegers wie die reine Ketzerei klingen wird und ich selbst bin eigentlich auch kein Freund von Dividendenindizes, aber im konkreten Fall halte ich es dennoch für ein probates Mittel zunächst einmal steuerfreie Erträge zu generieren zumal der Index auch ganz passabel mit dem MSCI World korreliert.

 

Sobald das Depot dann Erträge nahe dem Steuerfreibetrag abwirft, sollte man natürlich auf den MSCI World oder sogar die Regionen-Indizes übergehen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli

Wenn die ComDirekt als Depotbank noch aktuell sein sollte: Ich würde mit der Einrichtung des Sparplans noch bis in den Januar 2014 warten, weil die ComDirekt sich vorbehält die Fonds und die kostenlose Besparbarkeit zum Anfang des neuen Jahres ggf. zu ändern

 

Gesendet von meinem Kindle Fire HD mit Tapatalk 2.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
chrisso
· bearbeitet von chrisso

Ich hätte da auch noch ein paar Vorschläge für ETFs, die als Sparplan ohne Ordergebühren verfügbar wären (bei comdirekt/dab bank) und zudem ausschüttend. Wie seht ihr die?

 

Comstage ETF Euro Stoxx 50 FR ETF: LU0488317297 (damit würde man Euro LC natürlich übergewichten, aber wäre für mich in Ordnung)

DBX Euro Stoxx50 - ETF 1D: LU0274211217 (wie der erste, aber größeres fondsvolumen)

DBX Dax UCITS ETF DR 1D: LU0838782315 (klar, Dax, eigentlich zu speziell für den Kommeransatz)

DBX Nikkei 225 UCITS ETF DR: LU0839027447 (man könnte den MSCI Pazifik durch diesen und einen ohne Japan ersetzen, auch wenn es nur Nikkei ist?)

 

Wenn die ComDirekt als Depotbank noch aktuell sein sollte: Ich würde mit der Einrichtung des Sparplans noch bis in den Januar 2014 warten, weil die ComDirekt sich vorbehält die Fonds und die kostenlose Besparbarkeit zum Anfang des neuen Jahres ggf. zu ändern

 

Gesendet von meinem Kindle Fire HD mit Tapatalk 2.

Das klingt für mich eher so als wenn ab 2014 die kostenlosen Sparpläne nicht mehr möglich sind. Oder meinst du, dass es dann mehr ETFs als kostenlosen Sparlplan zur Auswahl gibt?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobertus

Wenn die ComDirekt als Depotbank noch aktuell sein sollte: Ich würde mit der Einrichtung des Sparplans noch bis in den Januar 2014 warten, weil die ComDirekt sich vorbehält die Fonds und die kostenlose Besparbarkeit zum Anfang des neuen Jahres ggf. zu ändern

 

 

Wo hast du diese Information her bzw. was bedeutet dies konkret?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
ZappBrannigan

Wo hast du diese Information her bzw. was bedeutet dies konkret?

https://www.comdirect.de/cms/wertpapiere-etf-offensive.html

 

Bei der ETF-Offensive handelt es sich um ein unbefristetes Angebot. Die nächste Überprüfung der Fonds und Partner ist zum 01.01.2014 vorgesehen. comdirect behält sich jedoch vor, das Angebot jederzeit zu beenden oder es inhaltlich zu modifizieren.

Konkret bedeutet das erstmal gar nichts. Gut möglich, dass Comdirect am 1.1. überhaupt nichts ändert, nur neue ETFs hinzunimmt, oder nur ein paar wenige ETFs aus der ETF-Offensive ausschließt.

 

Sollten doch eigene Sparplan-ETFs aus dem Angebot entfernt werden, dann kann man ja immer noch gegebenenfalls seine ETF-Auswahl ändern. Wär natürlich schon ärgerlich. Aber abwarten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Dagobertus

Wo hast du diese Information her bzw. was bedeutet dies konkret?

https://www.comdirec...-offensive.html

 

Bei der ETF-Offensive handelt es sich um ein unbefristetes Angebot. Die nächste Überprüfung der Fonds und Partner ist zum 01.01.2014 vorgesehen. comdirect behält sich jedoch vor, das Angebot jederzeit zu beenden oder es inhaltlich zu modifizieren.

Konkret bedeutet das erstmal gar nichts. Gut möglich, dass Comdirect am 1.1. überhaupt nichts ändert, nur neue ETFs hinzunimmt, oder nur ein paar wenige ETFs aus der ETF-Offensive ausschließt.

 

Sollten doch eigene Sparplan-ETFs aus dem Angebot entfernt werden, dann kann man ja immer noch gegebenenfalls seine ETF-Auswahl ändern. Wär natürlich schon ärgerlich. Aber abwarten.

 

mmh o.k. Danke für die Info. Ich habe letze Woche einen Depoteröffnungsantrag an die comdirect gesendet und möchte gerne ab dem 01.12.2013 mit der Besparung von 2 ETFs aus der ETF-Offensive beginnen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Holgerli

Ich hatte von der ComDirect nach Kontoeröffnung noch einen "Willkommen"-Anruf bekommen. Aufgrund der Fußnote habe ich dann direkt nochmal nachgefragt. Die Call Center-Mitarbeiterin hat dann nochmal direkt nachgefragt beim Teamleiter nachgefragt.

Aussage war: Die Sparplanaktion mit kostenlosen ETFs wird auch in 2014 weitergeführt. Es wird lediglich eine Neubewertung der verfügbaren ETFs durchgeführt, sodass es ggf. ab dem 01.01.2014 zu einer Veränderung bei den verfügbaren ETF-Sparpläne kommen kann.

Da ich keine Mini-Position an ehemals kostenlosen ETFs im Depot haben will, habe ich die Sparplan-Einrichtung auf nach dem 01.01.2014 verschoben, sodass ich dann (hoffentlich) ein Jahr Sicherheit bei der ETF-Auswahl habe.

 

mmh o.k. Danke für die Info. Ich habe letze Woche einen Depoteröffnungsantrag an die comdirect gesendet und möchte gerne ab dem 01.12.2013 mit der Besparung von 2 ETFs aus der ETF-Offensive beginnen...

 

Das würde ich überdies aus steuerlichen Gründen nicht machen. Wegen einem ETF-Kauf im alten Jahr würde ich mir im Folgejahr nicht den Stress mit der Steuer machen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...