Dante23 November 14, 2013 Hallo. Ich bin neu hier und bin an eurer Meinung zu meinen vorgesehenen Sparplänen interessiert. 1. Erfahrungen mit Geldanlagen Anfänger mit geringem Grundwissen 2. Darstellung von bereits vorhandenen Fondspositionen (ISIN angeben) Bislang keine 3. Zeitliche Aufwandsbereitschaft für eure Fondsanlage 2-3 Sunden pro Woche 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Bedingt durch den Cost-Average-Effekt bei ETF/Fondssparplänen ist ein gewisses Risiko tragbar. Optionale Angaben: 1.Alter 23 2. Berufliche Situation Angesteller im Vertrieb 3. Sparerfreibetrag ausgeschöpft? Nein Über meine Fondsanlage 1. Anlagehorizont 20-30 Jahre 2. Zweck der Anlage Vermögensaufbau 3. Einmalanlage und/oder Sparplan? Sparplan und später Einmalanlage 4. Anlagekapital 150,00 EUR mtl. für ETF/Fondssparplan ab sofort und ab März 1000 EUR als Einmalanlage Mein Plan ist es die 150,00 EUR langfristig anzulegen um ein gewisses Vermögen zu bilden.Hierbei ist es mir sehr wichtig möglichst breit aufgestellt zu sein. Ich habe mir bereits einige Fonds/ETF näher angeschaut und plane die 150 EUR zu 6 x je 25 EUR in verschiedene ETF/Fonds anzulegen. Nachfolgend habe diese ausgeführt: 1. 25 EUR mtl. : Arero der Weltfonds (WKN: DWS0R4) 2. 25 EUR mtl. : Ethna-AKTIV E (WKN: 764930) 3. 25 EUR mtl. : Flossbach von Storch SICAV - Wachstum R (WKN: A0M43Y) 4. 25 EUR mtl. : Kaptial Plus A - EUR - (WKN: 847625) 5. 25 EUR mtl. : ComStage ETF Dax TR UCITS ETF (WKN: ETF001) 6. 25 EUR mtl. : DB X-TRACKERS MSCI Emerging Markets Index UCITS ETF 1C (WKN: DBX1EM) Ich habe die Möglichkeit alle gennanten Fonds ohne AA zu erhalten. Meine Frage an euch lautet: Bin ich mit diesem Plan - wie gewünscht - sehr breit aufgestellt? Ist es sinnvoll die 150,00 EUR auf so viele Anlagen aufzuteilen? Habt Ihr vllt. bessere Vorschläge oder erkennt Optimierungspotential? Und dann stehe ich noch vor der Entscheidung was ich in dem Zusammenhang mit der 1000 EUR Einmalanlage mache. Hier bin ich für Ideen und Vorschläge offen. Ich freue mich auf euer Feedback. Liebe Grüße Dennis Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xolgo November 14, 2013 4. Risikotyp/Risikobereitschaft/Umgang mit Verlusten Bedingt durch den Cost-Average-Effekt bei ETF/Fondssparplänen ist ein gewisses Risiko tragbar. Das musst Du mir nochmal erklären. Ich versteh es nicht. Mein Plan ist es die 150,00 EUR langfristig anzulegen um ein gewisses Vermögen zu bilden.Hierbei ist es mir sehr wichtig möglichst breit aufgestellt zu sein. Ich habe mir bereits einige Fonds/ETF näher angeschaut und plane die 150 EUR zu 6 x je 25 EUR in verschiedene ETF/Fonds anzulegen. Nachfolgend habe diese ausgeführt: 1. 25 EUR mtl. : Arero der Weltfonds (WKN: DWS0R4) 2. 25 EUR mtl. : Ethna-AKTIV E (WKN: 764930) 3. 25 EUR mtl. : Flossbach von Storch SICAV - Wachstum R (WKN: A0M43Y) 4. 25 EUR mtl. : Kaptial Plus A - EUR - (WKN: 847625 )5. 25 EUR mtl. : ComStage ETF Dax TR UCITS ETF (WKN: ETF001 )6. 25 EUR mtl. : DB X-TRACKERS MSCI Emerging Markets Index UCITS ETF 1C (WKN: DBX1EM) Ich habe die Möglichkeit alle gennanten Fonds ohne AA zu erhalten. Meine Frage an euch lautet: Bin ich mit diesem Plan - wie gewünscht - sehr breit aufgestellt? Ist es sinnvoll die 150,00 EUR auf so viele Anlagen aufzuteilen? Habt Ihr vllt. bessere Vorschläge oder erkennt Optimierungspotential? Warum willst Du aktiv und passiv investieren? Du solltest Dich entscheiden. Ich finde es deutlich zu viele Anlagen. Bei 150 Euro im Monat würde ich maximal zwei Fonds wählen. Ein Polster, das Dir erlaubt, hier von 20-30 Jahren Anlagehorizont auszugehen, ist vorhanden? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dante23 November 14, 2013 Wie gesagt, mein Ziel ist es möglich breit aufgestellt zu sein. Beißen sich aktive und passive Investments? Oder wie meinst du das genau? Ein Polster ist vorhanden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZappBrannigan November 14, 2013 Wie gesagt, mein Ziel ist es möglich breit aufgestellt zu sein. Beißen sich aktive und passive Investments? Oder wie meinst du das genau? Ein Polster ist vorhanden. Breite erreichst du nicht durch eine Vielzahl von Fonds, die sich in ihrer Zusammensetzung stark überschneiden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dante23 November 14, 2013 Wie erreiche ich denn die gewünschte Breite? Was wäre dein Vorschlag? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
xolgo November 15, 2013 Wie gesagt, mein Ziel ist es möglich breit aufgestellt zu sein. Beißen sich aktive und passive Investments? Oder wie meinst du das genau? Ein Polster ist vorhanden. Die Frage ist doch: Bist Du davon überzeugt, dass die von Dir ausgesuchten aktiven Investments eine Mehrrendite bringen? Falls ja, schmeiß die passiven weg, falls nein, vergiss die aktiven. Die Frage wurde hier im Forum mehr als ausführlich diskutiert und Du solltest dazu genug Lesestoff und Argumente finden. Wie erreiche ich denn die gewünschte Breite? Was wäre dein Vorschlag? Ein MSCI World ist schon ziemlich breit. Zusätzlich in den DAX zu investieren, ist da nur begrenzt sinnig. Schau Dich doch mal bitte im Forum um. Hier werden ständig Depots besprochen, die sich auch sehr häufig ähneln. Das ist kein Zufall und Du findest dort sicher ganz brauchbare Ideen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Anleger Klein November 15, 2013 Beispiel: Fonds A enthält die Aktien VWXY, Fonds B enthält die Aktien WXYZ. Auf den ersten Blick hat man als Anleger breiter gestreut weil man zwei statt einem Fonds hat, die Fonds selbst enthalten aber nahezu das gleiche und damit kaum Streuung. Das ist wie wenn man einen Europafonds kauft und dazu einen DAX-Fonds zum diversifizieren - was wenig bringt da der DAX im Europafonds bereits enthalten ist. Du brauchst also nicht nur verschiedene Fonds, sondern welche mit verschiedenem Inhalt. 2-3 sollten reichen, so sind das zu viele. Passiv vs. aktiv ist eine endlose Diskussion aber rein von der Logik her kann man tendenziell sagen das es ein "entweder oder" und nur selten ein "und" ist. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 15, 2013 Wie erreiche ich denn die gewünschte Breite? Was wäre dein Vorschlag? Im Prinzip hättest du schon eine gewisse Breite nur durch den Arero (mit den entsprechenden "Nachteilen" der Fondskonstruktion) - siehe Arero-Thread. Aktive Anleihenfonds ala Ethna, M&G Optimal Income, Templeton etc.pp. liessen sich bei Bedarf hinzumischen (Unternehmensanleihen, HighYield, Schwellenländeranleihen). Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dieselmeister November 15, 2013 1) Bei einer Sparplangröße von € 150,- /Monat sind das zu viele Positionen. Bei 25,-€ pro Position und abzüglich evtl. anfallender TA-Kosten bleibt sonst nicht mehr viel vom investierbaren Betrag übrig -> auf max. 2 bis 3 Positionen reduzieren, macht das spätere Rebalancen leichter 2) Beim Aufbauen der Depotstruktur darauf achten, dass es keine Überschneidungen gibt (z.B. Europa-Aktien-Fonds und zusätzlich den Dax) 3) ETFs und Fonds mischen kann ok sein, meist macht man aber ein entweder-oder (kommt auf die persönliche Präferenz an) => evtl. startest Du mit einer Aufteilung Aktien Welt + Aktien EM (70/30) und teilst ab einer geweissen Depot-Größe nach Regionen auf. Oder nimm anfangs nur den Arero, auf mögliche Struktur-Probleme bei dem Produkt wurde oben schon hingeweisen. Und achte später dann auf eine Diversifizierung des Depots über versch. Assets, ist wichtiger als jeden Fitzel der Welt mittels Aktien abdecken zu wollen Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dante23 November 15, 2013 Vielen Dank für die überwiegend sehr hilfreichen Tipps! Ich habe mich für Fonds also eine aktive Anlage entschieden. Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage wie ich die 150,00 EUR entsprechend aufteile. Was schlagt Ihr vor? Welche von dengenannten Fonds soll ich mit ins Depot mitnehmen und welche Aufteilung vornehmen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 15, 2013 Ein paar grundsätzliche Hinweise, die im Vorfeld beachtet werden sollten, habe ich hier zusammengefasst: Mein Link Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dante23 November 15, 2013 Und noch eine Ergänzung. Oft kam hier der Punkt auf, dass sich meine genannten Fonds "überschneiden". Nach meinem Verständnis trifft dies auf die abgedeckten Regionen (Welt/Europa) zu, aber die Zusammensetzung nach Branchen bzw. Instrumenten ist bei allen doch recht unterschiedlich. Oder sehe ich das falsch? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 15, 2013 · bearbeitet November 15, 2013 von Licuala Und noch eine Ergänzung. Oft kam hier der Punkt auf, dass sich meine genannten Fonds "überschneiden". Das bezog sich in erster Linie auf den DAX und den MSCI Emerging Markets, die beide im Arero enthalten sind. Wie bist du auf die genannten 6 Fonds gekommen? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
ZappBrannigan November 15, 2013 · bearbeitet November 15, 2013 von ZappBrannigan Und noch eine Ergänzung. Oft kam hier der Punkt auf, dass sich meine genannten Fonds "überschneiden". Nach meinem Verständnis trifft dies auf die abgedeckten Regionen (Welt/Europa) zu, aber die Zusammensetzung nach Branchen bzw. Instrumenten ist bei allen doch recht unterschiedlich. Oder sehe ich das falsch? ARERO beinhaltet MSCI Europe, NA, EM, Pacific + Europäische Renten + Rohstoffe Damit wäre DAX und EM schon mal ne Überschneidung. Kapital PLUS A scheint hauptsächlich in europäische Renten guter Bonität zu investieren (also größtenteils Staatsanleihen) - Überschneidung Ethna-Aktiv & Flossbach bla scheinen hauptsächlich auf große europäische und amerikanische Unternehmensaktien zu setzen. Die sind auch alle im Arero enthalten. Im Endeffekt bekommst du damit ein merkwürdig gewichtetes Weltdepot mit hohen Verwaltungsgebühren. Wenn du glaubst, dass Manager aktiver Fonds gutes Stockpicking betreiben können dann macht es meiner Meinung auch keinen Sinn deren überlegene Fähigkeiten zu verwässern. Wenn du glaubst, dass sie dies nicht können (gibt ja auch keine Anhaltspunkte dafür), dann macht es keinen Sinn so ein unausgewogenes und teures Portfolio zusammenzustellen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
CHX November 15, 2013 Jetzt stellt sich mir nur noch die Frage wie ich die 150,00 EUR entsprechend aufteile. Was schlagt Ihr vor? Welche von dengenannten Fonds soll ich mit ins Depot mitnehmen und welche Aufteilung vornehmen? Auch sehr lesenswert: Mein Link Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Dante23 November 15, 2013 Mir erscheint es mittlerweile sinnvoll zum Start alles in den Arero zu stecken. Als Anfänger habe ich nur die Angst, alles auf eine Karte zu setzen. Ist diese Angst unbegründet? Bzw. habt Ihr einen Vorschlag welchen Fonds ich alternativ zum Arero nehmen sollte? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
chart November 15, 2013 · bearbeitet November 15, 2013 von chart Wie kommst du darauf das du beim Aero alles auf eine Karte setzt? Kennst du den Innhalt des Fonds? Du kannst dir auch das hier mal durchlesen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag
Joseph Conrad November 16, 2013 Die Angst " alles auf eine Karte zu setzen " sollte man immer im Auge behalten, weil sie ganz natürlich ist. Der Arero ist ja nur ein einziges Produkt. Ab einer gewissen erreichten Sparsumme, je nach Vermögen und Nervenstärke des Einzelnen natürlich unterschiedlich, würde ich dann auch Produkte bzw. deren Anbieter streuen. LG Joseph Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag